Die Berner machen im Hinspiel des Playoffs gegen Maccabi Haifa erst einen eingeschüchterten Eindruck. Aber dann legen sie den Grundstein zum Weiterkommen.
Moskaus Luftfahrtbehörde bestätigt: Jewgeni Prigoschin ist bei einem Flugzeugabsturz in Russland getötet worden. Wir berichten laufend.
Ob die Ukraine westliches Kriegsgerät gegen Ziele auf russischem Staatsgebiet einsetzen darf, ist politisch heftig umstritten. Das internationale Recht jedoch gibt eine klare Antwort.
Mit dem Saisondominator verfügen die Berner über den wohl grössten Trumpf – trotz Mehrfachbelastung. Die Kaderbreite könnte mitentscheidend sein.
Warnsysteme für entgleiste Waggons sind Mangelware, dafür sind alte Bremssysteme die Regel: Moderne Technik kommt höchstens im Personenverkehr zum Einsatz. Die Gründe.
Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.
Der schillernde Lebemann Alki David hat sein Hanf-Business im Berner Oberland einstellen müssen. Auch sonst läuft es ihm gerade nicht so im Leben.
Im Kontext von Geschäften mit Leopard-1-Panzern des staatlichen Rüstungsbetriebs besteht Verdacht auf Bestechung. Eine deutsche Staatsanwaltschaft geht gegen fünf Personen vor.
Die Schulanlage in Kirchdorf wird saniert und erweitert. Ein Neubau ist kein Thema mehr.
Der 23-jährige Appenzeller setzt auf ungewöhnliche Methoden. Auch darum gehört er am Donnerstagabend in Budapest erneut zu den Medaillenkandidaten.
Der Gemeinderat wollte per 2023 die Steuern erhöhen. Das Stimmvolk lehnte ab. Nun wagt er einen neuen Versuch. Die erste Hürde wird am Montag der Stadtrat sein.
Weil er Briefe seiner Krankenkasse ignoriert hatte, wurde über Stephan Lack der Konkurs eröffnet. Nun hat er sich dem Parlament erklärt.
Seit Ende April sind über das Meldetool der Stadt Bern «Bern schaut hin» 440 sexistische und queerfeindliche Belästigungen gemeldet worden.
Für die Kletter-WM kam die Baubewilligung zu spät, nächsten Sommer soll aber an den Brückenpfeilern hochgekraxelt werden können.
Die Gemeindeversammlung genehmigt die Ortsplanungsrevision mit kleinen Änderungen, einige Punkte bleiben offen. Der Ball liegt beim Kanton.
Der Norweger wird wieder nicht Weltmeister über 1500 m, zu reden gibt vorher aber vor allem die Familiengeschichte – und ein anderer Norweger.
Im Playoff-Hinspiel zur Champions League zwischen den Young Boys und Maccabi Haifa fallen keine Tore.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Der Eklat um Luis Rubiales bewegt nun auch die spanische Politik. Zudem steht ein neuer Vorwurf im Raum: Hat der Verband entlastende Zitate der betroffenen Weltmeisterin erfunden?
Im Playoff zur Champions League gastieret YB bei Maccabi Haifa. Die Anreise war verhältnismässig strapaziös. Aber nicht nur das macht die Partie in Israel aussergewöhnlich.
Welches waren die beliebtesten Vornamen 2022? Und wie hat sich die Beliebtheit Ihres Namens über die Jahrzehnte entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.
Guido Frei öffnet die Krone in Hindelbank nur noch für besondere Anlässe. Wie es mit dem geschichtsträchtigen Restaurant weitergeht, ist unklar.
Stefanie Geldof ist eine von Hunderten Laienlehrkräften, aber eine der wenigen, die auch studiert. Die dreifache Mutter wird an der Hochschule wie eine Spitzensportlerin behandelt.
Der Bund will in Peking eine neue Vertretung bauen. Nun explodieren die Kosten auf einmal – und die Eidgenössische Finanzkontrolle findet keine Rechtfertigung dafür.
Statt vergünstigter Krippentarife sollen Eltern höhere Familienzulagen bekommen, mitfinanziert von den Arbeitgebern. Diese warnen vor Milliardenkosten für die Wirtschaft.
Je besser die Kontrollen an den Aussengrenzen funktionieren, umso weniger Kontrollen seien an den Schweizer Landesgrenzen notwendig, glaubt der Bundesrat.
Der Bundesrat will Veränderungen im Zivilgesetzbuch vornehmen. Damit soll insbesondere die Prävention gestärkt werden.
Untergetaucht, abgesetzt oder «in den Ferien»: Immer wieder verschwinden hohe Militärs. Zumindest über den Verbleib von Sergei Surowikin gibt es jetzt neue Informationen.
Der Söldnerboss sucht neue Rekruten. Was hat er vor? Und welche Rolle spielt er überhaupt noch im russischen Machtpoker?
Die ganze russische Elite zu sanktionieren, sei ein schrecklicher Fehler gewesen, sagt Kreml-Experte Mark Galeotti. Er erklärt, was es für einen Sturz Putins bräuchte und warum der Status der Krim entscheidend ist.
