Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz stellt ab September keine Covid-Zertifikate mehr aus. Auch die Swiss-Covid-App wird definitiv eingestellt, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte.

Die Architektin Anna Paola Supino, Schwester des Tamedia-Vorsitzenden Pietro Supino, hat zusammen mit Jörg Schwarzburg die ehemalige Druckerei des Tages-Anzeigers umgebaut. Aus dem historischen Gebäude wurden Open-Space-Büros, Sitzungszimmer und der Tamedia-Newsroom.

Im Innenteil von Zeitungen und Zeitschriften, die sich hauptsächlich an Erwachsene richten, soll Tabakwerbung erlaubt bleiben. Das fordert die zuständige Ständeratskommission. Sie will eine entsprechende Vorlage des Bundesrats anpassen.

Vom 19. bis 27. August 2023 finden in Budapest die Weltmeisterschaften statt. Zwölf SRF-Leute sorgen vor Ort für ein umfangreiches Programm mit Schweizer Fokus.

In diesem Jahr wurde der Umzug der Tanzveranstaltung nicht von einem Lovemobile-Lastwagen angeführt, sondern von zwei Citroën-Leichtfahrzeugen.

Das Generalabonnement (GA) wird 125 Jahre alt. Diesen Geburtstag feiert die ÖV-Branche zusammen mit den GA-Kundinnen und -Kunden und such nach persönlichen GA-Geschichten.

Ab Mittwoch ist die erste Folge von «Störfrequenz» zu hören. Zwei Musikerinnen wollen darin herausfinden, welchen Platz es für sie in der hiesigen Musikwelt gibt.

Ringier und Keystone-SDA rufen Fotografinnen und Fotografen dazu auf, Bilder aufzunehmen, die geschlechtsspezifische Stereotypen aufbrechen. Die besten Aufnahmen werden prämiert.

Die Bieler Digitalagentur hat für den Landwirtschaftlichen Informationsdienst die Informationsplattform lid.ch optimiert und neu gestaltet.

Nile Rodgers will die Verwendung seiner Komposition «We are family» als Wahlkampf-Song verhindern lassen, schreibt er auf X (vormals Twitter).

Korruptionsvorwürfe, Schmutzkampagnen und der Regenwald von Borneo. Das Zivilgericht Basel-Stadt befasst sich mit einem aussergewöhnlichen Fall.

Der scheidende Bundeskanzler hat sich den Ruf eines Schattenkönigs erarbeitet. War er das? Fest steht, dass er sein Amt auf eine neuartige und offensive Weise ausübte – und damit die Zukunft prägen könnte. 

Eine Stunde längere Fahrtzeit, ein Drittel weniger Sitzplätze: Seit der Gotthard-Tunnel geschlossen ist, bleiben vor allem Tagesausflügler aus der Deutschschweiz aus. 

Sollte das linke Lager bei den Nationalratswahlen einen Sitz an die Bürgerlichen abgeben müssen, trifft es ganz sicher einen Sozialdemokraten. Warum der Bundesratskandidat gegen Sarah Wyss im Vorteil ist – und wie die Partei mit der neuen Ausgangslage umgeht.

Etwa vierzig Millionen Franken würde die nötige Sanierung des Hotels und des Restaurants Café Spitz kosten – viel zu viel für die heutige Besitzerin. Schon geht die Angst vor einer Verödung der Rheingasse um.

Die SBB haben zu den Reparaturarbeiten nach dem entgleisten Güterzug im Gotthard-Tunnel informiert. Wer auf eine schnelle Lösung gehofft hat, wurde enttäuscht.

In 50 Jahren werden grosse Teile der Welt zu heiss zum Leben sein. Welche Regionen und Länder betroffen sind und welche Folgen das haben könnte.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

In Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau dürfen im Herbst 65’000 Personen elektronisch wählen. Gegner drohen mit der Neulancierung der Initiative für ein Moratorium.

