Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bereits im Frühjahr kamen die SBB zum Schluss, dass die Basler Margarethenbrücke baufällig ist. Doch erst vor einer Woche erfolgte die Totalsperrung für Trams.  

Anhänger der «IM Mastery Academy» versprechen das schnelle und grosse Geld – und wollen selbst an den Träumen anderer verdienen.

Der Post-Chef verteidigt im exklusiven Interview die Preisanstiege von bis zu 21 Prozent. Nur so könne die Firma langfristig einen hochwertigen Service public sicherstellen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der 38-jährige Stan Wawrinka dreht in Wimbledon die Zeit zurück und zieht erstmals seit 2015 in die dritte Runde ein. Sein nächster Gegner ist die ultimative Herausforderung.

Gemäss einer Abmachung mit Wladimir Putin sollte der in Ungnade gefallene Wagner-Chef in Weissrussland sein. Doch nun gibt es Zweifel an dieser Version.

Eine Lok der S14 ist im Bahnhof Altstetten in Brand geraten. Es kommt zu weitreichenden Störungen im nationalen Zugverkehr.

Der Freisinn präsentiert am Donnerstag eine prominente Unterliste. Mit dem grünliberalen Grossangriff hat das aber nichts zu tun.

Vor zwei Wochen verunglückte der Schweizer Gino Mäder in einer Abfahrt an der Tour de Suisse tödlich. Anlässlich der Tour de France wird nun die Sicherheitsdebatte geführt.

Ab sofort nimmt das Tierheim an der Birs keine Schildkröten mehr entgegen. Die Lieferungen von Privatpersonen in den vergangenen Wochen haben seine Kapazitäten gesprengt.

Details aus dem Testament des italienischen Politiker Silvio Berlusconi zeigen, wie sein Vermögen aufgeteilt wird. Auch ein verurteilter Mafia-Kontaktmann ist darunter. 

Die Basler Kantonspolizei reagiert auf die zunehmende Gewalt und den Drogenhandel auf der Dreirosenanlage. Vor Ort sollen Videokameras installiert werden.

Mit Tempo 50 durch die 30er-Zone: Im Gellert haben die BVB die Lärmemissionen ihrer neuen elektrischen Doppelgelenkbusse überprüft.

Eine Dreizimmerwohnung soll für 80’000 Franken renoviert werden, darf im Preis aber nur um 44.30 Franken steigen. Zu Recht, findet der Mieterverband – ganz im Gegensatz zu Andreas Zappalà vom Hauseigentümerverband.

Der Australier Jack Thompson war unzufrieden mit seinem Leben – und gab ihm auf dem Velo eine ganz neue Wende. Nun ist er frei und doch auch voller Sorgen.

Interne Dokumente decken auf, wie die Sicherheit des Präsidenten gewährleistet wird – und welcher Luxus Putin auf Zugreisen noch verwehrt bleibt.

Ein Dutzend Personen attackierte in Tschetschenien die Oppositionelle Elena Milaschina mit Messern und Rohren. Zuvor erhielt sie Morddrohungen von Tschetschenenführer Kadyrow.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Russland und die Ukraine bezichtigen sich gegenseitig, Angriffe auf Europas grösstes Atomkraftwerk vorzubereiten – Belege fehlen bisher.

Es war die grösste israelische Militäraktion im Westjordanland seit zwei Jahrzehnten. Dreizehn Menschen sind gestorben. In Jenin fürchten die Menschen, was als Nächstes kommt?

Dieser Fall des Obersten Gerichtshofs könnte Amerika verändern. Allerdings ist der Rechtsstreit aufgehängt an einer gefälschten E-Mail. Was steckt dahinter?

Die Türkei blockiert den Nato-Beitritt Schwedens, weil das Land nicht gegen die PKK vorgehe. Jetzt ist es zu einer ersten Verurteilung gekommen.

Der türkische Präsident besucht erstmals seit seinem Wahlsieg die Arabische Halbinsel. Warum seine Aussenpolitik so viel nüchterner geworden ist und was sich die Golfstaaten von ihm erhoffen.

In der deutschen Grenzgemeinde Wehr musste die Polizei eine Shoppingtour beenden und danach Familienmitglieder wieder zusammenführen.

Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

1933 gegründet, ist die Emanuel-Hoffmann-Stiftung eine der wichtigsten Kunststiftungen überhaupt. Das zeigt auch die aktuelle Ausstellung.

Ausserdem: Nicole Nüssli gibt «Breesi»-Amt in Allschwil ab.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Hätten LDP, FDP und Mitte einen richtigen Schulterschluss gemacht – ohne GLP, mit SVP –, gäbe es diese Probleme nicht. Sondern zwei Sitze. Garantiert.

40 Jahre führte Urs Mezger mit grosser Passion sein Juweliergeschäft an der Freien Strasse. Nun hat der 65-Jährige die Weichen für die Zukunft neu gestellt und setzt alles auf eine Marke.

Um den Aescher Dorfplatz sollen gehäuft niederschwellige Delikte vorgekommen sein. Jetzt wird die Polizeipräsenz erhöht, und auch private Sicherheitsdienstleister kommen zum Einsatz.

Rheinfelden feiert sich und sein Gold-Label, ist aber trotzdem noch nicht zufrieden mit sich.

Die kantonale Denkmalpflege hat das Konzept für die Erhaltung und Entwicklung des Parks von Schloss Ebenrain aktualisiert.

In den Bezirken Thierstein und Dorneck fallen jährlich rund 75'000 Kubikmeter Bauabfälle an. Der Kanton Solothurn sucht nun Deponiestandorte in seinem Norden, um kürzere Transportwege zu schaffen.

Acht Schweizer Firmen versprechen klimaneutrale oder gar klimapositive Produkte. Die Kritik: Greenwashing und unlauterer Wettbewerb. Eine neue ETH-Studie stützt die Argumentation.

Nach dem angekündigten Rücktritt von Alain Berset steht die Frage im Raum, wer ihn im Bundesrat ersetzen wird. Wir berichten laufend über die Nachfolge.

Statt im städtischen Büro sitzen die digitalen Nomaden im Berner Oberland oder in Graubünden. Drei Menschen erzählen vom neuen Arbeitsglück – und den Risiken.

Die SVP will der SRG die Gebühren stark kürzen. Schon wieder? Was anders ist als bei No Billag, wer dagegen kämpft – und worauf sich die Stimmbevölkerung gefasst machen muss. 

Beim ÖV und der Post kommt es zu deutlichen Preiserhöhungen. Diese fallen zwar teils etwas tiefer als geplant aus, die Kritik daran verstummt trotzdem nicht. 

Briefe und Pakete verschicken wird 2024 deutlich teurer. Die Kundschaft kann das nur akzeptieren. Für die Post könnte die Tarifpolitik aber unangenehm werden. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Energieminister Albert Rösti hat in Rom sein Ziel erreicht: Italien hilft der Schweiz im Krisenfall. Der italienische Energiekonzern ENI würde unserem Land Gas abtreten. 

Der Assistenztrainer spricht über eine schwierige Saison, seine Einsätze als Cheftrainer und darüber, dass er sich überlegte, den FC Basel zu verlassen. 

Wie erwartet, verpflichten die Basler zwei Offensivspieler. Interessant dabei: Alle drei Neuzugänge dieses Sommers sind bislang definitive Transfers. 

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Nach zehn Jahren im Club verlässt Liam Chipperfield den FC Basel – allerdings ganz anders als sein Vater, nämlich durch die Hintertür. Was ist geschehen? 

Eine Verletzung machte die Beachvolleyballerin plötzlich zur Schwachstelle im Team mit Anouk Vergé-Dépré. Nun greifen sie wieder an – auch am Heimturnier in Gstaad.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Die regionalen Tipps zum Wochenende | Masarova gewinnt | Basler Ruder-Club überzeugt an den Schweizer Meisterschaften am Rotsee

Wird es bald ungemütlich für Spotify? Die chinesische Firma Bytedance startet mit ihrer Musikplattform. Sie wartet mit eigenen Features auf.

Selbstparodie ist es zum Glück noch nicht. Das Konzert der einst grössten Rockband der Welt war gar nicht mal so schlecht.

