Die Kunstflugstaffel der Schweizer Armee eröffnete das Basel Tattoo mit einem spektakulären Tiefflug über die Innenstadt.
Bei einem längeren Heimaufenthalt sind Rentnerinnen und Rentner meist auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Was das für die Finanzplanung und die Erben bedeutet.
Das Basler Strafgericht verurteilt den 25-jährigen Algerier zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren. Danach muss er für fünfzehn Jahre den Schengen-Raum verlassen.
Das Team um den Basler Stadtentwickler Lukas Ott analysiert, wie das Reineinkommen der Basler verteilt ist. Damit soll die Lebensqualität hochgehalten werden.
Der 73-jährige Architekt hat mit Jacques Herzog noch grosse Pläne in Basel. Gleichzeitig läuft im Hintergrund von Herzog & de Meuron der Generationenwechsel.
Bei der Gazprombank in Zürich konnten enge Vertraute des russischen Präsidenten Tausende Transfers durchführen und Milliarden verschieben. Die interne Dokumentation war «desolat».
Das Baselbieter Strafgericht hat den Mann, der wegen sieben Bränden in Ziefen angeklagt war, freigesprochen. Die Indizien waren zu schwach.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Untersuchungskommission zum Ende der Credit Suisse wird ihre Ergebnisse erst in 12 bis 15 Monaten präsentieren. Falls die Politik je etwas Konkretes beschliessen sollte, dürfte es Jahre dauern.
Auf die Sommerhitze folgen Gewitter und heftige Sturmböen. Wir berichten laufend.
Mobile Sperrelemente an beiden Brückenköpfen sollen dafür sorgen, dass keine LKW mehr die Brücke queren. Das Fahrverbot wurde bislang nicht konsequent befolgt.
Weil man genug hat von respektlosen Menschenmassen, wurden an manch beliebtem Ferienort pünktlich auf die Sommerferien hin strenge Regeln für Touristen aufgestellt. Italien zeigt sich dabei besonders «kreativ».
Die Basler wollen den 20-jährigen Mittelfeldspieler des FC Luzern verpflichten. Im Raum steht derzeit eine Ablösesumme von fünf Millionen Franken.
Im Baselbiet läuft ein Prozess gegen einen mutmasslichen Serienbrandstifter. Marc Graf von den Universitären Psychiatrischen Diensten hat schon verschiedene Pyromanen begutachtet.
Die Basler Stadtgärtnerei entdeckt immer mehr vom Sturm beschädigte Bäume. Amtsleiter Emanuel Trueb erklärt, wie die gefallenen Bäume ersetzt werden sollen.
Das ist hier (und heute) die Frage.
Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.
Vor zwanzig Jahren fuhr unser Autor eine Etappe der Tour de France. Nun hat er sich ein weiteres Mal versucht. Der Anfang war katastrophal, aber dann…
Die Künstlerin Regula Humm (93) lebt in Wädenswil ZH, im selben Haus, in dem sie geboren wurde. Noch immer steht sie jeden Tag in ihrem Atelier.
Der U-Boot-Kommandant und Mobilisierungschef Stanislaw Rschizki wurde in der russischen Stadt Krasnodar ermordet. Militärblogger sprechen von einem Terroranschlag.
Der US-Präsident lässt keine Zweifel aufkommen: Dass Finnland in weniger als einem Jahr in die Nato aufgenommen wurde, ist vor allem sein Verdienst. Doch Joe Bidens Besuch ist nicht nur eine Freundschaftsgeste.
Der Kiewer Philosoph und Publizist Wolodimir Jermolenko hält die Absage der Nato an einen Beitritt der Ukraine für ein Zeichen der Angst des Westens. Und für sehr kurzsichtig.
Die letzten zwei Tage trafen sich in Litauen die Staatsspitzen der 31 Nato-Länder. Nicht weit vom Krieg entfernt wurde diskutiert, wie es mit der Ukraine weitergeht.
Er wollte eine «Fortschrittskoalition» anführen, stattdessen hat sich seine Regierung übel zerstritten: Das liegt auch an Olaf Scholz, der dem Unheil allzu oft nur zusah.
Yusef Salaam aus New York sass acht Jahre in Haft – wegen einer Vergewaltigung, die er nicht begangen hatte. Nun steht das Justizopfer vor dem Einzug in den Stadtrat.