Ein amerikanischer Soldat rennt an der Grenze einfach rüber nach Nordkorea. Er sei ein Opfer von Rassismus, heisst es, und wolle Asyl. Besser hätte es sich das Regime nicht ausdenken können.

Lady K ist eine erfahrene Domina, hier gibt sie Einblicke in ihr Leben und sagt, was sie von der Forderung nach dem «nordischen Modell» hält.

Parlamentarier bestimmen über die Einzonung von Land oder über Staatsgelder für die eigene Pensionskasse. Einige profitieren von ihren eigenen Entscheiden – trotzdem traten manche nicht in den Ausstand.

Hunderte Männer und Frauen von SP bis SVP in Schweizer Räten werden übelst beschmipft oder mit dem Tod bedroht. Die Daten sind so erschreckend wie die Aussagen.

In unserer gross angelegten Umfrage berichten über 2000 Ratsmitglieder aus Bund, Kantonen und Gemeinden von fehlenden Kompromissen, Nachwuchssorgen und wenig Anerkennung.

Morddrohungen, Hausbesuche, Hassmails: Parlamentsmitglieder werden schweizweit im grossen Stil angefeindet. Gegen diese politische Kultur der Intoleranz braucht es eine Gegenbewegung der Vernunft. 

Der Rubel ist so schwach wie seit 17 Monaten nicht mehr. Zum Dollar hat die russische Währung die psychologische Marke von 100 Rubel durchbrochen. 

Der FCB ist momentan die Weiterführung der Stadt Basel mit anderen Mitteln. Denn ganz Basel ist eine grosse Baustelle. Auf wie neben dem Fussballplatz.

Der Komponist von «We Are Family» will verhindern, dass die Partei seinen Song für ihre Wahlwerbung nutzt. Er verurteilt die Verwendung seines Stücks durch die SVP.

Heute vor drei Jahren erstickten zwei Jugendliche in Zollikon an einem Drogenmix. Jetzt offenbart die Grossmutter des verstorbenen Mädchens eine Lebensgeschichte, die unter die Haut geht.

Nach einer stundenlangen Verfolgungsjagd kapituliert ein Soldat im Gefecht. Drohnen­aufnahmen zeigen den Vorgang. 

Wie gut ist die hiesige Bevölkerung bei einem Nuklearszenario in der Ukraine geschützt? Gerald Scharding, Chef der Nationalen Alarmzentrale, erklärt, wie sein Team im Notfall reagieren kann.

Der Bundesrat hat Wladimir Plahotniuc sanktioniert. Er war bis 2019 der starke Mann Moldaus. Seine Familienmitglieder leben in Genf. Ihre Luxusvilla ist von den Sanktionen aber nicht betroffen.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Pita Limjaroenrat wird so weit ausgebremst, dass er kein Premier mehr werden kann. Aber wer könnte die Spaltung der Gesellschaft überhaupt überbrücken?

International ist Justin Trudeau immer noch beliebt, zu Hause liegt seine Partei klar hinter den Konservativen. Muss er sich ein neues Image zulegen?

Der Augsburger AfD-Politiker Andreas Jurca sagt, er sei auf dem Heimweg von einer Feier von mehreren Angreifern verprügelt worden – aus parteipolitischen Motiven.

Der Opa dankte ab wegen zu vieler Skandale, der Vater, Felipe VI., gilt als unnahbarer Saubermann. Um das Ansehen der Monarchie in Spanien zu retten, bleibt nur noch die 17-jährige Infantin Leonor.

Ausserdem: Mann bedroht Möbelfachangestellte mit vermeintlicher Waffe.

Der August präsentiert sich derzeit heiss. Teils sehr heiss. Deshalb starten Laderinnen und Lader des Tiefbauamts ganz früh am Morgen mit ihrer Schicht.

Das Basler Jazzfestival sei finanziell am Anschlag, berichtete am Dienstag die «bz». Das Organisationskomitee des Musikfestivals dementiert.

Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

Fünf Jahre Gefängnis und sieben Jahre Landesverweis: Das Urteil des Appellationsgericht wurde nun in oberster Instanz bekräftigt.

Das komplexe Werk des französischen Malers Bernard Buffet verdient es, aus der Mottenkiste hervorgeholt und neu bewertet zu werden.  Derzeit ist es im Kunstmuseum Basel zu sehen.

Der Landkanton zahlt in den kommenden Jahren mehr an die Suchthilfe. Jährlich fliessen zusätzliche 80’000 Franken an den Kanton Basel-Stadt.

In ihrer Antwort auf Thomas Noacks Interpellation bestätigt die Baselbieter Regierung, dass sie eine Tunnellösung für die A22 in Liestal befürwortet. 

Nachdem aufgrund von Sanierungsarbeiten eineinhalb Jahre lang keine Predigen gefeiert wurden, öffnet die katholische Kirche am Sonntag wieder ihre Türen. 

Bei der neuen Dreifachturnhalle Engerfeld wurden zwei Scheiben eingeschlagen. Der Schaden ist gross. Für Hinweise auf die Täter setzt die Stadt eine Belohnung von 1000 Franken aus.

Siebenmal zerstachen Unbekannte in Rheinfelden in den letzten Monaten die Reifen der Autos von Michael Derrer und seiner Partnerin Atia Miraz. Jetzt haben sie genug. 

Das Bundeskanzleramt wäre für Grüne und GLP der ersehnte Weg ins Machtzentrum. Wer die Funktion geschickt ausübt, hat viel Einfluss.

Der Bundesrat will zwei Milliarden Franken in neue Bahntunnels investieren. Geplant ist aber auch der Ausbau mehrerer Bahnhöfe.

Wer folgt auf Walter Thurnherr? Die SVP erhebt als erste Partei Anspruch auf das Amt. Die Grünen finden schulterzuckend: Bundeskanzler? Nur ein Trostpreis. Das sind die zwingendsten Namen.

Der kosovarische Ministerpräsident Albin Kurti soll mit SP-Präsident Cédric Wermuth an einer Veranstaltung in Zürich auftreten. 

Was im Gotthard-Basistunnel geschah, zeigt, wie verwundbar die Schweiz sein kann. Nun muss SBB-Chef Vincent Ducrot über sich hinauswachsen. Es geht auch um den Zusammenhalt des Landes. 

Auf der SBB-Strecke Lausanne – Bern sollen künftig mehr Züge fahren können. Für diesen Kapazitätsausbau hat die Landesregierung 53 Millionen Franken freigegeben.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Chinas Statistikbehörden sind angehalten, positive Wirtschaftsdaten zu liefern. Doch das wird immer schwieriger. Eine Analyse zeigt zehn Gründe, die dafür sprechen, dass Pekings Blütezeit bereits vorbei ist.

Mit Djordje Jovanovic, Yusuf Demir und Adrian Barisic werden bis Ende Woche gleich drei neue Spieler zum FC Basel stossen. Und dabei wird es kaum bleiben.

Warum herrscht in Basel schon eine Stimmung, als sei die Saison vorbei? Muss YB schön spielen – oder reicht erfolgreich? Und wieso ist der FCZ Leader? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der erste Einsatz für ihre neuen Vereine endete für die drei Spieler jeweils mit einer Niederlage. Währenddessen unterschreiben gleich drei ehemalige FCB-Akteure in Rumänien.

Mit dem Abgang von Dan Ndoye nach Bologna hat der FCB die vier produktivsten Offensivspieler verloren. Der Ersatz steht mit Yusuf Demir offenbar schon bereit.

Nicht erst seit der 0:3-Niederlage im Supercup gegen RB Leipzig zeigt die Formkurve des FC Bayern München nach unten. Bedeutet diese Krise das Ende der Münchner Dominanz?

