Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Glenn Fogel ist Chef der mächtigen Reiseplattform Booking.com. Er erklärt das schwierige Verhältnis zu Gastgebern und sagt, warum das Reisen immer teurer wird.

Was, wenn mein Hund ein Kind schwer verletzt? Darf man ein gesundes Tier einschläfern? Peter V. Kunz hat Ihre Fragen beantwortet.

Die Armee will aufrüsten – das entsetzt SP, Grüne und GSoA. Auch von den Bürgerlichen kommt zum Teil Kritik. Ihnen geht es zu langsam.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

In Domat/Ems soll eine Gigafabrik für Feststoffbatterien entstehen. Der Hype ist gross, doch es gibt Zweifel am Traum der Schweizer «Superbatterie».

Die Gesundheit wird teurer, weil heute mehr Menschen eine Therapie absolvieren. Das nimmt die Politik in Kauf. Und für unsere Gesellschaft ist es ein gutes Zeichen.

Die aktuelle Hitzeperiode könnte rekordverdächtig lang werden. ETH-Forschende haben herausgefunden, wie es zu extremen Temperaturen kommt, und erklären, wie es nun weitergeht. 

Im Kanton Zürich hat die Anzahl leerstehender Wohnungen einen der tiefsten Werte seit der Jahrtausendwende erreicht. Es gibt allerdings regionale Unterschiede.

Im Reich der Munggen und Steinadler zum Val Frisal oberhalb von Brigels: Unser Autor wandert durch die flauschig-grüne Moorlandschaft, wo der Flem plätschernd seinen Lauf nimmt.

In der Stadt Zürich dürfen Kinder dank dem Engagement des Vereins Schülergärten die Natur spielerisch erkunden. Ein Ausflug nach Altstetten und Wiedikon.

Beim FC Basel war Martin Dellenbach nicht mehr erwünscht, nun besetzt er wichtige Positionen bei Vereinen in Österreich und Tschechien. Kritiker belächeln ihn, doch der Investor hat Grosses vor.

Lüftungsstrategien, Sommerrezepte und weitere Tipps, um sich auch in Tropennächten erholen zu können.

Meteo Schweiz warnt vor einer markanten Hitzewelle. In den kommenden Tagen wird mit lokalen Temperaturen von bis zu 35 Grad gerechnet. Das verschärft auch die Waldbrandgefahr.

Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.

Zu wenig und zu selten – gerade Sportlerinnen und Sportler können beim Sonnenschutz vieles falsch machen. Ein Dermatologe erklärt, worauf Sie unbedingt achten sollten.

Für seine pointierten Aussagen zu Banken, Finanzkrise und Steuerstreit wurde Professor Peter V. Kunz für Wirtschaftsrecht bekannt. Jetzt zeigt er eine neue Seite – mit dem ersten Übersichtswerk zum Tierrecht der Schweiz.

Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Flüchtlinge im eigenen Land. Ein Besuch bei denen, deren Leben aus den Fugen geraten ist.

Die Schäden im Basistunnel sind schlimmer als angenommen – weil beim Unfallzug ein entscheidendes Teil fehlte. Es stellen sich zudem Fragen für die Passagiersicherheit.

Der deutsche Mediziner ist mit seiner Praxiskette in der Schweiz gescheitert. Nun hat er auch die Praxisbewilligung im Kanton Zürich verloren.

Donald Trump zeigt «Sound of Freedom» in seinem Golfclub, Elon Musk ist Fan, und auch Schweizer Corona-Kritiker loben ihn. Was steckt hinter dem Überraschungshit?

Nach einem «nuklearen Streit» soll es zur Trennung gekommen sein, Aromat erfindet sich neu und Mattel plant weitere Filme. Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Am Freitag startet in Baden das grosse Stadtfest. Was diese Riesenparty ausmacht und was Sie auf keinen Fall verpassen dürfen.

Das Kreidequietschen an der Wandtafel, der Duft des Materialraums und die Anspannung im Nacken – etwas andere Erinnerungen an die Schulzeit.

