Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Telefonbetrüger im Kanton Bern bringen immer häufiger ältere Menschen um ihr Geld. Ein Fall in der Stadt Bern wirft ein Schlaglicht auf das Räderwerk der Kriminellen. 

Mitten im Inferno lehnte die private Air Zermatt Hilfe durch Super Pumas ab. Ein «riesiger Bock», kritisiert Hotelier Art Furrer. Es gehe um die Sicherheit, kontert die Fluggesellschaft.

Gesundheitskosten, Renten und Zuwanderung: Diese Themen beschäftigen die Wählerschaft laut Tamedia-Umfrage am meisten. Mit welchen Rezepten wollen die Parteien die Menschen überzeugen?

Frauenfussball ist in Bern im Aufwind. Spielerinnen haben aber immer noch mit Sexismus und Vorurteilen zu kämpfen. Wie sie damit umgehen.

Übergriffe waren bei Grossveranstaltungen lange Zeit ein blinder Fleck. Am ersten Spex-Festival will ein Awareness-Team dem entgegenwirken. 

In einer US-Parlamentskommission fallen happige Vorwürfe an die Adresse der Eidgenossenschaft. Und das Finanzministerium besucht Schweizer Rohstofffirmen. 

Das «Tranq» genannte Mittel, eigentlich ein Beruhigungsmittel für Tiere, verursacht schwere Wunden, erhöht die Gefahr von Überdosierungen. Auch in Europa wurde es schon entdeckt.

Der FCB generiert derzeit Millioneneinnahmen, welche YB neidisch machen können. Die Strategie hat jedoch einen grossen Haken, wie auch das Beispiel Darian Males zeigt.

Kann man Ferien trotz 40 Grad geniessen? Oder muss man den Trip umbuchen? Hier berichtet unsere Leserschaft, wie sie mit dem heissen Wetter in der Ferienzeit umgeht.

Wasserfilme im Open-Air-Kino Münsingen, Hecht und James Bay am Bielersee und New-Wave-Musik auf dem Velo am Aareufer: Das läuft in den nächsten beiden Wochen. 

Sommer 1923: Der Vagabund Ernst Neukomm ist auf der Flucht und begeht zahlreiche Verbrechen. In Lotzwil kommt es zum Showdown mit tödlichem Ausgang.

Erna und Fritz Schweingruber sind seit über 60 Jahren ein Paar. Im Altersheim reden sie über die schönste Zeit ihres Lebens und Dinge, die bis heute für rote Köpfe sorgen.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Neuerdings werden Schulzimmer weniger gründlich geputzt. Ein No-go für Kinder, finden die Pädagogen – und greifen selber zum Besen.

Die Stadt wollte 23 Prozent der Kosten für die neue Brücke im Wylerfeld tragen. Das Bundesverwaltungsgericht findet 30 Prozent angemessen.

Die vierjährige Anik macht bei den Tellspielen in Interlaken mit, seit sie ein Baby ist. Was müssen Kinderdarstellerinnen wie sie mitbringen?

Placken, Plagen, Pulspochen. 11'674 Stufen aufwärts. Und das möglichst rasch. Warum tut man sich das an? Ein Selbsterfahrungsbericht.

Die 21-jährige Noemi Nikita verdient ihr Geld mit Tiktok. Die App ermöglicht einen Einblick in eine Welt der Trends, Werbedeals und Politik.

Die Thunerin Yasmin Stucki lebt, seit sie 16 ist, in Rosa und Pink. Sie kleidet sich nicht nur so, auch ihre Wohnung ist in diesen Farben gehalten. 

Am frühen Mittwochabend haben die Young Boys enthüllt, in welchem Tenue sie die neue Saison in Angriff nehmen.

Die Gastgeberinnen Neuseeland und Australien eröffnen am Donnerstag die WM – tags darauf greifen schon die Schweizerinnen ein. Fragen und Antworten zur Endrunde «down under».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein bissiger Traktor, ein frisch gekürter Meister und ein hipper Tor-Tanz: Die neue Super-League-Saison verspricht einiges.

Ein australischer Unternehmer plant eine ganz neue Art von Olympia. Er will bei seinen Spielen Doping zulassen und die Macht des IOK brechen. Es gibt da aber ein paar Probleme.

Warten am Flughafen oder im Gotthard-Stau: Wer das nicht will, steigt auf den Zug um. Finden Sie mit unserem Tool heraus, welche europäischen Städte damit in 3 bis 10 Stunden erreichbar sind.

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.

Der Ökonom Wolfram Kägi hat eine Kontroverse ausgelöst: Er schlägt vor, die Höhe der AHV-Rente von der Kinderzahl abhängig zu machen. Im Gespräch nimmt er zur Kritik Stellung. 

In Thuner Quartieren breitet sich ein ungebetener Gast aus. Die Grannen der Mäusegerste sind für Tiere ziemlich unangenehm.

Ein Mann zog in den sozialen Medien Parallelen zwischen der SP-Nationalrätin und dem deutschen Diktator. Nun wurde er der üblen Nachrede und Verleumdung schuldig gesprochen.

Ein französischer Ex-Spitzenbeamter äusserte in der Waadt Verschwörungstheorien. Nun hat das Bundesgericht die Strafe gegen ihn bestätigt.

Die SVP dürfte die Wahlen gewinnen – auch weil alle über sie reden. 

Der Trend verfestigt sich: Die SVP kann zulegen, die Grünen verlieren. Die Hauptsorge der Wählerschaft ist weder das Klima noch die Zuwanderung.

Auf einem Militärgelände auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim ist nach Behördenangaben ein Feuer ausgebrochen – die Ukraine sprach von einem Erfolg.

Wladimir Putin kündigt das Getreideabkommen auf. Das könnte die Lebensmittelpreise wieder in die Höhe treiben, was nicht nur für die Menschen im globalen Süden ein grosses Problem wäre.

Alle 20 Minuten ein Schuss und hoffen, dass der Gegner nicht zurückfeuert – wie eine ukrainische Artilleriebrigade die russischen Invasoren bei Bachmut Hügel um Hügel zurückdrängt.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die renommierte Wirtschaftsprofessorin Fiona Scott Morton sollte Chefökonomin bei der EU-Kommission werden. Doch Emmanuel Macron störte sich am US-Pass der Kandidatin – worauf sie im letzten Moment verzichtete.

Die Anwälte von Donald Trump sind mit ihrem Antrag vor einem New Yorker Richter abgeblitzt.  Dieser stützt das Urteil der Geschworenenjury im vergangenen Mai. 

In Bangkok sollte es heute zur zweiten Abstimmung über einen neuen Premierminister kommen. Doch Militär und Establishment haben verhindert, dass Wahlsieger Pita Limjaroenrat an die Macht kommt.

Bedrängt von der AfD, setzen die deutschen Christdemokraten zum Befreiungsschlag an: Kontingente sollen den individuellen Anspruch auf Asyl ersetzen.

Nach monatelangem Warten läuft der Film über die meistkritisierte Puppe der Welt nun im Kino an. Warum der Hype? Und für wen ist der Film gedacht? Hier ist unsere Übersicht zum Mitreden. 

Seit Monaten herrscht «Barbie»-Euphorie, jetzt kommt der Film ins Kino. Wird er den grossen Erwartungen gerecht?

Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis: Die Jury hat eine unmodische und sehr schöne Entscheidung getroffen.

In einer neuen Reality-Serie geht es ums Überleben auf einer verlassenen Insel. Das Format ist bekannt. Und doch ist die südkoreanische Inszenierung komplett anders.

Seine Karriere begann in der Band von Dizzy Gillespie. Heute ist der Jazz-Pianist Kenny Barron selbst eine Legende. Mit 80 gastiert er zum ersten Mal an den Langnau Jazz Nights.

