Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Volks-Nein zum Neubauprojekt mit 375 Wohnungen haben die SBB genug. Sie nutzen das Areal beim Zürcher HB mindestens bis 2043 weiter für den Bahnbetrieb. 

Ukrainische Häfen und Getreidespeicher sind schwer von Geschützen Moskaus getroffen worden. EU-Chefdiplomat Josep Borrell kritisiert dies als «barbarisch». Doch nun droht auch Kiew, gegen Frachtschiffe vorzugehen.

Die AfD ist nirgends so stark wie in Thüringen. Die Partei gilt als cool – der Staat hingegen als verdächtig. Was können andere Parteien noch tun, wenn die AfD das Regieren fast unmöglich macht?

Wegen der neuen Transparenzregeln weisen erste Parlamentarier ihre Budgets aus. Die Unterschiede sind riesig – und nicht alles Geld fliesst in Plakate und Inserate.

Sie ist 20, aus dem Appenzellerland und hat tamilische Wurzeln. Reena Krishnaraja erobert gerade die Schweizer Stand-up-Comedybühnen. Selbstbewusst spricht sie über Rassismus und darüber, warum sie einmal ganz gross rauskommen wird.

Der Angriff von FCZ-Chaoten auf den GC-Stand am Züri-Fäscht beschäftigt auch Ancillo Canepa und Andras Gurovits. Sie sind sich gar nicht immer einig, aber sie wollen gemeinsam gegen die Gewalt vorgehen.

Das Tier entkam aus seinem Gehege und ging auf Entdeckungsreise in die Stadt. Nach rund einer Stunde konnte es eingefangen werden.

In Brandenburg geht womöglich ein Raubtier um, ein verwackeltes Video zeigt es beim Fressen. Oder ist es doch ein Hund? Eine Kuh? Über die Jagd auf ein Phantom.

Fossilien zeugen von einem dramatischen Geschehen vor 125 Millionen Jahren. Der Fund stellt die Herrschaft der Dinosaurier infrage.

Im Berner Jura treffen sich dieses Wochenende Anarchistinnen und Anarchisten aus der ganzen Welt zu einem viertägigen Kongress. Was treibt diese Menschen um? 

Im Wahlkampf hat die rechtsextreme Vox die Empörung der Privilegierten darüber geschürt, dass Frauen und Minderheiten ihre Rechte einfordern. Und auch die Sozialisten haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

Streithähne, Sektenführer oder glücklose Schummler: Erinnern Sie sich an die besten Figuren, Pannen und Trash-Momente aus 70 Jahren Schweizer Fernsehen? Ein Best-of.

Die dunklen Seiten des Homo Digitalis: Der Psychotherapeut Johannes Hepp analysiert 21 Störungen der vernetzten Welt. Und er nennt Rezepte, wie wir seelisch gesunden.

Gemobbte Jugendliche und verprügelte Familienväter: Teile der Fanszenen der Zürcher Clubs FCZ und GC machen Unbeteiligte zu Beteiligten. Wie es dazu kommen konnte.

Er ist eine der wichtigsten Wasserstrassen der Welt, doch der Wasserpegel im Panamakanal sinkt. Globale Lieferketten geraten ins Stocken. Selbst ein totaler Stillstand ist nicht ausgeschlossen.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der erste Teil.

Kann man Ferien trotz 40 Grad geniessen? Oder muss man den Trip umbuchen? Hier berichtet unsere Leserschaft, wie sie mit dem heissen Wetter in der Ferienzeit umgeht.

Mit welchen Vorbereitungen Sie das Handy absichern, sich vor Roamingfallen schützen und dafür sorgen, dass Sie alle wichtigen Unterlagen auch digital immer griffbereit haben.

Gleich mehrere Gastrobetriebe am Wasser haben neue Pächter. Wie gut und innovativ ist ihr Angebot? Wir testen die Neuen – und stellen die besten Klassiker vor.

Es muss nicht immer das Hochgebirge sein: Fünf Wanderungen von Wangen-Brüttisellen aus quer durch die Zürcher Landschaft. Eine Einladung, uns auf den Wegen zu folgen.

Im Certo haben neue Betreiber übernommen. Im italienischen Lokal hinter dem Stauffacher wird Gastfreundschaft und Italianità gelebt. Für die Cacio e Pepe kommen wir gerne wieder.

Krautrock aus Deutschland erfreute sich auch in Japan grosser Beliebtheit. Eine Tokioter Band lässt das Genre wieder aufleben – jetzt auch in Zürich.

Zwei grundverschiedene Blockbuster kommen ins Kino, daneben starten der neue Film des «Taxi Teheran»-Regisseurs und eine koreanische Realityshow. 

Eine Mehrheit der Kommission im Zürcher Kantonsrat lehnt die Wiederwahl von zwei über 70-jährigen Mitgliedern des Universitätsrats ab. Bildungsdirektorin Silvia Steiner wird kritisiert.

Stand-up-Paddeln boomt. Was viele nicht wissen: Ab einer gewissen Distanz vom Ufer gelten spezielle Regeln. Das wurde einem Hobbysportler auf dem Zürichsee zum Verhängnis.

Bis Ende Jahr werden 250 neue Recyclingbehälter aufgestellt. Sie stehen an 50 gut frequentierten Orten. 

Weil geeigneter Wohnraum fehlt, lebt das Ehepaar Kaydis mit seinen zwei Kindern in einer Militäranlage. Angstzustände und Einsamkeit prägen ihren Alltag.

Für Altersforscherin Heike Bischoff-Ferrari hat es keinen Platz mehr im Universitätsspital. Alte Menschen würden weiterhin gut behandelt, versichert die Spitalführung.

Linda Oswald und Xaver Sigrist haben am Strickhof ihre Lehre zum Landwirt abgeschlossen. Beide haben keinen Bauernhof in der Familie.

Die Helikopterfirma Air Zermatt kämpft um ihre Lufthoheit im Wallis. Dass sie ausgerechnet mitten im Flammeninferno in Bitsch ein Exempel statuieren wollte, war grundfalsch.

Die neue Strategie für internationale Zusammenarbeit der Schweiz droht das Rad um 20 Jahre zurückzudrehen. Es braucht mehr Mittel und eine bessere Priorisierung.

Es ist richtig, Nichtrauchende stärker vor dem Passivrauchen zu schützen. Aber Prävention darf nicht in Prohibition umschlagen.

Mehr und mehr Länder verbieten die Zigarette in der Öffentlichkeit. Nun schränkt die Romandie das Rauchen im Freien ein. Auch Deutschschweizer Kantone zeigen Interesse an strengeren Regeln.

Nach dem Ende des Getreideabkommens mit der Ukraine will Russland Frachter im Schwarzen Meer als mögliche Gegner einstufen. Das wäre eine Kriegserklärung auch an die Ursprungsländer der Schiffe.

Auf einem Militärgelände auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim ist nach Behördenangaben ein Feuer ausgebrochen – die Ukraine sprach von einem Erfolg.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Harsche Kritik aus den USA: Zwar trage Bern die Sanktionen mit und habe Vermögen eingefroren, doch Lücken im Geldwäschegesetz bieten Angriffsfläche. Nun sollen Banken durchleuchtet werden.

Die EU preist ihr Migrations­abkommen mit Tunesien als wegweisend. In der Hafenstadt Sfax macht aber ein Mob Jagd auf die Migranten. Und täglich kommen mehr von ihnen in die Stadt.

In den Niederlanden wollen Sozialdemokraten und Grüne zur Parlamentswahl im November zusammen antreten – mit EU-Kommissionsvize Frans Timmermans als Spitzenkandidat. Das Rennen ist so offen wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Der Moderator Huw Edwards hat nichts Illegales getan. Aber das Murdoch-Medium «Sun» hat Gerüchte über ihn geschickt ausgenutzt, um Stimmung gegen die BBC zu machen.

Ein Mann trampelte in Stockholm auf dem Koran herum. Die wütenden Proteste der Muslime in Bagdad liessen nicht auf sich warten.

Sowohl in Schweden als auch im Irak wird protestiert. Auslöser ist der christliche Iraker Salwan Momika, welcher Ende Juni Seiten aus dem Koran vor der grössen Moschee Schwedens verbrannte.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Oberhalb des Walliser Dorfes Bitsch ist ein Waldbrand ausgebrochen, der sich rasant ausbreitet. Die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten hat evakuiert werden müssen.

Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.

Eigentlich gibts im Restaurant eine goldene Regel: Kundinnen und Kunden sind Königinnen und Könige. Das heisst aber nicht, dass sich das Servicepersonal und die Gastronomen weiterhin alles gefallen lassen. 

Am Donnerstag beginnt in Australien und Neuseeland die Fussball-WM der Frauen. Was ist von den Schweizerinnen zu erwarten?

Im Kongo bauen Konzerne aus China und der Schweiz grosse Mengen Kobalt ab. Wie das funktioniert und was das Kobaltgeschäft für die Menschen dort bedeutet.

