Angesichts der Wetterrekorde scheint nichts so zu sein, wie es war. Vielen Amerikanerinnen und Amerikanern wird gerade klar, dass die Erderwärmung auch ihr Land betrifft.
Die Krankenversicherung Concordia findet die Preise für Zusatzversicherte in den Zürcher Regionalspitälern zu hoch. Das Nachsehen haben die Patientinnen und Patienten.
Verliert die Verteidigungsministerin die Unterstützung wichtiger Parlamentarier, auf die sie für ihre Armeegeschäfte angewiesen ist? Einiges deutet darauf hin.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die sprachlichen Verhältnisse in der Schweiz sind einzigartig in Europa. Der Grund: Ein seltsames Phänomen namens Diglossie.
6600 junge Leute haben im vergangenen Jahr die Lehrabschlussprüfung nicht geschafft – so viele wie seit Jahren nicht mehr. ETH-Bildungsforscher Thomas Bolli sagt, wo das Problem liegt.
General Iwan Popow wird gefeuert. Das zeigt, wie schlecht es um die russische Armee steht. Und: Die ukrainische Offensive kommt voran.
Der Schauspieler soll seine Ex-Freundin unter dem Deckmantel des Therapiesprechs manipuliert haben. Experten warnen, dass zweckentfremdeter Therapietalk egoistisches Verhalten fördert.
Mit 20 Jahren ist sie eine der erfolgreichsten Musikerinnen im Land. Jetzt gehts für Joya Marleen ins Ausland. Was ihr Sorgen macht – und warum sie vorerst in der Pfadi bleibt.
Drei Mahlzeiten und drei Snacks: Jonas Vingegaard und seine Teamkollegen wägen ihre Portionen präzise ab. Ein System, das auch den Spitzenfussball interessiert.
Der Hauswart einer Highschool fasste einer Schülerin sekundenlang an den Hintern. Das Gericht hat ihn nun freigesprochen. Die Entrüstung ist gross.
In Kalifornien verfolgt ein Otterweibchen Surfer und klettert auf ihre Bretter. Dabei gefährdet es sowohl Menschen als auch sich selbst.
Der Tessiner kämpft zu Hause gegen eine Abwahl – und überlässt nationale Auftritte in der Deutschschweiz anderen. Falls er scheitert, könnte das für die SVP zum Problem werden.
Ihre harte Kindheit formte sie zur besten Fussballerin der Welt. Wie die Brasilianerin ohne Unterstützung ihres Staats zu Ruhm fand.
Ähnlich wie 2022 kommt es diesen Sommer wieder zu starken Störungen im Flugverkehr. Dieses Mal seien aber andere schuld, sagen Swiss und Swissport.
Die Tour ist immer auch eine Parade von Innovationen. Von Bling-Bling, einem Fahrrad für 50’000 Franken und einem Opa auf dem Steuerrohr.
Unsere Autorin macht eine Erfahrung, mit der sie nicht mehr gerechnet hat.
Dieses Gefühl, wenn sich Raum und Zeit auszudehnen scheinen: Die britische Band hat im Regen von Bern das Publikum begeistert.
Ob spanische Tapas, griechische Blechkartoffeln oder eine süditalienische Focaccia: Diese Rezepte sind einfach, sommerlich und schonen erst noch Ihr Budget.
Gleich mehrere Gastrobetriebe am Wasser haben neue Pächter. Wie gut und innovativ ist ihr Angebot? Wir testen die Neuen – und stellen die besten Klassiker vor.
Die Berliner produzieren hyperschnellen Dance Kitsch. Unser Autor hat versucht, die Sucht danach zu ergründen.
Die Themen ihrer Zeilen reichen von ihrer Angststörung bis zu Dates mit «Gym-Bros». Ein Gespräch mit der erfolgreichen Poetry-Slam-Newcomerin Julia Steiner.
Ein geflüchteter Syrer und ein Deutscher jammen. Dabei entsteht ein ungewöhnlicher Soundmix, der von Flucht und Rassismus erzählt – und in die Beine geht.