Die belgische Künstlerin Miet Warlop eröffnet mit «One Song» das Festival. Es ist eine Sensation. Im Programm gibt es noch mehr Momente der Euphorie.

Authentische Thai-Küche versprechen zwei Lokale und lösen das auch ein. Mal mehr, mal weniger routiniert – und einmal bald permanent.

Dazu empfehlen wir Johnny Depp als französischen König und die zweite Staffel der Restaurantserie «The Bear». 

In zehn Tagen spielen über 135 Bands. Fast alle wichtigen Schweizer Acts sind dabei. Und dazu grossartige internationale Bands. Unsere Empfehlungen.

44 Wahllisten, über 1300 Kandidierende: Das nächste Wahlcouvert ist dicker denn je. Grund dafür ist eine neue Wahlkampftaktik.

Eine neue Treppe, ein längeres Perron und behindertengerechte Ebenen – die Sihltalbahn hat im Hauptbahnhof Zürich einiges vor.

Am Donnerstagnachmittag waren mehrere Bahnlinien von einem Unterbruch betroffen – darunter auch der Intercity, der zwischen St. Gallen und Genf verkehrt. 

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Nach der Abstimmung über das teuerste Schulhaus von Zürich folgt die nächste millionenschwere Vorlage. In 15 Jahren hat die Stadt mehr als eine Milliarde für Schulbauten ausgegeben.

Der Mitarbeiter einer Haftanstalt verpasste Brian zwei Fusstritte und zwei Faustschläge, als dieser wehrlos auf dem Boden lag. Das ist Amtsmissbrauch.

Thomas Süssli will eine Armee wie im Kalten Krieg. Neue Waffen zu beschaffen, ist sinnvoll. Doch bei der Kooperation bleibt der Armeechef zu vage.

Die Schweiz soll bis 2031 wieder verteidigungsfähig werden. Korpskommandant Thomas Süssli präsentierte dazu die neue Strategie. Die Pläne in der Übersicht.

Die Schweiz verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 einen Zuwachs bei der ausländischen Bevölkerung, vorrangig aus EU/Efta-Ländern. Der Grund dafür liege im starken Arbeitsmarkt und der niedrigen Arbeitslosenquote.

Die Hackergruppe Abyss hat ein Berner Architekturbüro angegriffen und sicherheitsrelevante Informationen gestohlen.  

Keine Propaganda für Kriegsverbrecher, verspricht Meta. Doch auf Facebook und Instagram wird die Gruppe Wagner glorifiziert – inklusive Tipps zur Rekrutierung.

Die erste Sitzung des spanischen Parlaments ist für die Sozialisten besser gelaufen als gedacht. Trotzdem ist unklar, ob das Land künftig einfach nur vielfältiger wird – oder unregierbar.

Nach islamfeindlichen Aktionen nehmen die Drohungen gegen das skandinavische Land zu. Der nationale Geheimdienst sagt, dass sich die Lage verschlechtert habe.

Fani Willis ist Bezirksstaatsanwältin im Fulton County in Georgia. Und darum auch zuständig dafür, das Telefonat zu untersuchen, mit dem der Ex-Präsident seine Abwahl verhindern wollte.

Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.

Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.

Nach der Anklage in Georgia steht Donald Trump vor vier Gerichtsverfahren. Damit droht den USA die grösste Verfassungskrise seit dem Bürgerkrieg. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Acht Jahre hat Walter Thurnherr als Bundeskanzler die Geschäfte und Sitzungen des Bundesrates organisiert. Man nannte ihn auch den achten Bundesrat. Wie hat er das Amt geprägt?

Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok und unsere Gerichts- und Verbrechensreporterinnen berichten im Rahmen des «Crime Sommer» von Fällen, die sie während ihrer Laufbahn besonders beschäftigt haben.

In den letzten beiden Jahren seien die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden gesunken. Deshalb verlangt die Gewerkschaft eine deutliche Anpassung.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Was im Gotthard-Basistunnel geschah, zeigt, wie verwundbar die Schweiz sein kann. Nun muss SBB-Chef Vincent Ducrot über sich hinauswachsen. Es geht auch um den Zusammenhalt des Landes. 

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Beim Downhillen lernen unser Autor und seine Liebsten nicht nur, Trails zu meistern. Der Trip nach Sölden ist auch pädagogisch und psychologisch wertvoll.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Nationalgoalie spielt neu für Inter Mailand. Warum dort die Wogen gerade hoch gehen, was die Serie A sonst noch beschäftigt und wie es den weiteren Schweizern ergeht.

Übers ganze Land verteilt und kostengünstig: So stellt sich der Sportfachverband Swiss Olympic die Winterspiele in der Schweiz vor. Wir nennen die zentralen Punkte.

Ezgjan Alioski steht bei al-Ahli unter Vertrag, einem der saudischen Clubs, die gerade den Fussball aufmischen. Er schwärmt – aber für wie lange noch?

Sie steht zum vierten Mal in Serie mit ihrem Team im Endspiel eines grossen Turniers. Sarina Wiegman ist immer auf alles vorbereitet – und verschenkt auch mal als Gag einer Spielerin einen BH.

Sam Kerr trifft und wird doch zur tragischen Figur dieses Halbfinals. England erreicht mit einem 3:1 das Endspiel. Wir haben live getickert.

Die 19-jährige Salma Paralluelo ist die grosse spanische WM-Entdeckung. Im Halbfinal gegen Schweden glänzte sie einmal mehr.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Die jüngste Anklage gegen den früheren US-Präsidenten kommt von einer regionalen Staatsanwältin. Ihr Prozess dürfte die wichtigen Bilder liefern zu der Aufarbeitung eines nationalen Traumas.

Wenn die Hektik des Alltags und die ständige Verbindung zur Aussenwelt überwältigend werden, hilft ein uralter Cocktail, der Wunder bewirkt. Aus Natur, Stille und Stillstand.

Morddrohungen, Hausbesuche, Hassmails: Parlamentsmitglieder werden schweizweit im grossen Stil angefeindet. Gegen diese politische Kultur der Intoleranz braucht es eine Gegenbewegung der Vernunft. 

«Tanze tuet doch niemerdem weh!», singen die SVPler in ihrem neuen Wahlsong. Und übertünchen alles Politische mit guter Laune.

Gutes Essen muss weder teuer noch kompliziert sein. Diese köstlichen Sommergerichte zaubern ohne grosse Einkaufstour Ferienstimmung auf den Tisch.

Die Cap Rechtsschutzversicherung der Allianz übernimmt bei einer Trennung gewisse Kosten. Doch das ist kein Rosenkrieg-Freipass.

Textroboter verändern den Schulbetrieb – und die Bedenken sind gross. Was sagt die KI selbst dazu? Kann sie beruhigen? Wir haben uns mit Chat GPT unterhalten.  

Zurück von den Ferien schlafen bald alle wieder im eigenen Bett. Diese Ideen helfen, dass dies stilvoller geht und noch mehr Freude macht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Nasenprothese im neuen Film «Maestro» über den berühmten Dirigenten und Komponisten Leonard Bernstein führt zu Diskussionen. Hollywood-Star Bradley Cooper erhält nun Schützenhilfe von Bernsteins Kindern.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Der Fall Pro Helvetia zeigt: Beziehungen unter Führungsleuten lassen selbst renommierte Organisationen nervös werden. Fachleute für Arbeitsrecht sagen, wo die Probleme liegen und warum die Stiftung unsouverän agierte.

Waldbrände, Überschwemmungen, Stürme: Zurzeit erreichen uns fast täglich Meldungen von Naturkatastrophen. Was steckt dahinter? Wir haben uns die Daten angeschaut.

Eine neue Gen-Analyse verändert nicht nur das Bild, das sich die Menschen bisher von Ötzi machten. Sondern es verrät auch Überraschendes über dessen Herkunft.

Die Erderwärmung macht Flugreisen holpriger. Doch der Effekt ist nicht überall gleich stark – in welchen Regionen er sich zeigt und warum er über Ozeanen besonders ausgeprägt ist.

