Neue Fotos zeigen, dass die Lokomotiven und ein Grossteil der Güterwagen aus Deutschland stammen. Was bedeutet das für die Haftungsfrage?
Jetzt treibt der Staat die Inflation. Für Lohnempfänger heisst das: Auf zwei Jahre mit Kaufkraftverlusten folgen zwei Nullrunden.
Das sagt Clara Wille, die Frau des Weltkrieg-Generals, als Hitler im August 1923 die Schweiz besucht. Eine Rekonstruktion der Reise und Einblick in die Schweizer Akte des Naziführers.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Preise für Renditeliegenschaften sind innert eines Jahres um bis zu 12 Prozent gesunken. Die Entwicklung hat Auswirkungen auf den Wohnungsmangel: Es wird noch weniger gebaut.
Er wetterte gegen die «Hüslipest», nun hat er ein Amt: Der neue Bieler Stadtratspräsident über den Klimawandel, die Krise des Kapitalismus und rot-grüne Gentrifizierer.
Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.
Dank ihm können Schwinger heute viel Geld verdienen. Wie der dreifache König Jörg Abderhalden das Sponsoring salonfähig machte, sich dadurch Feinde schuf – und warum er keinen legitimen Nachfolger sieht.
Freddy Camerer war mehrere Jahre Grillexperte beim Fernsehsender Sat 1. Im Gespräch verrät er, weshalb er beim Grillieren Coca-Cola und Essig verwendet.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der US-Popstar sagt, sie sei «ein wenig schockiert» über die Trennung von ihrem Noch-Ehemann. Eine andere Möglichkeit sah sie aber offenbar nicht.
Thailändisches Essen ist ein Genuss, macht aber viel Arbeit. So auch dieser Kokosnuss-Poulet-Salat.
Der Schriftsteller Daan Heerma van Voss leidet seit dem Kindesalter an einer Angststörung. Er erzählt, wie er gelernt hat, damit zu leben.
Europäische Museen haben mit der Rückgabe von Kunstwerken begonnen, die zur Kolonialzeit aus dem heutigen Nigeria geraubt wurden. Doch nun behauptet ein Lokalfürst, die kostbaren Objekte seien sein Privateigentum.
Der Investor auf dem Nachbargrundstück hat die Grenzmarkierung zu unserem Garten verschoben. Will man vor Gericht gegen solche Typen Erfolg haben, sagt man aber besser nicht, was man von ihnen hält.
In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.
Nachdem eine junge Frau 1996 im Rheintal vergewaltigt worden ist, lancieren Angehörige die Verwahrungsinitiative. Gerichtsreporter Thomas Hasler spricht über das Verbrechen und seine Folgen für die Justiz.
Der Besuch in drei Gefängnissen zeigt, was Verwahrte hinter Gittern vermissen. Die nationale Folterkommission fordert mehr Möglichkeiten – bis hin zum Haustier.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Wenn es richtig heiss wird, sieht man sie wieder: die Hitze-Nörgeler und Dolce-Vita-Enthusiasten. Eine Typologie.
Wie ist das aktuelle Wetter in Zürich, Basel oder Bern im Vergleich zur Norm der vergangenen Jahrzehnte? Unser Dashboard zeigt Werte für 7 Schweizer Orte.
Die Schweiz ächzt unter anhaltender Hitze. Was in diesen Tagen Erleichterung verschafft.
Wassernebel, Kaffeepulver oder doch Kupfermünzen? Genau genommen hilft gegen die Insekten am Esstisch nur eines wirklich.
Der Zürcher Ständerat ist nach seiner «Ladykiller»-Kandidatur auf grosser Entschuldigungstour. Er möchte noch immer Bundesrat werden. Ob das auch seine Sozialdemokraten wollen?
Die Kraft der albanischen Diaspora, der Sound der amerikanischen Westcoast, die Realität der Zürcher Agglo: Die Songs von Rapper EAZ haben internationales Format. Ein Spaziergang in seinem Quartier.
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spricht heute indoeuropäische Sprachen, auch wir. Bis heute ist unklar, woher die Sprachfamilie stammt. Jetzt gibt es eine neue Erklärung.