Vor dem Obergericht des Kantons Zürich hatte sich am Donnerstag ein Ehepaar zu verantworten. Laut Anklage haben die beiden ein Kindermädchen aus dem Ausland ausgebeutet und misshandelt.
Ein älterer Mann verspürt seit Jahrzehnten voyeuristische Neigungen. Jetzt wurde er erwischt, als er sie auslebte. Und verurteilt.
In den S-Bahnen und Bussen ist es eng. Das dürfte gemäss Prognosen des Zürcher Verkehrsverbundes länger so bleiben. Trotzdem steigen die Billettpreise sukzessive an.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Weniger Administration und kürzere Wartezeit – eine Anpassung des Bildungsgesetzes soll die Antragstellenden schneller zu ihrem Stipendium bringen.
Fürs Blackfacing am Sechseläuten seien die Gerichte zuständig und nicht die Kantonsregierung, heisst es in einer Antwort an den Kantonsrat.
Die PUK zur CS-Notfusion hat die erste ordentliche Sitzung abgehalten. Die eigentlichen Arbeiten zur Untersuchung werden erst im Herbst starten.
Weil sich die russischen Künstlerinnen gegen ihre Busse wehren, wird ihre Sprayaktion zum Gerichtsfall. Kritiker wittern einen Publicity-Schachzug.
Die rechtskonservative Partei legt neu ihr Budget offen. Sie investiert weit mehr als alle anderen.
Die SVP ist im Dilemma: Soll sie mit Massnahmenkritikern Listenverbindungen eingehen – oder lieber mit der FDP? Beides geht kaum.
Der US-Präsident lässt keine Zweifel aufkommen: Dass Finnland in weniger als einem Jahr in die Nato aufgenommen wurde, ist vor allem sein Verdienst. Doch Joe Bidens Besuch ist nicht nur eine Freundschaftsgeste.
Der Kiewer Philosoph und Publizist Wolodimir Jermolenko hält die Absage der Nato an einen Beitritt der Ukraine für ein Zeichen der Angst des Westens. Und für sehr kurzsichtig.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die letzten zwei Tage trafen sich in Litauen die Staatsspitzen der 31 Nato-Länder. Nicht weit vom Krieg entfernt wurde diskutiert, wie es mit der Ukraine weitergeht.
Die deutsche Regierung will in den Handelsbeziehungen mit China kritische Abhängigkeiten vermeiden. Gleichzeitig will sie die Zusammenarbeit mit dem Rivalen aber auch ausbauen.
Die Mehrheit der Thailänderinnen und Thailänder hat für demokratische Reformen gestimmt. Doch die konservativen Kräfte bekämpfen Pita Limjaroenrat von der Fortschrittspartei.
Erneut hat das Oberste Gericht der USA hoch umstrittene Entscheidungen gefällt. Aber wie konservativ ist das höchste Richtergremium wirklich? Die Zwischenbilanz in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Protestierende haben in Düsseldorf und Hamburg den Flugbetrieb gestört, mehrere Flüge wurden annulliert und umgeleitet.
Aufgrund des Klimawandels sind die Tage der Gletschergrotte am Rhonegletscher im Wallis gezählt. Eine fast 200-jährige Ära geht damit zu Ende.
Nach dem heissesten Tag des Jahres folgten heftige Gewitter und Sturmböen. Eindrücke des Unwetters im Video.
Wir stellen fünf Kosovo-Albanerinnen und -Albaner vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.
Der Fluss in São Paulo ist so verschmutzt, dass er jetzt eine Schicht aus giftigem Schaum hat.
Einst war es ein glamouröses Kurbad, heute lottert das Tenigerbad im Bündner Oberland vor sich hin. Das soll sich nun ändern. Die Geschichte einer Wiederauferstehung.
Im Herbst scheint ein Rechtsrutsch möglich, gleichzeitig fürchten sich die Menschen am meisten vor dem Klimawandel. Wie geht das zusammen? Dieser Frage geht «Apropos» heute nach.
Zum ersten Mal war der Podcast zu Frauen in den Schlagzeilen mit Priska Amstutz und Annik Hosmann live zu hören. Ein Gespräch über prägende Frauen, Feminismus von Chat-GPT – und einen grossen Abschied.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Zollfreies Shoppen steht an einem wichtigen Wendepunkt. Dufry hat gute Karten, doch Anleger warten bisher vergeblich auf einen Schub.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Ausländer durften bis zum Ersten Weltkrieg praktisch ohne administrative Hürden in die Schweiz einwandern, arbeiten und einen Betrieb gründen. Das katapultierte die Schweiz in die Gruppe der wirtschaftlich erfolgreichsten Staaten der Welt.
Das oberste Gericht hat die Zürcher Justiz in den Senkel gestellt. Das Urteil zeigt erneut, wie die Behörden Fehlleistungen decken. Das muss aufhören.
Die Ukraine erhält keine verbindliche Nato-Beitrittsperspektive. Das ist im Sinne einer vernünftigen Politik, die nichts versprechen sollte, was sie vielleicht nicht halten kann.
Die Verkaufszahlen für Elektroautos erleiden derzeit einen Dämpfer. Das hat auch politische Gründe. Auf Energieminister Albert Rösti wartet ein Balanceakt.
Die Kinder werden grösser und plötzlich sind alte Freiheiten zurück. Das sollte die Beziehung beflügeln, dachte unsere Autorin. Tut es auch – aber nicht nur.
Auslandschweizern steht die freiwillige Versicherung der Schweizerischen Ausgleichskasse SAK zur Verfügung. Allerdings gelten für die jeweiligen Länder unterschiedliche Bedingungen.
Tschannens machen sich parat für die Abreise. An Struktur und Entspannung ist dabei nicht zu denken, wie dieses Protokoll zeigt.
Auch im Sommer wünschen wir uns eine gemütliche, schöne Wohnung – bloss ein bisschen frischer und mit Ferienstimmung.
Nirgends ist es exklusiver als in Wimbledons Treffpunkt für Astronauten, Filmstars und Sportler. Doch die Regeln werden auch bei den grössten Promis strikt durchgesetzt.
Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Seb Piquet kommentiert seit bald 20 Jahren das Renngeschehen für Radiotour. Dass er einen stabilen Magen hat, gereicht ihm dabei zum Vorteil.
Natalia Gemperle besitzt seit über einem Jahr den Schweizer Pass und durfte als gebürtige Russin trotzdem nicht starten. Nun erhält sie bei der Heim-WM endlich die Chance.
Nach 45 gemeinsamen Jahren stellen Jacques Herzog und Pierre de Meuron in der berühmten Royal Academy of Arts aus. Die Weltpresse verneigt sich vor den beiden 73-Jährigen.
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Eine Begegnung zwischen unserem Kolumnisten und dem spanischen Fussballstar Juan Mata erwies sich als Volltreffer.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Verändert der Mensch den Planeten so massiv, dass wir längst im Anthropozän leben? Geologen sagen Ja – und präsentieren einen Ort in Kanada, der wie kein anderer die neue Erdepoche aufzeigt.
Denn das würde uns zwingen, zu handeln.
Der Mensch hat die Erde stark verändert. Für eine Gruppe Experten ist deshalb ein neues Erdzeitalter angebrochen. Aber seit wann?
Diesen Monat haben wir ausserdem Kurkumawasser, Steaks und ein fast schon poetisches Pesto entdeckt.
In Thailand gibt es seit kurzem «The Real Cheeseburger», grob gesagt ein Stapel Käsescheiben zwischen zwei Brötchenhälften. Die neue Kreation hat einen Hype ausgelöst - aber schmeckt sie auch?
Drei Viertel aller Expats leben gerne in der Schweiz. Die Eingewöhnung bleibt aber schwierig. Das zeigt sich auch in einer neuen Befragung.
Die zweitgrösste Metropole Südkoreas will aus dem Schatten Seouls treten. Dafür lässt sie sich einiges einfallen – nicht nur für die Einheimischen.
Mailprogramme sind kein Auslaufmodell: Mozilla verpasst Thunderbird einen modernen Look, und Microsoft verhilft Outlook zu einem zweiten Frühling – für Mac-User neuerdings kostenlos.