Das Abtreibungsverbot hat vielen Amerikanerinnen das Leben schwer gemacht, denn ohne Arztbesuch kommen sie nicht an Verhütungsmedikamente. Mit der Pille ohne Rezept soll sich das nun ändern.
Einfache Botschaften, Wahlkampf mit Influencern, massenhaft Inhalte auf Tiktok und Instagram – Spaniens rechtsradikale Partei spricht gezielt junge Menschen an. Offensichtlich erfolgreich.
Ausserdem: Erweitertes Basler Rheinbad Breite wird am 1. August eröffnet.
Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.
In einem Workshop schufen Teilnehmende 14 Kunstwerke im Wald und in der offenen Natur. Die «Ausstellung» bleibt so lange erhalten, wie es die Umwelt will.
Das Militärmusikfestival zeigt 2023 Formationen aus der ganzen Welt. Sogar eine aztekische Gruppe ist dabei. Der Moderator René Häfliger hat sich hinter den Kulissen mit den Beteiligten unterhalten.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Der ehemalige BaZ-Redaktor Sigfried Schibli hat ein Buch über Orgeln veröffentlicht. Spezialwissen? Mag sein. Aber wer es liest, erfährt auch ganz viel über unseren Lebensraum.
Nach 25 Jahren verlässt Lotti Weber die legendäre Kleinbasler Beiz Torstübli. Die Suche nach einer Nachfolge läuft.
Für den «Goldwurstpower Stabhochsprung Wettkampf» im Dorfkern werden talentierte Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz erwartet.
Im Juni lehnte das Stimmvolk den Bau einer Unterkunft für Asylsuchende mit rund 80 Prozent ab. Nun soll eine Arbeitsgruppe eine neue Lösung erarbeiten.
Das Bergrestaurant Sissacherfluh hat seine Tore wieder geöffnet. Die Schadenssumme und das Echo aus dem Freundeskreis sind gross.
Die Fricktaler Gemeinde soll rund zehn Millionen Franken für die neue Strasse zum Sisslerfeld aufwenden. Mittels Petition fordert ein Viertel der Bevölkerung, die Kosteneinteilung zu überarbeiten.
Der Radiopionier hat einen Teilsieg errungen: UKW soll länger bleiben als geplant. Doch darüber sind nicht alle glücklich. Viele Radios fürchten nun höhere Kosten.
Thierry Amsallem ist der Hüter eines einzigartigen Pop- und Jazzarchivs. Wie bewahrt man die Magie von einst in Zeiten des Big Business? Ein Besuch im Chalet, wo früher Stars feierten.
In Zusammenhang mit entwendeten Daten des Bundes weitet der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte seine Untersuchung auf die gehackte IT-Firma aus.
Derzeit kursieren Phishing-Mails mit vermeintlich offiziellen Absendern. Laut Bund hat das nichts mit dem jüngsten Hackerangriff zu tun. Obwohl der nationale Cybersicherheit-Chef eigens vor Phishing warnte.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Sonnenenergie hat letztes Jahr rund 7 Prozent des Strombedarfs gedeckt – ein Rekordwert. Doch der Ausbau muss weiter an Tempo gewinnen.
Filmstars sagen internationale Auftritte ab. Auch Festivals in der Schweiz müssen bangen: Der Ausstand hat weltweit Auswirkungen für Film und Fernsehen.
Die internationale Schifffahrtsorganisation hat neue Ziele verabschiedet. Bis 2050 sollen die Flotten klimaneutral werden.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Noch fehlt die offizielle Bestätigung. Doch Darian Males wird künftig für die Young Boys spielen. Der FCB verliert damit definitiv seinen besten Skorer.
Nach einem schwierigen ersten Halbjahr rechnen alle damit, dass der Schweizer Nationalgoalie bei den Bayern keine Chance hat, wenn Manuel Neuer zurückkehrt. Zu Recht?
Mit dem Transfer des Franzosen erwirtschaften die Basler erneut einen Millionengewinn. Aber wie wird der Club den sportlichen Verlust kompensieren?
Der Gesamtzweite halbiert seinen Rückstand von 17 auf 9 Sekunden. Der edelste Helfer im Peloton siegt. Nun folgen die ersten Alpenetappen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
In den USA streiken Schauspieler und Schauspielerinnen für mehr Lohn. Aber auch dagegen, dass sie durch KI ersetzt werden. ZFF-Direktor Christian Jungen sagt, was die Folgen für die Schweiz sind.