Excel ist nicht alles: Mit diesen Anwendungen können Sie spielen, komplexe Gleichungen lösen und Grössenverhältnisse verstehen – ganz gleich, ob Sie ein Mathegenie sind oder nicht.
Seit dem Abgang von Tom Lüthi ist er der erste Schweizer, der in der Motorrad-WM mitfährt. Doch wer ist dieser 18-jährige Noah Dettwiler, den die Sportschulen allesamt ablehnten?
2018 motzten die FCZ-Profis über die Umstände ihres Cupspiels beim FC Red Star, diesmal dürfen sie in ihrem Heimstadion auflaufen. Ein echtes Heimspiel hätte die Amateure überfordert.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
In München wird der 30-jährige Engländer wie ein Heilsbringer behandelt – zum Start in die neue Meisterschaft trägt er ein Tor und ein Assist zum 4:0 der Bayern in Bremen bei.
Die WM wird 40 Jahre alt – entwickelt haben sich nicht nur die Schuhe, getüftelt wurde auch an allem oberhalb. Von Modischem bis zur Entgleisung gab es alles.
Man lehnt sich an sie an, liegt unter ihnen oder sucht Schutz vor der Sonne: Die schönsten Schattenspender der Stadt.
In der Stadt Zürich dürfen Kinder dank dem Engagement des Vereins Schülergärten die Natur spielerisch erkunden. Ein Ausflug nach Altstetten und Wiedikon.
Die Stadt Zürich befindet über Hunderte von Millionen Franken für ein neues Schulhaus, die erweiterte Kehrichtverbrennungsanlage Hagenholz und eine Initiative für ein besseres Stadtklima.
Die Österreicher um Sänger Maurice Ernst singen über Teslas und Chemtrails und fangen so den Zeitgeist ein. Eine Liebeserklärung.
Im Lokal in der Binz verwirklicht ein junges, multinationales Paar seinen Traum. Mit kunstvoll angerichteten Tellern.
Leonard Dreifuss würde gern ein Wochenende mit Bob Marley verbringen. Meistens trifft man ihn aber bei Zopf und Espresso mit seinen Liebsten.
Für 13 Milliarden Franken will die Armee neues Kriegsmaterial kaufen. Doch eigentlich braucht sie viel mehr Geld, um sich zu modernisieren. Kritiker werfen dem Militär «Schönfärberei» vor.
Mit ihren berndeutschen Trap-Songs ist Soukey sehr erfolgreich und konnte Frieden mit sich selbst schliessen – wenigstes ein bisschen.
An der Parteiversammlung bekräftigt Präsident Jürg Grossen die Ziele für die eidgenössischen Wahlen im Herbst.
In der Schweiz findet man immer sehr leicht Gründe, etwas nicht zu ändern.
Die von der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas bereitgestellte Eingreiftruppe ist zum Einsatz bereit – wenn auch eine «friedliche Lösung» angestrebt werde.
Die republikanischen Kandidaten für das Präsidentenamt können sich Kritik am allmächtigen Konkurrenten nicht leisten. Statt ihn anzugreifen, sollen sie ihn schonen und sogar verteidigen.
Endlich rückt das Internationale Olympische Komitee vom Gigantismus ab. Für die Schweiz ist damit die Zeit reif, eine Olympiakandidatur zu lancieren.
Sebastian Kurz muss vor Gericht wegen möglicher Falschaussagen rund um die Ibiza-Affäre. Das zeigt: Der Rechtsstaat, den Kurz zu schwächen versucht hat, funktioniert.
Eine grosse Gewitterzelle sorge in der deutschen Grossstadt für Chaos. Neben umgestürzten Bäumen kam es in Teilen der bayrischen Stadt auch zu Stromausfällen.
Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.
Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.
Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok und unsere Gerichts- und Verbrechensreporterinnen berichten im Rahmen des «Crime Sommer» von Fällen, die sie während ihrer Laufbahn besonders beschäftigt haben.
Nach der Anklage in Georgia steht Donald Trump vor vier Gerichtsverfahren. Damit droht den USA die grösste Verfassungskrise seit dem Bürgerkrieg. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»
Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.