Chat-GPT hat vorgelegt – nun zieht Google nach und bringt die eigene künstliche Intelligenz nach Europa.
Der KI-Bereich in der Volksrepublik hinkt den US-Konkurrenten hinterher. Ein Besuch auf einer Riesenkonferenz zeigt aber die grossen Ambitionen.
Sie liefern Zusammenfassungen, unterstützen uns beim Schreiben, Recherchieren und Lernen: fünf Assistenten, die beim Surfen direkt zur Verfügung stehen.
Ein 57-jähriger Mann ist durch mehrere Schüsse aus einem vorbeifahrenden Auto verletzt worden. Die Täter sind auf der Flucht.
Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.
Einem altgedienten Angestellten des britischen TV-Senders wird sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen, obwohl die Polizei keine Hinweise darauf gefunden hat. Nun hat sich seine Frau an die Öffentlichkeit gewandt.
Übertreiben es die Wetterdienste mit Pushs zu Sturm und Hitze? Meteorologin Daniela Roth nimmt Stellung und sagt, wie hoch die Trefferquote von Meteo Schweiz ist.
…hat aber einen ökologischen Reifenabdruck.
Der Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer nimmt uns einmal mit um die Welt. Ein Gespräch über schöne und weniger schöne Reisen.
Unser Autor verliebt sich in eine Russin. Zunächst geniesst er alles Fremde an ihr. Dann bricht der Krieg aus und ab sofort gilt: Beziehungsstatus kompliziert.
Italien ist stark vom Klimawandel betroffen. Was heisst das für das Leben in der Jahreszeit, die das nationale Selbstbild so sehr prägt? Und müssen wir uns bald von Strandferien am Mittelmeer verabschieden?
Unser Wanderer nimmt den «Clariden-Höhenweg», wo er auf Alpböden und Geröll unterwegs ist. Oben am Gletschersee überraschen ihn ungewöhnliche Geräusche.
Von der portablen Waschhilfe bis zum Mini-Gewürzstreuer: Wir verraten, welche Dinge für uns auf jeden Fall in den Koffer gehören.
Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch.
Die Rundwanderung unseres Autors führt von Braunwald zum Rietstöckli. Unterwegs kann er endlich eine unheimliche Felsformation aus der Nähe betrachten.
Mit Aktivierungen hat der Getränkehersteller bei den zwei grössten Schweizer Retailkanäle, Migros und Coop, den Sommer eingeläutet.
Das Departement des Medienministers hat dem Bundesrat einen entsprechenden Antrag gestellt. Diese Verlängerung ermögliche allen Radios eine «individuell optimierte Migration», heisst es beim Bundesamt für Kommunikation.
Die Laufschuhfirma startet seine neue Kampagne mit einem Kurzfilm. Im Fokus von «Der unendliche Sprint» steht die mentale Stärke und Resilienz von der Athletin Alexandra Burghardt.
Für die Nachhaltigkeits-Initiative von Gstaad Menuhin Festival & Academy hat die Werbeagentur Naming, Design und Storytelling gestaltet.
Die NZZ hat nach der Schliessung vom NZZ am Bellevue eine neue Mieterin für die Gastrofläche am Hauptsitz im Seefeld gefunden.
Die Agentur hat für einen Fundraising-Anlass die Umsetzung und Gestaltung des Abends übernommen. Die Gäste sollen mit allen Sinnen ein Stück Frankreich erleben.
Aus den insgesamt 241 Arbeiten hat die Fachjury die Shortlist ausgearbeitet. Hoffen dürfen Agenturen wie Ruf Lanz, Havas, TBWA oder Thjnk. Die Siegerarbeiten werden Mitte September gekürt.
Die 38-Jährige wird die KuÌnstler nach aussen vertreten und mit Medienleuten, Kunden und Partnern zusammenarbeiten.
Die Kreativagentur hat den erfahrenen CFO als Mitglied des Verwaltungsrats an Bord geholt.
Der 35-jährige Basler hat seine internationale Karriere beendet und steht neu dem TV-Sender zur Verfügung.