Die F-16 allein ist kein Gamechanger im Krieg gegen Putins Armee. Trotzdem ergibt die Lieferung der Kampfjets Sinn – und muss von weiteren Massnahmen begleitet werden.
China hat die Vorbehalte gegen eine Erweiterung des Bündnisses aufstrebender Wirtschaftsmächte ausgeräumt. Doch über den Weg dorthin herrscht keine Einigkeit.
Donald Trump ist bei den Republikanern hoch favorisiert für die US-Präsidentenwahl. Seine acht Rivalen hoffen in der TV-Debatte von kommender Nacht auf die Trendwende.
Srettha Thavisin ist ein bisher in der Politik unbekannter Immobilienunternehmer.
Warum ist diesen Sommer in Griechenland so viel Wald abgebrannt? Wissenschaftler und Anwohnende wie Greg Pernaris werfen der Regierung eine verfehlte Politik vor – und zu späte Hilfeleistung.
Silvia Federici weiss, warum der soziale Aufstieg von Frauen nicht ausreicht, um in der Gleichberechtigung global weiterzukommen. Jetzt kommt die 81-jährige Philosophin in die Schweiz.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Hier finden Sie den gut sortierten Lesestoff, den unsere Literaturredaktion empfiehlt.
Auf sozialen Medien häufen sich Posts von Frauen, die akute Schlussmach-Gefühle empfinden, nachdem sie sich auf der Leinwand wiedererkannt haben. Was ist da los?
Der Berner Choreograf Joshua Monten kreiert Stücke, die ein breites Publikum begeistern. Fürs neuste zog es den ehemaligen Pfadfinder ins Grüne.
Das Belle Époque zeigt Werke von Heinz Fehling, der die Werbewelt der 50er-Jahre zum Strahlen brachte – auf dessen Erbe aber auch ein dunkler Schatten liegt.
Wer sich die letzten Festivalgefühle zu angeln gedenkt, orientiert sich am besten an den Seen. Und während der Sommer in die letzte Runde geht, fängt die nächste Kultursaison erst an.
Seit 2016 hat die Operette in Bern eine Heimat. Auch dank Michael Kreis, der dieses Jahr «Ball im Savoy» dirigiert – und ob der Ohrwurmmelodien ins Schwärmen gerät.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Die Berner Notarin Simone Mülchi hat Fragen der Leserschaft zum Erbrecht im Chat beantwortet. Hier gehts zum Video.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Eine Untersuchung der Finanzmarktaufsicht zeigt, dass die viele Kundinnen und Kunden falsch über Renditen bei Lebensversicherungen informiert werden. Die Branche wehrt sich gegen den Befund.
Die Sparzinsen sind tief, die Bankgebühren hoch. Das lässt die Gewinne der Banken sprudeln. Schuld daran haben auch wir Sparerinnen und Sparer: Wir machen es ihnen viel zu einfach.
Singapur zieht immer mehr Millionäre an, und mit ihnen werden die absurden Preise noch absurder. Was das für die Stadt bedeutet – und für die «normalen Menschen», die in ihr leben.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die erste Ausgabe sollte ein Luxus-Festival auf den Bahamas sein. Es fand nie statt. Der Veranstalter, Billy McFarland, wurde wegen Betrugs verurteilt und sass im Gefängnis. Nun verkündet er den Start des Vorverkaufs für eine zweite Auflage.
Am Mittwoch haben Wildhüter in Plaffeien einen Wolf geschossen. Die Kantone Bern und Freiburg hatten das Tier zum Abschuss freigegeben.
Während der Brite Andrew Tate und sein Bruder Tristan in Rumänien auf ihren Prozess – unter anderen wegen mutmasslichen Menschenhandels – warten, hat die BBC Einblick in Zeugenaussagen und Beweise genommen.
Der Tropensturm führt zu Rekord-Regen und Fluten, dazu gibt es mehrere Erdbeben. Es geht aber glimpflich aus – und die Kalifornierinnen und Kalifornier machen erleichtert Witze.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Sechs Kinder und zwei Erwachsene waren in einer Seilbahn in der Nähe einer Schlucht im Nordosten des Landes gefangen. Die Gondel hielt nur noch an einem Stahlseil. Die Rettung war anspruchsvoll und zog sich über mehrere Stunden.
Eine grosse Gewitterzelle sorge in der deutschen Grossstadt für Chaos. Neben umgestürzten Bäumen kam es in Teilen der bayrischen Stadt auch zu Stromausfällen.
Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
In der Hitze retten uns Fruchtsäfte aus dem Wallis. Und eine Chips-Entdeckung aus dem Tessin, die süchtig macht.
SRF-Meteorologe Thomas Bucheli nimmt in der Diskussionssendung «Club» Stellung zum Vorwurf manipulierter Prognosen. Und er greift die «Weltwoche» an.
Der deutsche Physiologe Hanns-Christian Gunga erklärt, wie er durch die heisse Zeit kommt, wie Hitze dem Körper zusetzt und was sie mit der Psyche macht.