Acht Jahre hat Walter Thurnherr als Bundeskanzler die Geschäfte und Sitzungen des Bundesrates organisiert. Man nannte ihn auch den achten Bundesrat. Wie hat er das Amt geprägt?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der chinesische Netzwerkausrüster soll in Dänemark Spitzel eingesetzt haben. Dieses Geschäftsgebaren missfällt der Schweizer Politik, da Huawei hierzulande stark präsent ist.
Der Immobilienkonzern Evergrande hat sich in den USA für zahlungsunfähig erklärt. Die Probleme auf dem Häusermarkt erfassen andere chinesische Wirtschaftszweige. Was kommt jetzt auf den Westen zu?
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Das Turnier in Australien und Neuseeland neigt sich dem Ende zu. Zeit für einen Rückblick vor dem Final am Sonntagmittag zwischen Spanien und England.
Sie steht zum vierten Mal in Serie mit ihrem Team im Endspiel eines grossen Turniers. Sarina Wiegman ist immer auf alles vorbereitet – und verschenkt auch mal als Gag einer Spielerin einen BH.
Sam Kerr trifft und wird doch zur tragischen Figur dieses Halbfinals. England erreicht mit einem 3:1 das Endspiel. Wir haben live getickert.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Was im Gotthard-Basistunnel geschah, zeigt, wie verwundbar die Schweiz sein kann. Nun muss SBB-Chef Vincent Ducrot über sich hinauswachsen. Es geht auch um den Zusammenhalt des Landes.
Die jüngste Anklage gegen den früheren US-Präsidenten kommt von einer regionalen Staatsanwältin. Ihr Prozess dürfte die wichtigen Bilder liefern zu der Aufarbeitung eines nationalen Traumas.
Wenn die Hektik des Alltags und die ständige Verbindung zur Aussenwelt überwältigend werden, hilft ein uralter Cocktail, der Wunder bewirkt. Aus Natur, Stille und Stillstand.
Morddrohungen, Hausbesuche, Hassmails: Parlamentsmitglieder werden schweizweit im grossen Stil angefeindet. Gegen diese politische Kultur der Intoleranz braucht es eine Gegenbewegung der Vernunft.
Fixer Zins statt Buchverluste: Wenn jemand Wert auf hohe Sicherheit legt, sollte man bei den Anlagen keine grossen Experimente wagen.
In der zweiten Folge der neuen Serie führt uns der Basler Weinhändler Yves Willimann auf eine kulinarische Tour durch Basel und verrät einige seiner Lieblinge.
Eine Leserin macht sich Sorgen, ihr Kind mit der frühzeitigen Einschulung womöglich zu überfordern. Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss Rat.
Ein Leser sorgt sich um das Konkursrisiko seiner Bank. Martin Spieler ordnet die tatsächlichen Risiken ein und sagt, warum die Inflation eine viel grössere Gefahr darstellt.
Der Film «Past Lives» erzählt von zwei Menschen, die sich nah sind, wenn auch vielleicht nicht in diesem Leben – grossartiges, berührendes Kino.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Manchen Menschen ist Sport wichtiger als alles andere, sie vernachlässigen ihre Sozialkontakte und schonen sich selbst bei Verletzungen nicht. Was steckt hinter dieser Störung?
Finnische Behörden liessen Wildvögel töten, um die Vogelgrippe zu stoppen. Isabella Eckerle verfolgt einen radikaleren Ansatz, um das Überspringen auf andere Arten zu verhindern.
Auf der Aufnahme ist auch der Zeeman-Krater zu sehen. Er ist für Forscherinnen und Forscher besonders interessant.
Die aktuelle Hitzeperiode könnte rekordverdächtig lang werden. ETH-Forschende haben herausgefunden, wie es zu extremen Temperaturen kommt, und erklären, wie es nun weitergeht.
Kann man die deutsche Hauptstadt bereisen, dass sowohl Eltern als auch Nachwuchs Spass dabei haben? Unsere Autorin war mit ihrem zwölfjährigen Sohn dort und weiss: So klappts!
Eine 56-jährige Frau erhält aufgrund einer Erkrankung nach der Covid-Impfung Sterbehilfe. Vertretbar? Manuel Trachsel über Selbstbestimmung und die Verantwortung der Gesellschaft.