Hohe Temperaturen setzen dem Körper zu, und zwar so sehr, dass dabei seine ausgefeilte Wärmeregulation zu versagen droht – doch was geschieht dann?

Liebe am Arbeitsplatz kann heikel sein. Das zeigt der aktuelle Fall bei Pro Helvetia. Haben Sie auch schon Liebesbeziehungen im Büro gehabt oder erlebt? Schreiben Sie uns!

Wassernebel, Kaffeepulver oder doch Kupfermünzen? Genau genommen hilft gegen die Insekten am Esstisch nur eines wirklich.

Tess Posthumus (35) betreibt in Amsterdam zwei Cocktailbars, arbeitet als Beraterin, schreibt Bücher und ist seit zwei Jahren Mutter.

«Möglichst genderneutral» sollte die U-Bahn-Stimme klingen. Die Synchronsprecherin setzte sich gegen über 1000 andere durch. Und wer hat in Schweizer Trams und Bussen das Sagen?

Die Preise steigen und steigen – was dahintersteckt und wie es weitergeht.

Die Aufschläge bei Netflix, Spotify und Co. sind eine gute Gelegenheit, Abos zu überprüfen und nach günstigeren Alternativen Ausschau zu halten. 

Nach Twitter verkauft nun auch Instagram das blaue Statussymbol. 

Voller Detailliebe, Witz und Charme: Das Computerspiel «Baldur’s Gate 3» entwickelt sich zu einem sensationellen Hit – weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.

Die fünf Franzosen und der Schweizer werden beschuldigt, eine junge Britin sexuell angegriffen zu haben. Ein Richter hat die Inhaftierung der Verdächtigen angeordnet.

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Lange Wartezeiten auf der Strasse, der Schiene oder am Flughafen? Spielt das Sommer-Wetter verrückt? Hier gibt es News und Tipps zum Sommer.

Die beiden 21-jährigen Genferinnen sind von einem flüchtenden Autolenker angefahren worden. Der 38-jährige Fahrer hat sich einer Polizeikontrolle entziehen wollen.

Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.

Die Montreux-Berner-Oberland-Bahn führt zu zwei kulinarischen Hotspots: zum Schokoladenmuseum von Cailler und zum Maison du Gruyère – ein beglückendes Erlebnis.

Das waldreiche Gebiet nördlich von Kopenhagen reicht bis ans Meer und punktet mit der Nähe zur Hauptstadt. Wer gut plant, sieht die Königin live. Und mit etwas Glück findet man am Strand eine Rarität.

Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über die richtige Temperatur unter der Dusche.

Trotzdem versteht unsere Autorin diese Bewegung gut.

Unser Kolumnist denkt über die Kunst der Fuge nach und lernt neue Worte kennen. 

Was erstmal nervt, kann gut werden (und leider auch umgekehrt). Eine Parabel.

Nach der Fasnacht schliesst das Hotel Merian. Wie steht es um die Zukunft des Traditionshauses? Die wichtigsten Player äussern sich.

Seit Jahren unzureichend gelagerte Sammlungsobjekte, ein Notausgang im Keller, zu wenig Personal: Die parlamentarische GPK schlägt Alarm.

Was, wenn mein Hund ein Kind schwer verletzt? Darf man ein gesundes Tier einschläfern? Peter V. Kunz hat Ihre Fragen beantwortet.

Bis 2028 soll die Altstadt von Laufen sicher vor Jahrhundertfluten der Birs werden. Im ehemaligen Spilag-Gebäude informiert der Kanton über das 62-Millionen-Projekt. 

Nach islamfeindlichen Aktionen nehmen die Drohungen gegen das skandinavische Land zu. Der nationale Geheimdienst sagt, dass sich die Lage verschlechtert habe.

In wenigen Wochen ist Baustart für den 30 Millionen Franken teuren Umbau der alten Basler Hauptpost. Am Donnerstag präsentierten Herzog & de Meuron die Pläne für den Umbau.