Hier spielt die Band, die uns eines der aufregendsten Alben des bisherigen Jahres geschenkt hat: Das Thuner Festival Am Schluss hat in der ganzen Open-Air-Kakofonie zum eigenen Ton gefunden. 

Das Marzili Movie feiert sein 20-Jahr-Jubiläum. Gründer Hüseyin Matur erinnert sich an laue Sommerabende, überschwemmte Liegewiesen und aufreibende Botschaftsbesuche.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Er ist eine der wichtigsten Wasserstrassen der Welt, doch der Wasserpegel im Panamakanal sinkt. Globale Lieferketten geraten ins Stocken. Selbst ein totaler Stillstand ist nicht ausgeschlossen.

Auch wenn die Argumente der Angreifer teilweise abwegig sind, hat sie die Schweiz durch eine Kultur des Wegschauens erst ermöglicht.

Der Abschluss des Verkaufs von Aerostructures an eine deutsche Firma sei noch in diesem Jahr geplant. Allerdings müssen die Behörden dem Deal zustimmen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Oberhalb des Walliser Dorfes Bitsch ist ein Waldbrand ausgebrochen, der sich rasant ausbreitet. Die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten hat evakuiert werden müssen.

Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.

Nach tagelangen Regenfällen stehen in Nordindien ganze Gebiete unter Wasser. Mehr als 100 Menschen sind bislang ums Leben gekommen.

Die neue Seilbahn «Matterhorn Glacier Ride II» vom kleinen Matterhorn nach Testa Grigia ist offiziell eröffnet.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Der Chef der Met Police spricht von einem fatalen Teufelskreis aus «Korruption» und «professioneller Inkompetenz» der damaligen Beamten. Zudem wird die Familie des Opfers mit 2 Millionen Pfund entschädigt.

Vor fast 30 Jahren starb Shakur unter bis heute ungeklärten Umständen. Nun hat die Polizei nahe Las Vegas einen Durchsuchungsbefehl vollstreckt.

Das Feuer in Bitsch wütet weiter, und die Löscharbeiten dürften noch Wochen dauern. Derweil drohen Steinschläge. Das Wichtigste in Kürze.

Ein Ausflug nach Ostia gehört zum römischen Sommer. Für Sauberkeit und Sicherheit ist die Kommune zuständig. Doch jetzt fehlen Bademeister – mit schlimmen Folgen.

Jahrelang liessen sie sich die edle Würze aus Japan liefern. Wieso nicht selbst herstellen?, fragten sich Caroline Kulangara und ihr Ehemann Valentin Pflüger. Zu Besuch in ihrer nachhaltigen Manufaktur.

Unser Kolumnist hat eine Abneigung gegen rituelle Wiederholungen, was bei der Leserschaft für Verwunderung sorgte. Hier führt er aus, wieso.

Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.

Beyoncé, Rihanna und ihre Vorfahren: In London feiert eine neue Schau die kapriziösen Heldinnen der Bühne und ihre Wirkung auf die Gesellschaft.

Hans Oerlemans gehört zu den Koryphäen unter den Gletscherforschern, kennt den Morteratsch wie kein anderer – und vermittelt sein Wissen auch mithilfe von Musik.

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

CO₂-Neutralität bis ins Jahr 2050 ist gesetzlich festgeschrieben. Berner Fachleute forschen rund um Sicherheit und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen.

Die Pharmafirma Lilly hat einen Erfolg in der Behandlung von Alzheimerkranken verkündet. Der Wirkstoff Donanemab zeigte in Studien beachtliche Erfolge. 

Familiärer Humor kann zu einer geheimen Sprache werden, die verbindet, aber auch für Missverständnisse sorgen kann. 

Die Raiffeisenbank stellt ihre Museumspässe nur noch für Member-Plus-Kunden aus. Die Vor- und Nachteile dieses Programms.

Während der grossen Ferien steht die Welt ein bisschen still. Nutzen Sie diese Zeit, um alles entspannter zu gestalten und endlich das zu tun, was Sie schon lange wollten.