Das Petermännchen ist ein köstlicher Speisefisch. Lebend kann er jedoch zustechen und höllische Schmerzen verursachen. Zum Glück kennt unser Kolumnist das Gegengift.
In einem Kochkurs gibt der Gstaader Koch Martin Göschel Tipps, wie man im privaten Haushalt weniger Lebensmittel vergeuden könnte.
Die Preise steigen und steigen – was dahintersteckt und wie es weitergeht.
Die Aufschläge bei Netflix, Spotify und Co. sind eine gute Gelegenheit, Abos zu überprüfen und nach günstigeren Alternativen Ausschau zu halten.
Nach Twitter verkauft nun auch Instagram das blaue Statussymbol.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Am Samstag und Sonntag hat uns die Hitzewelle im Griff. Die Nullgradgrenze soll auf über 5000 Meter steigen.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
Lange Wartezeiten auf der Strasse, der Schiene oder am Flughafen? Spielt das Sommer-Wetter verrückt? Hier gibt es News und Tipps zum Sommer.
Für Kalifornien wurde erstmals eine Tropensturm-Warnung ausgerufen. Die Bevölkerung ist angehalten, sich auf den Sturm der Kategorie vier von fünf vorzubereiten.
Er war Lehrer, Rocker, Römer und Ritter. Heute verkleidet sich Otto Lukas Hänzi an Mittelalterfesten regelmässig als Ork. Über das Leben eines selbst ernannten «Spinners».
Nach der Sommerpause ist vor der Widmerzeile: Schreiben Sie mit!
Donald Trump zeigt «Sound of Freedom» in seinem Golfclub, Elon Musk ist Fan, und auch Schweizer Corona-Kritiker loben ihn. Was steckt hinter dem Überraschungshit?
Nach einem «nuklearen Streit» soll es zur Trennung gekommen sein, Aromat erfindet sich neu und Mattel plant weitere Filme. Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Im Reich der Munggen und Steinadler zum Val Frisal oberhalb von Brigels: Unser Autor wandert durch die flauschig-grüne Moorlandschaft, wo der Flem plätschernd seinen Lauf nimmt.
Beim Downhillen lernen unser Autor und seine Liebsten nicht nur, Trails zu meistern. Der Trip nach Sölden ist auch pädagogisch und psychologisch wertvoll.
Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.
Die Montreux-Berner-Oberland-Bahn führt zu zwei kulinarischen Hotspots: zum Schokoladenmuseum von Cailler und zum Maison du Gruyère – ein beglückendes Erlebnis.
Neue Fotos zeigen, dass die Lokomotiven und ein Grossteil der Güterwagen aus Deutschland stammen. Was bedeutet das für die Haftungsfrage?
Jetzt treibt der Staat die Inflation. Für Lohnempfänger heisst das: Auf zwei Jahre mit Kaufkraftverlusten folgen zwei Nullrunden.
Amerikanische Geheimdienste bezweifeln laut einem Medienbericht den Erfolg der ukrainischen Gegenoffensive. Ein russischer Kommandant traut der eigenen Armee keinen Sieg mehr zu.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Manchen Menschen ist Sport wichtiger als alles andere, sie vernachlässigen ihre Sozialkontakte und schonen sich selbst bei Verletzungen nicht. Was steckt hinter dieser Störung?
Die Preise für Renditeliegenschaften sind innert eines Jahres um bis zu 12 Prozent gesunken. Die Entwicklung hat Auswirkungen auf den Wohnungsmangel: Es wird noch weniger gebaut.
Ausserdem: Zentrum für Tropen- und Reisemedizin neu am Aeschenplatz.
Staatskritische Nationalratskandidaten am Rheinknie: Der Mass-voll-Gründer spricht von «Topleuten, die gegen alle Widerstände für die verfassungsmässige Ordnung eintreten».
Die Regel ist: Spätestens sieben Tage nach dem letzten Atemzug soll die Bestattung stattfinden. In Basel-Stadt kann es bis zu zwei Wochen dauern.
