In Stadt und Land treten alle Bisherigen wieder an. Allerdings verliert der Stadtkanton einen Sitz. Zudem gibt es ein paar vielversprechende Herausforderinnen und Herausforderer.
Nächster Nackenschlag für Rotblau: Die Mannschaft von Timo Schultz verliert im Joggeli gegen Aufsteiger Lausanne-Sport 1:2 und hinterlässt einen harm- wie hilflosen Eindruck.
Die Basler verlieren in der Nachspielzeit 1:2 gegen den FC Lausanne-Sport, weil einfache Fehler passieren. Vorne überzeugt ein Rückkehrer. Die Einzelkritik.
Am Superblock-Fest standen auf Parkplätzen 100 Bäume, Büsche und Tannen. Die Mülhauserstrasse blieb für den Verkehr gesperrt – und sah ungewöhnlich grün aus.
Der Fehler vieler Menschen ist, dass sie sich mit anderen vergleichen. Mathias Binswanger über die wahren Quellen der Zufriedenheit, mafiöse Strukturen bei Banken und der einmalige Schweizer Wohlstand.
Die Familie des US-Präsidenten will die Angelegenheit um Sohn Hunter am liebsten abhaken. Daraus wird so schnell nichts: Ein Sonderermittler schaut sich den Fall genauer an. Was Trump-Anhänger dennoch auszusetzen haben.
Das Liveerlebnis ist zum Luxus geworden. Auch, weil Künstlerinnen und Künstler es zulassen. Ein Blick hinter die Kulissen des Geschäfts – und in die nähere Zukunft.
Nie zuvor zog es so viele Schweizerinnen und Schweizer nach der Pensionierung ins Ausland. Hier erzählen sie, was ihnen in ihrer neuen Heimat besser gefällt – und warum sie sich nicht fürchten, auch nicht vor dem Altern.
Das männliche Sexualhormon hat nicht nur die Beschwerden der Menopause weggeblasen. Es macht auch unerschrockener und streitlustiger, berichtet eine Frau, die nicht mehr darauf verzichten möchte.
Bald beginnt die Schule – da kommt unser Sprachquiz gerade recht. Aber Achtung, diese sprachlichen Zweifelsfälle sind richtig knifflig.
Seit die Islamisten vor zwei Jahren nach Kabul gestürmt sind, drehen sie die Uhren zurück. Der Westen schaut rat- und machtlos zu.
In den zehn Jahren vor dem Untergang wurde die Chance verpasst, die Bank zu retten. Verheerende personelle Fehlentscheide machten das oberste Gremium zum Versagerrat. Kam es auch zu ungetreuer Geschäftsbesorgung?
Heute im Streetstyle-Porträt: der Musicaldarsteller Thomas Hardegger. Er verrät, welche Rolle die Mode in seinem Alltag spielt – und den besten Trick, um weisse Turnschuhe blütenrein zu halten.
«Barbie», Taylor Swift und Beyoncé spielen in den USA Milliarden Dollar ein. Das Geld wird bei einer drohenden Rezession dringend gebraucht.
Eltern zahlen Hunderte Franken für mehrteilige Sets mit passenden Etuis und Turnbeutel. Oft wird das kostspielige Material aber schon nach drei Jahren wieder ausgemustert.
Vor den Schweizer Parlamentswahlen hat alles Platz – ausser Politik.
Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über Bezeichnetes und Bezeichnendes.
Der Philosoph Fahim Amir beschreibt in «Schwein und Zeit» Momente des tierischen Widerstands.
Wie soll es also mit den Pensionskassen weitergehen?
«Putins Bankier» soll Yandex, das russische Google, kaufen. So wollen die Behörden ihre Kontrolle über das Internet festigen. Betroffen sind auch Daten von europäischen Userinnen und Usern.
Die Ukraine wirkt mit ihrem Vorstoss nach einigen Erfolgen inzwischen fast festgefahren – aber gescheitert ist die Offensive nicht, sagt der australische Militärexperte Mick Ryan.
Über 11’000 Häuser auf beiden Seiten des Dnjepr wurden nach dem Dammbruch komplett überflutet. Die Aufräumarbeiten werden noch Monate andauern. Eindrücke aus einem inzwischen vergessenen Katastrophengebiet.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nigers gestürzter Staatschef Mohamed Bazoum wird von der Junta unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten. Politisch ist er kaum noch zu retten.
Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban verstehen sich die USA erstaunlich gut mit ihnen. Das weckt Erinnerungen an ein historisches Debakel.
Eine Woche vor den Präsidentschaftswahlen in Ecuador, die von der Ermordung eines Kandidaten überschattet wurden, hat die Partei die Spitze neu besetzt.
Selten war der Supreme Court so extrem, selten so ohne Mitte. Was das für die USA bedeutet? Nichts Gutes, sagt die Frau, die dieses Gericht kennt wie kaum jemand sonst.
Ausserdem: Pratteln: Baselbieter Spürhund findet demente Frau im Wald.
Von der «Arschbombe» über die Schraube bis zum dreifachen Salto – im Gartenbad St. Jakob zeigten Badegäste am Samstag, was sie am Sprungbrett draufhaben.
Die Sozialdemokratin ist in nur drei Jahren zur respektiertesten Politikerin im Regierungsrat geworden. Weil sie pragmatisch ist – und viel weniger links als gedacht. Müsste sie nicht in den Bundesrat? Ein Porträt.
Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.
Sanierungen und Neubauprojekte sind für Vermieter in Basel-Stadt derzeit äusserst unattraktiv. Um Klima- und Wohnungsnot zu lindern, muss man ihnen etwas entgegenkommen.
Wer im Klybeck ein Pick-e-Bike mietet, ist an eine Station gebunden. Das Unternehmen betreibt dort und in Kleinhüningen keinen Freefloating-Service mehr.
Zum 75-Jahr-Jubiläum wird der Basler Künstlergruppe gedacht, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg formierte. Was gut klingt, fällt letztlich unbefriedigend aus.
Die Gemeinde will fremdsprachige Kinder möglichst früh fördern. Ab Montag gehen 31 Kinder im Rahmen eines Pilotprojekts zwei Vormittage gratis in die Kita oder Spielgruppe.
Der Stein stammt aus der Zeit, als das Fricktal noch nicht Teil der Eidgenossenschaft war.
In den Schulzimmern der Primarschule Allschwil sollen in Zukunft die Fächer Medien und Informatik mittels iPad gelehrt werden.
Seit zehn Jahren führt und finanziert die Stiftung Tierpark Weihermätteli den gleichnamigen Tierpark in Liestal. Nun kommts zum Jubiläumsanlass.
Der Zürcher Ständerat hat Fehler bei der letzten Bundesratswahl zugegeben, als er das reine Frauenticket der SP als «diskriminierend» bezeichnet hatte.
Die sogenannte Helsinki-Kommission hat Vorwürfe unter anderem gegen den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Die Schweizer Vertretung in den USA hat sich nun direkt an das Gremium gewandt.
Diese Woche entschuldigte sich Wettermann Thomas Bucheli zur besten Sendezeit für Fehlprognosen und versprach Besserung. Wurden die Vorhersagen seither genauer?
Personen mit Migrationshintergrund müssen überperformen, um eine Chance auf eine Wahl zu haben. Laut einer neuen Studie sind aber nicht nur die Wähler schuld: Die Parteien nützten ihren Spielraum zu wenig.
In der Schweiz überbieten sich die Parteien mit Vorschlägen, um den Wohnungsmarkt in den Griff zu kriegen. Der Fall Niederlande zeigt, dass das gründlich schiefgehen kann.
Die Kritiker der CS-Notoperation liegen falsch. Wenn wir den Staat schon mal brauchen, dann bei einem Notfall wie dem Untergang der Credit Suisse.
Die Bankenstatistik der Nationalbank zeigt: Allein bei der Credit Suisse gab es in den ersten fünf Monaten 7 Milliarden Franken Verlust. Bedenklich ist der Rückgang bei den Krediten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der FC Basel unterliegt dem FC Lausanne-Sport in der vierten Runde der Super League im heimischen St.-Jakob-Park mit 1:2.
Simone Grippo ist beim FC Basel gross geworden. Nun spielt er am Sonntag mit dem FC Lausanne-Sport im Joggeli – und hofft, dass der Aufsteiger für seine Aufwände belohnt wird.
Drei Wochen nach dem Saisonauftakt hat das Kader des FC Basel weiterhin zahlreiche Baustellen. Wie viel Schuld trägt Sportdirektor Heiko Vogel?