Reto Kuoni ist OK-Präsident des Halbmarathons in Zeiningen. Ein Laufsport-Event, der erst vor zwei Jahren seine Premiere erfahren hat. 

Ezgjan Alioski steht bei al-Ahli unter Vertrag, einem der saudischen Clubs, die gerade den Fussball aufmischen. Er schwärmt – aber für wie lange noch?

Sebesta ausgeschieden | Bernet weiter

Als Leiterin des Zürcher Literaturhauses hat Gesa Schneider die Publikumszahlen in zehn Jahren fast verdoppelt. Nun tritt sie ab und blickt zurück.

Und: Senam Okudzeto erhält den Paul Boesch Preis

Der spanische Kultregisseur hat einen Kurzfilm gedreht, der jetzt im Kino läuft – in «Strange Way of Life» gehts um schwule Westernhelden.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das baldige Ende einer Realsatire: Immer weniger Solarpresskübel verunstalten die Stadt.

Die jüngste Anklage gegen den früheren US-Präsidenten kommt von einer regionalen Staatsanwältin. Ihr Prozess dürfte die wichtigen Bilder liefern zu der Aufarbeitung eines nationalen Traumas.

Für viele ist die Heirat die Erfüllung ihrer Liebe. Dabei gibt es Arten des Zusammenlebens, die nicht dieser Form der Verbindung zweier Menschen entsprechen. Der Staat sollte diese ebenfalls als gleichberechtigt anerkennen und die traditionelle Zweierbeziehung nicht bevorzugen.

Wenn die Hektik des Alltags und die ständige Verbindung zur Aussenwelt überwältigend werden, hilft ein uralter Cocktail, der Wunder bewirkt. Aus Natur, Stille und Stillstand.

Sehr viele Frauen sind von grauem und weissem Haar regelrecht begeistert – wenn eine andere Frau es trägt. Unsere Autorin fand, dass es endlich an der Zeit ist, dem Jugendlichkeitskult Adieu zu sagen. 

Die grösste Technoparty der Welt ist auch ein optisches Ereignis. Ein Streifzug in sechs Etappen.

Die Montreux-Berner-Oberland-Bahn führt zu zwei kulinarischen Hotspots: zum Schokoladenmuseum von Cailler und zum Maison du Gruyère – ein beglückendes Erlebnis.

Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.

Hohe Temperaturen setzen dem Körper zu, und zwar so sehr, dass dabei seine ausgefeilte Wärmeregulation zu versagen droht – doch was geschieht dann?

Der schleichende Knochenabbau gilt als typische Frauenkrankheit. Dass es auch Männer treffen kann, zeigt die Geschichte von Ernst Widmer.

Der Fund des Jahrtausende-alten Leichnams Ötzis war eine Sensation. Die neueste Analyse seiner Gene ebenfalls.

Ungeimpfte weisen nach einer Covid-Infektion schlechtere Vitalwerte auf und erholen sich langsamer als Geimpfte. Dies zeigen die Daten einer deutschen Fitnesstracker-Studie.

Die fünf Franzosen und der Schweizer werden beschuldigt, eine junge Britin sexuell angegriffen zu haben. Ein Richter hat die Inhaftierung der Verdächtigen angeordnet.

Die beiden 21-jährigen Genferinnen sind von einem flüchtenden Autolenker angefahren worden. Der 38-jährige Fahrer hat sich einer Polizeikontrolle entziehen wollen.

Das Raubtier hat in den letzten Wochen mehrere Schafe der gleichen Herde gerissen. Zuvor hat es schon auf Berner Boden Nutztiere getötet.  

Jakarta ist die am stärksten verschmutzte Stadt der Welt. Die Einwohner Indonesiens sorgen sich um ihre Gesundheit, die Regierung will Massnahmen ergreifen. 

Lange Wartezeiten auf der Strasse, der Schiene oder am Flughafen? Spielt das Sommer-Wetter verrückt? Hier gibt es News und Tipps zum Sommer.