Bei ihm gilt das Leistungsprinzip, staatliche Förderung verachtet er: «Prime News»-Herausgeber Christian Keller. Dafür führt er ein Leben am Limit. Nun übernimmt er auch die «Kleinbasler Zeitung».
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Wie ist das aktuelle Wetter in Zürich, Basel oder Bern im Vergleich zur Norm der vergangenen Jahrzehnte? Unser Dashboard zeigt Werte für 7 Schweizer Orte.
Mindestens bis Donnerstag herrscht in der Region Basel wegen der hohen Temperaturen «erhebliche» Gefahr. Für ältere Menschen gibt es eine Hitze-Hotline.
Die aktuelle Hitzeperiode könnte rekordverdächtig lang werden. ETH-Forschende haben herausgefunden, wie es zu extremen Temperaturen kommt, und erklären, wie es nun weitergeht.
Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.
Noch sind wir längst keine Velostadt. Dafür braucht es im Strassenverkehr mehr Innovation und weniger Debatten, die fast schon religiöse Züge tragen.
Demnächst beginnt der rund 30 Millionen Franken teure Umbau der alten Basler Hauptpost durch Herzog & de Meuron. Die Architekten orientieren sich an der historischen Baustruktur.
Nun ist auch Adrian Barisic verpflichtet – und inzwischen hat der FC Basel eine denkwürdige Grenze für die Verpflichtung neuer Spieler übertroffen.
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spricht heute indoeuropäische Sprachen, auch wir. Bis heute ist unklar, woher die Sprachfamilie stammt. Jetzt gibt es eine neue Erklärung.
Nachdem eine junge Frau 1996 im Rheintal vergewaltigt worden ist, lancieren Angehörige die Verwahrungsinitiative. Gerichtsreporter Thomas Hasler spricht über das Verbrechen und seine Folgen für die Justiz.
In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.
Der Besuch in drei Gefängnissen zeigt, was Verwahrte hinter Gittern vermissen. Die nationale Folterkommission fordert mehr Möglichkeiten – bis hin zum Haustier.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Flüchtlinge im eigenen Land. Ein Besuch bei denen, deren Leben aus den Fugen geraten ist.
Nach einer stundenlangen Verfolgungsjagd kapituliert ein Soldat im Gefecht. Drohnenaufnahmen zeigen den Vorgang.
Wie gut ist die hiesige Bevölkerung bei einem Nuklearszenario in der Ukraine geschützt? Gerald Scharding, Chef der Nationalen Alarmzentrale, erklärt, wie sein Team im Notfall reagieren kann.
Der Bundesrat hat Wladimir Plahotniuc sanktioniert. Er war bis 2019 der starke Mann Moldaus. Seine Familienmitglieder leben in Genf. Ihre Luxusvilla ist von den Sanktionen aber nicht betroffen.
In Camp David starten die USA, Japan und Südkorea die «nächste Ära der Zusammenarbeit». Handelsbeziehungen und Lieferketten spielen eine Rolle, US-Präsident Biden will aber vor allem eines sicherstellen.
Die von der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas bereitgestellte Eingreiftruppe ist zum Einsatz bereit – noch aber wird mit dem neuen Machthaber verhandelt.
Die republikanischen Kandidaten für das Präsidentenamt können sich Kritik am allmächtigen Konkurrenten nicht leisten. Statt ihn anzugreifen, sollen sie ihn schonen und sogar verteidigen.
Endlich rückt das Internationale Olympische Komitee vom Gigantismus ab. Für die Schweiz ist damit die Zeit reif, eine Olympiakandidatur zu lancieren.
Jetzt wird abgerechnet. Schonungslos. Hemmungslos. Gnadenlos. Und natürlich nicht ganz fair. Nein, es geht nicht um den FC Basel.
Der Fast-Food-Anbieter zieht an den Kohlenberg, wo er am Wochenende bis 5 Uhr morgens Partygänger bedient. Im Baselbiet sind weitere Ableger geplant.
Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.
Die Parterre-Gruppe, ein wichtiger Player in der Basler Kultur- und Gastroszene, steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Firmen-CEO Peter Sterli will Klarheit in eine für Aussenstehende unüberschaubare Lage bringen.
