Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während die Allianz Pro Medienvielfalt, Gewerkschaften und die SRG vor gravierenden Folgen warnen, zeigen Medien Verständnis und Sympathien für das Anliegen, der SRG die Mittel zu kürzen.

Die Schweizer Werbebranche liegt gemäss «Global DEI Census» bezüglich Wohlbefinden, positiven Verhaltensweisen und Fehlen von Diskriminierung über dem globalen Durchschnitt.

Der langjährige SRF-Fernsehjournalist wechselt zu den Magazinen der Konsumenteninfo AG und übernimmt dort die Co-Redaktionsleitung. Er folgt auf Thomas Vonarburg, der pensioniert wird.

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Technologiekonzerns gegen den Entscheid des Instituts für geistiges Eigentum gutgeheissen.

Die Stadt Zug erhält im Herbst 2024 eine zweite Filiale des Buchhändlers. Die 60 Quadratmeter grosse Filiale soll unter anderem Online-Services anbieten.

Die Initiative zur Senkung der Radio- und TV-Gebühren ist am Donnerstag eingereicht worden. Damit gelangt die sogenannte Halbierungsinitiative zur Abstimmung. Die Gegner reden von einem Angriff auf die Demokratie.

Der «Safe2School Alert» soll Verkehrsteilnehmende über WhatsApp an das Startdatum des neuen Schuljahres erinnern, und damit zu einer vorsichtigen Fahrweise insbesondere bei Schulen motivieren.

Der Bezahlsender von Swisscom zeigt ab der kommenden Saison über 100 Spiele der saudischen Liga live. Durch die zahlreichen namhaften Neuzugänge ist Saudi-Arabien derzeit eine der gefragtesten Fussballligen.

Weniger als die Hälfte der Europäer prüft gemäss einer Studie Informationen aus dem Internet, wobei viele EU-Bürger verunsichert vom Wahrheitsgehalt der Informationen sind.

Die beiden Mediengewerkschaften warnen vor Abbau von Qualität, Vielfalt und Service, sollte das Budget der SRG zusammengestrichen werden.

Ein internes Seco-Dokument taucht in in einem russischen Telegram-Kanal auf. Es enthält vertrauliche Informationen über einen möglichen Ringtausch mit Radpanzern aus Schweizer Produktion zugunsten der Ukraine.

Die Bernerin steigt im Zeitfahren früh vom Sattel, weil ihr in diesem Moment alles zu viel wird. Die Aufgabe ist das Resultat kräfteraubender Wochen.

Der US-Präsident limitiert Investitionen von Konzernen in Chinas Hightechsektor. Die amerikanische Industrie kann aufatmen, während Peking tobt.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Die SVP warf SRF Meteo vor, absichtlich falsche Prognosen zu erstellen. Eine andere Erklärung ist wahrscheinlicher. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Kurz vor Schulstart fehlen in der ganzen Schweiz die Lehrer. Die Schulen engagieren Hunderte Personen ohne Ausbildung. Jetzt geht der Dachverband der Lehrer in die Offensive. 

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Im Komitee der Halbierungsinitiative sitzen fast nur Deutschschweizer. In der Westschweiz wird die Initiative voraussichtlich einen schweren Stand haben.

Seit 1967 brachte Eduard Zimmermann echte Verbrechen ins Fernsehen und kam dabei auch Schweizer Mördern auf die Spur. Dabei propagierte er ein konservatives Weltbild.

Im Zoo Zürich ist ein Kaiman-Baby gestorben, von dessen Existenz die Verantwortlichen erst gar nicht wussten. Gibt es ein Problem mit der Aufsicht? Eher mit der Tierhaltung in alten Gehegen, sagt Zoodirektor Severin Dressen.

Der Techno-Experte und Szenekenner Bjørn Schaeffner über die Bedeutung der Street Parade – und die Kuriosität, dass von allen Raveparaden auf der Welt ausgerechnet jene von Zürich übrig blieb.

Für die Überlebenden der deutschen Konzentrationslager ist der hohe Zuspruch für die rechtsextreme AfD belastend. Kritik gibt es auch am CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz.

Warum wurde Fernando Villavicencio ermordet? Wer war der Schütze? Und wer wird hinter dem Attentat vermutet? Überblick zur Lage in Ecuador.

4600 Pflanzen überwachsen seit einem Jahr die Sonnenseite des Triemli-Hochhauses. Das ist nicht unproblematisch an einem Ort, wo Hygiene die oberste Maxime ist.

Entlastung für Mieter ist nicht in Sicht. Denn eine zweite und dritte Erhöhung des Referenzzinssatzes sind absehbar. So viel mehr dürften die Vermieter verlangen.

Er war mehrfacher Olympiateilnehmer und entwickelte einen eigenen Skisprungstil, der sich 30 Jahre hielt. Nun ist Andreas Däscher 96-jährig in Meilen verstorben.

Der Kamin der ehemaligen KVA ist eingehüllt. Denn der Bund hat eine neue Warn-Signalisation verlangt. 

Noch müssen Biobauern ihre Felder von Hand jäten lassen. Doch in Opfikon tüftelt ein ETH-Startup an einem Roboter, der die mühsame Arbeit erledigt – 20 Stunden am Tag.

Am Wochenende führten zwei Konflikte auf Zürichs Strassen zu verletzten Velofahrern. Gehässigkeiten im Verkehr sind inzwischen Normalität. Warum der Streit so häufig ausartet. 

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Neues Semester, neues Glück. Wir haben halbjährige Freizeitangebote zusammengetragen, die noch freie Plätze anbieten oder ohne Anmeldung besucht werden können. 

Die Warnungen der Schulen verhallen zunehmend. Nun will der Dachverband die Politik wachrütteln. Doch er sollte sich auch an der eigenen Nase nehmen.

Die Militärchefs der Staatengemeinschaft wurden angewiesen, «sofort» Truppen zusammenzustellen. Eine friedliche Lösung habe aber Priorität. 

Braucht die Schweiz ein neues politisches System? Ja, sagt Politologin Rahel Freiburghaus: Den Wählenden wäre mit einer parlamentarischen Demokratie besser gedient.

Verbündet sich Partei A mit Partei B, kann sie Partei C einen Sitz abluchsen – trotz weniger Stimmen. Wer pokert am schlausten? Wir sagen, wie die Linken paktieren und warum die SVP triumphieren könnte.

Kein «Wann gehen wir endlich ins Hallenbad?» oder «Schatz, wo essen wir heute?» – unsere Autorin ist endlich mal wieder allein ans Meer gefahren.

Marktfrisch, bunt und einfach herrlich: Geniessen Sie die Augusttage mit diesen feinen, saisonalen Gerichten.

Es ist vollbracht: Die künstliche Intelligenz hat uns einen Song produziert. Wie klingt er? Welche Fragen wirft das Experiment auf, und wie sieht die Zukunft des Musikmachens aus? Ein Fazit.

Apple lanciert im Herbst eine neue App, um Erinnerungen festzuhalten. Doch es gibt bereits jetzt gute Anwendungen. Unsere Empfehlungen für Journal-Apps.

Der Künstler und Aktivist Laidlaw Peringanda (49) leitet ein Genozidmuseum in Namibia – und erhält regelmässig Morddrohungen.

Die Regierung Sunak gibt sich hart im Umgang mit den Ankommenden – nur um politisch zu punkten. Dabei hätte sie mit den unbearbeiteten Asylanträgen Besseres zu tun.

Matteo Salvini, stellvertretender Regierungschef, propagiert die Brückenverbindung nach Sizilien und überrascht mit der Übergewinnsteuer für Banken nicht nur Italien.

Nicht nur die Vielzahl der Verfahren gegen ihn bereitet dem Ex-Präsidenten zusehends Probleme. Juristisch heikel werden könnte auch die Art, wie er sich verteidigt – und mit wem.

Gustaf Håkansson hat kein Geld und keine Starterlaubnis für ein Velorennen quer durch Schweden – aber einen sturen Kopf und schnelle Beine. So erobert er mit 66 die Herzen.

Ein pakistanischer Berghelfer stirbt am zweithöchsten Gipfel der Erde unter skandalösen Umständen. Nun ermittelt die Regierung wegen unterlassener Hilfe.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Stürmer von Tottenham ist ein Star der Szene und will doch nach München – der Schweizer Zeki Amdouni ist das Gegenteil und darum erst einmal glücklich, in Burnley zu sein.

Dominic Lobalus Geschichte bewegt die Weltmedien. Die Schweiz wollte den vom Krieg geflüchteten Superläufer an die WM bringen. Doch er darf nicht starten, weil der Weltverband keine Lösung hat.

Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.

Die Inseln Maui und Big Island wurde der Notstand ausgerufen. Mindestens sechs Menschen sind ums Leben gekommen. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, so der Bürgermeister des Bezirks Maui.

Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.

Bergretter, Feuerwehrleute und Soldaten halfen per Helikopter der Küstenwache. Trotzdem konnten nicht alle Menschen gerettet werden.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

«The Colors of Summer» muss man einmal hören, dann kriegt man es nicht mehr aus dem Kopf. Das war das Ziel von Tamedia-Musikkritiker Ane Hebeisen. Er hat die KI beauftragt, uns den Sommerhit 2023 zu schreiben. 

Der dritte Prozess in diesem Jahr gegen Donald Trump wurde lanciert – er ist einer von vielen Rechtsfällen, die ihn beschäftigen. Was bedeuten die juristischen Vorgänge für seinen Wahlkampf?

«Auf1», ein österreichischer Onlinesender, bietet extremen und verschwörungstheoretischen Botschaften eine Plattform. Nun möchte er in die Schweiz expandieren. 

Joe Biden verbietet amerikanischen Unternehmen, in Halbleiter oder künstliche Intelligenz in China zu investieren. Das kann Staatschef Xi nicht unbeantwortet lassen. Aber auch Europa gerät unter Zugzwang. 

Der Verein Faire Märkte Schweiz will Bauern helfen, die unter Preisdrückerei leiden. Doch Detailhändler rechtlich zu belangen, dürfte schwierig werden. Nun gibt es einen neuen Plan. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Währungshüterin hat im Kampf gegen die Inflation im zweiten Quartal ihr Portfolio an US-Aktien weiter reduziert. Dafür zählen nun erstmals die Titel des Mischkonzerns Berkshire Hathaway dazu.   

Die deutsche Journalistin Manuela Kay erklärt, warum Homosexualität im Fussball der Frauen auch ein gesellschaftliches Phänomen ist. Und warum es immer noch viel zu tun gibt. 

Nirgends in der Sportwelt werden Frauen dermassen an den Männern gemessen. Das ist Blödsinn – denn diese WM bietet alles, was eine WM bieten sollte. 

Immer mehr Spielerinnen nehmen ihre Kinder an Grossturnieren wie in Australien und Neuseeland mit. Das klingt selbstverständlich? War es lange nicht.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

«Das ist doch keine Bundesaufgabe!» So tönt es im Bundeshaus aktuell bei der Kinderbetreuung – einem zentralen Anliegen für viele Mittelstandsfamilien. Es ist höchste Zeit, über Prioritäten zu diskutieren.

Die Geothermie soll der Schweiz helfen, einen Teil ihres Atomstroms zu ersetzen. Doch im Jura sehen militante Geothermiegegner selbst grundlegende Zusammenhänge nicht mehr.

Nach nur einem Jahr geht Brigitte Beck als CEO des Bundesbetriebs von Bord. Sie war als politisches Greenhorn auf den exponierten Posten gehievt worden.

Der elektronische Datenaustausch im Gesundheitswesen funktioniert schlecht. Die Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich.

Eine junge Familie kann sich seit einem Wohnungskauf kaum mehr Ferien leisten. Kann eine billigere Saron-Hypothek die Lösung sein? Was unser Geldberater dazu meint.

Schöne klare Formen sowie Praktikabilität sind hierzulande sehr wichtig beim Einrichten. Diese Ideen zeigen, wie das mit mehr Charme geht.

Bei der Festlegung des Eigenmietwertes gibt es kantonale Unterschiede – gemäss Bundesgericht muss er mindestens 60 Prozent der marktüblichen Miete betragen.

Unser Papablogger lebt gerne monogam – findet aber das Bashing gegen andere Beziehungsformen seitens Herrn und Frau Schweizer daneben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

In Südafrika war er Kultmusiker und Held der Apartheid-Gegner, ohne es zu wissen. Die erstaunliche Geschichte von Sixto Rodriguez, der durch den Dokfilm «Searching for Sugar Man» weltberühmt wurde.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Langlebigkeit der Geschlechter gleicht sich mehr und mehr an. Das liegt auch am Verhalten der Frauen. Über die biologischen und nichtbiologischen Ursachen.

Die Hochwasser der letzten Jahrzehnte sind auch eine Folge des Klimawandels, zeigt eine Studie der Uni Bern. Früher traten Hochwasser in Europa hingegen vermehrt in kalten Perioden auf.

Mehr als eine halbe Million verschiedene Familiennamen gibt es hierzulande. Finden Sie mit unserem Tool heraus, in welchen Regionen Ihrer zuhause ist.

Sind Rüebli gut? Ist blaues Licht schlecht? Neun weitverbreitete Annahmen im Check.

Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler. 

In den USA empfinden rund zwanzig Prozent ihren Job als sinnlos – obwohl sie dafür gut bezahlt werden. In der Schweiz ist dies wohl nicht anders. 

Die Behörden erhoffen sich durch die Blind-Dating-Veranstaltungen nicht grosse Gefühle – sondern vor allem mehr Nachwuchs.

Wer am Steuer sitzt, muss sich vom Partner so einiges anhören. Ein Paartherapeut erklärt, wie Harmonie einkehrt – und was wirklich hinter der Kritik am Fahrstil steckt.

Bei Falthandys und Riesen-Tablets ist Samsung vorgeprescht wie kein anderer Konzern. Doch dieses Jahr muss man bei den Neuauflagen ganz genau hinschauen.

Die künstliche Intelligenz «Bard» soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns zu einer grossen Umstellung – und führt womöglich zu einem neuen Internet.

Der US-Tech-Milliardär verspricht dabei «keine Obergrenze» setzen zu wollen. Er bekräftigt zusätzlich seinen Kampf gegen den «Woke-Geheimvirus».

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Nach vier Monaten intensiver Kämpfe zwischen Milizen und der sudanesischen Armee kommen die Leichenhallen in der Hauptstadt ans Limit. Zudem droht ein Ausbruch der Cholera.

Die anderthalb Meter lange und ungiftige Schlange ist problemlos in Kriens eingefangen worden. Der Besitzer des Reptils muss mit einer Anzeige rechnen. 

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Am Mittwochabend hat sich auf der Autobahn A1 bei der Raststätte Thurau Nord ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Sattelschlepper ereignet.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Unser Kolumnist schreibt über den Roman «Die fernere Zukunft» – der alle begeistern wird.

Unsere Autorin wuchs auf einem Bauernhof auf und lebt nun in der Stadt. In Briefen konfrontiert sie ihre Mutter mit ihrer neuen Sicht auf die Dinge.

Unser Kolumnist macht endgültig Schluss mit der Radiostation. Was hat das mit singenden Kindern und Knonau zu tun?

Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen. 

Nichts gegen die Grachten. Aber gerade in den letzten Jahren ist in Amsterdam viel Neues entstanden. Zeit, die Hauptstadt der Niederlande mal von einer frischen Seite zu erleben. 

2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking und Speisen, die aussehen wie ein Unfall: In Málaga liegt das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein?

Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchts­destinationen gibt.