Seit Wochen streiten Rechte und Linke über das Wetter. Plötzlich mittendrin: Thomas Bucheli. Der weiss nicht, wie ihm geschieht.
Der Gotthard-Tunnel ist tagelang gesperrt, Alternativen gibt es nur beschränkt. Bahnexperte Walter von Andrian kritisiert die Verkehrspolitik der letzten zwanzig Jahre.
Der Tod eines pakistanisches Trägers, während mehrere Kletterer an ihm vorbeizogen, wirft immer mehr Fragen auf. Jetzt melden sich Augenzeugen zu Wort.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Wie viel zusätzliche Kühlung künftig in der Schweiz und weltweit nötig sein wird, haben Forschende untersucht. Fazit: Wir sind gefährlich schlecht darauf vorbereitet.
Mit Aufrufen und Präventionskampagnen lässt sich die aggressive Stimmung auf den Stadt Zürcher Strassen nicht lindern. Es hilft nur eins: weniger Reibung durch mehr Velowege.
Die Enthüllung der Namen aller 10’000 Beamten hat schwere Folgen. Ihre Daten sind nun Terrorgruppen bekannt, die ihnen nach dem Leben trachten – nur weil sie Polizisten sind.
China ist in die Deflation abgerutscht. Die Situation ist brandgefährlich. Wie die Regierung da wieder rauskommen will und was die fallenden Preise in China für die Weltwirtschaft bedeuten.
Die neue Megabank will die Hilfe des Bundes nicht weiter beanspruchen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Entscheid.
Der neue Offensivmann macht bei den Grasshoppers auf sich aufmerksam. Doch wer ist dieser Kanadier, der für seinen Traum als Teenager seine Heimat verlässt?
Eine Sommergeschichte über Limonade, Outsourcing und Wachstumsprognosen.
Der Philosoph Fahim Amir beschreibt in «Schwein und Zeit» Momente des tierischen Widerstands.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.
Einen solchen Satz hörte man heute eher selten. Bei Theo Beck ist er wörtlich gemeint: Er wuchs am Hauptsitz der Credit Suisse am Zürcher Paradeplatz auf. Sein Vater war aber nicht CEO der Grossbank, sondern Chef der Haustechnik.
Wie soll es also mit den Pensionskassen weitergehen?
Nächstes Jahr soll ein vierzig Meter hoher Turm zwischen Stadthaus und Fraumünster entstehen. Er würdigt die selbstlose Tat einer mächtigen Frau.
Wer ist intoleranter? Die Rechten oder die Linken? Die politische Schweiz streitet im Moment darüber, wie gross die Polarisierung bei uns tatsächlich ist.
Die Berner Velofahrerin beendet das WM-Rennen abrupt und spricht hinterher Klartext über ihr persönliches Befinden. Sie nimmt damit Kritik bewusst in Kauf.
Ganzkörperanzug für Musliminnen oder topless. Was in den Deutschschweizer Schwimmbädern heiss diskutiert wird, ist in Yverdon schon länger erlaubt. Funktioniert das?
Wo spielen die besten DJs? Sonnenhut oder Regenponcho? Und hat es auch genug WC? Alles zum kommenden Wochenende, an dem Hunderttausende Raverinnen in Zürich erwartet werden.
Der Techno-Experte und Szenekenner Bjørn Schaeffner über die Bedeutung der Street Parade – und die Kuriosität, dass von allen Raveparaden auf der Welt ausgerechnet jene von Zürich übrig blieb.
In Zürich gab es schon länger keine Cluberöffnungen mehr. Bis jetzt. Die neuen Clubs setzen beide auf harten Techno – und kämpfen mit unterschiedlichen Herausforderungen.
Vor rund 500 Jahren kam es in mehreren europäischen Städten zu Tanzexzessen, so auch in Zürich. Über die Gründe wird bis heute gerätselt. Ein Forscher sieht Parallelen zur Street Parade.
Fünf Menschen werden 1976 in Seewen regelrecht hingerichtet. Redaktorin Mirjam Kohler spricht über die Tat, die Ermittlungen und das öffentliche Echo.
Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.
In der Schweiz absolvieren über 900 psychisch kranke Straftäter eine stationäre Therapie – auch Tanja H. und Martha M. Was bringt die Massnahme?
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Die Tabak-Ernte ist so aufwendig, dass viele Schweizer Landwirte den Anbau aufgeben. Christian Kappeler aus Attikon bei Wiesendangen macht weiter. Was bewegt ihn dazu?
Kein Sommer ohne Eiskaffee. Doch was darunter zu verstehen ist, interpretieren Gastronominnen und Gastronomen unterschiedlich. Diese vier überzeugen.
Ein 49-Jähriger wurde laut eigenen Aussagen von einem auffahrenden Vespafahrer gerammt. Ähnliche Fälle kommen in Zürich regelmässig vor. Warum selbst friedliche Menschen im Verkehr ausrasten können.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Im Zoo Zürich ist ein totes Kaiman-Baby ausserhalb des Terrariums gefunden worden. Wie es soweit kommen konnte.
4600 Pflanzen überwachsen seit einem Jahr die Sonnenseite des Triemli-Hochhauses. Das ist speziell an einem Ort, wo Hygiene die oberste Maxime ist.
Der Bund will seine Unterstützung für Kolumbien drastisch reduzieren. In drei anderen lateinamerikanischen Staaten wird sie gleich ganz beendet. Hilfswerke sind besorgt.
Weil FCL-Spiele ausserordentlich viel Polizeipräsenz benötigen, machen die Luzerner drei Tage flächendeckend die Posten dicht. Für Sicherheitspolitikerinnen ein «extremes Alarmzeichen».
Die umstrittenen Treffen zwischen dem ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber und Fifa-Präsident Gianni Infantino haben für beide keine strafrechtlichen Konsequenzen.
Klimaaktivisten haben sich am Freitag von der Dreirosenbrücke abgeseilt und den Schiffsverkehr blockiert. Am Nachmittag nahm die Polizei die Kletterer fest. Dabei kam es zu einem «unschönen» Vorfall.
Bei einem Atelierbesuch in Thusis verrät die Künstlerin Valerie Lipscher, wo sie Inspirationen findet, warum sie gerne in Bastelläden stöbert und was sie derzeit liest, hört und kocht.
Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.
Die Kinder von der Mederalp überwinden täglich jede Menge Höhenmeter und Kilometer. Solch extreme Schulwege stellen Familien und Gemeinden vor Herausforderungen.
Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.
»Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge«: Joe Biden hat mit drastischer Wortwahl vor den Folgen der wirtschaftlichen Probleme Chinas gewarnt.
Im Karibikstaat herrscht grosse Armut, kriminelle Banden terrorisieren die Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Bilder aus einem Land in Aufruhr.
Gemäss US-Medien ist es bei der ersten Anhörung zur Erstürmung des Capitols im Gerichtsraum von Washington ziemlich laut geworden. Donald Trump ist nicht anwesend gewesen.
Die Ermittlungen gegen Hunter Biden werden ausgeweitet. Für seinen Vater könnte das zum Problem werden.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Traumhafte Wanderrouten, die schönsten Bergseen oder Beratung bei Rucksäcken: Diese und noch viele weitere Tipps von Pia Wertheimer und Olivier Leu erwarten Sie im Newsletter «Wanderpost».
Mit einem brutalen Sturz vom Pferd im Teenageralter veränderte sich alles für die Genferin. Doch sie kämpfte und ist heute wieder sportlich erfolgreich – auf dem Rennrad.
Die Bernerin steigt im Zeitfahren früh vom Sattel, weil ihr in diesem Moment alles zu viel wird. Die Aufgabe ist das Resultat kräfteraubender Wochen.
Gustaf Håkansson hat kein Geld und keine Starterlaubnis für ein Velorennen quer durch Schweden – aber einen sturen Kopf und schnelle Beine. So erobert er mit 66 die Herzen.
Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.
Die Inseln Maui und Big Island wurde der Notstand ausgerufen. Mindestens 53 Menschen sind ums Leben gekommen. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, so der Bürgermeister des Bezirks Maui.
Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.
Bergretter, Feuerwehrleute und Soldaten halfen per Helikopter der Küstenwache. Trotzdem konnten nicht alle Menschen gerettet werden.
Schweizer Verbrechen im Fokus: Redaktorinnen und Redaktoren sprechen in der Sommerserie des täglichen Podcasts «Apropos» über Fälle, die sie besonders beschäftigt haben. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
«The Colors of Summer» muss man einmal hören, dann kriegt man es nicht mehr aus dem Kopf. Das war das Ziel von Tamedia-Musikkritiker Ane Hebeisen. Er hat die KI beauftragt, uns den Sommerhit 2023 zu schreiben.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der dritte Prozess in diesem Jahr gegen Donald Trump wurde lanciert – er ist einer von vielen Rechtsfällen, die ihn beschäftigen. Was bedeuten die juristischen Vorgänge für seinen Wahlkampf?
Weil die Uhren die Farben der Schwulen- und Lesbenbewegung haben, stellt das südostasiatische Land deren Besitz unter Strafe. Swatch-Chef Hayek findet klare Worte.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Unternehmerfamilie von Finck hat eine ihrer letzten grossen Beteiligungen hierzulande abgestossen. Die Schweizer Traditionsfirma soll auch von der Börse verschwinden.
Mit dem Ende des Garantievertrags kann der Chef der UBS nun Fakten schaffen. Politik und Regulator sind aber trotzdem in der Verantwortung.
Die deutsche Journalistin Manuela Kay erklärt, warum Homosexualität im Fussball der Frauen auch ein gesellschaftliches Phänomen ist. Und warum es immer noch viel zu tun gibt.
Nirgends in der Sportwelt werden Frauen dermassen an den Männern gemessen. Das ist Blödsinn – denn diese WM bietet alles, was eine WM bieten sollte.
Immer mehr Spielerinnen nehmen ihre Kinder an Grossturnieren wie in Australien und Neuseeland mit. Das klingt selbstverständlich? War es lange nicht.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Der US-Präsident will sich eine Freilassung von fünf US-Bürgern im Iran viel kosten lassen. Weil er noch wichtigere Baustellen hat.
Die Warnungen der Schulen verhallen zunehmend. Nun will der Dachverband die Politik wachrütteln. Doch er sollte sich auch an der eigenen Nase nehmen.
Joe Biden verbietet amerikanischen Unternehmen, in Halbleiter oder künstliche Intelligenz in China zu investieren. Das kann Staatschef Xi nicht unbeantwortet lassen. Aber auch Europa gerät unter Zugzwang.
«Das ist doch keine Bundesaufgabe!» So tönt es im Bundeshaus aktuell bei der Kinderbetreuung – einem zentralen Anliegen für viele Mittelstandsfamilien. Es ist höchste Zeit, über Prioritäten zu diskutieren.
Eine Leserin möchte wissen, wie sie sich nach einer langen Stillphase am besten auf den Prozess des Abstillens vorbereitet. Die Tipps von zwei Psychologinnen.
Martin Spieler erklärt, inwiefern sich der Schutz der Kunden für den Fall eines Bankkonkurses mit der Teilrevision des Bankengesetzes verbessert hat.
Marktfrisch, bunt und einfach herrlich: Geniessen Sie die Augusttage mit diesen feinen, saisonalen Gerichten.
Kein «Wann gehen wir endlich ins Hallenbad?» oder «Schatz, wo essen wir heute?» – unsere Autorin ist endlich mal wieder allein ans Meer gefahren.
Dem Sion-Kicker Mario Balotelli wurde ein Lied gewidmet. Gölä wird eine erstaunliche Ehre zuteil. Dazu: 150 wunderbare neue Songs zur Bewältigung des Restsommers.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Greta Gerwig ist die erste Frau, die mit einem Hollywood-Blockbuster 1 Milliarde Dollar verdient hat. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil «Barbie» ein persönlicher Film wurde.
Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?
In fünf Tagen soll die Sojus-Rakete mit dem Luna-25-Lander an Bord die Umlaufbahn des Mondes erreichen. Später folgt die Landung in der Nähe des Südpols.
SRF Meteo wird vorgeworfen, absichtlich falsche Prognosen zu erstellen. Eine andere Erklärung ist wahrscheinlicher. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Langlebigkeit der Geschlechter gleicht sich mehr und mehr an. Das liegt auch am Verhalten der Frauen. Über die biologischen und nichtbiologischen Ursachen.
Die Hochwasser der letzten Jahrzehnte sind auch eine Folge des Klimawandels, zeigt eine Studie der Uni Bern. Früher traten Hochwasser in Europa hingegen vermehrt in kalten Perioden auf.
Unser Kolumnist erklärt, woher das Gefühl kommt, wenn man nicht mehr versteht, was um einen herum geschieht. Und er zeigt auf, welche Menschen besonders anfällig dafür sind.
In den USA empfinden rund zwanzig Prozent ihren Job als sinnlos – obwohl sie dafür gut bezahlt werden. In der Schweiz ist dies wohl nicht anders.
Die Behörden erhoffen sich durch die Blind-Dating-Veranstaltungen nicht grosse Gefühle – sondern vor allem mehr Nachwuchs.
Wer am Steuer sitzt, muss sich vom Partner so einiges anhören. Ein Paartherapeut erklärt, wie Harmonie einkehrt – und was wirklich hinter der Kritik am Fahrstil steckt.
Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Grossangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Frage klären: Ist KI gefährlich?
Apple lanciert im Herbst eine neue App, um Erinnerungen festzuhalten. Doch es gibt bereits jetzt gute Anwendungen. Unsere Empfehlungen für Journal-Apps.
Bei Falthandys und Riesen-Tablets ist Samsung vorgeprescht wie kein anderer Konzern. Doch dieses Jahr muss man bei den Neuauflagen ganz genau hinschauen.
Die künstliche Intelligenz «Bard» soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns zu einer grossen Umstellung – und führt womöglich zu einem neuen Internet.
Der Twitter-Chef spricht von einer Arena an einem «epischen Ort». Das könnte das Römer Kolosseum sein. Aber Italiens Kulturminister schliesst diese Gedanken aus.
Viele Menschen konnten sich nur mit Glück aus der Küstenstadt Lahaina retten, andere harrten aus. Eine Umweltexpertin warnt von den Folgen der Brände für das Ökosystem.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
Lange Wartezeiten auf der Strasse, der Schiene oder am Flughafen? Spielt das Sommer-Wetter verrückt? Hier gibt es News und Tipps zum Sommer.
Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist anders als der Rest des Landes. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.
Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen.
Nichts gegen die Grachten. Aber gerade in den letzten Jahren ist in Amsterdam viel Neues entstanden. Zeit, die Hauptstadt der Niederlande mal von einer frischen Seite zu erleben.
2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking und Speisen, die aussehen wie ein Unfall: In Málaga liegt das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein?
Seit Wochen streiten Rechte und Linke über das Wetter. Plötzlich mittendrin: Thomas Bucheli. Der weiss nicht, wie ihm geschieht.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Wer im Klybeck ein Pick-e-Bike mietet, ist an eine Station gebunden. Das Unternehmen betreibt dort und in Kleinhüningen keinen Freefloating-Service mehr.
Der Gotthard-Tunnel ist tagelang gesperrt, Alternativen gibt es nur beschränkt. Bahnexperte Walter von Andrian kritisiert die Verkehrspolitik der letzten zwanzig Jahre.
Die neue Megabank will die Hilfe des Bundes nicht weiter beanspruchen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Entscheid.
Klimaaktivisten haben sich am Freitag von der Dreirosenbrücke abgeseilt und den Schiffsverkehr blockiert. Am Nachmittag nahm die Polizei die Kletterer fest. Dabei kam es zu einem «unschönen» Vorfall.
Zum 75-Jahr-Jubiläum wird der Basler Künstlergruppe gedacht, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg formierte. Was gut klingt, fällt letztlich unbefriedigend aus.
Der Tod eines pakistanisches Trägers, während mehrere Kletterer an ihm vorbeizogen, wirft immer mehr Fragen auf. Jetzt melden sich Augenzeugen zu Wort.
Die Enthüllung der Namen aller 10’000 Beamten hat schwere Folgen. Ihre Daten sind nun Terrorgruppen bekannt, die ihnen nach dem Leben trachten – nur weil sie Polizisten sind.
Wer ist intoleranter? Die Rechten oder die Linken? Die politische Schweiz streitet im Moment darüber, wie gross die Polarisierung bei uns tatsächlich ist.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Lara Übelhart widmet einen grossen Teil ihres Lebens dem Kraftsport. Die Studentin berichtet, wie sie zum Hobby gekommen ist, was es ihr gibt und wo die dunklen Seiten des Körperkults sind.
Über 3600 Menschen kamen zum «Donnschtig-Jass» nach Therwil. Der Dorfkern platzte aus allen Nähten.
Die Staatsanwaltschaft kämpft für die Ausschaffung eines Mannes aus Sri Lanka. Sein Anwalt sagt: Damit würde gegen Menschenrechte verstossen.
Die Bernerin steigt im Zeitfahren früh vom Sattel, weil ihr in diesem Moment alles zu viel wird. Die Aufgabe ist das Resultat kräfteraubender Wochen.
Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über Bezeichnetes und Bezeichnendes.
Der Philosoph Fahim Amir beschreibt in «Schwein und Zeit» Momente des tierischen Widerstands.
Wie soll es also mit den Pensionskassen weitergehen?
Der Künstler und Aktivist Laidlaw Peringanda (49) leitet ein Genozidmuseum in Namibia – und erhält regelmässig Morddrohungen.
Die Ukraine wirkt mit ihrem Vorstoss nach einigen Erfolgen inzwischen fast festgefahren – aber gescheitert ist die Offensive nicht, sagt der australische Militärexperte Mick Ryan.
Über 11’000 Häuser auf beiden Seiten des Dnjepr wurden nach dem Dammbruch komplett überflutet. Die Aufräumarbeiten werden noch Monate andauern. Eindrücke aus einem inzwischen vergessenen Katastrophengebiet.
Die ukrainische Armee meldet erfolgreiche Raketentreffer auf die russischen Versorgungslinien. Aber reicht das, um das russische Militär zurückzudrängen?
In Jidda sucht der ukrainische Präsident Unterstützung für seine «Friedensformel». Eine Abschlusserklärung gibt es nicht. Profilieren kann sich Saudiarabien.
»Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge«: Joe Biden hat mit drastischer Wortwahl vor den Folgen der wirtschaftlichen Probleme Chinas gewarnt.
Im Karibikstaat herrscht grosse Armut, kriminelle Banden terrorisieren die Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Bilder aus einem Land in Aufruhr.
Gemäss US-Medien ist es bei der ersten Anhörung zur Erstürmung des Capitols im Gerichtsraum von Washington ziemlich laut geworden. Donald Trump ist nicht anwesend gewesen.
Die Ermittlungen gegen Hunter Biden werden ausgeweitet. Für seinen Vater könnte das zum Problem werden.
Parallel zur provisorischen Passerelle wäre eine Velohochbahn in die Innenstadt möglich. Doch SBB und Denkmalpflege stellen sich quer. Jetzt soll der Kanton eine seriöse Machbarkeitsstudie durchführen.
Ausserdem: Sperrungen auf der A2 ab Montag.
Das Basler Museum rechnet beim Strom fürs kommende Jahr mit Mehrkosten in fünfstelliger Höhe. Die Politik zeigt sich besorgt.
Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.
Am Mittwochabend stand der Verkehr am Barfi still. Dies, weil das Rollbrett eines Teenagers unter ein Tram geraten war. Der Vorfall verblüfft auch die BVB.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Zwei Liegenschaften sollen klimafreundlich saniert werden, die Mieter müssen fast nichts draufzahlen. Doch es geht nicht vorwärts. Der zuständige Gemeinderat, Patrick Huber (Mitte), ist richtig sauer und erhält Support von Beat Jans.
Die Gemeinde will fremdsprachige Kinder möglichst früh fördern. Ab Montag gehen 31 Kinder im Rahmen eines Pilotprojekts zwei Vormittage gratis in die Kita oder Spielgruppe.
Der Stein stammt aus der Zeit, als das Fricktal noch nicht Teil der Eidgenossenschaft war.
In den Schulzimmern der Primarschule Allschwil sollen in Zukunft die Fächer Medien und Informatik mittels iPad gelehrt werden.
Seit zehn Jahren führt und finanziert die Stiftung Tierpark Weihermätteli den gleichnamigen Tierpark in Liestal. Nun kommts zum Jubiläumsanlass.
Der Bund will seine Unterstützung für Kolumbien drastisch reduzieren. In drei anderen lateinamerikanischen Staaten wird sie gleich ganz beendet. Hilfswerke sind besorgt.
Weil FCL-Spiele ausserordentlich viel Polizeipräsenz benötigen, machen die Luzerner drei Tage flächendeckend die Posten dicht. Für Sicherheitspolitikerinnen ein «extremes Alarmzeichen».
Die umstrittenen Treffen zwischen dem ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber und Fifa-Präsident Gianni Infantino haben für beide keine strafrechtlichen Konsequenzen.
Ganzkörperanzug für Musliminnen oder topless. Was in den Deutschschweizer Schwimmbädern heiss diskutiert wird, ist in Yverdon schon länger erlaubt. Funktioniert das?
Weil die Uhren die Farben der Schwulen- und Lesbenbewegung haben, stellt das südostasiatische Land deren Besitz unter Strafe. Swatch-Chef Hayek findet klare Worte.
China ist in die Deflation abgerutscht. Die Situation ist brandgefährlich. Wie die Regierung da wieder rauskommen will und was die fallenden Preise in China für die Weltwirtschaft bedeuten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Unternehmerfamilie von Finck hat eine ihrer letzten grossen Beteiligungen hierzulande abgestossen. Die Schweizer Traditionsfirma soll auch von der Börse verschwinden.
Drei Wochen nach dem Saisonauftakt hat das Kader des FC Basel weiterhin zahlreiche Baustellen. Wie viel Schuld trägt Sportdirektor Heiko Vogel?
Nach der Verletzung des Basler Captains stellt sich die Frage, wer am Wochenende gegen Lausanne in der Innenverteidigung steht. Ein ungewöhnliches, unerfahrenes Duo?
Wie machtlos ist der aktuelle Trainer des FCB? Braucht der FCZ gar keinen neuen Stürmer? Wie offen steht die Tür zur Champions League für YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Nach dem 1:3 gegen GC muss festgehalten werden: Der FC Basel ist weit von dem entfernt, was sich Trainer Timo Schultz vorstellt – vor allem in der Defensive.
Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.
Basel holt Bisgaard zurück | Csontos gewinnt Gold
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Berner Velofahrerin beendet das WM-Rennen abrupt und spricht hinterher Klartext über ihr persönliches Befinden. Sie nimmt damit Kritik bewusst in Kauf.
Und: Programm der Allianz Cinema Basel ist online
Greta Gerwig ist die erste Frau, die mit einem Hollywood-Blockbuster 1 Milliarde Dollar verdient hat. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil «Barbie» ein persönlicher Film wurde.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Seit 1967 brachte Eduard Zimmermann echte Verbrechen ins Fernsehen und kam dabei auch Schweizer Mördern auf die Spur. Dabei propagierte er ein konservatives Weltbild.
Der US-Präsident will sich eine Freilassung von fünf US-Bürgern im Iran viel kosten lassen. Weil er noch wichtigere Baustellen hat.
Mit dem Ende des Garantievertrags kann der Chef der UBS nun Fakten schaffen. Politik und Regulator sind aber trotzdem in der Verantwortung.
Die Warnungen der Schulen verhallen zunehmend. Nun will der Dachverband die Politik wachrütteln. Doch er sollte sich auch an der eigenen Nase nehmen.
Joe Biden verbietet amerikanischen Unternehmen, in Halbleiter oder künstliche Intelligenz in China zu investieren. Das kann Staatschef Xi nicht unbeantwortet lassen. Aber auch Europa gerät unter Zugzwang.
Unser Kolumnist erklärt, woher das Gefühl kommt, wenn man nicht mehr versteht, was um einen herum geschieht. Und er zeigt auf, welche Menschen besonders anfällig dafür sind.
Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.
Die Behörden erhoffen sich durch die Blind-Dating-Veranstaltungen nicht grosse Gefühle – sondern vor allem mehr Nachwuchs.
Marktfrisch, bunt und einfach herrlich: Geniessen Sie die Augusttage mit diesen feinen, saisonalen Gerichten.
Wie viel zusätzliche Kühlung künftig in der Schweiz und weltweit nötig sein wird, haben Forschende untersucht. Fazit: Wir sind gefährlich schlecht darauf vorbereitet.
In fünf Tagen soll die Sojus-Rakete mit dem Luna-25-Lander an Bord die Umlaufbahn des Mondes erreichen. Später folgt die Landung in der Nähe des Südpols.
SRF Meteo wird vorgeworfen, absichtlich falsche Prognosen zu erstellen. Eine andere Erklärung ist wahrscheinlicher. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Langlebigkeit der Geschlechter gleicht sich mehr und mehr an. Das liegt auch am Verhalten der Frauen. Über die biologischen und nichtbiologischen Ursachen.
Der Twitter-Chef spricht von einer Arena an einem «epischen Ort». Das könnte das Römer Kolosseum sein. Aber Italiens Kulturminister schliesst diese Gedanken aus.
Viele Menschen konnten sich nur mit Glück aus der Küstenstadt Lahaina retten, andere harrten aus. Eine Umweltexpertin warnt von den Folgen der Brände für das Ökosystem.
Nach dem Unfall haben die SBB informiert. Der Schaden ist gross. In den kommenden Tagen wird es auf der Nord-Süd-Achse sehr eng. Wir berichten laufend.
Rund sechs Monate nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien hat die Erde wieder gebebt. Die Menschen retteten sich mit Sprüngen aus den Fenstern.
Nach den verheerenden Busch- und Waldbränden auf Maui haben Behörden 19 weitere Tote gefunden. Die Rettungs- und Löscharbeiten dauern an.
Der Basler Singer-Songwriter Zian eröffnete die 24. Ausgabe des Floss-Festivals. Der erfolgsverwöhnte Melancholiker war ein kluger Schachzug der Organisatoren.
In Glasgow werden in 13 Radsportarten WM-Medaillen vergeben. Wir sagen Ihnen, in welcher Sie mit Ihren Eigenschaften antreten müssten und warum.
Ob Zeckenstopper, Strumpfhose oder eben Wanderstock: Der Luzerner Armin Furrer denkt viele Alltagsdinge neu. Die Industrie aber zeigt ihm die kalte Schulter.
Mit grosser Sorgfalt bereiten die Gastgeberinnen Lea Hürlimann und Aurelia Stirnimann in ihrem Ausflugsrestaurant auf der Alp Grüm regionale und saisonale Gerichte zu.
Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.
Die Inseln Maui und Big Island wurde der Notstand ausgerufen. Mindestens 53 Menschen sind ums Leben gekommen. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, so der Bürgermeister des Bezirks Maui.
Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.
Bergretter, Feuerwehrleute und Soldaten halfen per Helikopter der Küstenwache. Trotzdem konnten nicht alle Menschen gerettet werden.
Eine Leserin möchte wissen, wie sie sich nach einer langen Stillphase am besten auf den Prozess des Abstillens vorbereitet. Die Tipps von zwei Psychologinnen.
Martin Spieler erklärt, inwiefern sich der Schutz der Kunden für den Fall eines Bankkonkurses mit der Teilrevision des Bankengesetzes verbessert hat.
Bei einem Atelierbesuch in Thusis verrät die Künstlerin Valerie Lipscher, wo sie Inspirationen findet, warum sie gerne in Bastelläden stöbert und was sie derzeit liest, hört und kocht.
Kein «Wann gehen wir endlich ins Hallenbad?» oder «Schatz, wo essen wir heute?» – unsere Autorin ist endlich mal wieder allein ans Meer gefahren.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Schweizer Verbrechen im Fokus: Redaktorinnen und Redaktoren sprechen in der Sommerserie des täglichen Podcasts «Apropos» über Fälle, die sie besonders beschäftigt haben. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.
Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Grossangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Frage klären: Ist KI gefährlich?
Apple lanciert im Herbst eine neue App, um Erinnerungen festzuhalten. Doch es gibt bereits jetzt gute Anwendungen. Unsere Empfehlungen für Journal-Apps.
Bei Falthandys und Riesen-Tablets ist Samsung vorgeprescht wie kein anderer Konzern. Doch dieses Jahr muss man bei den Neuauflagen ganz genau hinschauen.
Der US-Tech-Milliardär verspricht dabei «keine Obergrenze» setzen zu wollen. Er bekräftigt zusätzlich seinen Kampf gegen den «Woke-Geheimvirus».
Wie ein zentralasiatischer Traum wirkt Usbekistans Kulturgemisch. Ein Zusammenspiel orientalischer Farbenpracht, russischen Prunks und sowjetischer Starre.
Eine neue Studie hat das Training von Profiläufern wie Marathon-Weltrekordhalter Eliud Kipchoge untersucht. Und dabei Verblüffendes festgestellt.
Und was wir diesem schleichenden Prozess entgegensetzen können.
Die scheinbar so souveräne und tolerante Linke muss sich vorwerfen lassen, intolerant geworden zu sein.
Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen.
Nichts gegen die Grachten. Aber gerade in den letzten Jahren ist in Amsterdam viel Neues entstanden. Zeit, die Hauptstadt der Niederlande mal von einer frischen Seite zu erleben.
2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking und Speisen, die aussehen wie ein Unfall: In Málaga liegt das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein?
Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchtsdestinationen gibt.