Am Samstag gehört die Rheinpromenade den Ravern: Die diesjährige Ausgabe von Beat on the Street wurde zwar bewilligt. Die Veranstalter müssen aber Abstriche machen.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Auch an der 39. Ausgabe des legendären Grossbasler Musikfestivals ist die BaZ dabei und sammelt Klänge und Eindrücke.
Die Bevölkerung von Münchwilen, Stein und Eiken ist für Abklärungen zu einer möglichen Gemeindefusion. Doch 52 Prozent der Sisslerinnen und Sissler sind dagegen.
Während der Lichtkünstlerin Brigitte Roux das Törli als Leinwand für ihre Inszenierung dienen wird, können Besucherinnen und Besucher das Stedtli als Tanzfläche nutzen.
Vor 22 Jahren erschoss Amokläufer Fritz Leibacher während einer Sitzung des Zuger Kantonsrats 14 Politikerinnen und Politiker. In Liestal soll ein solches Szenario dank neu überarbeiteter Massnahmen verhindert werden.
Nach eineinhalb Jahren Bauarbeiten feiert das Projekt Vivo die Fertigstellung der Rohbauten. Die vier Gebäude sollen in rund einem Jahr bezogen werden können.
Besinnung statt Party, Beten statt Pauken – eine Abtei am Zürichsee wirbt um junge Menschen. Mit Erfolg, wie ein Besuch zeigt.
Die Zahl der Wölfe nimmt rasant zu. Jetzt haben die Schäfer aufgerüstet, wie das Beispiel aus Zwischbergen im Wallis zeigt. Sogar Freiwillige helfen mit.
Die Asylorganisation Zürich unterstellte mehreren Mitarbeitern sexuelle Belästigung – ohne die Fälle zu untersuchen. Chronologie einer Eskalation, an deren Ende ein Mann zerbricht und zum IV-Fall wird.
Das sagt Clara Wille, die Frau des Weltkrieg-Generals, als Hitler im August 1923 die Schweiz besucht. Eine Rekonstruktion der Reise und Einblick in die Schweizer Akte des Naziführers.
Völlig unterschiedliche Gewichtsangaben, ein Eco-Score, der aussieht wie der Nutriscore: Mit zunehmendem Preisdruck kämpfen die Detailhändler offensiv um die Kunden.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Dass es bei der Credit Suisse vom Krisenfall zum Kollaps kam, lag nicht nur an der Unfähigkeit des Managements, sondern auch am Versagen des Finanzministers. Eine Chronologie des Niedergangs der Grossbank.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Oberwiler Unternehmer Martin Dellenbach hat wichtige Positionen bei drei Fussballclubs in Österreich und Tschechien. Was ist die Idee hinter seinem «Bollwerk»?
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der FCB ist momentan die Weiterführung der Stadt Basel mit anderen Mitteln. Denn ganz Basel ist eine grosse Baustelle. Auf wie neben dem Fussballplatz.
Mit Djordje Jovanovic, Yusuf Demir und Adrian Barisic werden bis Ende Woche gleich drei neue Spieler zum FC Basel stossen. Und dabei wird es kaum bleiben.
Nach nur einem Spiel brechen die Löwen Frankfurt das Vorbereitungsturnier in Le Sentier ab. Die Unterkunft sei inakzeptabel gewesen. Doch die Organisatoren haben eine andere Vermutung.
Dank ihm können Schwinger heute viel Geld verdienen. Wie der dreifache König Jörg Abderhalden das Sponsoring salonfähig machte, sich dadurch Feinde schuf – und warum er keinen legitimen Nachfolger sieht.
Bernet verliert knapp | Die Sporttipps zum Wochenende
Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.
Der Film «Past Lives» erzählt von zwei Menschen, die sich nah sind, wenn auch vielleicht nicht in diesem Leben – grossartiges, berührendes Kino.
Und: Basler Sinfonieorchester erhält begehrten Preis.
Die Kraft der albanischen Diaspora, der Sound der amerikanischen Westcoast, die Realität der Zürcher Agglo: Die Songs von Rapper EAZ haben internationales Format. Ein Spaziergang in seinem Quartier.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Was im Gotthard-Basistunnel geschah, zeigt, wie verwundbar die Schweiz sein kann. Nun muss SBB-Chef Vincent Ducrot über sich hinauswachsen. Es geht auch um den Zusammenhalt des Landes.
