Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Grandhotel? Eher nicht. Beim Besuch unbeliebter Häuser in Graubünden, Berner Oberland, Wallis und Tessin stiessen wir auf lärmige Nachbarn, bröckelnde Decken und Friteusengeruch.

Brigitte Beck muss die Unternehmensführung abgeben, laut Ruag wegen verpatzter öffentlicher Auftritte. Die Gründe reichen aber tiefer – mit Spuren bis ins Bundesratszimmer.

Die Parteien haben am Montag ihre Kandidatinnen für die Nationalratswahl vom 22. Oktober gemeldet. Welches sind die Favoriten? Und wem könnte eine Überraschung gelingen? Der Überblick.

Bis Mitternacht müssen Tausende Bewohner des Stadtteils Düsseltal ihre Wohnungen verlassen. Eine am Nachmittag entdeckte Bombe soll dann entschärft werden.

Niue ist eine winzige Insel im Südpazifik. Bundesrat Ignazio Cassis trifft nun dessen stellvertretende Aussenministerin 18’000 Kilometer von der Schweiz entfernt.

Die deutsche Journalistin Manuela Kay erklärt, warum Homosexualität im Fussball der Frauen auch ein gesellschaftliches Phänomen ist. Und warum es immer noch viel zu tun gibt. 

Die ukrainische Armee meldet erfolgreiche Raketentreffer auf die russischen Versorgungslinien. Aber reicht das, um das russische Militär zurückzudrängen?

Wir erkunden die Welt. Und bleiben doch in der Stadt. Ganz in der Nähe lässt sich die Ferne entdecken. Unsere zweiteilige Weltreise durch Zürich.

In Europas Ferienregionen bietet das Bad kaum Abkühlung. Vor der Küste Floridas wurden gar 38 Grad gemessen. Wie Forschende die Rekordtemperaturen erklären.

Nach einem halben Jahr bei den Bayern will der 34-Jährige in Mailand seine Karriere nochmals lancieren – er muss es tun, um seinen Status als Nummer 1 im Nationalteam nicht zu gefährden.

In Forbach soll die Polizei in einem Haus eine 53-jährige Deutsche nackt, unterernährt und mit Knochenbrüchen entdeckt haben – ein Folteropfer? Die Polizei gibt Entwarnung.

Auf dem österreichischen Sender «Auf1» verbreiten Rechtsextreme und Impfskeptiker ihre Theorien. Jetzt soll es ein Studio in der Schweiz geben. Das Ziel: eine Revolution.

Kann man gleichzeitig zwei Menschen lieben? Und wie geht man mit der Eifersucht um? Ein polyamores Trio erzählt von den Chancen und Tücken dieser besonderen Beziehungsform.

Wie viele enge Freunde haben die Menschen hier? Fühlen sie sich einsam? Und wo lernen sie ihre Freunde kennen? Antworten aus der ersten Schweizer Freundschaftsstudie.

Lu Decurtins hat durch einen Anbau und ein zusätzliches Stockwerk mehr Wohnungen geschaffen. Die Mieten erhöhte er kaum. Ein Städteplaner hält diesen Ansatz für die Zürcher Zukunft.

Ein Mann aus dem Zürcher Unterland gibt sich als Angehöriger der Schaffhauser Polizei aus, um eine Angebetete zu erschrecken. Das Verdikt der Staatsanwältin: 60 Tage unbedingt.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Für Stiftungen wird es immer schwieriger, genügend Aufträge zu finden, die Menschen mit Beeinträchtigungen ausführen können. Kreative Lösungen sind gefragt. 

Anja Schneider fliegt als DJ um die Welt und spricht an der Zurich Music Week über das Älterwerden hinter den Turntables. «Vielleicht werde ich irgendwann am Flughafen mit so einem kleinen Wagen zum Gate gefahren», sagt sie.

Die Schlagzeilen vom Weltpfaditreffen klangen unschön: Es sei zu heiss, es gebe zu wenig Essen. Ach was, sagen drei Zürcher Pfadis.

Hoch über der Enge kann man hervorragend und unkompliziert zu Mittag essen. Wenn nur dieses rohe Fleisch nicht wäre. 

Ein Wolf hat ein Kalb gerissen. Nun reagiert der Bauernverband heftig gegen die kantonale Behörde und spricht ihr die Kompetenz ab.

Die Geothermie soll der Schweiz helfen, einen Teil ihres Atomstroms zu ersetzen. Doch im Jura sehen militante Geothermiegegner selbst grundlegende Zusammenhänge nicht mehr.

Nach nur einem Jahr geht Brigitte Beck als CEO des Bundesbetriebs von Bord. Sie war als politisches Greenhorn auf den exponierten Posten gehievt worden.

In der jurassischen Gemeinde Haute-Sorne kämpfen Bürgerinnen und Bürger mit rabiaten Mitteln gegen das geplante Geothermieprojekt des Bundes.

Gaëlle Thalmann gelingt ein krönender Karriereabschluss, Ana-Maria Crnogorcevic kämpft glücklos – und eine Einwechselspielerin überzeugt.

Nach einem 1:5 gegen Spanien ist für die Schweiz im Achtelfinal Endstation. Die Chance wäre riesig gewesen – und dennoch ist das Ausscheiden nur logisch.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Hier finden Sie alle aktuellen Spiele und Resultate der Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.

Es ist eine Seuche: Viele Pendler parkieren ihre Füsse im Zug auf dem Sitz gegenüber. Im Sommer ziehen sie dann auch noch die Schuhe aus und verteilen ihre Fussfauna auf dem Polster. 

2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking und Speisen, die aussehen wie ein Unfall: In Málaga liegt das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein?

Vom schicken 6½-Zimmer-Haus in der Ostschweiz ins Bündner Mini-Appartement auf knapp 60 m²: Miri Weber (45) hat mit ihrer Familie den Besitz drastisch reduziert – und fühlt sich dadurch frei.

Im «Barbie»-Film und auch sonst werden unter Frauen verschiedene Körperformen zelebriert. Für junge Männer gibts hingegen nur einen Prototyp. Das kann für Normalos sehr belastend sein. 

In Jidda sucht der ukrainische Präsident Unterstützung für seine «Friedensformel». Eine Abschlusserklärung gibt es nicht. Profilieren kann sich Saudiarabien. 

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Kann das Königreich Frieden in der Ukraine stiften? Die Konferenz in Jidda zeigt ein neues Selbstverständnis der Golfmonarchie.

Millionen Ukrainer sind Flüchtlinge im eigenen Land. So wie Olena Morozowa, die in ihrer Heimat im Donbass inhaftiert wurde und nun mit ihrem Mann in Kiew lebt.

Der parteiintern schärfste Rivale von Donald Trump weist dessen Lügen zur letzten Wahl zurück. Der Ex-Präsident indessen strebt die Abberufung der Bundesrichterin Tanya Chutkan an.

Anlässlich des Gedenkens an den Bombenanschlag von Bologna diskutiert Italien die Frage: Warum distanziert sich die Ministerpräsidentin nicht ganz klar vom neofaschistischen Terror?

In Niger und anderen Sahel-Staaten sind die Menschen wütend auf die frühere Kolonialmacht und fordern sie zum Abzug auf. Eine Demütigung für Paris. Und vielleicht ein heilsamer Schock.

Eine Woche gab die westafrikanische Staatengruppe Ecowas den Putschisten Zeit, den Präsidenten wieder einzusetzen. Es passierte: nichts. Nun droht innert Tagen ein Showdown. 

Weil der Mendenhall-Gletscher in Alaska schmilzt, steigt der Wasserpegel an und der Fluss wird zu einem reissenden Strom. Dieses Jahr sei es allerdings so schlimm wie noch nie: Häuser und Bäume werden mitgerissen, die Bewohner:innen mussten evakuiert werden.

Bei einer Zugentgleisung im Süden von Pakistan sind mindestens 30 Personen ums Leben gekommen und über 90 wurden verletzt. Zehn Waggons seien umgestürzt und haben so die Passagiere eingeschlossen.

Im Süden Österreichs und im Norden Sloweniens haben starke Regenfälle zu Überflutungen und Schlammlawinen geführt. Zahlreiche Menschen mussten evakuiert werden, drei verloren das Leben.

Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Wie machtlos ist der aktuelle Trainer des FCB? Braucht der FCZ gar keinen neuen Stürmer? Wie offen steht die Tür zur Champions League für YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Listenverbindungen sind ein politisches Instrument, das oft unterschätzt wird. Geschickt gesetzt, können Parteien damit nur gewinnen. Aber ab wann sind sie ethisch nicht mehr vertretbar? 

Michèle Binswanger recherchierte über den grausamen Mord in einer Villa am Zürichberg im Jahr 2014. Was war geschehen? Hier spricht die Autorin über den Fall, der die Schweiz aufschreckte.

Im Kampf gegen Desinformation sperrt die Suchmaschine russische Staatsmedien weitgehend aus. Trotzdem schafft es die Propaganda weiterhin ganz nach oben in den Suchergebnissen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die chinesische Währung Yuan gewinnt in Argentinien, Brasilien und Bolivien rasant an Bedeutung. Das hat Folgen für die gesamte Wirtschaft – und darüber hinaus.

Elon Musk eifert mit X der chinesischen Super-App WeChat nach. Reichen seine Allmachtsfantasien an die der Kommunistischen Partei in Peking heran?

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Innert weniger Monate ist in Saudiarabien ein neuer Markt entstanden, der die grossen Clubs in Europa ins Grübeln bringt – auf einmal ist einer da, der wie sie die Milliarden spielen lässt.

Eine neue Studie hat das Training von Profiläufern wie Marathon-Weltrekordhalter Eliud Kipchoge untersucht. Und dabei Verblüffendes festgestellt.

Die Grasshoppers holen im dritten Spiel der Saison den ersten Sieg. Ohne ein Tor zu erzielen, ist Theo Corbeanu die leuchtende Figur im GC-Spiel.

Durch den 3:1-Erfolg feiern die Grasshoppers den ersten Sieg in dieser Spielzeit. Auf der anderen Seite verlieren die Basler im dritten Saisonspiel nun schon zum zweiten Mal.

Der elektronische Datenaustausch im Gesundheitswesen funktioniert schlecht. Die Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich.

Die scheinbar so souveräne und tolerante Linke muss sich vorwerfen lassen, intolerant geworden zu sein. 

Mehrere Medien sinnierten zum 1. August, wie die Geschichte auch anders hätte verlaufen können. Eine hervorragende Idee, die ich hiermit kopiere.

Umfragen sehen die Mitte bei den Nationalratswahlen vor der FDP. Aber selbst wenn das tatsächlich so kommt: An der Zauberformel im Bundesrat wird sich nichts ändern.

Wer auf den Namen seiner Kinder in Exchange Traded Funds investieren möchte, hat nur wenig Auswahl oder muss auf teurere Fonds ausweichen. Die Tipps von Martin Spieler.

Das jüngste Kind unserer Autorin kam mit einer «unsichtbaren» Behinderung zur Welt. Sie erzählt, wie sich die Perspektive verändert, wenn das eigene Kind von der Norm abweicht.

Sie wünschen sich eine Villa, wohnen aber in einer Zweizimmerwohnung? Sie möchten es chic, schaffen aber bloss shabby? Mogeln Sie ein bisschen – und zwar so.

Kinder kosten bekanntlich viel Geld. Doch was genau wird denn teurer? Hier sind 5 Dinge, die Neu-Eltern miteinkalkulieren sollten.

Ein Mann rappt mit tiefer Stimme, eine Frau trällert in fehlerhaftem Englisch: Die 50 Sekunden sind ein viraler Hit, bevor das Lied offiziell erschienen ist. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Streik von Autoren und Schauspielerinnen legt die Filmindustrie lahm. In Locarno stellt sich ein renommierter US-Produzent auf die Seite der Protestierenden. 

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Inmitten von Eis und Schnee ist es Agrarwissenschaftlern gelungen, sommerliche Früchte anzubauen. Das könnte auch für die Raumfahrt interessant sein. 

Sommer, Sonne, Wind und Sand – diese Kombination kann fatal enden. Furchtbare und denkwürdige Beispiele. 

Obwohl sich das Land im Krieg befindet, ist der Start der Rakete mit dem Luna-25-Lander am Freitag geplant. Der Flug soll vier bis fünf Tage dauern. 

Die internationale Walfangkommission warnt vor dem Aussterben des kalifornischen Schweinswals. Er gehört zu den kleinsten Walen der Welt.

Mit grosser Sorgfalt bereiten die Gastgeberinnen Lea Hürlimann und Aurelia Stirnimann in ihrem Ausflugsrestaurant auf der Alp Grüm regionale und saisonale Gerichte zu. Unser Autor darf ein Rezept für Pizzoccheri mit nach Hause nehmen.

Und was wir diesem schleichenden Prozess entgegensetzen können.

Im Umgang mit extremen Emotionen seien Menschen im Schnitt eher schlecht, sagt Psychotherapeutin Marielle Sutter. Sie weiss auch, welches die Lösung wäre. 

In Bern trifft sich regelmässig eine Selbsthilfegruppe für verlassene Eltern. Für viele ist die Frage zentral: War ich wirklich so schlimm? 

Der US-Tech-Milliardär verspricht dabei «keine Obergrenze» setzen zu wollen. Er bekräftigt zusätzlich seinen Kampf gegen den «Woke-Geheimvirus».

Die personalisierten Empfehlungen von Tiktok werden heftig kritisiert. Von Datenklau und Suchtpotenzial ist die Rede. In der EU haben Nutzer nun die Möglichkeit, diese abzuschalten.

WeChat ist die App, an der sich Elon Musk beim Umbau von Twitter orientiert. Die Voraussetzungen ausserhalb Chinas sind allerdings ganz andere.

Meredith Whittaker, die Frau hinter dem Messenger Signal, spricht darüber, wie wir die KI positiv nutzen können, was sie bei Google gelernt hat und wie sie ihre Privatsphäre schützt.

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Nach heftigen Regenfällen sind zahlreiche Orte überflutet worden. Dörfer haben evakuiert werden müssen. Auch Österreich ist vom Unwetter betroffen.

Wegen des Wetter liessen die Festivalorganisatoren nur einen Teil der Besucher auf das Gelände. Jetzt fehlen ihnen nach eigenen Angaben Einnahmen in Höhe von mehreren Millionen Euro.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Nichts gegen die Grachten. Aber gerade in den letzten Jahren ist in Amsterdam viel Neues entstanden. Zeit, die Hauptstadt der Niederlande mal von einer frischen Seite zu erleben. 

Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchts­destinationen gibt.

Die ideale Wanderung an einem heissen Sommertag führt ins Tessiner Bleniotal – zum Felsen, wo der Fluss Brenno entspringt. Unsere Autorin empfiehlt: Die Füsse ab und zu im kühlen Wasser erfrischen.

Diese Neuerscheinungen machen Gümmeler glücklich: mal mit nahen Routen, mal mit durchgeknallten Abenteuerberichten, mal mit ganz konkreten Tipps. Sechs Empfehlungen. 

Am Montag stellte die SP ihre Kampagne für die nationalen Wahlen im Oktober vor. Unterstützt wurde die Partei von Werber Dennis Lück. Politanalyst und Buchautor Mark Balsiger hat das Ergebnis angeschaut und beurteilt es im Interview.

Gina Krückl wird ab dem 1. November neue Berner Lokalreporterin im News-Ressort der Ringier-Zeitung. Sie wird Luisa Ita ablösen, die ins Gesellschaft-Ressort wechselt.

Bei der Verleihung der 21. Xaver-Awards werden am 5. September aus 45 eingereichten LiveCom-Projekten die Gewinner gekürt. Eine Jury um Präsident Dany Waldner bewertet die Einreichungen.

Verkehrsminister Albert Rösti macht mit der Eröffnung des Gubrist-Tunnel auch Medien- und UKW-Politik.

Der Verband Schweizer Sportfachhandel lanciert eine Kampagne um Lehrkräfte und junge Menschen über die Ausbildung im Sportfachhandel zu informieren.

Die preisgekrönte Kampagne kommt mit einer Reihe neuer Sujets. Wie in den letzten 22 Jahren sollen auch die aktuellen Werbemittel zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs in Zürich animieren.

Die bisherige Chefin tritt nach Kontroversen, unter anderem wegen eines Interviews mit CH Media, von ihrem Posten zurück. Eine interne Abklärung hat indes keine straf- oder sanktionsrechtlichen Vergehen festgestellt.

Die vierte Ausgabe der Veranstaltung in Olten bietet Workshops und Ausstellungen bekannter Fotografinnen und Fotografen an. Das Festival will zudem einem jungen Publikum die professionelle Fotografie näher bringen.

Mit einer Freundschaftsinitiative soll die Pflege bestehender oder das Fördern neuer Freundschaften und persönlicher Beziehungen unterstützt werden. Das Projekt umfasst zahlreiche Teilprojekte.

Seit 1957 hat das Migros-Kulturprozent mehr als fünf Milliarden Franken in eigene und nachhaltige Projekte investiert. Seit bald zwanzig Jahren leitet die Luzernerin Hedy Graber den grössten privaten Kulturförderer der Schweiz.