Im Wallis brennen zurzeit rund 100 Hektaren Wald. Ein Waldbrand dieses Ausmasses ereignet sich in der Schweiz alle paar Jahre – in den letzten zwei Jahrzehnten gingen gar noch grössere Flächen in Flammen auf.

Am Donnerstag beginnt in Australien und Neuseeland die Fussball-WM der Frauen. Was ist von den Schweizerinnen zu erwarten?

Im Kongo bauen Konzerne aus China und der Schweiz grosse Mengen Kobalt ab. Wie das funktioniert und was das Kobaltgeschäft für die Menschen dort bedeutet.

Wer wird in der kommenden Saison Meister YB gefährlich? Auf wen setzt Basel seine grössten Hoffnungen? Und welcher der drei Zürcher Clubs wirkt am stärksten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Entlang der A1 besitzt die Migros zahlreiche Grundstücke und Lagerhallen. Der Grossverteiler hat damit viel Geld und Arbeitsplätze ins Gebiet gebracht – aber auch viel Lärm, Dreck und Verkehr.

Gesundheitskosten, Renten und Zuwanderung: Diese Themen beschäftigen die Wählerschaft laut Tamedia-Umfrage am meisten. Mit welchen Rezepten wollen die Parteien die Menschen überzeugen?

Der Druck aus Washington nimmt zu: In einer US-Parlamentskommission fallen happige Vorwürfe an die Adresse der Eidgenossenschaft. Und das Finanzministerium besucht Schweizer Rohstofffirmen. 

Mitten im Inferno lehnte die private Air Zermatt Hilfe durch Super Pumas ab. Ein «riesiger Bock», kritisiert Hotelier Art Furrer. Es gehe um die Sicherheit, kontert die Fluggesellschaft.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Er ist eine der wichtigsten Wasserstrassen der Welt, doch der Wasserpegel im Panamakanal sinkt. Globale Lieferketten geraten ins Stocken. Selbst ein totaler Stillstand ist nicht ausgeschlossen.

Die Gastgeberinnen Neuseeland und Australien eröffnen am Donnerstag die WM – tags darauf greifen schon die Schweizerinnen ein. Fragen und Antworten zur Endrunde «down under».

Das «Tranq» genannte Mittel, eigentlich ein Beruhigungsmittel für Tiere, verursacht schwere Wunden, erhöht die Gefahr von Überdosierungen. Auch in Europa wurde es schon entdeckt.

Sandra und Daniel Ponzio entfernen das Schloss, das sie vor der Hochzeit an der Brücke befestigt haben. Die Stadt entsorgt diese demnächst und bietet anderen Liebenden Hilfe an. 

Ein Mann raste und schikanierte andere auf der Autobahn, was zu gefährlichen Situationen führte. Statt einer Strafe sollte er in ambulante Therapie. Doch dieser Antrag war überholt.

Seit Monaten herrscht «Barbie»-Euphorie, jetzt kommt der Film ins Kino. Wird er den grossen Erwartungen gerecht?

Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.

Die Flucht eines US-Soldaten nach Nordkorea ist für die USA ein diplomatischer Albtraum. Wegen Nordkoreas Angst vor Corona dürften auf den Überläufer harte Zeiten zukommen.

Unanständige Margen und Hungerlöhne fürs Servicepersonal – das sind die Vorurteile gegenüber Zürcher Gastronomen. Ein Beizer und ein Inhaber von 34 Restaurants kontern.

Ferienländer wie Griechenland, Italien und Spanien leiden unter «einer der intensivsten Hitzewellen der Geschichte». Wo es besonders heiss wird und welche Folgen das hat.

Nach monatelangem Warten läuft der Film über die meistkritisierte Puppe der Welt nun im Kino an. Warum der Hype? Und für wen ist der Film gedacht? Hier ist unsere Übersicht zum Mitreden. 

Kann man Ferien trotz 40 Grad geniessen? Oder muss man den Trip umbuchen? Hier berichtet unsere Leserschaft, wie sie mit dem heissen Wetter in der Ferienzeit umgeht.

«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.

