Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der historischen Wiese trafen sich ausgerechnet jene, die angeblich mit Geschichte kaum mehr etwas anfangen können: die Jungen. Was ihnen das Rütli bedeutet – und wie sie die Schweiz definieren.

Dem ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber wird in den USA Korruption vorgeworfen. Er bezeichnet die Vorwürfe als absurd. Wie schätzt Korruptionsexperte Mark Pieth den Fall ein?

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Junta in Myanmar will die Haft für Aung San Suu Kyi reduzieren. Kommt die Ex-Regierungschefin tatsächlich jemals frei?

Peter Frankopan über Imperien, Klima-Sündenböcke, Verschwendung – und die Frage, warum die Menschen denken, sie könnten mit den natürlichen Ressourcen tun, was sie wollten.

Regen, Schlamm und Staus haben am Dienstag die Anreise Tausender Besucher behindert. Die Veranstalter sahen sich am Nachmittag gezwungen, eine Erklärung abzugeben, wie sie das Festival noch nie erlebt hat.

Kleinhüningen, Birsfelden und Muttenz sind wichtige Drehscheiben für den Handel. Über 3000 Menschen sind hier beschäftigt – vom Hafenmeister bis zur Getreidekontrolleurin. Wir haben fünf von ihnen begleitet.

Die Koranverbrennungen in Stockholm bringen grosse Teile der muslimischen Welt gegen Schweden auf. Verantwortlich für die islamfeindlichen Aktionen sind zwei Männer. 

Der erst 30-Jährige Fabian Hürzeler hat St. Pauli zum Spitzenteam geformt. Wie der Sohn einer bestens situierten Zahnarztfamilie zum viel gelobten Trainer im deutschen Fussball wurde.

Ein neuer Sensor verspricht, das Smarthome richtig smart zu machen. Dazu nutzt er Radar und Software. Wir haben ihn getestet.

Rund um die aktuellsten Beschuldigungen wegen sexualisierter Gewalt wie etwa gegen Rammstein macht sich unser Kolumnist Gedanken, wie Medien darüber berichten sollen – und dürfen.

Die Schweiz begeht ihren Nationalfeiertag. Hier erfahren Sie alle News zum 1. August.

Was wäre gewesen, wenn die Nazis in die Schweiz einmarschiert wären? Oder wenn die Eidgenossen bei Marignano gesiegt hätten? Zum Nationalfeiertag haben Historikerinnen und Intellektuelle für uns ein Gedankenexperiment gewagt.

Wer die 1.-August-Rede einer Bundesrätin hören will, muss über die Kantonsgrenze. Und wer Flugshow und Feuerwerk will, fährt zum Rheinfall. Eine Übersicht der Zürcher Events.

Wie entstand unser Bundesstaat und mit ihm die erste stabile Demokratie in Europa? Geheimberichte und Privatprotokolle enthüllen die spannende Geschichte.

Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.

Eine exklusive Auswertung zeigt: Schweizweit schwanken die Preise für Eigentums­wohnungen stark. Am teuersten ist es in drei gefragten Städten, am günstigsten im Jura.

Die verschiedenen Verkehrsteilnehmenden hätten in der Stadt kaum noch Platz nebeneinander, sagt ETH-Professor Kay Axhausen: Es sei an der Zeit, Zürich grundsätzlich neu zu denken.

Er ist schneller als Ueli Steck: Der Berner Profi-Alpinist Nicolas Hojac ist für seine Geschwindigkeit bekannt. Dabei sucht er eigentlich etwas anderes in den Bergen.

Bis zum Ende der 1950er-Jahre wurde beim Flughafengelände Landwirtschaft betrieben. Dahinter steckt die Geschichte von Rudolf und Emmy Eberhard – und eines Firmenimperiums.

Am Dienstag ist es wieder so weit: Der Mond zeigt sich in seiner vollen Pracht. Für viele bedeutet das aber auch eine unruhige Nacht. Warum eigentlich? Was die Forschung dazu weiss.

Sommerzeit ist Buchzeit – und ist verbunden mit der grossen Frage: Was lesen? Simon Froehling, Sibylle Berg, Seraina Kobler, Thomas Meyer und weitere haben die Antwort.

Was hat sie dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen? Zu Besuch im neuen Zuhause von Auslandschweizern.

Rik Wilson ist für den Trainingsplatz der Schweizer Fussballerinnen verantwortlich. Er nimmt den Job so ernst, dass ihm beim Gedanken an den Abschied die Tränen kommen.

Immer mehr Spielerinnen nehmen ihre Kinder an Grossturnieren wie in Australien und Neuseeland mit. Das klingt selbstverständlich? War es lange nicht.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Hier finden Sie alle aktuellen Spiele und Resultate der Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.

Eigentlich ist das Radisson Blu am Flughafen Zürich ein typisches Hotel für Flughafenreisende. An zwei Tagen im Jahr ist es aber auch bei Hundebesitzerinnen besonders beliebt. 

Wie die Weinflasche ideal verschlossen wird, ist eine komplexe Wissenschaft. In Wädenswil ist daran jahrzehntelang geforscht worden.

In knapp drei Wochen beginnt das neue Schuljahr – doch noch sind rund 80 Lehrerinnen- und Lehrerpositionen unbesetzt.

Die Stadt Kloten hat eine Angestellte zu Recht entlassen, die sich im Pflegeheim mehrere Fehltritte geleistet hat. Jetzt wartet auch noch eine teure Rechnung auf sie. 

Auch bei schönstem Badewetter: Niemand kann die ganze Zeit im Wasser bleiben. Darum hier fünf Sachen, die man an Land gut gebrauchen kann. Zum Hören, Lesen, alleine oder mit anderen.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Wer exzessiv zockt, der muss in der Schweiz gesperrt werden. So will es das Gesetz. Doch nicht alle Anbieter verhängen gleich viele Sperren. Die Gründe. 

Joe Wilson ist der Kopf der Kommission, die Michael Lauber auf die US-Sanktionsliste setzen will. Der Republikaner ist stockkonservativ – aber in einem Punkt widerspricht er Trump vehement.

Die Kampagnenorganisation Campax hat SVP und FDP mit Nazis verglichen. Nun fordert FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann eine Entschuldigung. Sonst will er den Fall juristisch klären lassen.

Der ehemalige Bundesanwalt Michael Lauber soll sanktioniert werden. Es geht um Korruption und russische Gelder. Nun schlägt er zurück:  «Die Vorwürfe sind absurd».

Durch die russische Seeblockade ist der Getreideexport aus der Ukraine viel schwieriger geworden. Eine Ausweichroute führt über das rumänische Constanta – doch Probleme bleiben. 

Ein Therapie-Programm soll traumatisierten Soldaten helfen – damit sie wieder an die Front zurückkehren können. Für viele ist es der erste Kontakt mit einer friedlicheren Welt seit Monaten.

Weniger Berufssoldaten, ständig wechselnde Kampfsituationen: Die Erwartungen an die ukrainische Armee sind unrealistisch.

Mit den Raketen auf die Altstadt von Odessa hat Putin mitten ins Herz der ukrainischen Kultur gezielt. Ein Besuch in den Überresten, wo es auch Wunder gibt.

Er galt als der Republikaner, der Donald Trump schlagen kann. Doch die Umfragewerte von Ron DeSantis sind miserabel, die Auftritte schlecht – und jetzt geht ihm auch noch das Geld aus. 

Die Militärjunta in Myanmar hat die 33-jährige Gefängnisstrafe der De-facto-Regierungsschefin um sechs Jahre reduziert. 

Nach dem jüngsten Putsch hat die Junta in Myanmar die ehemalige Regierungschefin Aung San Suu Kyi eingesperrt. Nun soll sie aus dem Gefängnis in den Hausarrest verlegt worden sein.

Frankreich hat mit der Evakuierung seiner Staatsbürger aus dem westafrikanischen Land begonnen. 

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Ein Unwetter im Südtirol führt zu einer Gerölllawine an den Dolomiten. Diese lässt einen kleinen Fluss derart anschwellen, dass Gebäude und andere Bauten beschädigt wurden.

Die Strassen und Wege im Gefahrengebiet konnten im Vorfeld gesperrt werden. Dadurch beschränkte sich der Schaden auf alpwirtschaftlich genutztes Weideland.

Vor der US-Halbinsel Cape Cod springen drei Buckelwale synchron aus dem Wasser. Der Amerikaner Robert Addie hält den seltenen Moment fest.

Was macht einen Menschen zum Täter? Und warum sind Menschen so fasziniert von «True Crime»? Der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz, Frank Urbaniok, hat Antworten. 

2020 tötet die Spezialeinheit Enzian einen Mann. Die Verantwortlichen weisen jegliches Fehlverhalten von sich, während die Angehörigen noch immer nach Antworten suchen. 

Um die Schmerzen einer Unterleibskrankheit zu stoppen, hat Lena Unger (35) sich die Gebärmutter entfernen lassen – eine Entscheidung, die auf viel Widerstand stösst. 

Statt im städtischen Büro sitzen sie im Berner Oberland oder in Graubünden. Warum sie das glücklicher macht, erzählen sie im Podcast «Apropos».

Ein überdimensionales X, das nachts auch noch leuchtet – das war Elon Musks Plan für den Hauptsitz von Twitter in San Francisco. Doch der Unternehmer hat die Rechnung ohne die Stadt und ihre Bewohner gemacht.

Linda Yaccarino, die rechte Hand von Elon Musk, soll bei Twitter flicken, was der Chef kaputtmacht. Dazu sucht sie Hilfe in Hollywood.

Kreuzfahrtschiffe werden immer grösser, die Emissionsziele sind bescheiden. An diversen Häfen will man sie nicht mehr haben.

Einen «Preis für die Umwelt» verrechnet die deutsche Kette Penny. Mit Abgaben fürs Klima, fürs Wasser und die Gesundheit wird es ziemlich teuer.

Weil eine Cockpit-Scheibe des FCB-Charters defekt ist, verzögert sich der Abflug nach Kostanay um über einen Tag. Ideal ist das vor dem schwierigen Conference-League-Spiel vom Donnerstag (16 Uhr) nicht.

Welche Disziplinen gibt es? Wer ist Favorit? Und wer sind die besten Schweizerinnen? Alles zur Weltmeisterschaft in der Postfinance-Arena vom 1. bis 12. August.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was passiert in unseren Körpern, wenn wir älter werden? Johannes Burtscher erklärt, warum Bewegung zentral ist – auch bezüglich Demenz und Krebsrisiko.

Als Teenager verlor Abassia Rahmani wegen einer Krankheit beide Beine – und avancierte in der Folge zur erfolgreichen Para-Sportlerin. Wie sie ihren Weg aus dem Loch fand.

Und mir dabei half, einen friedlichen Umgang mit Männern zu finden.

Ein paar Politiker wollen neben dem 1. August auch den 12. September zum landesweiten Festtag machen. Bloss nicht! Das wäre ein fatales Signal.  

Im neusten Hollywood-Streifen taucht Barbie auch als Reporterin auf. Weshalb das für das öffentliche Image von Medien von Bedeutung ist. 

Die Wetterextreme werden diesen Sommer vielerorts zur existenziellen Bedrohung. Die starke Symbolkraft der Ereignisse darf nicht für politische Zwecke missbraucht werden. 

Wichtige Termine und erste Prognosen: Martin Spieler sagt, was bisher zum bevorstehenden Börsengang der Sandoz bekannt ist.

«Ist anstrengender als gedacht, gell?» – Mit ihren 25 Jahren wird unsere Autorin im Alltag immer wieder mit urteilenden Blicken und Sprüchen konfrontiert. Warum?

Wer einen hohen Betrag anlegen will, sollte sowohl in verschiedene Anlageklassen als auch international diversifizieren. Unser Geldexperte hat ein paar Vorschläge.

Die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung in der Stadt Zürich wird immer schwieriger. Unsere Autorin fragt sich, wer künftig überhaupt noch in ihrer Heimatstadt leben wird.

In Luzern ist die kämpferische Bildstrategie der südafrikanischen Fotografin Zanele Muholi zu bestaunen. Den eindringlichen Porträts liegt eine eigene Leidensgeschichte zugrunde.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Eine neue Doku erzählt die Geschichte der 80er-Popsensation «Wham!». Doch der Film ist mehr Imagepolitur als eine echte Erkundung der Abgründe des Duos.

Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.

Ein gesunder Alltag kann bei Männern die Lebenserwartung um 24 Jahre und bei Frauen um 21 Jahre erhöhen.

Wir brauchen immer mehr Sand: Schon der Bau eines Einfamilienhauses benötigt etwa 200 Tonnen. Doch wie entstehen Sandkörner? Und warum sind sie von Ort zu Ort so unterschiedlich?

Sildenafil-Präparate sind die am meisten illegal gehandelten Medikamente. In der Schweiz sind kleine Mengen rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Was sind die Folgen für den Schwarzmarkt?

Vom Ringtausch bis zum Insta-Post: Liebende setzen ihr Eheversprechen gerne in Szene. Aber welche juristische Relevanz hat das Verlöbnis? Über kuriose Prozesse und teure Affären.

Diese Neuerscheinungen machen Gümmeler glücklich: mal mit nahen Routen, mal mit durchgeknallten Abenteuerberichten, mal mit ganz konkreten Tipps. Sechs Empfehlungen. 

Teure Geschenke, ein Auslandsstudium und immer wieder Geld: Seit Marias Jugend bekommt ihr Bruder mehr von ihren Eltern als sie. Wie geht man damit um, wenn man immer an zweiter Stelle kommt?

Kollagen wird vor allem im Internet als «Wunderwaffe» verkauft, die den körperlichen Alterungsprozess verlangsamen soll. Wie aber wirkt Kollagen im Körper?

Samsung hat in Seoul zahlreiche Neuheiten vorgestellt – und verbessert seine Falthandys weiter. Wir fassen zusammen, ordnen ein und zeigen die Nebenschauplätze.

Von wegen gute alte Zeit – in der digitalen Welt haben sich viele lästige Probleme der Vergangenheit in Luft aufgelöst. Unsere Rangliste der grössten Errungenschaften.

Mit welchen Vorbereitungen Sie das Handy absichern, sich vor Roamingfallen schützen und dafür sorgen, dass Sie alle wichtigen Unterlagen auch digital immer griffbereit haben.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Laut Polizei sind drei Räuber, «zwei Männer in Anzügen und eine Frau in einem Kleid», in das Pariser Schmuckgeschäft Piaget eingebrochen und haben das Personal bedroht. 

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Der in Deutschland lebende Bergsteiger stürzte kurz vor dem 4505 Meter hohen Gipfel in die Tiefe. Die Rettungskräfte fanden den Mann nur noch leblos vor.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Einst hatte Arosa gerade mal 50 Einwohner. Dann kam ein Deutscher – und verwandelte das Bauerndorf in einen Kurort für Lungenkranke. Nun gibts die ganze Geschichte als Buch. 

Eine Fahrt mit dem Jacobite Steam Train durch die grandiose schottische Landschaft hat etwas Magisches. Nicht nur für Harry-Potter-Fans.

Wer hier wandert, erlebt eine intakte Kulturlandschaft. Unser Autor macht einen ausgiebigen Streifzug durch den Jurapark Aargau und lernt von der Co-Geschäftsleiterin, warum das Nebeneinander von Mensch und Natur hier gelingt.

Eine kulinarische Tour um Zermatt mitsamt Guide bietet Gaumenfreuden und E-Bike-Spass. Und die Ratschläge der ersten E-Mountainbike-Weltmeisterin, Nathalie Schneitter, sind auch im Flachland hilfreich.

1400 Schweizer Jugendliche reisen mit dem Flugzeug ins Zeltlager. Darunter auch mehrere Bernerinnen. Was sagen sie zur Klimadiskussion?

Dem ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber wird in den USA Korruption vorgeworfen. Er bezeichnet die Vorwürfe als absurd. Wie schätzt Korruptionsexperte Mark Pieth den Fall ein?

Verfaultes Holz, dürre Äste: Das Schicksal der 400-jährigen Linde in Rüderswil schien vor 20 Jahren besiegelt. Doch dann kam alles anders.

Die Schweiz begeht ihren Nationalfeiertag. Hier erfahren Sie alle News zum 1. August.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der erst 30-Jährige Fabian Hürzeler hat St. Pauli zum Spitzenteam geformt. Wie der Sohn einer bestens situierten Zahnarztfamilie zum viel gelobten Trainer im deutschen Fussball wurde.

Eigentlich ist das Radisson Blu am Flughafen Zürich ein typisches Hotel für Flughafenreisende. An zwei Tagen im Jahr ist es aber auch bei Hundebesitzerinnen besonders beliebt. 

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Regen, Schlamm und Staus haben am Dienstag die Anreise Tausender Besucher behindert. Die Veranstalter sahen sich am Nachmittag gezwungen, eine Erklärung abzugeben, wie sie das Festival noch nie erlebt hat.

Ein neuer Sensor verspricht, das Smarthome richtig smart zu machen. Dazu nutzt er Radar und Software. Wir haben ihn getestet.

Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.

Die Polizei überwachte die queere Demonstration auffallend gründlich. Was passiert mit dem Filmmaterial?

Wie blicken eingebürgerte Schweizerinnen und Schweizer auf dieses Land und seinen Nationalfeiertag? Wir haben bei fünf von ihnen nachgefragt.

Die 1.-August-Feier in der Berner Altstadt hat begonnen. Es wird getanzt, aber auch über Nationalstolz nachgedacht.

Am Montagabend hat sich eine Motorradlenkerin bei einem Selbstunfall am Gurnigel schwer verletzt. Sie musste ins Spital geflogen werden.

Er ist schneller als Ueli Steck: Der Berner Profi-Alpinist Nicolas Hojac ist für seine Geschwindigkeit bekannt. Dabei sucht er eigentlich etwas anderes in den Bergen.

Willkommen im Hauptquartier der Gemächlichkeit! Was am Klischee der langsamen Bernerinnen und Berner dran ist. Und was das mit dem Zeit-Organ zu tun hat.

In einer riesigen Anlage im Emmental werden Rüebli, Kartoffeln und Zwiebeln gelagert und für den Verkauf in den Supermärkten bereit gemacht. 

Starke Freund-Feind-Schemata seien ein Merkmal von Radikalisierung, sagt Extremismusforscherin Mirjam Eser Davolio. 

Welche Disziplinen gibt es? Wer ist Favorit? Und wer sind die besten Schweizerinnen? Alles zur Weltmeisterschaft in der Postfinance-Arena vom 1. bis 12. August.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Was passiert in unseren Körpern, wenn wir älter werden? Johannes Burtscher erklärt, warum Bewegung zentral ist – auch bezüglich Demenz und Krebsrisiko.

Als Teenager verlor Abassia Rahmani wegen einer Krankheit beide Beine – und avancierte in der Folge zur erfolgreichen Para-Sportlerin. Wie sie ihren Weg aus dem Loch fand.

Stadt und Land leben aneinander vorbei, Arbeiter und Akademikerinnen verstehen einander immer weniger. Unser Land bleibt trotzdem robust – weil es nicht von oben herab funktioniert.

Ob in Biel, Zürich oder Luzern: Das klassische Feuerwerk gerät immer stärker in die Kritik. Doch sind Drohnen im Vergleich tatsächlich ökologischer? Und warum kostet das so viel?

Büne Huber als Sänger kennen wir alle. Was er aber daneben als Maler auf die Leinwand bringt, gibt es derzeit im Naturhistorischen Museum Bern zu sehen.

Mit Samuel Giger gewinnt ein Nordostschweizer Gast das Bergfest. Die Berner holen immerhin die meisten Kränze, die Innerschweizer beklagen den Ausfall des Schwingerkönigs.

Auf der historischen Wiese trafen sich am 1. August ausgerechnet jene, die angeblich mit Geschichte kaum mehr etwas anfangen können: die Jungen. Was ihnen das Rütli bedeutet – und wie sie die Schweiz definieren.

Wer exzessiv zockt, der muss in der Schweiz gesperrt werden. So will es das Gesetz. Doch nicht alle Anbieter verhängen gleich viele Sperren. Die Gründe. 