Das baldige Ende einer Realsatire: Immer weniger Solarpresskübel verunstalten die Stadt.
Die jüngste Anklage gegen den früheren US-Präsidenten kommt von einer regionalen Staatsanwältin. Ihr Prozess dürfte die wichtigen Bilder liefern zu der Aufarbeitung eines nationalen Traumas.
Für viele ist die Heirat die Erfüllung ihrer Liebe. Dabei gibt es Arten des Zusammenlebens, die nicht dieser Form der Verbindung zweier Menschen entsprechen. Der Staat sollte diese ebenfalls als gleichberechtigt anerkennen und die traditionelle Zweierbeziehung nicht bevorzugen.
Die zweite Staffel von «The Bear» ist eine emotionale Tour de Force zwischen Sterneküche und Arbeiterfamilien-Drama.
Beim Basler Jazzfest ist die Mundartmusik heuer ein Programmschwerpunkt. Im Schmiedenhof gibt der Zürcher Singer-Songwriter Tacchi seine Basler Livepremiere. Unter anderem Namen hat er schon oft am Rheinknie gastiert.
Die Party hätte auf Welttournee stattfinden sollen, doch wegen einer schweren Infektion musste die US-Sängerin diese verschieben. Nun plant die Legende erneut, zu zeigen, dass sie nicht zu stoppen ist.
Sehr viele Frauen sind von grauem und weissem Haar regelrecht begeistert – wenn eine andere Frau es trägt. Unsere Autorin fand, dass es endlich an der Zeit ist, dem Jugendlichkeitskult Adieu zu sagen.
Kann man die deutsche Hauptstadt bereisen, dass sowohl Eltern als auch Nachwuchs Spass dabei haben? Unsere Autorin war mit ihrem zwölfjährigen Sohn dort und weiss: So klappts!
Das Petermännchen ist ein köstlicher Speisefisch. Lebend kann er jedoch zustechen und höllische Schmerzen verursachen. Zum Glück kennt unser Kolumnist das Gegengift.
In einem Kochkurs gibt der Gstaader Koch Martin Göschel Tipps, wie man im privaten Haushalt weniger Lebensmittel vergeuden könnte.
Die «Vogue» bringt die berühmtesten Models aus den Neunzigern wieder auf die Titelseite. Warum die Ikonen von damals bis heute faszinieren.
Finnische Behörden liessen Wildvögel töten, um die Vogelgrippe zu stoppen. Isabella Eckerle verfolgt einen radikaleren Ansatz, um das Überspringen auf andere Arten zu verhindern.
Auf der Aufnahme ist auch der Zeeman-Krater zu sehen. Er ist für Forscherinnen und Forscher besonders interessant.
Waldbrände, Überschwemmungen, Stürme: Zurzeit erreichen uns fast täglich Meldungen von Naturkatastrophen. Was steckt dahinter? Wir haben uns die Daten angeschaut.
Eine neue Gen-Analyse verändert nicht nur das Bild, das sich die Menschen bisher von Ötzi machten. Sondern es verrät auch Überraschendes über dessen Herkunft.
Der US-Popstar sagt, sie sei «ein wenig schockiert» über die Trennung von ihrem Noch-Ehemann. Eine andere Möglichkeit sah sie aber offenbar nicht.
Am Samstag und Sonntag hat uns die Hitzewelle im Griff. Die Nullgradgrenze soll auf über 5000 Meter steigen.
Für Kalifornien wurde erstmals eine Tropensturm-Warnung ausgerufen. Die Bevölkerung ist angehalten, sich auf den Sturm der Kategorie vier von fünf vorzubereiten.
Lucy L. ist vor dem Gericht in Manchester des mehrfachen Mordes schuldig gesprochen worden. Während das Strafmass noch aussteht, rätselt das Vereinigte Königreich über das Motiv der 33-jährigen Täterin.
Bedrohliche Szenen in Kanada: Die Waldbrände wüten gefährlich nah an Ortschaften, Tausende verlassen die Gebiete per Auto, Bus und Flugzeug.