Die Bernerin sowie Elise Chabbey zeigen ein starkes und taktisch kluges Rennen, doch die Schweizerinnen gehen am Schluss leer aus. Die Belgierin Lotte Kopecky siegt verdient.
Odermatt und Voggensperger selektoniert | Therwil Flyers im Final
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Erst singt der Schweizer Nationalkeeper ein Lied für die Fans, dann misslingt ihm sein Debüt beim Serie-A-Club.
Dem Lucerne Festival 2023 gelingt der Auftakt mit Gustav Mahlers imposanter 3. Sinfonie. Der kurzfristig einspringende Dirigent Paavo Järvi brillierte am Pult.
Und: Programm der Allianz Cinema Basel ist online
Am Strand, im Restaurant, auf der Reise: Überall hängen die Kinder am Handy. Und das ist auch okay – manchmal, meint unsere Autorin. Man will ja auch mal seine Ruhe haben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Warum auch das Kontakte-Knüpfen im beruflichen Bereich ruhig ein bisschen mit Liebe zu tun haben darf.
Leute, die Hobbys haben, haben ihr Leben im Griff. Ich gehöre jetzt offiziell auch zu diesem erlauchten Kreis.
Der Kulturminister ist das erste Mitglied der Landesregierung, das dem Zürcher Techno-Fest einen Besuch abstattet. Hier erklärt er, wieso der Anlass offizielle Anerkennung verdient.
Der US-Präsident will sich eine Freilassung von fünf US-Bürgern im Iran viel kosten lassen. Weil er noch wichtigere Baustellen hat.
Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.
Der Verzicht aufs Auto zwang ihn zur Entschleunigung. Heute restauriert Maurus Sigg alte Mofas und gilt als einer der wildesten Tüftler und Sammler im Land. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
Sie galt als talentierteste Designerin unserer Zeit – dann tauchte die ehemalige Kreativdirektorin von Celine jahrelang unter. Nun ist sie zurück mit ihrem eigenen Label.
Was im Gefängnis begann, gehört heute zum unverzichtbaren Alltagsritual: Das Abbrausen ist längst mehr als blosse Körperpflege. Doch wie viel ist genug?
Gerade Sitzen hilft bei Stress und sieht erst noch attraktiver aus. Das beweisen zahlreiche Studien. Doch wie schafft man das im Alltag?
Die hohen Meerestemperaturen bedrohen Korallenriffe. Nun tüfteln Forscher daran, sie zu retten. Auch mit unkonventionellen Methoden.
Bereits wenige Monate alte Kinder schätzen besonders jene Bilder, die auch Erwachsene mögen. Angeborener Kunstsinn? Vermutlich steckt etwas anderes dahinter.
Wie viel zusätzliche Kühlung künftig in der Schweiz und weltweit nötig sein wird, haben Forschende untersucht. Fazit: Wir sind gefährlich schlecht darauf vorbereitet.
Der verunfallte Zug dürfte wegen eines Radscheibenbruchs entgleist sein. Einige Kilometer vor dem Unfallort wurden Fragmente eines Rads und Entgleisungsspuren gefunden.
Die Umgebung des Pariser Wahrzeichens musste am Samstagnachmittag geräumt werden. Später stand der Turm Besuchern wieder offen.
Während nach den verheerenden Buschbränden auf der zu Hawaii gehörenden Insel Maui das Ausmass der Verwüstung deutlich wird, steigt die Zahl der Todesopfer weiter. Die Kritik an den Börden wird lauter.
Der Twitter-Chef spricht von einer Arena an einem «epischen Ort». Das könnte das Römer Kolosseum sein. Aber Italiens Kulturminister schliesst diese Gedanken aus.
Viele Menschen konnten sich nur mit Glück aus der Küstenstadt Lahaina retten, andere harrten aus. Eine Umweltexpertin warnt von den Folgen der Brände für das Ökosystem.
Der Basler Singer-Songwriter Zian eröffnete die 24. Ausgabe des Floss-Festivals. Der erfolgsverwöhnte Melancholiker war ein kluger Schachzug der Organisatoren.
In Glasgow werden in 13 Radsportarten WM-Medaillen vergeben. Wir sagen Ihnen, in welcher Sie mit Ihren Eigenschaften antreten müssten und warum.