In Domat/Ems soll eine Gigafabrik für Feststoffbatterien entstehen. Der Hype ist gross, doch es gibt Zweifel am Traum der Schweizer «Superbatterie».

Die Schweiz soll bis 2031 wieder verteidigungsfähig werden. Korpskommandant Thomas Süssli präsentierte dazu die neue Strategie. Die Pläne in der Übersicht.

Die Baselbieter Gemeinde solle mit dem Bau des Rheintunnels «automatisch» entlastet werden, sagt der Regierungsrat. Der Gemeinderat sowie die SP Birsfelden befürchten dennoch ein grosses Staurisiko.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Düwag 628 wurde zu einer fahrbaren Bar ausgebaut. Wer den Wagen für Events mietet, lässt 70er-Jahre-Charme wieder aufleben.

Parlamentarier bestimmen über die Einzonung von Land oder über Staatsgelder für die eigene Pensionskasse. Einige profitieren von ihren eigenen Entscheiden – trotzdem traten manche nicht in den Ausstand.

Hunderte Männer und Frauen von SP bis SVP in Schweizer Räten werden übelst beschmipft oder mit dem Tod bedroht. Die Daten sind so erschreckend wie die Aussagen.

In unserer gross angelegten Umfrage berichten über 2000 Ratsmitglieder aus Bund, Kantonen und Gemeinden von fehlenden Kompromissen, Nachwuchssorgen und wenig Anerkennung.

Morddrohungen, Hausbesuche, Hassmails: Parlamentsmitglieder werden schweizweit im grossen Stil angefeindet. Gegen diese politische Kultur der Intoleranz braucht es eine Gegenbewegung der Vernunft. 

Er war Lehrer, Rocker, Römer und Ritter. Heute verkleidet sich Otto Lukas Hänzi an Mittelalterfesten regelmässig als Ork. Über das Leben eines selbst ernannten «Spinners».

Darf man auf dem Fahrrad Kopfhörer tragen? Wann muss man Handzeichen geben? Wie verhält man sich im Kreisel? Eine Anleitung fürs Überleben im Alltag.

Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Flüchtlinge im eigenen Land. Ein Besuch bei denen, deren Leben aus den Fugen geraten ist.

Das Thermometer ist in Basel wieder auf über 30 Grad gestiegen. Obwohl unsere Körpertemperatur mit rund 37 Grad Celsius höher liegt, macht uns die Hitze zu schaffen. 

Nach einer stundenlangen Verfolgungsjagd kapituliert ein Soldat im Gefecht. Drohnen­aufnahmen zeigen den Vorgang. 

Wie gut ist die hiesige Bevölkerung bei einem Nuklearszenario in der Ukraine geschützt? Gerald Scharding, Chef der Nationalen Alarmzentrale, erklärt, wie sein Team im Notfall reagieren kann.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Bundesrat hat Wladimir Plahotniuc sanktioniert. Er war bis 2019 der starke Mann Moldaus. Seine Familienmitglieder leben in Genf. Ihre Luxusvilla ist von den Sanktionen aber nicht betroffen.

Keine Propaganda für Kriegsverbrecher, verspricht Meta. Doch auf Facebook und Instagram wird die Gruppe Wagner glorifiziert – inklusive Tipps zur Rekrutierung.

Die erste Sitzung des spanischen Parlaments ist für die Sozialisten besser gelaufen als gedacht. Trotzdem ist unklar, ob das Land künftig einfach nur vielfältiger wird – oder unregierbar.

Fani Willis ist Bezirksstaatsanwältin im Fulton County in Georgia. Und darum auch zuständig dafür, das Telefonat zu untersuchen, mit dem der Ex-Präsident seine Abwahl verhindern wollte.

Nach der Anklage in Georgia steht Donald Trump vor vier Gerichtsverfahren. Damit droht den USA die grösste Verfassungskrise seit dem Bürgerkrieg. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Ausserdem: Riehen entscheidet an der Urne über das Stimmrechtsalter 16.

Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

Plakate mit der Aufschrift «Stoppen für Schulkinder» sollen Verkehrsteilnehmende sensibilisieren – doch in Aesch fehlen sie. Das sorgt in der Gemeinde für Ärger.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Die Förderung Film und Medienkunst Region Basel passt die Bestimmungen an. Serien erhalten dabei mehr Gewicht. Pro Projekt sind Gelder von bis zu 1,5 Millionen Franken möglich.

ZFV-CEO Nadja Lang sagt, dass sich die Kosten für eine Renovation in den letzten Jahren verdoppelt hätten. Das mache die Sanierung für die Genossenschaft zu kostspielig.

Sandra Sollberger und Thomas De Courten sollen als Bundes­parlamentarier über Urheber­rechte in der Musikbranche informieren. Bei den Plagiats­vorwürfen gegen ihre Partei scheinen sie auf einem Ohr taub.

Nach eineinhalb Jahren Bauarbeiten feiert das Projekt Vivo die Fertigstellung der Rohbauten. Die vier Gebäude sollen in rund einem Jahr bezogen werden können.

In ihrer Antwort auf Thomas Noacks Interpellation bestätigt die Baselbieter Regierung, dass sie eine Tunnellösung für die A22 in Liestal befürwortet. 

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie jetzt nach einer Gemeinde aus der Region Basel.

Nachdem aufgrund von Sanierungsarbeiten eineinhalb Jahre lang keine Predigen gefeiert wurden, öffnet die katholische Kirche am Sonntag wieder ihre Türen. 

Die Armee will aufrüsten – das entsetzt SP, Grüne und GSoA. Auch von den Bürgerlichen kommt zum Teil Kritik. Ihnen geht es zu langsam.

Thomas Süssli will eine Armee wie im Kalten Krieg. Neue Waffen zu beschaffen, ist sinnvoll. Doch bei der Kooperation bleibt der Armeechef zu vage.

Die Schweizer Armee hat den neuen Bericht über die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit vorgestellt. Wir berichteten live.

Die Schweiz verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 einen Zuwachs bei der ausländischen Bevölkerung, vorrangig aus EU/Efta-Ländern. Der Grund dafür liege im starken Arbeitsmarkt und der niedrigen Arbeitslosenquote.

In den letzten beiden Jahren seien die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden gesunken. Deshalb verlangt die Gewerkschaft eine deutliche Anpassung.

Die Schäden im Basistunnel sind schlimmer als angenommen – weil beim Unfallzug ein entscheidendes Teil fehlte. Es stellen sich zudem Fragen für die Passagiersicherheit.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Was im Gotthard-Basistunnel geschah, zeigt, wie verwundbar die Schweiz sein kann. Nun muss SBB-Chef Vincent Ducrot über sich hinauswachsen. Es geht auch um den Zusammenhalt des Landes. 

Der Oberwiler Unternehmer Martin Dellenbach hat wichtige Positionen bei drei Fussballclubs in Österreich und Tschechien. Was ist die Idee hinter seinem «Bollwerk»?

Der FCB ist momentan die Weiterführung der Stadt Basel mit anderen Mitteln. Denn ganz Basel ist eine grosse Baustelle. Auf wie neben dem Fussballplatz.

Mit Djordje Jovanovic, Yusuf Demir und Adrian Barisic werden bis Ende Woche gleich drei neue Spieler zum FC Basel stossen. Und dabei wird es kaum bleiben.

Warum herrscht in Basel schon eine Stimmung, als sei die Saison vorbei? Muss YB schön spielen – oder reicht erfolgreich? Und wieso ist der FCZ Leader? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Im Reich der Munggen und Steinadler zum Val Frisal oberhalb von Brigels: Unser Autor wandert durch die flauschig-grüne Moorlandschaft, wo der Flem plätschernd seinen Lauf nimmt.

Beim Downhillen lernen unser Autor und seine Liebsten nicht nur, Trails zu meistern. Der Trip nach Sölden ist auch pädagogisch und psychologisch wertvoll.

Bernet verliert knapp | Die Sporttipps zum Wochenende

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Donald Trump zeigt «Sound of Freedom» in seinem Golfclub, Elon Musk ist Fan, und auch Schweizer Corona-Kritiker loben ihn. Was steckt hinter dem Überraschungshit?

Und: Senam Okudzeto erhält den Paul Boesch Preis

Eine Nasenprothese im neuen Film «Maestro» über den berühmten Dirigenten und Komponisten Leonard Bernstein führt zu Diskussionen. Hollywood-Star Bradley Cooper erhält nun Schützenhilfe von Bernsteins Kindern.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das baldige Ende einer Realsatire: Immer weniger Solarpresskübel verunstalten die Stadt.

Die jüngste Anklage gegen den früheren US-Präsidenten kommt von einer regionalen Staatsanwältin. Ihr Prozess dürfte die wichtigen Bilder liefern zu der Aufarbeitung eines nationalen Traumas.

Für viele ist die Heirat die Erfüllung ihrer Liebe. Dabei gibt es Arten des Zusammenlebens, die nicht dieser Form der Verbindung zweier Menschen entsprechen. Der Staat sollte diese ebenfalls als gleichberechtigt anerkennen und die traditionelle Zweierbeziehung nicht bevorzugen.

Wenn die Hektik des Alltags und die ständige Verbindung zur Aussenwelt überwältigend werden, hilft ein uralter Cocktail, der Wunder bewirkt. Aus Natur, Stille und Stillstand.

Die Gesundheit wird teurer, weil heute mehr Menschen eine Therapie absolvieren. Das nimmt die Politik in Kauf. Und für unsere Gesellschaft ist es ein gutes Zeichen.

Liebe am Arbeitsplatz kann heikel sein. Das zeigt der aktuelle Fall bei Pro Helvetia. Haben Sie auch schon Liebesbeziehungen im Büro gehabt oder erlebt? Schreiben Sie uns!

In der Stadt Zürich dürfen Kinder dank dem Engagement des Vereins Schülergärten die Natur spielerisch erkunden. Ein Ausflug nach Altstetten und Wiedikon.

Wassernebel, Kaffeepulver oder doch Kupfermünzen? Genau genommen hilft gegen die Insekten am Esstisch nur eines wirklich.

Die aktuelle Hitzeperiode könnte rekordverdächtig lang werden. ETH-Forschende haben herausgefunden, wie es zu extremen Temperaturen kommt, und erklären, wie es nun weitergeht. 

Waldbrände, Überschwemmungen, Stürme: Zurzeit erreichen uns fast täglich Meldungen von Naturkatastrophen. Was steckt dahinter? Wir haben uns die Daten angeschaut.

Eine neue Gen-Analyse verändert nicht nur das Bild, das sich die Menschen bisher von Ötzi machten. Sondern es verrät auch Überraschendes über dessen Herkunft.

Die Erderwärmung macht Flugreisen holpriger. Doch der Effekt ist nicht überall gleich stark – in welchen Regionen er sich zeigt und warum er über Ozeanen besonders ausgeprägt ist.

Derzeit sind mehrere Bahnlinien von einem Unterbruch betroffen – darunter auch der Intercity, der zwischen St. Gallen und Genf verkehrt.

Meteo Schweiz warnt vor einer markanten Hitzewelle. In den kommenden Tagen wird mit lokalen Temperaturen von bis zu 35 Grad gerechnet. Das verschärft auch die Waldbrandgefahr.

Die fünf Franzosen und der Schweizer werden beschuldigt, eine junge Britin sexuell angegriffen zu haben. Ein Richter hat die Inhaftierung der Verdächtigen angeordnet.

Die beiden 21-jährigen Genferinnen sind von einem flüchtenden Autolenker angefahren worden. Der 38-jährige Fahrer hat sich einer Polizeikontrolle entziehen wollen.

Das Raubtier hat in den letzten Wochen mehrere Schafe der gleichen Herde gerissen. Zuvor hat es schon auf Berner Boden Nutztiere getötet.  

Die zweite Staffel von «The Bear» ist eine emotionale Tour de Force zwischen Sterneküche und Arbeiterfamilien-Drama.

Beim Basler Jazzfest ist die Mundartmusik heuer ein Programmschwerpunkt. Im Schmiedenhof gibt der Zürcher Singer-Songwriter Tacchi seine Basler Livepremiere. Unter anderem Namen hat er schon oft am Rheinknie gastiert.

Die Party hätte auf Welttournee stattfinden sollen, doch wegen einer schweren Infektion musste die US-Sängerin diese verschieben. Nun plant die Legende erneut, zu zeigen, dass sie nicht zu stoppen ist. 

Sehr viele Frauen sind von grauem und weissem Haar regelrecht begeistert – wenn eine andere Frau es trägt. Unsere Autorin fand, dass es endlich an der Zeit ist, dem Jugendlichkeitskult Adieu zu sagen. 

Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.

Gutes Essen muss weder teuer noch kompliziert sein. Diese köstlichen Sommergerichte zaubern ohne grosse Einkaufstour Ferienstimmung auf den Tisch.

Das Kreidequietschen an der Wandtafel, der Duft des Materialraums und die Anspannung im Nacken – etwas andere Erinnerungen an die Schulzeit.

Die Cap Rechtsschutzversicherung der Allianz übernimmt bei einer Trennung gewisse Kosten. Doch das ist kein Rosenkrieg-Freipass.

Textroboter verändern den Schulbetrieb – und die Bedenken sind gross. Was sagt die KI selbst dazu? Kann sie beruhigen? Wir haben uns mit Chat GPT unterhalten.  

Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.

Acht Jahre hat Walter Thurnherr als Bundeskanzler die Geschäfte und Sitzungen des Bundesrates organisiert. Man nannte ihn auch den achten Bundesrat. Wie hat er das Amt geprägt?

Die Profirennfahrerin Marlen Reusser gibt mitten in einem Wettkampf auf – und sorgt damit für eine Debatte über Leistung und mentale Gesundheit im Spitzensport. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Preise steigen und steigen – was dahintersteckt und wie es weitergeht.

Die Aufschläge bei Netflix, Spotify und Co. sind eine gute Gelegenheit, Abos zu überprüfen und nach günstigeren Alternativen Ausschau zu halten. 

Nach Twitter verkauft nun auch Instagram das blaue Statussymbol. 

Voller Detailliebe, Witz und Charme: Das Computerspiel «Baldur’s Gate 3» entwickelt sich zu einem sensationellen Hit – weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.

Sportpsychologin Katharina Albertin erklärt, warum der Ausstieg im WM-Zeitfahren ein Tabu bricht und die Einstellung einer neuen Generation zeigt.

Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.

Am Strand, im Restaurant, auf der Reise: Überall hängen die Kinder am Handy. Und das ist auch okay – manchmal, meint unsere Autorin. Man will ja auch mal seine Ruhe haben.

In der Schweiz überbieten sich die Parteien mit Vorschlägen, um den Wohnungsmarkt in den Griff zu kriegen. Der Fall Niederlande zeigt, dass das gründlich schiefgehen kann.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über die richtige Temperatur unter der Dusche.

Tess Posthumus (35) betreibt in Amsterdam zwei Cocktailbars, arbeitet als Beraterin, schreibt Bücher und ist seit zwei Jahren Mutter.

Trotzdem versteht unsere Autorin diese Bewegung gut.

Unser Kolumnist denkt über die Kunst der Fuge nach und lernt neue Worte kennen. 

Die Montreux-Berner-Oberland-Bahn führt zu zwei kulinarischen Hotspots: zum Schokoladenmuseum von Cailler und zum Maison du Gruyère – ein beglückendes Erlebnis.

Das waldreiche Gebiet nördlich von Kopenhagen reicht bis ans Meer und punktet mit der Nähe zur Hauptstadt. Wer gut plant, sieht die Königin live. Und mit etwas Glück findet man am Strand eine Rarität.

Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.

Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.