Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor drei Monaten hat er einen schwierigen Job angetreten: Reto Braegger, CEO auf Zeit von Jelmoli. Ende 2024 schliesst das Traditionshaus an der Bahnhofstrasse Zürich die Türen. Doch zuvor wird noch der 190. Geburtstag gefeiert. Ein Andenken hat er bereits.

Werbung für Schoggihasen und Pralinen von Lindt zielt seit diesem Monat nur noch auf erwachsene Konsumenten. Lindt & Sprüngli schaltet keine Werbung mehr in TV und Radio oder Zeitungen und Zeitschriften, die für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gemacht sind.

Fabian Renz, der langjährige Leiter der Bundeshausredaktion, wird Leiter Analysen. Larissa Rhyn tritt seine Nachfolge in Bern als Teamleiterin Bundeshaus an.

Die Stiftung veröffentlicht die Daten für das erste Halbjahr 2023 rund um die Schweizer Online-Medien. Gemäss den Daten haben die Onlinemedien eine monatliche Nutzerschaft von fünf Millionen Personen.

X statt Twitter: Der Milliardär hat erklärt, was er mit der App vorhat und weshalb der Name nicht mehr passt. Musk hat weitreichende Pläne für die Plattform. So soll es künftig die Möglichkeit geben, dort jegliche Finanzgeschäfte abzuwickeln.

Neben reinen Videos und Fotos setzt die Plattform jetzt auch wie Metas Threads auf blossen Text.

Die Marke Twitter wird verschwinden und in X umbenannt. Ein No-Go? Ich bin anderer Meinung, aus drei Gründen.

Zum Saisonstart im Fussball hat Blue Sport den allerersten Kids Day im Berner Wankdorf organisiert.

Die Chief Marketing Officer wird bei der digitalen Marketingagentur ausserdem Head of Web3.

Das Programm soll helfen, mit Workshops und Trainings, die von Branding-Massnahmen unterstützt werden, aus Mitarbeitenden Markenbotschafter zu kreieren.

Sie waren stolz darauf, die einzige Demokratie im Nahen Osten zu sein. Viele Israelis wollten nicht glauben, dass Netanyahu es wagen würde, das oberste Gericht zu entmachten. Hat er aber. 

Die Grossbank einigt sich mit Aufsichtsbehörden in der Schweiz, den USA und Grossbritannien im Fall Archegos. Das ist nur ein Fall unter vielen. Die UBS wird noch lange mit den Altlasten der CS beschäftigt sein. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nach dem Stopp des Getreideabkommens gewinnen die ukrainischen Donauhäfen für den Export an Bedeutung. Deshalb lässt sie der russische Präsident jetzt beschiessen. 

Wieso China seinen Aussenminister entlassen hat, bleibt unklar. Sicher ist: Undurchsichtigkeit und Willkür gehören zur DNA von Xis Herrschaft.

Thomas Binggeli baut seine Zweiräder in Bern, verkauft sie weltweit – sogar in Los Angeles. Wie sieht die Velo-Zukunft aus? Gespräch über ein Fahrzeug, das uns alle bewegt.

Tausende Döschwo-Fahrer aus der ganzen Welt sind nach Delsberg gefahren, um sich und ihre Boliden zu feiern. Dass ihre Autos CO₂-Schleudern sind, interessiert sie wenig.

Schon Mitte dieses Jahrhunderts werde der Golfstrom zusammenbrechen, warnen zwei dänische Wissenschaftler. Doch andere Experten widersprechen. Wie nah ist der Kipppunkt?

Mark Aldanows «Der Anfang vom Ende» ist erstmals auf Deutsch zu lesen. Wer will, liest darin die Prophezeiung eines Untergangs, der sich jetzt mit dem Putin-Regime vollendet.

Auf Rhodos fliehen Zehntausende vor dem Feuer, auch im Wallis ist der grosse Brand noch nicht überstanden. Die Prävention wird wichtiger: Das sind die Instrumente.

In Zürich inhalieren immer mehr Leute Crack, Genf leidet gar an einer offenen, aggressiven Crackszene – diese Ausbreitung weckt schlimmste Erinnerungen.

Gestreifte Sonnenschirme, Beach-Club-Glamour oder Palmenromantik: Was wir mit Sommer und Entspannung verbinden, kann zu unbeschwerten Einrichtungsideen inspirieren.

Alle kostbaren und energiefressenden Rohstoffe in der E-Auto-Batterie können recycelt werden – doch derzeit gibt es kein gutes Recyclingmodell. Das will Jeffrey Brian Straubel ändern.

Es macht schnell süchtig, Abhängige verwahrlosen extrem: Crack breitet sich in europäischen Grossstädten aus. Im Zürcher Fixerstübli konsumieren Hunderte Süchtige die Droge.

Über 100’000 offene Fälle, ausgebrannte Strafverfolger, zu lange Verfahren: Die Schweizer Justiz ist am Anschlag. Wie konnte es dazu kommen? Zwei Expertinnen ordnen ein.

Sie hätte Hilfe in einer seelischen Notlage gebraucht, doch Polizisten durchsuchten sie wie eine Verbrecherin – weil sie abgetrieben hatte. Aber Joanna wehrt sich.

Zum ersten Mal in seinem Leben lernt der 18-jährige Akram Khadar Khel zu lesen und zu schreiben. Die Adliswilerin Sonja Lang hilft ihm, sich in der Schweiz zu integrieren.

Neue Daten zeigen, in welchen Sprachen Musik gehört wird. Davon lassen sich auch die nächsten globalen Pop-Trends ableiten – die Schweiz hat ihre eigenen.

… arbeitsfaul, selbstverliebt, schuld an allem: Die Liste ist lang – und negativ. Warum wir Vorurteile überdenken und junge Menschen in ihrer Vielfalt wertschätzen sollten.

Sein Hintern ist wund, er wird von einem Hund gebissen – egal, Robin Gemperle fährt einfach weiter. Jetzt gerade am Transcontinental Race, das 4000 Kilometer quer durch Europa führt.

Die grosse Auswahl an Modellen verwirrt so manchen Wanderfan. Outdoor-Verkaufsberater Thomas Rentsch erklärt, worauf es beim Kauf ankommt.

Jedes Mal, wenn Anaïs Melillo die Koffer packt, droht ein Desaster. Die Genferin erzählt von ihren Trips in die USA, nach Marokko und in die Dominikanische Republik. 

Es ist alles ein bisschen ruhiger auf Menorca, der kleinen Schwester der Party-Queen Mallorca. Zum Glück! Ein Besuch auf einer Insel, die ihr eigenes Ding macht.

Ferien mit Kleinkind haben nicht viel mit der Auszeit zu tun, die man als Paar noch vor ein paar Jahren geniessen konnte. Wie Reisen mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.

Eine ukrainische Familie in Wiesendangen bezog mutmasslich zu Unrecht Sozialhilfe und hinterliess eine Wohnung im Chaos. Die Gastgeber sind enttäuscht.

Erstmals ist nördlich der Alpen eine Japankäferpopulation aufgetaucht. Nun starten die Behörden eine drastische Bekämpfungsaktion. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Der Kanton Zürich hat Arbeiten am Klinik-Neubau an einen Glarner Gipser vergeben, der jetzt Konkurs ist. Der Erweiterungsbau ist wohl erst in zwei Jahren bezugsbereit.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Der Mieterverband und die Schlichtungsstellen sind sich uneins, wie stark sich die Kostensteigerung auf den Mietpreis niederschlagen darf.

In Höri und Niederglatt wird es am 1. August kein offizielles Feuerwerk geben. Der Flughafen lehnte die Gesuche der Gemeinden ab.

Der Staatsbetrieb will bis 2040 das Netto-null-Ziel erreichen – und kauft unter anderem in Deutschland Waldflächen. Das sorgt für Irritationen.

Ab dem 1. August 2023 kann man die Vignette online besorgen. Allerdings müssen gewisse Angaben gemacht werden. 

Viola Amherd hat sich beim Wandern eine Fraktur am Ellenbogen zugezogen. Sie muss einen Arbeitsbesuch in Südkorea absagen. 

Ab November müssen homosexuelle Männer nach dem letzten sexuellen Kontakt nicht mehr ein Jahr warten, um Blut spenden zu dürfen.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski kündigt Vergeltung für russischen Beschuss der wichtigen Hafenstadt an. Schwer getroffen ist auch die grösste Kathedrale.