Und: Basler Band «Lovebugs»: Drei Bandmitglieder springen definitiv ab

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Was haben ruckelnde Videos auf dem Handy, hohe Mietpreise und der Aufruf des Bundesrates, nur kurz zu duschen, gemeinsam? Sie sind alle Ausdruck des gleichen Problems.

Paris und Washington versuchen, die Gewalt zu verhindern, die von Tiktok oder Twitter ausgeht. Diese Absichten sind gut, die Ideen jedoch heikel.

Mit einem durch künstliche Intelligenz kreierten Wahlplakat demonstriert die FDP, wie man es nicht machen darf.

Die Komfortzone ist ein gefährlicher Ort, heisst es. Grosse Träume sterben hier. Doch in Wahrheit ist sie nur ein Durchfahrtsort. Auf dem Weg der Erkenntnis. Denn dort, wo ein Traum endet, beginnt das Aufwachen.

Wer arm ist, hat weniger Bildungschancen und eine kürzere Lebenserwartung. Wir haben mit einer Betroffenen und Experten gesprochen. Sie sagen, wo die Schweiz ansetzen könnte.

Diese Methode ist zwar nicht elegant, dafür deppensicher.

Ronja Fankhauser sagt: Nein.

Velos als SUV-Variante, Möbel, Kleider und Handtaschen im «Airbag-Style»: Das neue Design ist aufgeblasen. 

Es ist das erste Land der Welt, das die Partydrogen als Medikamente zulässt. Experten machen sich Sorgen.

Laut US-Meteorologen war der vergangene Dienstag der Tag mit der global höchsten Temperatur seit Messbeginn. Ein Wetterphänomen dürfte für noch mehr Wärme sorgen.

Nach dem Start der Trägerrakete stehen Europas Raumfahrt keine weiteren Trägerraketen für Satellitentransporte zur Verfügung. Esa-Chef spricht von «riesigem Problem».

Die Mehrheit neu zugelassener Arzneien, etwa gegen Krebs, ist nicht besser als bestehende Mittel. Ein Schweizer Chefarzt kritisiert die «grenzenlose Gier» der Pharmafirmen. 

Trotz Grosseinsatz der Rettungskräfte hat der Teenager das Feuer in Vernier nicht überlebt. Die 28-jährige Mutter befindet sich weiter in Lebensgefahr.

Die Festgenommenen stehen im Verdacht, «öffentlichkeitswirksame Anschläge» geplant zu haben. Sie hätten bereits versucht, Waffen zu beschaffen. 

Die Klimaaktivistin widersetzte sich bei einer Sitzblockade in Malmö den Anweisungen der Polizei. Jetzt droht ihr eine Geldstrafe. 

Auf dem Weg von Mexiko-Stadt ist ein Car in eine Schlucht gestürzt. Erste Hinweise zum Unfallhergang deuten auf technisches Versagen hin.

Der isländische Wetterdienst hat die Bevölkerung vor einem möglichen Eruption eines Vulkans gewarnt. Auch die Luftfahrt wäre davon betroffen.

Sie wird im Netz bereits als «Twitter-Killer» bezeichnet: Threads, die neue Konkurrenz-App von Meta. In der Schweiz noch nicht erhältlich, hat sie Digital-Experte Rafael Zeier bereits getestet.

In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.

Roger Federer besucht das Konzert der «Music of the Spheres World Tour» von Coldplay in Zürich und performt mit Chris Martin auf der Bühne mit.

Ein Touristenboot hat vor der Küste von Stegna auf der Insel Rhodos Feuer gefangen. Nachrichtenberichten zufolge wurden 96 britische Touristen evakuiert.

Ob scharf, rustikal oder cremig, mit Gemüse, Salsicce oder Thunfisch: Eine richtig gute Pasta geht direkt ins Herz.

Der Kontrast zwischen dem Verhalten eines Kindes in verschiedenen Umgebungen kann irritieren – ist letztlich aber auch ein Zeichen von Vertrauen.

Wer mindestens 25 Stammteile erwirbt, kommt in den Genuss eines Zinsbonus. Doch was sind die Risiken?

Viele Unternehmen erwarten, dass Kulturschaffende ohne Bezahlung für sie arbeiten – und Frauen im Hintergrund die unbezahlte Care-Arbeit leisten. Das nervt unfassbar.

Und dann ist sie plötzlich da, die Post von der Hausverwaltung: Weil der Referenzzinssatz steigt, müssen viele Mieterinnen und Mieter zukünftig mehr Miete bezahlen. Wieso ist das eigentlich so?

Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain, wurden viele heikle Daten gestohlen: Adressen von Bundesräten, Sicherheitsdispositive ausländischer Botschaften und sensible Daten  des Bundesamtes der Polizei. Hat die Schweiz ein Cyber-Security-Problem?

Gelbwesten, Rentenreform, nun massive Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen in einer Polizeikontrolle: Woher kommt die Wut, die Menschen in Frankreich auf die Strasse tragen? 

Im vergangenen Jahr haben fast eine Million Menschen in der EU einen Asylantrag gestellt. Seit Jahren sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch unzufrieden mit dem Asylsystem. Nun ist eine Reform geplant.

Der Meta-Konzern macht ernst und lanciert seinen Twitter-Konkurrenten. Kann der Konzern hinter Instagram die Gunst der Stunde nutzen?

Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Nun wird sich zeigen, ob Mark Zuckerberg mit seiner App Threads eine Alternative etablieren kann. In Europa ist die Twitter-Kopie allerdings vorerst nicht verfügbar.

Morgen Donnerstag soll «Threads» erscheinen: Ein Kurznachrichtendienst, der Twitter Konkurrenz macht. Auch andere Apps fordern Elon Musk heraus.

Smartphones haben die Kamera überflüssig gemacht – zumindest fast. In manchen Bereichen floriert der Kameramarkt.

Unser Autor verliert sich bei Tischrunden im Irrgarten des Halbwissens. Selbstverständlich bleibt das Smartphone im Hosensack.

Das hier: «Wie hast du es mit der Gen Z?»

Es braucht zwar Geduld und eine sorgfältige Vorbereitung, aber mit diesen 8 Schritten wird das Schneiden von Zwiebeln zum Kinderspiel.

Für die perfekte vegane Mayonnaise greift unser Kolumnist zum Rezept von Zizi Hattab. Sie ist die Inhaberin des veganen Spitzenrestaurants Kle in Zürich.

Die Proteste in Frankreich betreffen auch Touristen. Sind Ferien im Nachbarland noch sicher? Die wichtigsten Antworten.

An der britischen Atlantikküste gibt es sie noch, die verwunschenen Orte, wo es gemächlich zu und her geht. Eine Reise vom walisischen Städtchen Llandudno zu den schottischen Orkney-Islands.

Und auch Bügelbrett und Duschhaube sind Dinge, auf die man unterwegs getrost verzichten kann. Eine Flop-Liste der verstaubtesten Accessoires im Hotel.

Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.

Damit bei Eltern die Lust am Essen nicht sausen geht, liefert unser Kolumnist einen einfachen Tipp – und das ideale Hauptgericht eines Kindermenüs.

Nicht nur das Bild zählt, auch der Rahmen ist wichtig. Entdecken Sie hier wunderschöne Beispiele, die aus dem Rahmen fallen. Zum Kaufen oder Selbermachen.

Es ist – nebst dem Jassen – der liebste Freizeitsport von Herrn und Frau Schweizerin. Heute im Podcast «Apropos»: eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.

Damit Sie die langen Sommertage möglichst unbeschwert geniessen können, bekommen Sie hier Rezepte, für die Sie kaum Zeit brauchen.

Der Sportchef sagt, wieso er von Fassnacht ein Bekenntnis erwartet. Warum Nsame und Garcia wechseln könnten. Und weshalb er Rieder allenfalls nicht an den Meistbietenden verkauft.

Der Fall sorgte für Aufsehen, weil weit verbreitete Sicherheitsdefizite im Bahnverkehr festgestellt wurden. 

Acht Schweizer Firmen versprechen klimaneutrale oder gar klimapositive Produkte. Die Kritik: Greenwashing und unlauterer Wettbewerb. Eine neue ETH-Studie stützt die Argumentation.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der 38-jährige Stan Wawrinka dreht in Wimbledon die Zeit zurück und zieht erstmals seit 2015 in die dritte Runde ein. Sein nächster Gegner ist die ultimative Herausforderung.

Eine talentierte Schwingerin, ein Zürcher PR-Heini im Berner Oberland und ein Bär als Waffe: Das Stück «Wyberhaagge» ist amüsant – und ein bisschen überladen.

Selbstparodie ist es zum Glück noch nicht. Das Konzert der einst grössten Rockband der Welt war gar nicht mal so schlecht.

Statt im städtischen Büro sitzen die digitalen Nomaden im Berner Oberland oder in Graubünden. Drei Menschen erzählen vom neuen Arbeitsglück – und den Risiken.

Am Sonntag, 9. Juli, findet der dritte Ironman Switzerland in Thun statt. Warum der Anlass schon jetzt zu den beliebtesten weltweit gehört – und was er der Region bringt.

Damit Sie Ihr Gurtenfestival-Wochenende perfekt planen können: unsere musikalischen Tipps pro Festivaltag – in chronologischer Reihenfolge.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

In den letzten Wochen sind die Aare-Stägli zwischen Eichholz und Lorraine YB-farbig geworden. Die Stadt entfernt die Bemalung vorerst nicht. 

In immer mehr Quartieren tauchen ungewöhnliche Strassenmarkierungen auf. Während sie in Bern die Bevölkerung offenbar erfreuen, sorgen sie andernorts für Kritik.

Am Donnerstagvormittag war die Freiburgstrasse wegen eines Leitungsbruchs kurzzeitig gesperrt.

Am Stichtag 1. Juni 2023 standen in der Stadt Bern 355 Wohnungen leer. Das sind deutlich weniger als im letzten Jahr.

Der Australier Jack Thompson war unzufrieden mit seinem Leben – und gab ihm auf dem Velo eine ganz neue Wende. Nun ist er frei und doch auch voller Sorgen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Skifahrerin Aline Danioth befindet sich nach sieben Operationen am Scheideweg. Sie spricht über ihr Horrorszenario, mögliche Spätfolgen und den Genesungswunsch von einem Superstar.

Er wollte nach 24 Jahren beim SCB kürzertreten, amtet seit der Entlassung von Raeto Raffainer aber wieder als CEO. Marc Lüthi (61) über seine Rückkehr, Kritik und Zweifel.

Der wohl aufregendste junge Blueser des Landes, Lucky Wüthrich, spielt ein Konzert im Gustav.

Ausflüge in den Dschungel der Emotionen und Töne: Von hypnotischen Mantras im Botanischen Garten über queeres Begehren bis zu Mozarts abendlichem Ständchen.

Der Berner Klangkünstler Bruno Bieri liebt Zwischentöne und kreiert in der Kirche Meiringen mit Alphorn und Obertongesang ein ganz besonderes Hörerlebnis.

Der Wahlberner Bariton Robin Adams erzählt, warum ihn das Konzert an den Berner Seefestspielen in seinem Quartier nervöser macht als ein Auftritt vor 3000 Menschen. 

Seit 125 Jahren dominiert die BKW die bernische Stromversorgung. Dies führte oft zu heftigen Konflikten und manchmal zu Kurswechseln. Ein Rückblick.

An vielen Veranstaltungen ist der Mehrwegbecher zum Standard geworden. Die Young Boys dagegen schenken das Bier im Wegwerfbecher aus. Der SCB ist hier weiter.

Seit 2012 bedient die Brauerei Blackwell mit Sauerbieren einen Nischenmarkt. Das ging lange gut. Nun geben die beiden Gründer dennoch auf.

Im Sommer verwandelt sich der Garten des Landgasthofs Kreuz in eine blühende Oase. Darin kann man sich sehr traditionell bewirten lassen.

Die SVP will der SRG die Gebühren stark kürzen. Schon wieder? Was anders ist als bei No Billag, wer dagegen kämpft – und worauf sich die Stimmbevölkerung gefasst machen muss. 

Energieminister Albert Rösti ist in Italien. Sein Ziel: Der italienische Energiekonzern ENI soll der Schweiz im Krisenfall Gas abtreten. Gelingt Rösti am Donnerstag der Durchbruch?

Der frühere NZZ-Redaktor war eine massgebliche Stimme in der Schweizer Sicherheitspolitik. Kooperation mit dem Ausland war für ihn eine dringende Notwendigkeit.