Joe Wilson ist der Kopf der Kommission, die Michael Lauber auf die US-Sanktionsliste setzen will. Der Republikaner ist stockkonservativ – aber in einem Punkt widerspricht er Trump vehement.

Wie entstand unser Bundesstaat und mit ihm die erste stabile Demokratie in Europa? Geheimberichte und Privatprotokolle enthüllen die spannende Geschichte.

Ein Therapie-Programm soll traumatisierten Soldaten helfen – damit sie wieder an die Front zurückkehren können. Für viele ist es der erste Kontakt mit einer friedlicheren Welt seit Monaten.

Weniger Berufssoldaten, ständig wechselnde Kampfsituationen: Die Erwartungen an die ukrainische Armee sind unrealistisch.

Mit den Raketen auf die Altstadt von Odessa hat Putin mitten ins Herz der ukrainischen Kultur gezielt. Ein Besuch in den Überresten, wo es auch Wunder gibt.

Um gegen den Krieg in der Ukraine zu protestieren, hinterlassen Menschen in Russland Botschaften in der Öffentlichkeit. Ein Ehepaar wurde dabei verhaftet. 

Peter Frankopan über Imperien, Klima-Sündenböcke, Verschwendung – und die Frage, warum die Menschen denken, sie könnten mit den natürlichen Ressourcen tun, was sie wollten.

Die Junta in Myanmar will die Haft für Aung San Suu Kyi reduzieren. Kommt die Ex-Regierungschefin tatsächlich jemals frei?

Die Koranverbrennungen in Stockholm bringen grosse Teile der muslimischen Welt gegen Schweden auf. Verantwortlich für die islamfeindlichen Aktionen sind zwei Männer. 

Er galt als der Republikaner, der Donald Trump schlagen kann. Doch die Umfragewerte von Ron DeSantis sind miserabel, die Auftritte schlecht – und jetzt geht ihm auch noch das Geld aus. 

In Luzern ist die kämpferische Bildstrategie der südafrikanischen Fotografin Zanele Muholi zu bestaunen. Den eindringlichen Porträts liegt eine eigene Leidensgeschichte zugrunde.

Eine neue Doku erzählt die Geschichte der 80er-Popsensation «Wham!». Doch der Film ist mehr Imagepolitur als eine echte Erkundung der Abgründe des Duos.

Waldgärten sind gut für die Biodiversität – zudem sind sie essbar. Jetzt wird das Konzept aus den Tropen auch hierzulande immer populärer.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Übergriffe waren bei Grossveranstaltungen lange Zeit ein blinder Fleck. Am ersten Spex-Festival will ein Awareness-Team dem entgegenwirken. 

Seine Karriere begann in der Band von Dizzy Gillespie. Heute ist der Jazz-Pianist Kenny Barron selbst eine Legende. Mit 80 gastiert er zum ersten Mal an den Langnau Jazz Nights.

Wasserfilme im Open-Air-Kino Münsingen, Hecht und James Bay am Bielersee und New-Wave-Musik auf dem Velo am Aareufer: Das läuft in den nächsten beiden Wochen. 

Hier spielt die Band, die uns eines der aufregendsten Alben des bisherigen Jahres geschenkt hat: Das Thuner Festival Am Schluss hat in der ganzen Open-Air-Kakofonie zum eigenen Ton gefunden. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Ein überdimensionales X, das nachts auch noch leuchtet – das war Elon Musks Plan für den Hauptsitz von Twitter in San Francisco. Doch der Unternehmer hat die Rechnung ohne die Stadt und ihre Bewohner gemacht.

Linda Yaccarino, die rechte Hand von Elon Musk, soll bei Twitter flicken, was der Chef kaputtmacht. Dazu sucht sie Hilfe in Hollywood.

Einen «Preis für die Umwelt» verrechnet die deutsche Kette Penny. Mit Abgaben fürs Klima, fürs Wasser und die Gesundheit wird es ziemlich teuer.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Ein Unwetter im Südtirol führt zu einer Gerölllawine an den Dolomiten. Diese lässt einen kleinen Fluss derart anschwellen, dass Gebäude und andere Bauten beschädigt wurden.

Die Strassen und Wege im Gefahrengebiet konnten im Vorfeld gesperrt werden. Dadurch beschränkte sich der Schaden auf alpwirtschaftlich genutztes Weideland.

Vor der US-Halbinsel Cape Cod springen drei Buckelwale synchron aus dem Wasser. Der Amerikaner Robert Addie hält den seltenen Moment fest.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Laut Polizei sind drei Räuber, «zwei Männer in Anzügen und eine Frau in einem Kleid», in das Pariser Schmuckgeschäft Piaget eingebrochen und haben das Personal bedroht. 

Der in Deutschland lebende Bergsteiger stürzte kurz vor dem 4505 Meter hohen Gipfel in die Tiefe. Die Rettungskräfte fanden den Mann nur noch leblos vor.

Syed Sadaat musste nach seiner Flucht vor den Taliban in Deutschland ganz von vorne anfangen. Wieso er seine Zeit als Essens-Fahrer nie als Absturz gesehen hat – und was er heute macht.

Eine Woche nach den verheerenden Unwettern in La Chaux-de-Fonds hilft die Armee bei der Wiederherstellung lebenswichtiger Infrastrukturen. Insbesondere Arbeiten in der Nähe von Schulen werden beschleunigt. 

Rund um die aktuellsten Beschuldigungen wegen sexualisierter Gewalt wie etwa gegen Rammstein macht sich unser Kolumnist Gedanken, wie Medien darüber berichten sollen – und dürfen.

Vom Ringtausch bis zum Insta-Post: Liebende setzen ihr Eheversprechen gerne in Szene. Aber welche juristische Relevanz hat das Verlöbnis? Über kuriose Prozesse und teure Affären.

Diese Neuerscheinungen machen Gümmeler glücklich: mal mit nahen Routen, mal mit durchgeknallten Abenteuerberichten, mal mit ganz konkreten Tipps. Sechs Empfehlungen. 

Teure Geschenke, ein Auslandsstudium und immer wieder Geld: Seit Marias Jugend bekommt ihr Bruder mehr von ihren Eltern als sie. Wie geht man damit um, wenn man immer an zweiter Stelle kommt?

Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.

Ein gesunder Alltag kann bei Männern die Lebenserwartung um 24 Jahre und bei Frauen um 21 Jahre erhöhen.

Wir brauchen immer mehr Sand: Schon der Bau eines Einfamilienhauses benötigt etwa 200 Tonnen. Doch wie entstehen Sandkörner? Und warum sind sie von Ort zu Ort so unterschiedlich?

Sildenafil-Präparate sind die am meisten illegal gehandelten Medikamente. In der Schweiz sind kleine Mengen rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Was sind die Folgen für den Schwarzmarkt?

Wichtige Termine und erste Prognosen: Martin Spieler sagt, was bisher zum bevorstehenden Börsengang der Sandoz bekannt ist.

«Ist anstrengender als gedacht, gell?» – Mit ihren 25 Jahren wird unsere Autorin im Alltag immer wieder mit urteilenden Blicken und Sprüchen konfrontiert. Warum?

Wer einen hohen Betrag anlegen will, sollte sowohl in verschiedene Anlageklassen als auch international diversifizieren. Unser Geldexperte hat ein paar Vorschläge.

Die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung in der Stadt Zürich wird immer schwieriger. Unsere Autorin fragt sich, wer künftig überhaupt noch in ihrer Heimatstadt leben wird.

Was hat sie dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen? Zu Besuch im neuen Zuhause von Auslandschweizern.

Was macht einen Menschen zum Täter? Und warum sind Menschen so fasziniert von «True Crime»? Der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz, Frank Urbaniok, hat Antworten. 

2020 tötet die Spezialeinheit Enzian einen Mann. Die Verantwortlichen weisen jegliches Fehlverhalten von sich, während die Angehörigen noch immer nach Antworten suchen. 

Um die Schmerzen einer Unterleibskrankheit zu stoppen, hat Lena Unger (35) sich die Gebärmutter entfernen lassen – eine Entscheidung, die auf viel Widerstand stösst.