Warum kommt die Gegenoffensive nicht voran? Wie gross ist die Gefahr für Frachter im Schwarzen Meer wirklich? Und wofür wird Streumunition gebraucht? Der Militärexperte Carlo Masala ordnet die aktuelle Lage in der Ukraine ein.

Mord, Raub, Drogenhandel: Viele zurückgekehrte Söldner werden in Russland erneut straffällig. Sie dürfen mit milden Bestrafungen rechnen.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ohne eine Begründung zu nennen, hat Chinas Staatsführung Aussenminister Qin Gang des Amtes enthoben. Seit dem 25. Juni wurde er in der Öffentlichkeit nicht mehr gesehen.

Qin Gang ist laut Staatsmedien aus seinem Amt entfernt worden. Der Politiker war seit einem Monat nicht mehr öffentlich aufgetreten, was zu Spekulationen über sein Schicksal führte.

Winfried Kretschmann, einziger grüner Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes, ist 75 geworden und braucht bald einen Nachfolger. Der könnte Cem Özdemir heissen.

Vor der Küste Jemens sollen Millionen Liter Öl von einem maroden Tanker abgepumpt werden. Die schwierige Aktion wurde zwei Jahre lang vorbereitet.

Die nationale Feuerwehr kämpft mit über 200 Einsatzkräften gegen die Ausbreitung des Feuers. Der starke Wind spielt dabei eine grosse Rolle.

Ein seltenes Wolkenphänomen verblüffte die Strandbesucher des Daytona Beach in Florida: Eine Art von Arkuswolke, die als Rollwolke bezeichnet wird, formte sich am Himmel.

Sowohl in Schweden als auch im Irak wird protestiert. Auslöser ist der christliche Iraker Salwan Momika, welcher Ende Juni Seiten aus dem Koran vor der grössen Moschee Schwedens verbrannte.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Es gibt Menschen, die benötigen nur einen Laptop – und können damit von überall auf der Welt arbeiten: Alles über «New Work»,  «Workation» und 2.0 Nomadentum.

Ist der Saisonstart für den FC Basel zu früh gekommen? Sind die Young Boys bereits wieder im Meistermodus? Ist der FC Zürich so gut, wie er sich selber sieht? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Schweizer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sind überlastet und ausgebrannt. Zehntausende Fälle bleiben deshalb liegen. Droht das System zu kollabieren?

Früher warnte man ältere Menschen vor dem sogenannten Enkeltrick – heute sind Betrüger am Telefon oder im Internet viel raffinierter unterwegs.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Verlust ist hoch, der Abbau von Hunderten Stellen schon verkündet. Doch Geschäftsführer Jean-Paul Clozel macht Mut.  

Nach dem starken Unwetter haben in der Stadt des Kantons Neuenburg die Aufräumarbeiten begonnen. Die Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen sind nach ersten Schätzungen immens.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Auf dem Rad sind Trägerhosen am bequemsten. Für den Gang aufs WC waren sie für Frauen aber unpraktisch. Jetzt haben die Hersteller reagiert – wir haben ihre Lösungen getestet. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Durch Missstände und Missbrauch geriet die olympische Disziplin vor drei Jahren in Verruf. Dass es mittlerweile so ruhig um sie geworden ist, sorgt in der Szene für Aufruhr.

Matej Mohoric spricht über seine Zweifel, Vingegaard siegt überlegen, und ein Hund stiehlt allen die Show. Geschichten aus drei Wochen Tour de France, die in Erinnerung bleiben.

In Bern fällt diese Woche der Startschuss für die Eurogames, den grössten Multisportanlass Europas, der sich an queere Teilnehmende richtet. Worum geht es dabei?

Beim Match gegen Norwegen wird es Sekunden vor Anpfiff skurril. Danach gehen die Bewertungen dieses 0:0 auseinander – nur beim Goalie sind sich alle einig. 

Zwei Spiele, vier Punkte: Die Schweizer Fussballerinnen brauchen nun bloss noch ein Unentschieden, um sich für den Achtelfinal zu qualifizieren.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Hier finden Sie alle Spiele und Resultate der aktuellen Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.

In der Schweiz werden Frauen im familiären Umfeld siebenmal häufiger getötet als Männer. Falls Sie sich nie vertieft mit diesem Thema befasst haben: Fragen Sie sich mal, warum.

Arben Ahmetaj war jahrelang der einflussreichste Minister Albaniens. Nun wird er von der Justiz per Haftbefehl gesucht – wegen Korruption. Er soll zusammen mit der Müllmafia Millionen veruntreut haben.

Im Netz kursieren derzeit mehrere Handyvideos, die brutale Polizeieinsätze zeigen. Nun fordern Polizeiverbände und einzelne Parlamentarier ein Filmverbot. Das aber geht zu weit.

Ein System, in dem Delikte vor lauter Paragrafen und Formalien verjähren, kennt nur einen Profiteur: den Straftäter. Doch der Bund schaut zu. Und die Kantone knausern.

Verluste, rückläufiger Umsatz und Gewinnwarnung: Die Durststrecke dürfte für Clariant-Aktionäre noch lange andauern.

Begleiten Sie unsere Autorin und ihren Sohn auf einer turbulenten Autofahrt, bei der die Versuchung der bunt leuchtenden Maschinen für unerwartete Wendungen sorgt.

Die Westschweizer Stadt wurde am Montag von einem heftigen Unwetter getroffen, das ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte sowie beträchtlichen Sachschaden zur Folge hatte. 

Grosse, hohe Räume, mehrere Bäder oder ein toller Designerstuhl: Wenn Sie denken, dass diese Dinge das echte Wohnglück bringen, täuschen Sie sich.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Die Serie «Grosse Erwartungen» nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens ist eine Kostüm- und Kulissenschlacht – und trotzdem ganz weit weg von der Vorlage.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Am Eidgenössischen Institut für Metrologie in Wabern gibt es einen Raum, der sämtliche Geräusche schluckt. Wie ist es, in totaler Stille auszuharren? 

Eine Kombination aus akustischer und elektrischer Stimulation vermindert das Phantomgeräusch erheblich.

War es Totenkult? Verehrung von Göttern? Die Archäologie rätselt über die mysteriösen Brocken aus Granit und Gneis, die im Westen der Schweiz stehen.

Sie sollen Schmerzen und Juckreiz lindern. Ob sie funktionieren und welche anderen Methoden bei Insektenstichen wirken.

Nur weil Tabak ein Kulturgut ist, soll trotzdem über ein moderates Rauchverbot diskutiert werden, findet unser Kolumnist.

Gegensätzliche Lebenseinstellungen machen oft den Reiz in Beziehungen aus, doch sie können zum Problem werden — vor allem, wenn Kinder ins Spiel kommen.

Wieso nicht abends in die Höhe fahren? Auf einen Apéro in der Beatenbucht am Thunersee folgt ein Dreigangmenü im «Berghaus» und – so Petrus will – ein unvergesslicher Sonnenuntergang.

Zwischen Bilbao und Biarritz liegt – nicht nur – kulinarisch das grosse Glück. Ein satter Reisebericht. 

Mit welchen Vorbereitungen Sie das Handy absichern, sich vor Roamingfallen schützen und dafür sorgen, dass Sie alle wichtigen Unterlagen auch digital immer griffbereit haben.

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

Die Miniaturisierung macht Geräte möglich, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren. Wir haben zwei davon getestet.

Aptos wird nach Calibri die neue Standardschrift für Microsoft Office. Gestaltet wurde sie nach dem Vorbild bekannter Schweizer Schriftarten.

Das Ende der letzten Gletscher steht bevor. Mit einem ökumenischen Requiem haben katholische und evangelische Christen deshalb auf dem Zugspitzplatt auf die Folgen der Klimaerwärmung aufmerksam gemacht.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Eine Maschine der Delta Air Lines flog kurz nach dem Start in Mailand in ein schweres Unwetter und musste daraufhin umkehren. Die Passagiere kamen mit dem Schrecken davon.

Der Sturm im Neuenburger Jura hinterliess eine Schneise der Verwüstung. Was ist genau passiert? Meteorologe Ludwig Zgraggen von Meteo Schweiz gibt Auskunft.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Aus den Freibergen steigt unser Autor steil ab zum Doubs. Die Landschaft ist so wild, dass er sich in einem Fantasyfilm wähnt. Noch abenteuerlicher geht es auf dem Schluchtweg wieder hinauf.

1300 Autos, 3000 Passagiere: Eine der grössten Fähren der Welt verbindet jetzt die italienische Küstenstadt Livorno mit Olbia auf Sardinien.

Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.