Die zweite Staffel von «The Bear» ist eine emotionale Tour de Force zwischen Sterneküche und Arbeiterfamilien-Drama.

Beim Basler Jazzfest ist die Mundartmusik heuer ein Programmschwerpunkt. Im Schmiedenhof gibt der Zürcher Singer-Songwriter Tacchi seine Basler Livepremiere. Unter anderem Namen hat er schon oft am Rheinknie gastiert.

Die Party hätte auf Welttournee stattfinden sollen, doch wegen einer schweren Infektion musste die US-Sängerin diese verschieben. Nun plant die Legende erneut, zu zeigen, dass sie nicht zu stoppen ist. 

Zurück von den Ferien schlafen bald alle wieder im eigenen Bett. Diese Ideen helfen, dass dies stilvoller geht und noch mehr Freude macht.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.

Die Street Parade findet dieses Jahr zum 30. Mal statt, das diesjährige Motto lautet «I wish» – ich wünsche mir. Auch der Bundespräsident fährt auf einem Lovemobile mit.

Textroboter verändern den Schulbetrieb – und die Bedenken sind gross. Was sagt die KI selbst dazu? Kann sie beruhigen? Wir haben uns mit Chat GPT unterhalten.  

Altersgeld muss von Vorsorgeinstitutionen gemäss BVG-Vorschriften vorsichtig investiert werden – dennoch verzeichnen viele Fonds Verluste. Die Tipps vom Geldberater.

Chancengleichheit sieht anders aus: Warum die Tochter unserer Autorin eine Sonderschule besucht – obwohl das Volksschulgesetz die Regelschule vorsieht.

Schuldenberge, Zinsen und Rezession: Warum Geldexperte Martin Spieler in den nächsten Wochen Kurskorrekturen erwartet.

Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.

Die Profirennfahrerin Marlen Reusser gibt mitten in einem Wettkampf auf – und sorgt damit für eine Debatte über Leistung und mentale Gesundheit im Spitzensport. 

Egal, auf welcher Ebene sie gewählt werden: Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier werden in ihrem Alltag beschimpft, beleidigt oder gar bedroht.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Aufschläge bei Netflix, Spotify und Co. sind eine gute Gelegenheit, Abos zu überprüfen und nach günstigeren Alternativen Ausschau zu halten. 

Nach Twitter verkauft nun auch Instagram das blaue Statussymbol. 

Voller Detailliebe, Witz und Charme: Das Computerspiel «Baldur’s Gate 3» entwickelt sich zu einem sensationellen Hit – weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.

Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Grossangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Frage klären: Ist KI gefährlich?

Sportpsychologin Katharina Albertin erklärt, warum der Ausstieg im WM-Zeitfahren ein Tabu bricht und die Einstellung einer neuen Generation zeigt.

Gewinnen Sie Tickets für die Food Zurich Opening Party

Am Strand, im Restaurant, auf der Reise: Überall hängen die Kinder am Handy. Und das ist auch okay – manchmal, meint unsere Autorin. Man will ja auch mal seine Ruhe haben.

In der Schweiz überbieten sich die Parteien mit Vorschlägen, um den Wohnungsmarkt in den Griff zu kriegen. Der Fall Niederlande zeigt, dass das gründlich schiefgehen kann.

Unser Kolumnist denkt über die Kunst der Fuge nach und lernt neue Worte kennen. 

Was erstmal nervt, kann gut werden (und leider auch umgekehrt). Eine Parabel.

Vor den Schweizer Parlamentswahlen hat alles Platz – ausser Politik.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über Bezeichnetes und Bezeichnendes.

Das waldreiche Gebiet nördlich von Kopenhagen reicht bis ans Meer und punktet mit der Nähe zur Hauptstadt. Wer gut plant, sieht die Königin live. Und mit etwas Glück findet man am Strand eine Rarität.

Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.

Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler. 

Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen.