Hunderttausende tanzen und feiern am Samstagnachmittag rund um das Zürcher Seebecken an der 30. Street Parade. Mit Alain Berset besuchte erstmals ein Bundesrat die Veranstaltung.
Mit dem Goldenen Leoparden für einen ohne Erlaubnis der Behörden im Iran gedrehten Film hat die 76. Ausgabe des Filmfestivals Locarno am Samstag ihren Abschluss gefunden. Der einzige Schweizer Beitrag im Internationalen Wettbewerb ging leer aus.
Die Streiks von Schauspielern und Drehbuchautoren wirbeln in den USA die Saison der Preisverleihungen durcheinander. Der weltweit bedeutendste Fernsehpreis Emmy â ursprünglich für September angesetzt â wird nun in den wichtigsten Kategorien erst am 15. Januar 2024 verliehen.
In Zusammenarbeit mit dem Luzerner Unternehmen hat die Metropolitan Transportation Authority ihre ÃV-App überarbeitet. Mit künstlicher Intelligenz soll das Reisen effizienter, komfortabler und nachhaltiger werden.
Das ZFF arbeitet für die kommende Ausgabe mit der Text- und PR-Agentur zusammen, welche die Festivalbeilagen für «NZZ am Sonntag» und «Tages-Anzeiger» realisieren wird.
Gerügt wurden die Redaktionen von La Regione, Nebelspalter, kath.ch und Gipfel Zytig. Sie hatten unter anderem gegen die Wahrheitspflicht verstossen und die Menschenwürde verletzt.
Das Festival setzt «Futurespectives» kurzfristig ab und lanciert stattdessen «Locarno Meets» â allerdings ohne den bisherigen Produktionspartner.
Die neue Kampagne «Switch Sides» von McDonaldâs zeigt bekannte Produkte aus dem Blickwinkel der Mitarbeitenden, um auf Jobs bei der Fast-Food-Franchise aufmerksam zu machen.
Während die Allianz Pro Medienvielfalt, Gewerkschaften und die SRG vor gravierenden Folgen warnen, zeigen Medien Verständnis und Sympathien für das Anliegen, der SRG die Mittel zu kürzen.
Die Schweizer Werbebranche liegt gemäss «Global DEI Census» bezüglich Wohlbefinden, positiven Verhaltensweisen und Fehlen von Diskriminierung über dem globalen Durchschnitt.
In Cannes wurde dem zeitweise gecancelten Star zugejubelt. Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn wollte trotzdem keine Sexszene mit ihm drehen, wie sie im gemeinsamen Interview verrät.
Bilder, Ereignisse, Aktuelles: Wir berichten live von der diesjährigen Street Parade.
Die Bässe wummern, die Menschen tanzen sich in Ekstase: Raver aus aller Welt feiern rund ums Seebecken die elektronische Musik.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Selten war der Supreme Court so extrem, selten so ohne Mitte. Was das für die USA bedeutet? Nichts Gutes, sagt die Frau, die dieses Gericht kennt wie kaum jemand sonst.
Am Welt-Pfadilager in Südkorea gab es erst eine Hitzewelle, dann musste das Camp wegen eines Taifuns geräumt werden. War es also ein Reinfall? Ganz im Gegenteil, erzählt eine Schweizer Teilnehmerin.
Vier Spiele, zehn Punkte: Der FC Zürich verspürt plötzlich eine Grundruhe, die alles leichter macht. Und in ein, zwei Tagen könnte der lang erwartete Zuzug unterschreiben.
GC geht in Winterthur zwar früh in Führung, wird dann aber kaum mehr gefährlich. Am Ende trifft ausgerechnet Randy Schneider zum 3:1.
Die Chefunterhändlerin im EU-Dossier gibt ihr Amt ab. Im Abschiedsinterview spricht sie über ihre Taktik in Brüssel, ihr Verhältnis zu den EU-Diplomaten – und ihre Diskussionen mit Ignazio Cassis.
Erneut bringt ein zweifach vorbestrafter Buchhalter Geld in seinen Besitz, das ihm nicht gehört. Das Vorgehen ist so raffiniert, dass ein halbes Dutzend Juristen ins Grübeln kommt.
Eine mysteriöse Entdeckung im Weltall, Beyoncés Deal mit der Washingtoner U-Bahn und Barbie setzt Trends bei den Vornamen – hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.
Die Schriftstellerin Herta Müller ist ein Kind der Diktatur. Ihr Leben lang nahm sie gegen die Feinde der Demokratie kein Blatt vor den Mund, auch heute nicht. Der Schweiz wirft sie vor, charakterlos zu handeln.
Einen solchen Satz hörte man heute eher selten. Bei Theo Beck ist er wörtlich gemeint: Er wuchs am Hauptsitz der Credit Suisse am Zürcher Paradeplatz auf. Sein Vater war aber nicht CEO der Grossbank, sondern Chef der Haustechnik.
Vor den Schweizer Parlamentswahlen hat alles Platz – ausser Politik.
Der Philosoph Fahim Amir beschreibt in «Schwein und Zeit» Momente des tierischen Widerstands.
Kilian Volken war dreimal an der Stelle, an der nun ein pakistanischer Träger inmitten von Bergsteigern starb. Der heute 72-jährige Walliser kehrte jedes Mal um.
Seit Wochen streiten Rechte und Linke über das Wetter. Plötzlich mittendrin: Thomas Bucheli. Der weiss nicht, wie ihm geschieht.
Die Enthüllung der Namen aller 10’000 Beamten hat schwere Folgen. Ihre Daten sind nun Terrorgruppen bekannt, die ihnen nach dem Leben trachten – nur weil sie Polizisten sind.
Der Tod eines pakistanischen Trägers, während mehrere Kletterer an ihm vorbeizogen, wirft immer mehr Fragen auf. Jetzt melden sich Augenzeugen zu Wort.
Das ungeschriebene Gesetz sagt: An der Street Parade in Zürich scheint die Sonne. Auch in diesem Jahr versprechen die Prognosen Hochsommerwetter. Ein Klimatologe ordnet ein.
Wo spielen die besten DJs? Sonnenhut oder Regenponcho? Und hat es auch genug WC? Alles zum kommenden Wochenende, an dem Hunderttausende Raverinnen in Zürich erwartet werden.
Der Techno-Experte und Szenekenner Bjørn Schaeffner über die Bedeutung der Street Parade – und die Kuriosität, dass von allen Raveparaden auf der Welt ausgerechnet jene von Zürich übrig blieb.
In Zürich gab es schon länger keine Cluberöffnungen mehr. Bis jetzt. Die neuen Clubs setzen beide auf harten Techno – und kämpfen mit unterschiedlichen Herausforderungen.
Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.
Von Deubelbeiss übers Zuger Attentat bis zum Vierfachmord in Rupperswil: In der Podcastserie «Crime Sommer» beleuchten wir während sechs Wochen bekannte Schweizer Kriminalfälle.
In der Schweiz absolvieren über 900 psychisch kranke Straftäter eine stationäre Therapie – auch Tanja H. und Martha M. Was bringt die Massnahme?
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Der Bündner ergattert seine 13. WM-Medaille im Cross-Country. Weltmeister wird Tom Pidcock, der auch von einer umstrittenen Regeländerung profitiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Flurina Rigling holt in Glasgow eine Medaille nach der anderen. Am Samstag fährt sie das Strassenrennen – mit ihrem Summa-cum-laude-Lenker ist sie noch schneller.
Die Kolumbianerinnen sind die grosse Überraschung an dieser WM. Dafür mussten Spielerinnen aber erst Missstände aufdecken – und heftige Konsequenzen erdulden.
Der neue Offensivmann macht bei den Grasshoppers auf sich aufmerksam. Doch wer ist dieser Kanadier, der für seinen Traum als Teenager seine Heimat verlässt?
Die Dragqueen arbeitet meistens am Wochenende. Wenn sie mal ausschlafen kann, steht sie meist nicht vor 17 Uhr auf.
Wochenlang waren Personalien von 45’500 Badi-Abonnenten öffentlich einsehbar. Die Stadt wusste das, reagierte aber erst spät. Das hat nun Konsequenzen.
Mit Aufrufen und Präventionskampagnen lässt sich die aggressive Stimmung auf den Stadt Zürcher Strassen nicht lindern. Es hilft nur eins: weniger Reibung durch mehr Velowege.
Nächstes Jahr soll ein vierzig Meter hoher Turm zwischen Stadthaus und Fraumünster entstehen. Er würdigt die selbstlose Tat einer mächtigen Frau.
Die Tabak-Ernte ist so aufwendig, dass viele Schweizer Landwirte den Anbau aufgeben. Christian Kappeler aus Attikon bei Wiesendangen macht weiter. Was bewegt ihn dazu?
Kein Sommer ohne Eiskaffee. Doch was darunter zu verstehen ist, interpretieren Gastronominnen und Gastronomen unterschiedlich. Diese vier überzeugen.
Neu aufgetauchte Dokumente zeigen: Die Waffenschmiede Ruag hatte die feste Absicht, die Wehrministerin über den heiklen Leoparden-Handel für die Ukraine zu informieren. Amherd bestreitet, davon gewusst zu haben.
Der Bund will seine Unterstützung für Kolumbien drastisch reduzieren. In drei anderen lateinamerikanischen Staaten wird sie gleich ganz beendet. Hilfswerke sind besorgt.
Der Gotthard-Tunnel ist tagelang gesperrt, Alternativen gibt es nur beschränkt. Bahnexperte Walter von Andrian kritisiert die Verkehrspolitik der letzten zwanzig Jahre.
Weil FCL-Spiele ausserordentlich viel Polizeipräsenz benötigen, machen die Luzerner drei Tage flächendeckend die Posten dicht. Für Sicherheitspolitikerinnen ein «extremes Alarmzeichen».
«Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge»: Joe Biden hat mit drastischer Wortwahl vor den Folgen der wirtschaftlichen Probleme Chinas gewarnt.
Im Karibikstaat herrscht grosse Armut, kriminelle Banden terrorisieren die Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Bilder aus einem Land in Aufruhr.
Tanya Chutkan hat bei der Anhörung in Washington deutlich gemacht: Sie wird es nicht akzeptieren, dass der Ex-Präsident Zeugen einschüchtert.
Die Ermittlungen gegen Hunter Biden werden ausgeweitet. Für seinen Vater könnte das zum Problem werden.
Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.
Die Street Parade findet dieses Jahr zum 30. Mal statt, das diesjährige Motto lautet «I wish» – ich wünsche mir. Auch der Bundespräsident fährt auf einem Lovemobile mit.
Die Inseln Maui und Big Island wurde der Notstand ausgerufen. Mindestens 53 Menschen sind ums Leben gekommen. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, so der Bürgermeister des Bezirks Maui.
Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.
Wer ist intoleranter? Die Rechten oder die Linken? Die politische Schweiz streitet im Moment darüber, wie gross die Polarisierung bei uns tatsächlich ist.
Schweizer Verbrechen im Fokus: Redaktorinnen und Redaktoren sprechen in der Sommerserie des täglichen Podcasts «Apropos» über Fälle, die sie besonders beschäftigt haben. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
«The Colors of Summer» muss man einmal hören, dann kriegt man es nicht mehr aus dem Kopf. Das war das Ziel von Tamedia-Musikkritiker Ane Hebeisen. Er hat die KI beauftragt, uns den Sommerhit 2023 zu schreiben.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Stromfirmen sind für Solar- und Windenergie auf günstiges Wetter angewiesen. Präzise Prognosen lassen sie sich etwas kosten. Davon profitieren auch Schweizer Firmen.
Das neue Datenschutzgesetz soll die Rechte der Konsumenten stärken. Der Datenschutzbeauftragte Adrian Lobsiger rät zur Vorsicht – auch bei professionellen Websites.
Behörden, Vereine und Unternehmen werden mit dem neuen Datenschutzgesetz in die Pflicht genommen und Kundinnen und Kunden besser geschützt. Das sollten Sie wissen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Gastgeberinnen schaffen es gegen Frankreich in den Halbfinal. Getragen wird das Team von Sam Kerr – auch wenn sie nicht spielt.
Die deutsche Journalistin Manuela Kay erklärt, warum Homosexualität im Fussball der Frauen auch ein gesellschaftliches Phänomen ist. Und warum es immer noch viel zu tun gibt.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Hier finden Sie alle aktuellen Spiele und Resultate der Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.
Der Kulturminister ist das erste Mitglied der Landesregierung, das dem Zürcher Techno-Fest einen Besuch abstattet. Hier erklärt er, wieso der Anlass offizielle Anerkennung verdient.
Der US-Präsident will sich eine Freilassung von fünf US-Bürgern im Iran viel kosten lassen. Weil er noch wichtigere Baustellen hat.
Mit dem Ende des Garantievertrags kann der Chef der UBS nun Fakten schaffen. Politik und Regulator sind aber trotzdem in der Verantwortung.
Die Warnungen der Schulen verhallen zunehmend. Nun will der Dachverband die Politik wachrütteln. Doch er sollte sich auch an der eigenen Nase nehmen.
Die hohen Meerestemperaturen bedrohen Korallenriffe. Nun tüfteln Forscher daran, sie zu retten. Auch mit unkonventionellen Methoden.
Bei einem Atelierbesuch in Thusis verrät die Künstlerin Valerie Lipscher, wo sie Inspirationen findet, warum sie gerne in Bastelläden stöbert und was sie derzeit liest, hört und kocht.
Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.
Die Kinder von der Mederalp überwinden täglich jede Menge Höhenmeter und Kilometer. Solch extreme Schulwege stellen Familien und Gemeinden vor Herausforderungen.
Sie lassen einen mit anderen Augen auf den eidgenössischen Politbetrieb blicken: Vier Mitglieder der renommierten Foto-Agentur Magnum waren zu Besuch im Parlament.
Swiss Re und Swiss Life gehören zu den besten Dividendenzahlern der Schweiz – ihr Geschäftsmodell und die damit verbundenen Risiken sind aber sehr unterschiedlich.
Eine Leserin möchte wissen, wie sie sich nach einer langen Stillphase am besten auf den Prozess des Abstillens vorbereitet. Die Tipps von zwei Psychologinnen.
Martin Spieler erklärt, inwiefern sich der Schutz der Kunden für den Fall eines Bankkonkurses mit der Teilrevision des Bankengesetzes verbessert hat.
Ein Mädchen erzählt in Elle McNicolls preisgekröntem Debütroman «Wie unsichtbare Funken» davon, wie es ist, mit Autismus zu leben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Urkomisch, intelligent, einzigartig: Seit Jahren überzeugen Ursus & Nadeschkin gemeinsam mit der Dirigentin Graziella Contratto mit ihrem Comedy-Programm. Ein Besuch bei den Proben von «Im Orchester graben».
Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?
Bereits wenige Monate alte Kinder schätzen besonders jene Bilder, die auch Erwachsene mögen. Angeborener Kunstsinn? Vermutlich steckt etwas anderes dahinter.
Wie viel zusätzliche Kühlung künftig in der Schweiz und weltweit nötig sein wird, haben Forschende untersucht. Fazit: Wir sind gefährlich schlecht darauf vorbereitet.
In fünf Tagen soll die Sojus-Rakete mit dem Luna-25-Lander an Bord die Umlaufbahn des Mondes erreichen. Später folgt die Landung in der Nähe des Südpols.
SRF Meteo wird vorgeworfen, absichtlich falsche Prognosen zu erstellen. Eine andere Erklärung ist wahrscheinlicher. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das waldreiche Gebiet nördlich von Kopenhagen reicht bis zur Küste und punktet mit Strand, Geschichte und der Nähe zur Hauptstadt. Wer Glück hat, findet auch schwarzen Bernstein.
Unser Kolumnist erklärt, woher das Gefühl kommt, wenn man nicht mehr versteht, was um einen herum geschieht. Und er zeigt auf, welche Menschen besonders anfällig dafür sind.
Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.
In den USA empfinden rund zwanzig Prozent ihren Job als sinnlos – obwohl sie dafür gut bezahlt werden. In der Schweiz ist dies wohl nicht anders.
Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Grossangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Frage klären: Ist KI gefährlich?
Apple lanciert im Herbst eine neue App, um Erinnerungen festzuhalten. Doch es gibt bereits jetzt gute Anwendungen. Unsere Empfehlungen für Journal-Apps.
Bei Falthandys und Riesen-Tablets ist Samsung vorgeprescht wie kein anderer Konzern. Doch dieses Jahr muss man bei den Neuauflagen ganz genau hinschauen.
Die künstliche Intelligenz «Bard» soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns zu einer grossen Umstellung – und führt womöglich zu einem neuen Internet.
Die Umgebung des Pariser Wahrzeichens musste am Samstagnachmittag geräumt werden. Später stand der Turm Besuchern wieder offen.
Seit Tagen wüten auf der Hawaii-Insel Maui Busch- und Waldbrände. Zu der Anfangs schleppenden Reaktion der Behörden wurde eine Untersuchung angeordnet.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
Lange Wartezeiten auf der Strasse, der Schiene oder am Flughafen? Spielt das Sommer-Wetter verrückt? Hier gibt es News und Tipps zum Sommer.
Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist anders als der Rest des Landes. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.
Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen.
Nichts gegen die Grachten. Aber gerade in den letzten Jahren ist in Amsterdam viel Neues entstanden. Zeit, die Hauptstadt der Niederlande mal von einer frischen Seite zu erleben.
2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking und Speisen, die aussehen wie ein Unfall: In Málaga liegt das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein?