Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alessandro Reintges, der neue Co-Chef von Rod, hat eine Leidenschaft: Er singt Schlager. Als Pukki hat er soeben das Lied «Klaus-Peter» aufgenommen und ist schon verschiedentlich aufgetreten, zuletzt am Züri Fäscht. Sein Ziel: Ballermann auf Mallorca.

Für die eidgenössischen Wahlen im Oktober gelten neue Vorschriften: Ab einer bestimmten Höhe müssen Kampagnenbudgets und Zuwendungen offengelegt werden. Auf der Webseite der Eidgenössischen Finanzkontrolle sind die ersten Budgets veröffentlicht worden.

Nach dem Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain werden nun auch Daten aus dem Info-System Hoogan angeboten.

Ganze 76 Prozent der PR-Profis sind auch an freien Tagen für ihr Unternehmen erreichbar. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle PR-Trendmonitor der DPA-Tochter News aktuell und PER. Das Ergebnis der Umfrage zeigt auch ein hohes Mass an Teamgeist.

Die Fahrzeugmarke lanciert eine Jubiläumskampagne, die für Geburtstagsrabatte auf Motorrädern wirbt.

Die Agenturgruppe hat eine Sommerkampagne für die Therme Fortyseven kreiert. Das Sommerangebot soll Besucher während der heissen Jahreszeit anlocken.

Die Aktiengesellschaft will sich auf ihre Hauptplattform Die Ostschweiz konzentrieren. Journalistische Ressourcen sollen so auf eine regional breitere Berichterstattung fokussiert werden.

Zum 60-jährigen Bestehen der Helbling-Gruppe ist ein umfassend neues Erscheinungsbild entstanden.

Rundfunk.fm hat ein neues Design erhalten. Die Kreativagentur hat die visuelle Identität, die Webseite und die Werbemassnahmen neu gestaltet.

Nach der Premiere vor rund zehn Jahren feiert das Format am Donnerstag seine 500. Ausgabe.

Der Tessiner kämpft zu Hause gegen eine Abwahl – und überlässt nationale Auftritte in der Deutschschweiz anderen. Falls er scheitert, könnte das für die SVP zum Problem werden.

Hacker outen über 700 Personen, die vor Jahren in der Hooligan-Datenbank verzeichnet waren. Die Informationen hätten längst gelöscht sein müssen.

Unerfreuliche Nachrichten aus Vilnius für Moskau: Die Türkei stellt sich auf die Seite der Ukraine, und die G-7 gibt Kiew Sicherheitszusagen. Doch der Kreml reagiert ungewohnt abgeklärt.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ähnlich wie 2022 kommt es diesen Sommer wieder zu starken Störungen im Flugverkehr. Dieses Mal seien aber andere schuld, sagen Swiss und Swissport.

Das oberste Gericht hat die Zürcher Justiz in den Senkel gestellt. Das Urteil zeigt erneut, wie die Behörden Fehlleistungen decken. Das muss aufhören.

Anwohnerparkkarten in der Stadt werden teurer: Der Stadtrat hat einer Erhöhung des Preises von 300 auf 540 pro Jahr zugestimmt. Neu sollen auch Car-Sharing-Anbieter die blaue Zone nutzen dürfen.

Verändert der Mensch den Planeten so massiv, dass wir längst im Anthropozän leben? Geologen sagen Ja – und präsentieren einen Ort in Kanada, der wie kein anderer die neue Erdepoche aufzeigt.

Einem altgedienten Angestellten des britischen TV-Senders wird sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen, obwohl die Polizei keine Hinweise darauf gefunden hat. Nun hat sich seine Frau an die Öffentlichkeit gewandt.

In Thailand gibt es seit kurzem «The Real Cheeseburger», grob gesagt ein Stapel Käsescheiben zwischen zwei Brötchenhälften. Die neue Kreation hat einen Hype ausgelöst - aber schmeckt sie auch?

Auf die Sommerhitze folgen Gewitter und heftige Sturmböen. Wir berichten laufend.

Erstmals zeigen Prognosen zum Sprachwandel in der Deutschschweiz, wie sich der Wortschatz verändern könnte.

Das seit fast 50 Jahren verlassene Geisterhotel Tenigerbad im Val Sumvitg ist verkauft – an eine Gruppe von «Unterländern», die sich noch die Gunst der misstrauischen Einheimischen erarbeiten müssen.

Die Co-Präsidentin des Frauendachverbands Alliance F fordert eine Debatte über das «nordische Modell». Menschenrechts­organisationen halten die Bestrafung von Freiern für den falschen Weg.

Den drei Psychiatern, die Brian K. an einem Bett fixierten, droht möglicherweise doch eine Verurteilung wegen Freiheitsberaubung. Das Bundesgericht hat ein bemerkenswertes Urteil gefällt.

Heidi und Peter Hofstetter stellen nachhaltig und mit viel Hingabe Schafkäse her – und das nicht erst, seit er im Trend ist. Unser Autor hat sie im malerischen Entlebuch besucht.

Auf dem Spartensender Eurosport kommt man in den Genuss aller Etappen in voller Länge. Eine wunderbar sinnlose Sommerbeschäftigung.

Tschannens machen sich parat für die Abreise. An Struktur und Entspannung ist dabei nicht zu denken, wie dieses Protokoll zeigt.

Joel Bichsel (21) ist Teil des YB-Kaders, Lian (19) steht vor einer Zukunft in der NHL, Finn (16) gilt ebenfalls als Versprechen: Dass die Brüder so erfolgreich sind, hat seinen Preis. 

Heiss sind die Tage. Cool ist aber die Kultur. In diesem Sommer wird wieder der Hof der Mühle Tiefenbrunnen bespielt. Im Programm: Literatur, Musik, Streetfood. Den Anfang macht Schriftsteller Peter Stamm. 

Ausgerechnet während des heftigen Sturms am Dienstagabend blinkten die Sturmwarnleuchten um den Zürichsee nicht. Grund: Die Technik streikte.

Unter dem Namen «Zürich Wind» schliessen sich die drei grössten Stromversorger EKZ, EWZ und Stadtwerk für die Windkraft-Offensive zusammen.

Mehr Hausärzte, kein Lehrermangel mehr, Schutz alter Menschen vor Delikten und immer wieder Digitalisierung. So will der Regierungsrat das Leben im Kanton Zürich verbessern.

Das Jugendstil-Bad an der Limmat bekommt für fünf Millionen Franken sein ursprüngliches Erscheinungsbild zurück. Es gibt Fenster entlang des Kloster-Fahr-Wegs und einen Kiosk mit Ausgabetheke.

Die Stadtpolizei müsse Massnahmen gegen die Veloausfahrt durch Zürich ergreifen, fand der Statthalter. Die Stadt fügt sich seinem Entscheid. Damit ist bereits die Critical Mass vom 28. Juli illegal.

Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain wurden viele heikle Daten gestohlen

In der Schweiz liegt die Strafe für Folter im Rahmen eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit bei fünf Jahren, jene für Kriegsverbrechen bei drei Jahren – dem Anti-Folter-Ausschuss der UNO ist das zu niedrig. 

Anwärter für die Spezialeinheit der Waadtländer Polizei mussten Ende Juni im Rahmen einer Aufnahmeprüfung Elektroschock-Halsbänder tragen. Es wurden Untersuchungen eingeleitet.

Die Verkaufszahlen für Elektroautos erleiden derzeit einen Dämpfer. Das hat auch politische Gründe. Auf Energieminister Albert Rösti wartet ein Balanceakt. 

Nach der Enttäuschung über den fehlenden Fahrplan zur Nato-Mitgliedschaft zeigt sich der ukrainische Präsident zufrieden über das Treffen in Vilnius. Ein offener Streit hätte nur Wladimir Putin gefreut.

Einen Tag nach seinen erbosten Tweets zeigt sich der ukrainische Präsident plötzlich zufrieden, vor allem mit den Sicherheitsgarantien der G-7-Staaten. Ein Ersatz für eine Nato-Mitgliedschaft seien diese aber nicht.

Normalerweise bekämpfen die proukrainischen «Fellas» russische Propaganda mit Memes im Internet. Bei einem Treffen ihrer Organisation sorgte jedoch etwas anderes für Empörung.

Die Mitgliedschaft im Militärbündnis ist für Russlands Nachbarn die beste Sicherheitsgarantie. Die Verbündeten sollten auf die Osteuropäer hören und die Ukraine spätestens nach Kriegsende aufnehmen.

Die Ukraine erhält keine verbindliche Nato-Beitrittsperspektive. Das ist im Sinne einer vernünftigen Politik, die nichts versprechen sollte, was sie vielleicht nicht halten kann.

Vor zwei Jahren wurde die Insel von schweren Protesten erschüttert. Die Stimmung heute ist angespannt. Denn die Lage im Land hat sich nicht verbessert – im Gegenteil.

Belgrads oberster Agent Aleksandar Vulin wird von Washington des Drogenhandels, der organisierten Kriminalität und der Korruption bezichtigt.

Ein Strafverfahren gegen die Tourismusministerin, ein Vergewaltigungsverdacht gegen den Sohn eines Vertrauten von Meloni – und das ist nicht alles. Was ist los in Italiens Regierung?

Nach dem heissesten Tag des Jahres folgten heftige Gewitter und Sturmböen. Eindrücke des Unwetters im Video.

Wir stellen fünf Kosovo-Albanerinnen und -Albaner vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.

Der Fluss in São Paulo ist so verschmutzt, dass er jetzt eine Schicht aus giftigem Schaum hat.

Während drei Tagen feierten 2.5 Millionen Menschen in Zürich. Wir blicken auf einige ausgewählte Momente des grössten Schweizer Volksfests zurück.

Einst war es ein glamouröses Kurbad, heute lottert das Tenigerbad im Bündner Oberland vor sich hin. Das soll sich nun ändern. Die Geschichte einer Wiederauferstehung.

Im Herbst scheint ein Rechtsrutsch möglich, gleichzeitig fürchten sich die Menschen am meisten vor dem Klimawandel. Wie geht das zusammen? Dieser Frage geht «Apropos» heute nach.

Zum ersten Mal war der Podcast zu Frauen in den Schlagzeilen mit Priska Amstutz und Annik Hosmann live zu hören. Ein Gespräch über prägende Frauen, Feminismus von Chat-GPT – und einen grossen Abschied. 

Es ist bereits fast ein Jahr her, als die Gasleitungen von Nordstream 1 und Nordstream 2 in der Ostsee unter Wasser gesprengt wurden. Doch wer steckt wirklich hinter dieser Sabotage? 

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Der KI-Bereich in der Volksrepublik hinkt den US-Konkurrenten hinterher. Ein Besuch auf einer Riesenkonferenz zeigt aber die grossen Ambitionen.

Präzise Pflanzenzüchtungen stärken die Nachhaltigkeit und sind im Interesse von uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die EU will deren Zulassung vereinfachen. Die Schweiz sollte folgen.

Seit ich mich mit Verbrechen beschäftige, gehe ich oft vom Schlimmsten aus.

Der türkische Präsident ist keineswegs unberechenbar, er handelt logisch: Wo er eine Schwäche erkennt, nutzt er sie gnadenlos für sich aus. So etwa den Streit um den Beitritt Schwedens zur Nato.

Nationalbank-Präsident Thomas Jordan hält ordnungspolitische Grundsätze hoch. Doch die Realität ist eine andere. Wollte man dies ändern, müsste man den Banken jegliche staatlichen Privilegien wegnehmen – das würden sie in ihrer heutigen Form nicht überleben.

Auch im Sommer wünschen wir uns eine gemütliche, schöne Wohnung – bloss ein bisschen frischer und mit Ferienstimmung.

36 Grad, und es wird noch heisser – so kühlt sich die Stadt ab.

Wer langfristig mit Dividendenperlen den Sparbatzen vergrössern will, sollte in reinvestierende Fonds mit günstigen Gebühren anlegen. 

Die magische Urkraft wird zunehmend angezweifelt – auch von den Autorinnen des Buches «Mythos Mutterinstinkt». Zeit für einen Faktencheck.

Seb Piquet kommentiert seit bald 20 Jahren das Renngeschehen für Radiotour. Wie der Erste über die Ziellinie fährt, sieht er nie. Dafür hat er ein anderes Privileg.

Natalia Gemperle besitzt seit über einem Jahr den Schweizer Pass und durfte als gebürtige Russin trotzdem nicht starten. Nun erhält sie bei der Heim-WM endlich die Chance.

Wimbledon geht mit dem IT-Riesen IBM neue Wege, um die Fans an sich zu binden. Bei den Profis steckt KI noch in den Kinderschuhen, doch die Möglichkeiten sind enorm.

Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Autor verlieh den Dingen ihr wahres Gewicht, indem er leicht von ihnen erzählte. Jetzt ist der Gigant der europäischen Romankunst in Paris gestorben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Lange Wartezeiten und überrissene Preise auf dem Graumarkt: Der Vorverkauf zur Swift-Tournee sorgt für Ärger bei den Fans. Am Donnerstag sind die Tickets hierzulande erhältlich – was Sie dazu wissen sollten.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Denn das würde uns zwingen, zu handeln.

Der Mensch hat die Erde stark verändert. Für eine Gruppe Experten ist deshalb ein neues Erdzeitalter angebrochen. Aber seit wann?

Im vergangenen Jahr starben fast so viele Europäerinnen und Europäer infolge der Hitze wie im Ausnahmesommer 2003 – trotz besserer Prävention.

Die Nager haben eine ganz besondere Weise gefunden, um Wärme an die Umgebung abzugeben: «Splooting». Ob Menschen von ihnen lernen können?

Drei Viertel aller Expats leben gerne in der Schweiz. Die Eingewöhnung bleibt aber schwierig. Das zeigt sich auch in einer neuen Befragung. 

Die zweitgrösste Metropole Südkoreas will aus dem Schatten Seouls treten. Dafür lässt sie sich einiges einfallen – nicht nur für die Einheimischen.

Unser Kolumnist untersucht das Phänomen und erklärt, wieso es heute eine Remoralisierung braucht.

Erica Marsh erreichte mit provokativen Tweets in kurzer Zeit Hunderttausende Followerinnen und Follower. Doch es gibt Zweifel an ihrer Existenz.

Sie liefern Zusammenfassungen, unterstützen uns beim Schreiben, Recherchieren und Lernen: fünf Assistenten, die beim Surfen direkt zur Verfügung stehen.

Der Meta-Konzern macht ernst und lanciert seinen Twitter-Konkurrenten. Kann der Konzern hinter Instagram die Gunst der Stunde nutzen?

Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Nun wird sich zeigen, ob Mark Zuckerberg mit seiner App Threads eine Alternative etablieren kann. In Europa ist die Twitter-Kopie allerdings vorerst nicht verfügbar.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Übertreiben es die Wetterdienste mit Pushs zu Sturm und Hitze? Meteorologin Daniela Roth nimmt Stellung und sagt, wie hoch die Trefferquote von Meteo Schweiz ist.

Nach über 50 Jahren hinter Gittern ist die 73-jährige Leslie Van Houten auf Bewährung freigekommen. Der Gouverneur von Kalifornien reagiert enttäuscht über den Entscheid. 

Die von heftigen Regenfällen im Norden der USA ausgelösten Überschwemmungen lassen die Behörden um die Stabilität des Wrightsville-Damm bangen. US-Präsident Joe Biden hat für den Bundesstaat den Katastrophenfall ausgerufen. 

Ein zweijähriger Junge war in einem Dorf in den Ferien bei seinen Grosseltern, als ihn diese Samstagabend aus dem Blick verloren. Seither werden Häuser durchsucht, das Gelände durchkämmt.

…hat aber einen ökologischen Reifenabdruck.

Der Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer nimmt uns einmal mit um die Welt. Ein Gespräch über schöne und weniger schöne Reisen.

Unser Autor verliebt sich in eine Russin. Zunächst geniesst er alles Fremde an ihr. Dann bricht der Krieg aus und ab sofort gilt: Beziehungsstatus kompliziert.

Italien ist stark vom Klimawandel betroffen. Was heisst das für das Leben in der Jahreszeit, die das nationale Selbstbild so sehr prägt? Und müssen wir uns bald von Strandferien am Mittelmeer verabschieden?

Von der portablen Waschhilfe bis zum Mini-Gewürzstreuer: Wir verraten, welche Dinge für uns auf jeden Fall in den Koffer gehören. 

Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch. 

Die Rundwanderung unseres Autors führt von Braunwald zum Rietstöckli. Unterwegs kann er endlich eine unheimliche Felsformation aus der Nähe betrachten.

Fliegen wird einfacher: Europäische Flughäfen streichen dank neuer Scanner die 100-Milliliter-Regel fürs Handgepäck. In der Deutschschweiz müssen sich die Passagiere aber gedulden.