Wir können heute Unmengen von Informationen abrufen. Unser Kolumnist weiss, was das mit uns macht – und was Platon mit Chat-GPT zu tun hat.
Japan beginnt, radioaktiv belastetes Kühlwasser im Meer zu entsorgen. Ozeanografin Núria Casacuberta Arola nutzt die weltbesten Geräte, um das zu messen – und sieht potenzielle Probleme.
Für Hochbetagte sind Hitzewellen besonders gefährlich. Also schickt die Stadt Lausanne Beamte auf Hausbesuche. Das Ziel: Hitzetote vermeiden.
Ob es um Präsentationen, Videos oder Audioproduktionen geht: Die künstliche Intelligenz hilft, Ideen zu realisieren – manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Talent.
Bei erhöhten Temperaturen wird unser Hirn mit weniger Blut versorgt, und die Blut-Hirn-Schranke, welche die Funktion hat, schädliche Stoffe vom Gehirn fernzuhalten, beginnt zu schwächeln.
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind in jedem Tourismusführer zu finden: Bundeshaus, Eiger, Mönch, Jungfrau. Doch Bern kennt auch versteckte Highlights.
Er hätte neben Polo Hofer auf der Erfolgswelle der Mundartszene in den 80ern reiten können. Dänu Extrem aber entschied sich, abseits des Rampenlichts zu bleiben.
Die Kinder von der Mederalp überwinden täglich jede Menge Höhenmeter und Kilometer. Solch extreme Schulwege stellen Familien und Gemeinden vor Herausforderungen.
Ob Champagnerdeckel, Raumschiff «Enterprise» oder Back- und Kochbücher: Sammler schwärmen für Dinge, über die andere nur den Kopf schütteln.
Die Suche nach einem lehrreichen Familienausflug führte unseren Papablogger an die – richtig gelesen – Bundesgartenschau in Mannheim.
Die Inflation schlagen kann man mit Kassenobligationen kaum, sondern nur den Effekt der Teuerung etwas kompensieren.
Nehmen Sie sich auch jedes Jahr vor, ein Stückchen Ferienstimmung in den Alltag hinüberzuretten? Diese Ideen helfen Ihnen dabei.
Während unsere Autorin normalerweise den Schulbeginn mit Prosecco und Wochenplänen feiert, erlebte sie in diesem Sommer eine unerwartete Wendung.
Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.
Mit dem Start des neuen Schuljahrs beschäftigt viele Oberstufenschüler und -schülerinnen die Frage: Wie finde ich eine Lehrstelle? Trotz Fachkräftemangel ist das keine einfache Aufgabe.
Im Kanton Bern sind so viele Lehrstellen offen geblieben wie seit Jahren nicht mehr. Warum das so ist und was das für die Jugendlichen bedeutet.
Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch will im Herbst Bundesrat werden. Er würde wohl gewählt werden – wenn er aufs Ticket der SP kommt. Doch mit seiner Partei hat er sich ziemlich verkracht.
Die Genfer Kanzlei Oberson Abels SA soll die Cyberattacke auf die Firma Xplain untersuchen und abklären, ob die Bundesverwaltung ihre Pflichten verletzt hat.
Ende September erscheint das ehemalige Satiremagazin anlässlich der nationalen Wahlen erstmals mit mehr Inhalten von Nebelspalter.ch. Nicht mehr an Bord ist Ralph Weibel. Dem bisherigen Leiter des gedruckten Hefts wurde gekündigt.
Die Kreativagentur hat für das Unternehmen eine anpassbare Kampagne in Form eines wiederverwendbaren Reise-Etuis mit illustriertem Insert gestaltet.
Die Agentur hat zum Launch der smarten digitalen Plattform Compassana einen ganzheitlichen Markenauftritt und die Lancierungsstrategie kreiert.
Ãber 70 Gäste folgten gestern Abend der Einladung des Verlegerverbands Schweizer Medien und trafen sich zum Grillfest in Zürich.
Der Gewinn der Post belief sich im ersten Halbjahr 2023 auf 118 Millionen Franken â 141 Millionen Franken weniger als im Vorjahr.
Stickl übernimmt als Managing Director und Schwitter als Creative Director beim neuen Standort. Beide bringen Agenturerfahrung mit und haben für internationale Marken gearbeitet.
Am 8. Oktober werden anlässlich der SDV Award Night 2023 die wirkungsstärksten Arbeiten im Bereich Dialogmarketing gekürt.
Die NZZ-Gruppe hat für das erste Halbjahr einen Gewinnrückgang um fast einen Drittel ausgewiesen. Der Umsatz nahm hingegen zu. Für das ganze Jahr rechnet die Gruppe mit einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld.
Allein beim Finalspiel England gegen Spanien schalteten 286'000 Menschen in der Deutschschweiz ein. Insgesamt verfolgten 1'198'000 Personen in der Deutschschweiz die Fussball-WM auf den Kanälen des Schweizer Fernsehens.