Warum gilt Zärtlichkeit als unmännlich? Daran sind die Philosophen der Aufklärung schuld, sagt Johannes Kleinbeck. Der Genderforscher über Beischlaf in der Ehe und Konsens.
Heute im Barometer der Coolness: Warum Männer auch über sich selber lachen, wo im Sommer die grösste Touristenflut herrscht und warum Prinzessin Kate in Wimbledon strahlt: Die Liste fürs informierte Tischgespräch.
Und: Waldspaziergang und Feel-Good-Lesung am Theaterplatz-Tag
Ausländer durften bis zum Ersten Weltkrieg praktisch ohne administrative Hürden in die Schweiz einwandern, arbeiten und einen Betrieb gründen. Das katapultierte die Schweiz in die Gruppe der wirtschaftlich erfolgreichsten Staaten der Welt.
Der Unterlisten-Angriff hat LDP, FDP und Mitte schwer verärgert. Konsequenzen werden angedroht. Genauso soll um Einfluss gerungen werden.
Die Ukraine erhält keine verbindliche Nato-Beitrittsperspektive. Das ist im Sinne einer vernünftigen Politik, die nichts versprechen sollte, was sie vielleicht nicht halten kann.
Die Verkaufszahlen für Elektroautos erleiden derzeit einen Dämpfer. Das hat auch politische Gründe. Auf Energieminister Albert Rösti wartet ein Balanceakt.
Istrien hat sich still und leise zu einem Reiseziel für Gourmets entwickelt. Eine kulinarische Entdeckungstour.
Die individuell unterschiedliche Neigung zu Ekel steuert unser Denken und Handeln. Daten aus der Schweiz zeigen: Frauen und Stadtmenschen sind empfindlicher. Mit gutem Grund.
Der Schauspieler soll seine Ex-Freundin unter dem Deckmantel des Therapiesprechs manipuliert haben. Experten warnen, dass zweckentfremdeter Therapietalk egoistisches Verhalten fördert.
Diesen Monat haben wir ausserdem Kurkumawasser, Steaks und ein fast schon poetisches Pesto entdeckt.
Vor vier Jahren misslang der erste Versuch, auf dem Erdtrabanten zu landen. Jetzt macht es die Regierung in Neu-Delhi einen weiteren Anlauf.
Das häufig in Softdrinks, Joghurt und Kaugummi eingesetzte Aspartam kann laut der WHO bei Menschen Krebs auslösen. Ein Grund zur Sorge?
Studien kommen zum Ergebnis, dass der in Softdrinks, Joghurt oder Kaugummi eingesetzte Süssstoff Krebs auslösen könnte.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Die Gruppe «Letzte Generation» hat in 26 deutschen Städten den Strassenverkehr blockiert. In Nürnberg ist es zu einem Unfall gekommen, den auch die Staatsanwaltschaft auf den Plan ruft.
Schwere Monsunregenfälle haben im Norden Indiens innerhalb von zwei Wochen mehr als 100 Menschen das Leben gekostet.
Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.
Während eines Probelaufs der japanischen Trägerrakete Epsilon-S ist es zu einer Explosion gekommen. Der Vorfall reiht sich in eine Reihe von Fehlschlägen ein.
In Kalifornien verfolgt ein Otterweibchen Surfer und klettert auf ihre Bretter. Dabei gefährdet es sowohl Menschen als auch sich selbst.
Die neue Seilbahn «Matterhorn Glacier Ride II» vom kleinen Matterhorn nach Testa Grigia ist offiziell eröffnet.
Aufgrund des Klimawandels sind die Tage der Gletschergrotte am Rhonegletscher im Wallis gezählt. Eine fast 200-jährige Ära geht damit zu Ende.
Nach dem heissesten Tag des Jahres folgten heftige Gewitter und Sturmböen. Eindrücke des Unwetters im Video.
Wir stellen fünf Kosovo-Albanerinnen und -Albaner vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.
In der ersten Folge der neuen Serie «Stadtspaziergänge» zeigt uns die Berner Interiordesignerin Stephanie Aebischer ihre Lieblingsorte.
Wie unsere Autorin beim nachbarschaftlichen BBQ die Offenheit der Amerikaner zu schätzen lernte – und plötzlich zu einem offenen Buch wurde.
Dank gestaffelter Bezüge muss man weniger an den Fiskus abliefern und kann sich mit dem gesparten Geld nach der Pensionierung etwas Schönes finanzieren – Reisen etwa.
Ob spanische Tapas, griechische Blechkartoffeln oder eine süditalienische Focaccia: Diese Rezepte sind einfach, sommerlich und schonen erst noch Ihr Budget.
In den USA ist vor kurzem der Pride Month zu Ende gegangen – der Monat, wo die Vielfalt von homosexuellen, queeren und Transmenschen gefeiert wird.
Erneut hat das Oberste Gericht der USA hoch umstrittene Entscheidungen gefällt. Aber wie konservativ ist das höchste Richtergremium wirklich? Die Zwischenbilanz in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Einst war es ein glamouröses Kurbad, heute lottert das Tenigerbad im Bündner Oberland vor sich hin. Das soll sich nun ändern. Die Geschichte einer Wiederauferstehung.
Mit der Vision Pro will Apple die virtuelle Welt mit der Realität verbinden. In welchen Bereichen das nützlich sein könnte und wieso Maus und Tastatur bald der Vergangenheit angehören.
Mailprogramme sind kein Auslaufmodell: Mozilla verpasst Thunderbird einen modernen Look, und Microsoft verhilft Outlook zu einem zweiten Frühling – für Mac-User neuerdings kostenlos.
Chat-GPT hat vorgelegt – nun zieht Google nach und bringt die eigene künstliche Intelligenz nach Europa.
Der KI-Bereich in der Volksrepublik hinkt den US-Konkurrenten hinterher. Ein Besuch auf einer Riesenkonferenz zeigt aber die grossen Ambitionen.
Unser Wanderer nimmt den «Clariden-Höhenweg», wo er auf Alpböden und Geröll unterwegs ist. Oben am Gletschersee überraschen ihn ungewöhnliche Geräusche.
Die zweitgrösste Metropole Südkoreas will aus dem Schatten Seouls treten. Dafür lässt sie sich einiges einfallen – nicht nur für die Einheimischen.
Von der portablen Waschhilfe bis zum Mini-Gewürzstreuer: Wir verraten, welche Dinge für uns auf jeden Fall in den Koffer gehören.
Der Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer nimmt uns einmal mit um die Welt. Ein Gespräch über schöne und weniger schöne Reisen.
Mit der Pubertät verschiebt sich die innere Uhr. Junge finden erst spätnachts Schlaf, und morgens schaffen sie es nicht aus dem Bett. Was dagegen helfen kann.
Die Tour de France verlangt den Radprofis alles ab. Welche Pülverchen schützen sie vor Müdigkeit und verbessern die Leistung – und was kann auch Hobbysportlerinnen helfen?
Der Mann jagt, die Frau sammelt, dieses Bild beherrschte lange unsere Vorstellung früher menschlicher Kulturen. Doch es ist falsch – wie eine weltweite Studie jetzt zeigt.
Dichte Locken schützen den Kopf am besten vor Überhitzung. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher nach einer Reihe von ungewöhnlichen Versuchen.
Bei einem längeren Heimaufenthalt sind Rentnerinnen und Rentner meist auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Was das für die Finanzplanung und die Erben bedeutet.
Die Zürcher SVP will sich nicht von Nicolas Rimoldis Bewegung Mass-voll distanzieren. Die Listenpartnerin FDP reagiert genervt.
Die Untersuchungskommission zum Ende der Credit Suisse wird ihre Ergebnisse erst in 12 bis 15 Monaten präsentieren. Falls die Politik je etwas Konkretes beschliessen sollte, dürfte es Jahre dauern.
Auf die Sommerhitze folgen Gewitter und heftige Sturmböen. Wir berichten laufend.
In den USA streiken Schauspieler und Schauspielerinnen für mehr Lohn. Aber auch dagegen, dass sie durch KI ersetzt werden. ZFF-Direktor Christian Jungen sagt, was die Folgen für die Schweiz sind.
Weniger als zwei Monate vor der Durchführung haben Behörden und Veranstalter noch immer keinen Termin für das Festival gefunden.
Bei der Gazprombank in Zürich konnten enge Vertraute des russischen Präsidenten Tausende Transfers durchführen und Milliarden verschieben. Die interne Dokumentation war «desolat».
Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und unser interaktiver Kalkulator verrät, wo Sie aufgewachsen sind.
Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.
Weil man genug hat von respektlosen Menschenmassen, wurden an manch beliebtem Ferienort pünktlich auf die Sommerferien hin strenge Regeln für Touristen aufgestellt. Italien zeigt sich dabei besonders «kreativ».
Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Heute im Barometer der Coolness: Warum Männer auch über sich selber lachen, wo im Sommer die grösste Touristenflut herrscht und warum Prinzessin Kate in Wimbledon strahlt: Die Liste fürs informierte Tischgespräch.
Im Raum Winterthur kommt es zu zahlreichen Zugsausfällen und Verspätungen. Grund ist ein Vorfall beim Bahnhof Grüze.
Das ist hier (und heute) die Frage.
Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.
Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.
Unser Autor widerspricht der menschlichen Moral der Qual. Unsere Autorin kontert mit dem griechischen Steineroller.
Die Idee kam ihr an einem Strand in Mexiko: Danach tüftelte Jessica Farda in ihrer WG-Küche an einer Verpackung auf Algenbasis. Nun sucht die 25-Jährige Investoren für ihre neue Entwicklung.
Der Schauspieler soll seine Ex-Freundin unter dem Deckmantel des Therapiesprechs manipuliert haben. Experten warnen, dass zweckentfremdeter Therapietalk egoistisches Verhalten fördert.
Gleich mehrere Gastrobetriebe am Wasser haben neue Pächter. Wie gut und innovativ ist ihr Angebot? Wir testen die Neuen – und stellen die besten Klassiker vor.
Angesichts der Wetterrekorde scheint nichts so zu sein, wie es war. Vielen Amerikanerinnen und Amerikanern wird gerade klar, dass die Erderwärmung auch ihr Land betrifft.
Das beliebte Freibad auf dem Zürichberg muss saniert werden. Nun steht der Zeitplan für den Umbau fest.
Dass die Waldrappe in Rümlang Nachwuchs haben, wird als Erfolg der Wiederansiedlung in Europa gefeiert. Der Schweizer Vogelschutz stimmt allerdings nicht in den Jubel ein. Wieso?
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Ein geflüchteter Syrer und ein Deutscher jammen. Dabei entsteht ein ungewöhnlicher Soundmix, der von Flucht und Rassismus erzählt – und in die Beine geht.
Die geplanten Strassensperrungen während der Rad- und Para-Cycling-WM 2024 sorgten für Ärger. Nun haben sich Stadt, Organisatoren und Gewerbe geeinigt.
Eine Feier in einem Garten im Unterland nahm im Sommer 2022 ein abruptes Ende. Nun wurden die Eltern für den Unfall im Wasser verurteilt.
Der Radiopionier hat einen Teilsieg errungen: UKW soll länger bleiben als geplant. Doch darüber sind nicht alle glücklich. Viele Radios fürchten nun höhere Kosten.
Thierry Amsallem ist der Hüter eines einzigartigen Pop- und Jazzarchivs. Wie bewahrt man die Magie von einst in Zeiten des Big Business? Ein Besuch im Chalet, wo früher Stars feierten.
In Zusammenhang mit entwendeten Daten des Bundes weitet der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte seine Untersuchung auf die gehackte IT-Firma aus.
Derzeit kursieren Phishing-Mails mit vermeintlich offiziellen Absendern. Laut Bund hat das nichts mit dem jüngsten Hackerangriff zu tun. Obwohl der nationale Cybersicherheit-Chef eigens vor Phishing warnte.
Der U-Boot-Kommandant und Mobilisierungschef Stanislaw Rschizki wurde in der russischen Stadt Krasnodar ermordet. Militärblogger sprechen von einem Terroranschlag.
Der US-Präsident lässt keine Zweifel aufkommen: Dass Finnland in weniger als einem Jahr in die Nato aufgenommen wurde, ist vor allem sein Verdienst. Doch Joe Bidens Besuch ist nicht nur eine Freundschaftsgeste.
Der Kiewer Philosoph und Publizist Wolodimir Jermolenko hält die Absage der Nato an einen Beitritt der Ukraine für ein Zeichen der Angst des Westens. Und für sehr kurzsichtig.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Er wollte eine «Fortschrittskoalition» anführen, stattdessen hat sich seine Regierung übel zerstritten: Das liegt auch an Olaf Scholz, der dem Unheil allzu oft nur zusah.
Yusef Salaam aus New York sass acht Jahre in Haft – wegen einer Vergewaltigung, die er nicht begangen hatte. Nun steht das Justizopfer vor dem Einzug in den Stadtrat.