Ob Zeckenstopper, Strumpfhose oder eben Wanderstock: Der Luzerner Armin Furrer denkt viele Alltagsdinge neu. Die Industrie aber zeigt ihm die kalte Schulter.
Mit grosser Sorgfalt bereiten die Gastgeberinnen Lea Hürlimann und Aurelia Stirnimann in ihrem Ausflugsrestaurant auf der Alp Grüm regionale und saisonale Gerichte zu.
Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.
Die Street Parade findet dieses Jahr zum 30. Mal statt, das diesjährige Motto lautet «I wish» – ich wünsche mir. Auch der Bundespräsident fährt auf einem Lovemobile mit.
Für die Inseln Maui und Big Island wurde der Notstand ausgerufen. Mindestens 53 Menschen sind ums Leben gekommen. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, so der Bürgermeister des Bezirks Maui.
Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.
Schon einmal etwas von der «Lifestyle-Inflation» gehört? Falls Sie künftig weniger arbeiten möchten, sollten Sie diesen Begriff kennen.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und alle Ihre Wohnprobleme sind gelöst.
Die Bässe wummern, die Menschen tanzen sich in Ekstase: Raver aus aller Welt feiern rund ums Seebecken die elektronische Musik.
Sie lassen einen mit anderen Augen auf den eidgenössischen Politbetrieb blicken: Vier Mitglieder der renommierten Foto-Agentur Magnum waren zu Besuch im Parlament.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Wer ist intoleranter? Die Rechten oder die Linken? Die politische Schweiz streitet im Moment darüber, wie gross die Polarisierung bei uns tatsächlich ist.
Lara Übelhart widmet einen grossen Teil ihres Lebens dem Kraftsport. Die Studentin berichtet, wie sie zum Hobby gekommen ist, was es ihr gibt und wo die dunklen Seiten des Körperkults sind.
Schweizer Verbrechen im Fokus: Redaktorinnen und Redaktoren sprechen in der Sommerserie des täglichen Podcasts «Apropos» über Fälle, die sie besonders beschäftigt haben. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Voller Detailliebe, Witz und Charme: Das Computerspiel «Baldur’s Gate 3» entwickelt sich zu einem sensationellen Hit – weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.
Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Grossangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Frage klären: Ist KI gefährlich?
Apple lanciert im Herbst eine neue App, um Erinnerungen festzuhalten. Doch es gibt bereits jetzt gute Anwendungen. Unsere Empfehlungen für Journal-Apps.
Bei Falthandys und Riesen-Tablets ist Samsung vorgeprescht wie kein anderer Konzern. Doch dieses Jahr muss man bei den Neuauflagen ganz genau hinschauen.
Sportpsychologin Katharina Albertin erklärt, warum der Ausstieg im WM-Zeitfahren ein Tabu bricht und die Einstellung einer neuen Generation zeigt.
Gewinnen Sie Tickets für die Food Zurich Opening Party
In Cannes wurde dem zeitweise gecancelten Star zugejubelt. Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn wollte trotzdem keine Sexszene mit ihm drehen, wie sie im gemeinsamen Interview verrät.
Am Welt-Pfadilager in Südkorea gab es erst eine Hitzewelle, dann musste das Camp wegen eines Taifuns geräumt werden. War es also ein Reinfall? Ganz im Gegenteil, erzählt eine Schweizer Teilnehmerin.
Das waldreiche Gebiet nördlich von Kopenhagen reicht bis zur Küste und punktet mit Strand, Geschichte und der Nähe zur Hauptstadt. Wer Glück hat, findet auch schwarzen Bernstein.
Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.
Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.
Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen.
Die Berner zeigen in Luzern über weite Strecken eine erschreckend schwache Leistung. Erst nach einem Unterbruch reagieren sie – und gleichen zum 1:1 aus.
Nie zuvor zog es so viele Schweizerinnen und Schweizer nach der Pensionierung ins Ausland. Hier erzählen sie, was ihnen in ihrer neuen Heimat besser gefällt – und warum sie sich nicht fürchten, auch nicht vor dem Altern.
Im Juni 1829 brennt in Madretsch bei Biel ein Haus ab. Eine der Bewohnerinnen ist eine 27-jährige Landarbeiterin, die im 16. Verhör schliesslich die Brandstiftung gesteht.