Italien ist stark vom Klimawandel betroffen. Was heisst das für das Leben in der Jahreszeit, die das nationale Selbstbild so sehr prägt? Und müssen wir uns bald von Strandferien am Mittelmeer verabschieden?

Sommerzeit ist Buchzeit – und ist verbunden mit der grossen Frage: Was lesen? Simon Froehling, Sibylle Berg, Seraina Kobler, Thomas Meyer und weitere haben die Antwort.

Erna und Fritz Schweingruber sind seit über 60 Jahren ein Paar. Im Altersheim reden sie über die schönste Zeit ihres Lebens und Dinge, die bis heute für rote Köpfe sorgen.

Jahrelang liessen sie sich die edle Würze aus Japan liefern. Wieso nicht selbst herstellen?, fragten sich Caroline Kulangara und ihr Ehemann Valentin Pflüger. Zu Besuch in ihrer nachhaltigen Manufaktur.

Ein bissiger Traktor, ein frisch gekürter Meister und ein hipper Tor-Tanz: Die neue Super-League-Saison verspricht einiges.

Es muss nicht immer das Hochgebirge sein: Fünf Wanderungen von Wangen-Brüttisellen aus quer durch die Zürcher Landschaft. Eine Einladung, uns auf den Wegen zu folgen.

Linda Oswald und Xaver Sigrist haben am Strickhof ihre Lehre zum Landwirt abgeschlossen. Beide haben keinen Bauernhof in der Familie.

Fast drei Jahre ist es her, seit zwei Jugendliche im Zollikerberg an einem Drogenmix erstickten. Inzwischen ist der Fall auch juristisch zu einem Ende gekommen.

Damit im Pantanal-Gehege der Nachwuchs schlüpft, griff das Zooteam tief in die Trickkiste.

Weil das Gebäude hinter dem Stauffacher umgebaut wird, braucht der Sportclub neue Räume. Sie müssen aber in den richtigen Stadtkreisen liegen. 

Mit Handys und Mikrofonen haben Kriminelle mehreren Prüflingen illegal durch die theoretische Autoprüfung geholfen. Die Kantonspolizei Zürich hat drei Männer verhaftet – das Trio ist mindestens seit Sommer 2022 aktiv.

Zwei ehemalige Mitarbeiter der Einschätzungsabteilung der Stadt Winterthur sprechen von einem Klima der Angst. Innerhalb von zweieinhalb Jahren gingen 11 von 16 Mitarbeitenden.

Ein französischer Ex-Spitzenbeamter äusserte in der Waadt Verschwörungstheorien. Nun hat das Bundesgericht die Strafe gegen ihn bestätigt.

Ein Mann zog in den sozialen Medien Parallelen zwischen der SP-Nationalrätin und dem deutschen Diktator. Nun wurde er der üblen Nachrede und Verleumdung schuldig gesprochen.

Die SVP dürfte die Wahlen gewinnen – auch weil alle über sie reden. 

Der Trend verfestigt sich: Die SVP kann zulegen, die Grünen verlieren. Die Hauptsorge der Wählerschaft ist weder das Klima noch die Zuwanderung.

Auf einem Militärgelände auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim ist nach Behördenangaben ein Feuer ausgebrochen – die Ukraine sprach von einem Erfolg.

Harsche Kritik aus den USA: Zwar trage Bern die Sanktionen mit und habe Vermögen eingefroren, doch Lücken im Geldwäschegesetz bieten Angriffsfläche. Nun sollen Banken durchleuchtet werden.

Wladimir Putin kündigt das Getreideabkommen auf. Das könnte die Lebensmittelpreise wieder in die Höhe treiben, was nicht nur für die Menschen im globalen Süden ein grosses Problem wäre.

Alle 20 Minuten ein Schuss und hoffen, dass der Gegner nicht zurückfeuert – wie eine ukrainische Artilleriebrigade die russischen Invasoren bei Bachmut Hügel um Hügel zurückdrängt.