Das Abtreibungsverbot hat vielen Amerikanerinnen das Leben schwer gemacht, denn ohne Arztbesuch kommen sie nicht an Verhütungsmedikamente. Mit der Pille ohne Rezept soll sich das nun ändern.
Einfache Botschaften, Wahlkampf mit Influencern, massenhaft Inhalte auf Tiktok und Instagram – Spaniens rechtsradikale Partei spricht gezielt junge Menschen an. Offensichtlich erfolgreich.
Die neue Seilbahn «Matterhorn Glacier Ride II» vom kleinen Matterhorn nach Testa Grigia ist offiziell eröffnet.
Aufgrund des Klimawandels sind die Tage der Gletschergrotte am Rhonegletscher im Wallis gezählt. Eine fast 200-jährige Ära geht damit zu Ende.
Nach dem heissesten Tag des Jahres folgten heftige Gewitter und Sturmböen. Eindrücke des Unwetters im Video.
Wir stellen fünf Kosovo-Albanerinnen und -Albaner vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.
In den USA ist vor kurzem der Pride Month zu Ende gegangen – der Monat, wo die Vielfalt von homosexuellen, queeren und Transmenschen gefeiert wird.
Erneut hat das Oberste Gericht der USA hoch umstrittene Entscheidungen gefällt. Aber wie konservativ ist das höchste Richtergremium wirklich? Die Zwischenbilanz in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Die letzten zwei Tage trafen sich in Litauen die Staatsspitzen der 31 Nato-Länder. Nicht weit vom Krieg entfernt wurde diskutiert, wie es mit der Ukraine weitergeht.
Einst war es ein glamouröses Kurbad, heute lottert das Tenigerbad im Bündner Oberland vor sich hin. Das soll sich nun ändern. Die Geschichte einer Wiederauferstehung.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Die Sonnenenergie hat letztes Jahr rund 7 Prozent des Strombedarfs gedeckt – ein Rekordwert. Doch der Ausbau muss weiter an Tempo gewinnen.
Ausländer durften bis zum Ersten Weltkrieg praktisch ohne administrative Hürden in die Schweiz einwandern, arbeiten und einen Betrieb gründen. Das katapultierte die Schweiz in die Gruppe der wirtschaftlich erfolgreichsten Staaten der Welt.
Das oberste Gericht hat die Zürcher Justiz in den Senkel gestellt. Das Urteil zeigt erneut, wie die Behörden Fehlleistungen decken. Das muss aufhören.
Die Ukraine erhält keine verbindliche Nato-Beitrittsperspektive. Das ist im Sinne einer vernünftigen Politik, die nichts versprechen sollte, was sie vielleicht nicht halten kann.
Die Verkaufszahlen für Elektroautos erleiden derzeit einen Dämpfer. Das hat auch politische Gründe. Auf Energieminister Albert Rösti wartet ein Balanceakt.
In der ersten Folge der neuen Serie «Stadtspaziergänge» zeigt uns die Berner Interiordesignerin Stephanie Aebischer ihre Lieblingsorte.
Wie unsere Autorin beim nachbarschaftlichen BBQ die Offenheit der Amerikaner zu schätzen lernte – und plötzlich zu einem offenen Buch wurde.
Dank gestaffelter Bezüge muss man weniger an den Fiskus abliefern und kann sich mit dem gesparten Geld nach der Pensionierung etwas Schönes finanzieren – Reisen etwa.
Ob spanische Tapas, griechische Blechkartoffeln oder eine süditalienische Focaccia: Diese Rezepte sind einfach, sommerlich und schonen erst noch Ihr Budget.
Der Gesamtzweite halbiert seinen Rückstand von 17 auf 9 Sekunden. Der edelste Helfer im Peloton siegt. Nun folgen die ersten Alpenetappen.
Ist Nationaltrainerin Inka Grings schon vor dem WM-Start angezählt? Warum gibt das Schweizer Aufgebot zu reden? Und warum sind Fussballerinnen so streikfreudig? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Unser Wanderer nimmt den «Clariden-Höhenweg», wo er auf Alpböden und Geröll unterwegs ist. Oben am Gletschersee überraschen ihn ungewöhnliche Geräusche.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Traumhafte Wanderrouten, die schönsten Bergseen oder Beratung bei Rucksäcken: Diese und noch viele weitere Tipps von Pia Wertheimer und Olivier Leu erwarten Sie im Newsletter «Wanderpost».