Die Bernerin sowie Elise Chabbey zeigen ein starkes und taktisch kluges Rennen, doch die Schweizerinnen gehen am Schluss leer aus. Die Belgierin Lotte Kopecky siegt verdient.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
In den zehn Jahren vor dem Untergang wurde die Chance verpasst, die Bank zu retten. Verheerende personelle Fehlentscheide machten das oberste Gremium zum Versagerrat. Kam es auch zu ungetreuer Geschäftsbesorgung?
Eltern zahlen Hunderte Franken für mehrteilige Sets mit passenden Etuis und Turnbeutel. Oft wird das kostspielige Material aber schon nach drei Jahren wieder ausgemustert.
Die Sanierung im Worbboden wird teuer. Nicht alle finden 26 Millionen Franken dafür gerechtfertigt. Ein Rundgang zeigt: Handeln wäre nötig.
Erst singt der Schweizer Nationalkeeper ein Lied für die Fans, dann misslingt ihm sein Debüt beim Serie-A-Club.
Der verunfallte Zug dürfte wegen eines Radscheibenbruchs entgleist sein. Einige Kilometer vor dem Unfallort wurden Fragmente eines Rads und Entgleisungsspuren gefunden.
Die Bässe wummern, die Menschen tanzen sich in Ekstase: Raver aus aller Welt feiern rund ums Seebecken die elektronische Musik.
Sportpsychologin Katharina Albertin erklärt, warum der Ausstieg im WM-Zeitfahren ein Tabu bricht und die Einstellung einer neuen Generation zeigt.
Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.
Am Strand, im Restaurant, auf der Reise: Überall hängen die Kinder am Handy. Und das ist auch okay – manchmal, meint unsere Autorin. Man will ja auch mal seine Ruhe haben.
Diese Woche entschuldigte sich Wettermann Thomas Bucheli zur besten Sendezeit für Fehlprognosen und versprach Besserung. Wurden die Vorhersagen seither genauer?
In Worb wird der Spielfilm «Baggerdrama» gedreht. Unser Mitarbeiter war als Statist mit dabei – und fühlte sich wie im Militär.
Zehntausende Menschen fieberten bei der Kletter-WM in Bern mit. Nun wollen die Organisatoren den Weltcup nach Bern holen. Ist das im Sinn der Stadt?
Die Leitung des Buskers Festival in Bern ist mit der 20. Ausgabe zufrieden. Einen Wermutstropfen bildet der Rückgang beim Verkauf von Festivalbändeln.
Atunes Coloraos, eine zehnköpfige Gruppe aus Spanien, belohnt sich am Buskers Bern nicht nur mit Hutgeld – sondern auch mit Bier und spanischem Schinken.
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind in jedem Tourismusführer zu finden: Bundeshaus, Eiger, Mönch, Jungfrau. Doch Bern kennt auch versteckte Highlights.
Er hätte neben Polo Hofer auf der Erfolgswelle der Mundartszene in den 80ern reiten können. Dänu Extrem aber entschied sich, abseits des Rampenlichts zu bleiben.
Die Kinder von der Mederalp überwinden täglich jede Menge Höhenmeter und Kilometer. Solch extreme Schulwege stellen Familien und Gemeinden vor Herausforderungen.
Ob Champagnerdeckel, Raumschiff «Enterprise» oder Back- und Kochbücher: Sammler schwärmen für Dinge, über die andere nur den Kopf schütteln.
Meister YB lässt in Luzern Federn. Loris Benito sichert den Bernern in der Nachspielzeit immerhin noch einen Punkt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Der FC Basel macht auf dem Transfermarkt Millionen, verliert aber gleichzeitig seine Mannschaft. Und Trainer Timo Schultz wird schon gefragt, ob er Mitleid braucht.
Am K2 stirbt ein pakistanischer Hochträger. Viele waren dabei, aber niemand half. Gelje Sherpa hat an vielen solcher Bergungen teilgenommen und spricht über seine Erfahrungen.
Die Berner Bildungsdirektorin stellt mehr Geld in Aussicht, um den Lehrkräftemangel in den Griff zu bekommen. Das ist richtig, reicht aber nicht.