Die renommierte Wirtschaftsprofessorin Fiona Scott Morton sollte Chefökonomin bei der EU-Kommission werden. Doch Emmanuel Macron störte sich am US-Pass der Kandidatin – worauf sie im letzten Moment verzichtete.

Die Anwälte von Donald Trump sind mit ihrem Antrag vor einem New Yorker Richter abgeblitzt.  Dieser stützt das Urteil der Geschworenenjury im vergangenen Mai. 

In Bangkok sollte es heute zur zweiten Abstimmung über einen neuen Premierminister kommen. Doch Militär und Establishment haben verhindert, dass Wahlsieger Pita Limjaroenrat an die Macht kommt.

Bedrängt von der AfD, setzen die deutschen Christdemokraten zum Befreiungsschlag an: Kontingente sollen den individuellen Anspruch auf Asyl ersetzen.

Oberhalb des Walliser Dorfes Bitsch ist ein Waldbrand ausgebrochen, der sich rasant ausbreitet. Die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten hat evakuiert werden müssen.

Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.

Nach tagelangen Regenfällen stehen in Nordindien ganze Gebiete unter Wasser. Mehr als 100 Menschen sind bislang ums Leben gekommen.

Die neue Seilbahn «Matterhorn Glacier Ride II» vom kleinen Matterhorn nach Testa Grigia ist offiziell eröffnet.

Am Donnerstag beginnt in Australien und Neuseeland die Fussball-WM der Frauen. Was ist von den Schweizerinnen zu erwarten?

Im Kongo bauen Konzerne aus China und der Schweiz grosse Mengen Kobalt ab. Wie das funktioniert und was das Kobaltgeschäft für die Menschen dort bedeutet.

Wer wird in der kommenden Saison Meister YB gefährlich? Auf wen setzt Basel seine grössten Hoffnungen? Und welcher der drei Zürcher Clubs wirkt am stärksten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Entlang der A1 besitzt die Migros zahlreiche Grundstücke und Lagerhallen. Der Grossverteiler hat damit viel Geld und Arbeitsplätze ins Gebiet gebracht – aber auch viel Lärm, Dreck und Verkehr.

Auch wenn die Argumente der Angreifer teilweise abwegig sind, hat sie die Schweiz durch eine Kultur des Wegschauens erst ermöglicht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Abschluss des Verkaufs von Aerostructures an eine deutsche Firma sei noch in diesem Jahr geplant. Allerdings müssen die Behörden dem Deal zustimmen. 

Immobilienkrise und schrumpfende Bevölkerung belasten die Entwicklung in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt. Das hat weltweit Auswirkungen – bis in die Schweiz.

Der frühere US-Präsident wird nun wegen des Sturms auf das Capitol angeklagt, was ihm erst einmal Geldspenden einbringt. Wie es weitergeht, kommt ganz auf Sonderermittler Jack Smith an.

Der Pharmakonzern schwimmt im Geld und legt ein neues Aktien­rückkauf­programm in Höhe von 15 Milliarden Dollar auf – das kostet fast so viel wie die gesamte Forschung.

Wie ich mit meinen Berliner Freunden einen Schweizer Berg hochkraxelte.

 Was, wenn der Preis unseres Konsums den effektiven Kosten entspräche? Ein Blick in eine mögliche Zukunft der Klimapolitik.  

Familiärer Humor kann zu einer geheimen Sprache werden, die verbindet, aber auch für Missverständnisse sorgen kann. 

Die Raiffeisenbank stellt ihre Museumspässe nur noch für Member-Plus-Kunden aus. Die Vor- und Nachteile dieses Programms.

Während der grossen Ferien steht die Welt ein bisschen still. Nutzen Sie diese Zeit, um alles entspannter zu gestalten und endlich das zu tun, was Sie schon lange wollten.

Im Wallis brennen zurzeit rund 100 Hektaren Wald. Ein Waldbrand dieses Ausmasses ereignet sich in der Schweiz alle paar Jahre – in den letzten zwei Jahrzehnten gingen gar noch grössere Flächen in Flammen auf.