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Warum gilt Zärtlichkeit als unmännlich? Daran sind die Philosophen der Aufklärung schuld, sagt Johannes Kleinbeck. Der Genderforscher über Beischlaf in der Ehe und Konsens.
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Vor vier Jahren misslang der erste Versuch, auf dem Erdtrabanten zu landen. Jetzt macht es die Regierung in Neu-Delhi einen weiteren Anlauf.
Gefühle der Erhabenheit oder der Überwältigung: Die Analyse eines Psychologieprofessors zeigt, wie das Gelände auf dem Campus gestaltet ist, um Kreativität und Austausch anzuregen.
Das häufig in Softdrinks, Joghurt und Kaugummi eingesetzte Aspartam kann laut der WHO bei Menschen Krebs auslösen. Ein Grund zur Sorge?
Studien kommen zum Ergebnis, dass der in Softdrinks, Joghurt oder Kaugummi eingesetzte Süssstoff Krebs auslösen könnte.
Istrien hat sich still und leise zu einem Reiseziel für Gourmets entwickelt. Eine kulinarische Entdeckungstour.
Die individuell unterschiedliche Neigung zu Ekel steuert unser Denken und Handeln. Daten aus der Schweiz zeigen: Frauen und Stadtmenschen sind empfindlicher. Mit gutem Grund.
Diesen Monat haben wir ausserdem Kurkumawasser, Steaks und ein fast schon poetisches Pesto entdeckt.
In Thailand gibt es seit kurzem «The Real Cheeseburger», grob gesagt ein Stapel Käsescheiben zwischen zwei Brötchenhälften. Die neue Kreation hat einen Hype ausgelöst - aber schmeckt sie auch?
Mit der Vision Pro will Apple die virtuelle Welt mit der Realität verbinden. In welchen Bereichen das nützlich sein könnte und wieso Maus und Tastatur bald der Vergangenheit angehören.
Mailprogramme sind kein Auslaufmodell: Mozilla verpasst Thunderbird einen modernen Look, und Microsoft verhilft Outlook zu einem zweiten Frühling – für Mac-User neuerdings kostenlos.
Chat-GPT hat vorgelegt – nun zieht Google nach und bringt die eigene künstliche Intelligenz nach Europa.
Der KI-Bereich in der Volksrepublik hinkt den US-Konkurrenten hinterher. Ein Besuch auf einer Riesenkonferenz zeigt aber die grossen Ambitionen.
Die Gruppe «Letzte Generation» hat in 26 deutschen Städten den Strassenverkehr blockiert. In Nürnberg ist es zu einem Unfall gekommen, den auch die Staatsanwaltschaft auf den Plan ruft.
Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.
Schwere Monsunregenfälle haben im Norden Indiens innerhalb von zwei Wochen mehr als 100 Menschen das Leben gekostet.
Während eines Probelaufs der japanischen Trägerrakete Epsilon-S ist es zu einer Explosion gekommen. Der Vorfall reiht sich in eine Reihe von Fehlschlägen ein.
Mit 20 Jahren ist sie eine der erfolgreichsten Musikerinnen im Land. Jetzt gehts für Joya Marleen ins Ausland. Was ihr Sorgen macht – und warum sie vorerst in der Pfadi bleibt.
Drei Mahlzeiten und drei Snacks: Jonas Vingegaard und seine Teamkollegen wägen ihre Portionen präzise ab. Ein System, das auch den Spitzenfussball interessiert.
Die Töchter unserer Gastautorin erhalten einen Jugendlohn. Sie alle lernten dabei wichtige Lektionen – nicht nur in Bezug auf Nachhaltigkeit. Ein Erfahrungsbericht.
Die Tour ist immer auch eine Parade von Innovationen. Von Bling-Bling, einem Fahrrad für 50’000 Franken und einem Opa auf dem Steuerrohr.
Die zweitgrösste Metropole Südkoreas will aus dem Schatten Seouls treten. Dafür lässt sie sich einiges einfallen – nicht nur für die Einheimischen.
Von der portablen Waschhilfe bis zum Mini-Gewürzstreuer: Wir verraten, welche Dinge für uns auf jeden Fall in den Koffer gehören.
Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch.
Die Rundwanderung unseres Autors führt von Braunwald zum Rietstöckli. Unterwegs kann er endlich eine unheimliche Felsformation aus der Nähe betrachten.