In knapp zwei Wochen geht es um die Champions League. Bis zu den Playoffs muss YB die Defensive festigen. Eine Position ist besonders dünn besetzt.
Während vieler Jahre prägte Moderator Paul Stucki mit seiner Fernsehsendung auf TeleBärn die Volksmusikszene.
Die Berner Velofahrerin beendet das WM-Rennen abrupt und spricht hinterher Klartext über ihr persönliches Befinden. Sie nimmt damit Kritik bewusst in Kauf.
Der Zürcher Ständerat hat Fehler bei der letzten Bundesratswahl zugegeben, als er das reine Frauenticket der SP als «diskriminierend» bezeichnet hatte.
Die sogenannte Helsinki-Kommission hat Vorwürfe unter anderem gegen den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Die Schweizer Vertretung in den USA hat sich nun direkt an das Gremium gewandt.
Personen mit Migrationshintergrund müssen überperformen, um eine Chance auf eine Wahl zu haben. Laut einer neuen Studie sind aber nicht nur die Wähler schuld: Die Parteien nützten ihren Spielraum zu wenig.
Am Welt-Pfadilager in Südkorea gab es erst eine Hitzewelle, dann musste das Camp wegen eines Taifuns geräumt werden. War es also ein Reinfall? Ganz im Gegenteil, erzählt eine Schweizer Teilnehmerin.
«Putins Bankier» soll Yandex, das russische Google, kaufen. So wollen die Behörden ihre Kontrolle über das Internet festigen. Betroffen sind auch Daten von europäischen Userinnen und Usern.
Die Ukraine wirkt mit ihrem Vorstoss nach einigen Erfolgen inzwischen fast festgefahren – aber gescheitert ist die Offensive nicht, sagt der australische Militärexperte Mick Ryan.
Über 11’000 Häuser auf beiden Seiten des Dnjepr wurden nach dem Dammbruch komplett überflutet. Die Aufräumarbeiten werden noch Monate andauern. Eindrücke aus einem inzwischen vergessenen Katastrophengebiet.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nigers gestürzter Staatschef Mohamed Bazoum wird von der Junta unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten. Politisch ist er kaum noch zu retten.
Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban verstehen sich die USA erstaunlich gut mit ihnen. Das weckt Erinnerungen an ein historisches Debakel.
Die Familie des US-Präsidenten will die Angelegenheit um Sohn Hunter am liebsten abhaken. Daraus wird so schnell nichts: Ein Sonderermittler schaut sich den Fall genauer an. Was Trump-Anhänger dennoch auszusetzen haben.
Seit die Islamisten vor zwei Jahren nach Kabul gestürmt sind, drehen sie die Uhren zurück. Der Westen schaut rat- und machtlos zu.
Dem Lucerne Festival 2023 gelingt der Auftakt mit Gustav Mahlers imposanter 3. Sinfonie. Der kurzfristig einspringende Dirigent Paavo Järvi brillierte am Pult.
Was im Gefängnis begann, gehört heute zum unverzichtbaren Alltagsritual: Das Abbrausen ist längst mehr als blosse Körperpflege. Doch wie viel ist genug?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
In Cannes wurde dem zeitweise gecancelten Star zugejubelt. Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn wollte trotzdem keine Sexszene mit ihm drehen, wie sie im gemeinsamen Interview verrät.
Es wird wieder eng in den Gassen: Zum 20. Mal findet in Bern das Strassenmusikfestival Buskers statt. Ein Streifzug durchs Jubiläumsprogramm.
Das Freilichttheater Moosegg verwebt Gotthelfs «Geld und Geist» mit der Lebensgeschichte von Filmregisseur Franz Schnyder.
Eine zweistündige Atem-Performance, Tanzen gegen die Normalität und Jazz im Schloss: Die Kultur ist langsam zurück aus den Sommerferien. Ausserdem: Hopp Thun!
Was der Wissenschaft nicht gelingt, will die Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit der Musik tun: die Menschen in der Klimadebatte zu Bewegung anregen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Häufig bringt ein Partner Kinder aus einer früheren Beziehung in die neue Ehe oder Lebensgemeinschaft ein. Es lohnt sich, dies erblich zu regeln.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
In der Schweiz überbieten sich die Parteien mit Vorschlägen, um den Wohnungsmarkt in den Griff zu kriegen. Der Fall Niederlande zeigt, dass das gründlich schiefgehen kann.