Wer wird in der kommenden Saison Meister YB gefährlich? Auf wen setzt Basel seine grössten Hoffnungen? Und welcher der drei Zürcher Clubs wirkt am stärksten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Teslas Elektroautos gelten als besonders klimafreundlich. Doch im Zug der Erweiterung der Gigafactory in Brandenburg will der US-Konzern jetzt ein Kraftwerk bauen. Und noch mehr Fossiles ist geplant.

Das Lausanner Juristen-Startup Legalpass stösst auf grosses Interesse. Das Unterehmen fordert nach der CS-Übernahme durch die UBS eine gerechte Entschädigung für Aktionärinnen und Aktionäre.

Die weltweit schwache Nachfrage belastet die Schweizer Ausfuhren. Der Gebäudetechniker Arbonia baut 600 Arbeitsplätze ab, der Spinnereimaschinenhersteller Rieter bis zu 900.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Universitätsspital Zürich schliesst seine Klinik für Altersmedizin. Die Spitalleitung muss nun dafür sorgen, dass hochbetagte Patientinnen ganzheitlich behandelt werden.

Auch wenn die Argumente der Angreifer teilweise abwegig sind, hat sie die Schweiz durch eine Kultur des Wegschauens erst ermöglicht.

Der frühere US-Präsident wird nun wegen des Sturms auf das Capitol angeklagt, was ihm erst einmal Geldspenden einbringt. Wie es weitergeht, kommt ganz auf Sonderermittler Jack Smith an.

Die SVP dürfte die Wahlen gewinnen – auch weil alle über sie reden. 

Nachts zwischen 3 und 4 Uhr kann sich die Realität derart verzerren, dass Banales plötzlich unheimlich wichtig erscheint. Ein Erfahrungsbericht und mögliche Ursachen.

Mit Wassermelonen, Mais, Reis, Fenchel oder Fisch: Diese köstlichen Salate werden bestimmt zu Ihren Sommerlieblingen.

Nur weil ein Fonds eine Negativperformance erzielt, muss man ihn nicht verkaufen. Martin Spieler nennt die relevanten Faktoren.

Familiärer Humor kann zu einer geheimen Sprache werden, die verbindet, aber auch für Missverständnisse sorgen kann. 

Am Freitag starten die Schweizerinnen in die Weltmeisterschaft. Wie stehen ihre Chancen, wo wohnt das Nationalteam – und wo wird überhaupt gespielt?

Die Gastgeberinnen Neuseeland und Australien eröffnen am Donnerstag die WM – tags darauf greifen schon die Schweizerinnen ein. Fragen und Antworten zur Endrunde «down under».

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Hier finden Sie alle Spiele und Resultate der aktuellen Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.

Er hätte lieber Fussball gespielt, doch jetzt ist Lionel Spitz der Aufsteiger in der Schweizer Leichtathletik. In Luzern hat er das ein weiteres Mal bewiesen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Trotz Angeboten aus der NHL unterschrieb der trickreiche Stürmer bei den ZSC Lions. Der Transfer des 26-Jährigen könnte die Meisterschaft entscheiden.

Ein bissiger Traktor, ein frisch gekürter Meister und ein hipper Tor-Tanz: Die neue Super-League-Saison verspricht einiges.

Ein australischer Unternehmer plant eine ganz neue Art von Olympia. Er will bei seinen Spielen Doping zulassen und die Macht des IOK brechen. Es gibt da aber ein paar Probleme.

Seit Monaten herrscht «Barbie»-Euphorie, jetzt kommt der Film ins Kino. Wird er den grossen Erwartungen gerecht?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Nach monatelangem Warten läuft der Film über die meistkritisierte Puppe der Welt nun im Kino an. Warum der Hype? Und für wen ist der Film gedacht? Hier ist unsere Übersicht zum Mitreden. 

Es brennt wieder – im Wallis und in anderen Regionen in Europas. Nun erforschen Wissenschaftler, wie man einen Wald pflanzt, der möglichst schlecht brennt.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Nach einer Knochenmarktransplantation zur Behandlung von Blutkrebs sind bei einem Patienten des Universitätsspitals Genf keine Viren mehr nachweisbar. Er wäre erst der sechste geheilte Mensch weltweit. 

Hans Oerlemans gehört zu den Koryphäen unter den Gletscherforschern, kennt den Morteratsch wie kein anderer – und vermittelt sein Wissen auch mithilfe von Musik.

Jahrelang liessen sie sich die edle Würze aus Japan liefern. Wieso nicht selbst herstellen?, fragten sich Caroline Kulangara und ihr Ehemann Valentin Pflüger. Zu Besuch in ihrer nachhaltigen Manufaktur.

Erna und Fritz Schweingruber sind seit über 60 Jahren ein Paar. Im Altersheim reden sie über die schönste Zeit ihres Lebens und Dinge, die bis heute für rote Köpfe sorgen.

Unser Kolumnist hat eine Abneigung gegen rituelle Wiederholungen, was bei der Leserschaft für Verwunderung sorgte. Hier führt er aus, wieso.

Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

Die Miniaturisierung macht Geräte möglich, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren. Wir haben zwei davon getestet.

Aptos wird nach Calibri die neue Standardschrift für Microsoft Office. Gestaltet wurde sie nach dem Vorbild bekannter Schweizer Schriftarten.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Wegen einer Panne fiel eine Gondelbahn in Les Diablerets aus. Die Gäste brauchten Geduld, kamen aber später in den Genuss eines Alpen-Fluges.

Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Der 35-jährige Tourist ist bei Bellinzona in die Tiefe gestürzt und auf Felsen geprallt. Wie es zum Unfall gekommen ist, wird noch ermittelt.

Mit Helikoptern und Drohnen soll ein angeblich entlaufenes Tier geortet werden. Die Polizei hat informiert, die Bilder aus einem Video werden als glaubwürdig eingeschätzt.

Die Themen ihrer Zeilen reichen von ihrer Angststörung bis zu Dates mit «Gym-Bros». Ein Gespräch mit der erfolgreichen Poetry-Slam-Newcomerin Julia Steiner.

Kirchtürme ragen nicht einfach in den Himmel hinein, sie haben eine Botschaft. Hier vier Exemplare, die recht auffällig sind.

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.

Jede Sekunde blitzt es weltweit über 40-mal. Doch wie entstehen Blitze überhaupt und was können sie anrichten? Drei Experten beantworten Fragen zum Naturphänomen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.

Istrien hat sich still und leise zu einem Reiseziel für Gourmets entwickelt. Eine kulinarische Entdeckungstour.

Weil man genug hat von respektlosen Menschenmassen, wurden an manch beliebtem Ferienort pünktlich auf die Sommerferien hin strenge Regeln für Touristen aufgestellt. Italien zeigt sich dabei besonders «kreativ».

Unser Wanderer nimmt den «Clariden-Höhenweg», wo er auf Alpböden und Geröll unterwegs ist. Oben am Gletschersee überraschen ihn ungewöhnliche Geräusche.

Seit er unterrichtet, macht Reto Schaub mit seinen Klassen Zeitungen – nach 50 Jahren auf Papier nun erstmals digital. Nau.ch stellt die Infrastruktur zur Verfügung. Eine Geschichte über eine ungewöhnliche Kooperation.

Der Konzertpionier und ehemalige Good-News-Geschäftsführer berät eine neugegründete Live-Entertainment-Firma.

Der Journalist und Buchautor ist einer Krankheit erlegen. Der Jurassier wurde 58 Jahre alt.

Passend zum Kontext wirbt die Biermarke «Uszit» mit einer Anzeige in einem Onlineartikel über eine ausgebüxte Löwin. Die Übereinstimmung zwischen Artikelinhalt und Anzeigentext ist kein Zufall.

Die Direktorin von Schweizer Radio und Fernsehen tritt an der Zürcher Bundesfeier auf. Eine Premiere für die Ostschweizerin. Über den Inhalt ihrer Ansprache schweigt sich SRF im Vorfeld aus.

Der Konzern soll ein neues Produkt testen und dieses Führungskräften diverser Medien vorgeführt haben.

Der Kanton Luzern hat zusammen mit Verbänden eine Kampagne gegen Littering lanciert. Unter dem Motto «Büchsen töten Tiere – Stopp Littering!» sollen Luzerner zur Sauberkeit aufgerufen werden.

Ein Jahr nach ihrer Gründung umfasst das Portfolio der Gruppe neun Sportmedien-Marken in sieben Ländern.

Der ehemalige Chefredaktor der WirtschaftsWoche wird ab Herbst Sonderprojekte des Unternehmens für den deutschen Markt verantworten.

Die gescheiterte Grossbank will dem Frauenfussball unter die Arme greifen mit dem Verkauf von NFT-Kunst, die sich nur mit einer CS-App erwerben lässt. Gut gemeint statt gut gedacht, findet ein Experte.