Eine grosse Gewitterzelle sorge in der deutschen Grossstadt für Chaos. Neben umgestürzten Bäumen kam es in Teilen der bayrischen Stadt auch zu Stromausfällen.
Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.
Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.
Fixer Zins statt Buchverluste: Wenn jemand Wert auf hohe Sicherheit legt, sollte man bei den Anlagen keine grossen Experimente wagen.
In der zweiten Folge der neuen Serie führt uns der Basler Weinhändler Yves Willimann auf eine kulinarische Tour durch Basel und verrät einige seiner Lieblinge.
Eine Leserin macht sich Sorgen, ihr Kind mit der frühzeitigen Einschulung womöglich zu überfordern. Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss Rat.
Ein Leser sorgt sich um das Konkursrisiko seiner Bank. Martin Spieler ordnet die tatsächlichen Risiken ein und sagt, warum die Inflation eine viel grössere Gefahr darstellt.
Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.
Nach der Anklage in Georgia steht Donald Trump vor vier Gerichtsverfahren. Damit droht den USA die grösste Verfassungskrise seit dem Bürgerkrieg. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Acht Jahre hat Walter Thurnherr als Bundeskanzler die Geschäfte und Sitzungen des Bundesrates organisiert. Man nannte ihn auch den achten Bundesrat. Wie hat er das Amt geprägt?
Excel ist nicht alles: Mit diesen Anwendungen können Sie spielen, komplexe Gleichungen lösen und Grössenverhältnisse verstehen – ganz gleich, ob Sie ein Mathegenie sind oder nicht.
Die Preise steigen und steigen – was dahintersteckt und wie es weitergeht.
Die Aufschläge bei Netflix, Spotify und Co. sind eine gute Gelegenheit, Abos zu überprüfen und nach günstigeren Alternativen Ausschau zu halten.
Nach Twitter verkauft nun auch Instagram das blaue Statussymbol.
Für 13 Milliarden Franken will die Armee neues Kriegsmaterial kaufen. Doch eigentlich braucht sie viel mehr Geld, um sich zu modernisieren. Kritiker werfen dem Militär «Schönfärberei» vor.
Seit 2019 sitzen so viele Frauen im Parlament wie noch nie. Jetzt zeigt sich: Ihr Einfluss ist am grössten, wenn bürgerliche Frauen das Lager wechseln und für linke Mehrheiten sorgen.
Der Fisker Ocean soll ab Ende Jahr auch in der Schweiz zur smarten Tesla-Alternative werden.
Die WM wird 40 Jahre alt – entwickelt haben sich nicht nur die Schuhe, getüftelt wurde auch an allem oberhalb. Von Modischem bis zur Entgleisung gab es alles.
Europäische Museen haben mit der Rückgabe von Kunstwerken begonnen, die zur Kolonialzeit aus dem heutigen Nigeria geraubt wurden. Doch nun behauptet ein Lokalfürst, die kostbaren Objekte seien sein Privateigentum.
Der Investor auf dem Nachbargrundstück hat die Grenzmarkierung zu unserem Garten verschoben. Will man vor Gericht gegen solche Typen Erfolg haben, sagt man aber besser nicht, was man von ihnen hält.
In der Schweiz findet man immer sehr leicht Gründe, etwas nicht zu ändern.
Der Schriftsteller Daan Heerma van Voss leidet seit dem Kindesalter an einer Angststörung. Er erzählt, wie er gelernt hat, damit zu leben.
Im Reich der Munggen und Steinadler zum Val Frisal oberhalb von Brigels: Unser Autor wandert durch die flauschig-grüne Moorlandschaft, wo der Flem plätschernd seinen Lauf nimmt.
Beim Downhillen lernen unser Autor und seine Liebsten nicht nur, Trails zu meistern. Der Trip nach Sölden ist auch pädagogisch und psychologisch wertvoll.
Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.
Die Montreux-Berner-Oberland-Bahn führt zu zwei kulinarischen Hotspots: zum Schokoladenmuseum von Cailler und zum Maison du Gruyère – ein beglückendes Erlebnis.