Trotz Angeboten aus der NHL unterschrieb der trickreiche Stürmer bei den ZSC Lions. Der Transfer des 26-Jährigen könnte die Meisterschaft entscheiden.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein australischer Unternehmer plant eine ganz neue Art von Olympia. Er will bei seinen Spielen Doping zulassen und die Macht des IOK brechen. Es gibt da aber ein paar Probleme.

Sie duellierten sich während 15 Jahren um die grössten Titel im Tennis und blieben sich stets verbunden. Dann brachte das Schicksal Evert und Navratilova noch näher zusammen. 

Jonas Vingegaard gewinnt das Zeitfahren überlegen. Der dänische Titelverteidiger hat im Gesamtklassement nun fast zwei Minuten Vorsprung auf seinen slowenischen Herausforderer.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis: Die Jury hat eine unmodische und sehr schöne Entscheidung getroffen.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Hans Oerlemans gehört zu den Koryphäen unter den Gletscherforschern, kennt den Morteratsch wie kein anderer – und vermittelt sein Wissen auch mithilfe von Musik.

Die Pharmafirma Lilly hat einen Erfolg in der Behandlung von Alzheimerkranken verkündet. Der Wirkstoff Donanemab zeigte in Studien beachtliche Erfolge. 

Wenn es trockener und heisser wird, steigt die Waldbrandgefahr, sagt Marco Conedera. Allerdings macht die Prävention Fortschritte – bald soll in der Schweiz erstmals absichtlich Feuer gelegt werden, um Bränden vorzubeugen.

Frauenfussball sei langweilig: Mit dieser stereotypen Annahme hat der Sport nach wie vor zu kämpfen. Doch eine neue Studie zeigt, dass es keine Qualitätsunterschiede zwischen Männer- und Frauenspielen gibt.

Unser Kolumnist hat eine Abneigung gegen rituelle Wiederholungen, was bei der Leserschaft für Verwunderung sorgte. Hier führt er aus, wieso.

Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.

Beyoncé, Rihanna und ihre Vorfahren: In London feiert eine neue Schau die kapriziösen Heldinnen der Bühne und ihre Wirkung auf die Gesellschaft.

Wenige kennen unsere Essgewohnheiten so genau wie Hanni Rützler. Die Trendforscherin weiss, warum Fast Food gentrifiziert und in Küchen vermehrt «brutal lokal» gearbeitet wird.  

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

Die Miniaturisierung macht Geräte möglich, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren. Wir haben zwei davon getestet.

Aptos wird nach Calibri die neue Standardschrift für Microsoft Office. Gestaltet wurde sie nach dem Vorbild bekannter Schweizer Schriftarten.

Die 21-jährige Noemi Nikita verdient ihr Geld mit Tiktok. Die App ermöglicht einen Einblick in eine Welt der Trends, Werbedeals und Politik.

Der Chef der Met Police spricht von einem fatalen Teufelskreis aus «Korruption» und «professioneller Inkompetenz» der damaligen Beamten. Zudem wird die Familie des Opfers mit 2 Millionen Pfund entschädigt.

Vor fast 30 Jahren starb Shakur unter bis heute ungeklärten Umständen. Nun hat die Polizei nahe Las Vegas einen Durchsuchungsbefehl vollstreckt.

Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Die Hitze hat Europa fest im Griff. Im Oberwallis wütet ein Waldbrand. Wir berichten laufend.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.

Istrien hat sich still und leise zu einem Reiseziel für Gourmets entwickelt. Eine kulinarische Entdeckungstour.

Weil man genug hat von respektlosen Menschenmassen, wurden an manch beliebtem Ferienort pünktlich auf die Sommerferien hin strenge Regeln für Touristen aufgestellt. Italien zeigt sich dabei besonders «kreativ».

Unser Wanderer nimmt den «Clariden-Höhenweg», wo er auf Alpböden und Geröll unterwegs ist. Oben am Gletschersee überraschen ihn ungewöhnliche Geräusche.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.