Die Kritiker der CS-Notoperation liegen falsch. Wenn wir den Staat schon mal brauchen, dann bei einem Notfall wie dem Untergang der Credit Suisse.
Die Bankenstatistik der Nationalbank zeigt: Allein bei der Credit Suisse gab es in den ersten fünf Monaten 7 Milliarden Franken Verlust. Bedenklich ist der Rückgang bei den Krediten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Umgebung des Pariser Wahrzeichens musste am Samstagnachmittag geräumt werden. Später stand der Turm Besuchern wieder offen.
Während nach den verheerenden Buschbränden auf der zu Hawaii gehörenden Insel Maui das Ausmass der Verwüstung deutlich wird, steigt die Zahl der Todesopfer weiter. Die Kritik an den Börden wird lauter.
Der Twitter-Chef spricht von einer Arena an einem «epischen Ort». Das könnte das Römer Kolosseum sein. Aber Italiens Kulturminister schliesst diese Gedanken aus.
Viele Menschen konnten sich nur mit Glück aus der Küstenstadt Lahaina retten, andere harrten aus. Eine Umweltexpertin warnt von den Folgen der Brände für das Ökosystem.
Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.
Die Street Parade findet dieses Jahr zum 30. Mal statt, das diesjährige Motto lautet «I wish» – ich wünsche mir. Auch der Bundespräsident fährt auf einem Lovemobile mit.
Für die Inseln Maui und Big Island wurde der Notstand ausgerufen. Mindestens 53 Menschen sind ums Leben gekommen. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, so der Bürgermeister des Bezirks Maui.
Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Der Verzicht aufs Auto zwang ihn zur Entschleunigung. Heute restauriert Maurus Sigg alte Mofas und gilt als einer der wildesten Tüftler und Sammler im Land. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
Sie galt als talentierteste Designerin unserer Zeit – dann tauchte die ehemalige Kreativdirektorin von Celine jahrelang unter. Nun ist sie zurück mit ihrem eigenen Label.
Lange ein Kinderschreck, landet Cottage Cheese neuerdings in Kuchen, Pasta und Müsli. Manchmal sogar als Creme. Drei Rezepte mit dem Protein-Booster.
Der Fehler vieler Menschen ist, dass sie sich mit anderen vergleichen. Mathias Binswanger über die wahren Quellen der Zufriedenheit, mafiöse Strukturen bei Banken und der einmalige Schweizer Wohlstand.
Gerade Sitzen hilft bei Stress und sieht erst noch attraktiver aus. Das beweisen zahlreiche Studien. Doch wie schafft man das im Alltag?
Die hohen Meerestemperaturen bedrohen Korallenriffe. Nun tüfteln Forscher daran, sie zu retten. Auch mit unkonventionellen Methoden.
Voller Detailliebe, Witz und Charme: Das Computerspiel «Baldur’s Gate 3» entwickelt sich zu einem sensationellen Hit – weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.
Bereits wenige Monate alte Kinder schätzen besonders jene Bilder, die auch Erwachsene mögen. Angeborener Kunstsinn? Vermutlich steckt etwas anderes dahinter.
Schon einmal etwas von der «Lifestyle-Inflation» gehört? Falls Sie künftig weniger arbeiten möchten, sollten Sie diesen Begriff kennen.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und alle Ihre Wohnprobleme sind gelöst.
Immer wieder stehlen Langfinger Verkehrsschilder. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi fragt sich, wem solches Diebesgut Freude bereitet.
Sie lassen einen mit anderen Augen auf den eidgenössischen Politbetrieb blicken: Vier Mitglieder der renommierten Foto-Agentur Magnum waren zu Besuch im Parlament.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Wer ist intoleranter? Die Rechten oder die Linken? Die politische Schweiz streitet im Moment darüber, wie gross die Polarisierung bei uns tatsächlich ist.
In Bern war der Event-Kalender diesen Sommer so voll wie nie zuvor. War es zu viel? Im Gespräch nimmt Reto Nause Stellung zu Kritik aus den Quartieren.
Schweizer Verbrechen im Fokus: Redaktorinnen und Redaktoren sprechen in der Sommerserie des täglichen Podcasts «Apropos» über Fälle, die sie besonders beschäftigt haben. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.