Flor Bressers (36) alias «Der Fingerschneider» tauchte mit seiner Familie für zwei Jahre in der Schweiz unter. Nun müssen sich seine 29-jährige Lebensgefährtin und ein Helfer vor Gericht verantworten.

Ein Dutzend Personen attackierte in Tschetschenien die Oppositionelle Elena Milaschina mit Messern und Rohren. Zuvor erhielt sie Morddrohungen von Tschetschenenführer Kadyrow.

Russland und die Ukraine bezichtigen sich gegenseitig, Angriffe auf Europas grösstes Atomkraftwerk vorzubereiten – Belege fehlen bisher.

Mindestens 13 Personen wurden bei einem russischen Raketenangriff auf ein Restaurant in Kramatorsk getötet. Zwei Überlebende sagen, wie sie die Attacke erlebten und wie es ihnen seither geht.

Die ukrainische Armee kommt nicht recht voran. Militärisch gesehen war das zu befürchten und zu erwarten. Für den inneren Zusammenhalt des Landes aber ist es ein Drama.

Die Türkei blockiert den Nato-Beitritt Schwedens, weil das Land nicht gegen die PKK vorgehe. Jetzt ist es zu einer ersten Verurteilung gekommen.

Der türkische Präsident besucht erstmals seit seinem Wahlsieg die Arabische Halbinsel. Warum seine Aussenpolitik so viel nüchterner geworden ist und was sich die Golfstaaten von ihm erhoffen.

Interne Dokumente decken auf, wie die Sicherheit des Präsidenten gewährleistet wird – und welcher Luxus Putin auf Zugreisen noch verwehrt bleibt.

Die Umweltkatastrophe hat am Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen tiefe Spuren hinterlassen. Dennoch drohen auch diesen Sommer wieder massenhaft Fische zu ersticken.

Wird es bald ungemütlich für Spotify? Die chinesische Firma Bytedance startet mit ihrer Musikplattform. Sie wartet mit eigenen Features auf.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Dauerstress, Improvisationszwang und überraschend entspannte Wöchnerinnen: Die digitale Ausstellung «Pandemic Objects» erinnert an den pandemischen Spitalalltag. 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Briefe und Pakete verschicken wird 2024 deutlich teurer. Die Kundschaft kann das nur akzeptieren. Für die Post könnte die Tarifpolitik aber unangenehm werden. 

Rund 5 Stunden lang haben Billette der SBB nur eingeschränkt gelöst werden können. Nun ist die Störung behoben. Auf den Fahrplan hatte diese keinen Einfluss.

Der Preisüberwacher erzielt eine Einigung über die Tariferhöhung im ÖV. Ticketpreise für den öffentlichen Verkehr steigen weniger stark an, als angekündigt.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Sie wird im Netz bereits als «Twitter-Killer» bezeichnet: Threads, die neue Konkurrenz-App von Meta. In der Schweiz noch nicht erhältlich, hat sie Digital-Experte Rafael Zeier bereits getestet.

In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.

Roger Federer besucht das Konzert der «Music of the Spheres World Tour» von Coldplay in Zürich und performt mit Chris Martin auf der Bühne mit.

Ein Touristenboot hat vor der Küste von Stegna auf der Insel Rhodos Feuer gefangen. Nachrichtenberichten zufolge wurden 96 britische Touristen evakuiert.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Trotz Grosseinsatz der Rettungskräfte hat der Teenager das Feuer in Vernier nicht überlebt. Die 28-jährige Mutter befindet sich weiter in Lebensgefahr.

Es ist das erste Land der Welt, das die Partydrogen als Medikamente zulässt. Experten machen sich Sorgen.

Die Festgenommenen stehen im Verdacht, «öffentlichkeitswirksame Anschläge» geplant zu haben. Sie hätten bereits versucht, Waffen zu beschaffen. 

Die Klimaaktivistin widersetzte sich bei einer Sitzblockade in Malmö den Anweisungen der Polizei. Jetzt droht ihr eine Geldstrafe. 

Wer arm ist, hat weniger Bildungschancen und eine kürzere Lebenserwartung. Wir haben mit einer Betroffenen und Experten gesprochen. Sie sagen, wo die Schweiz ansetzen könnte.

Diese Methode ist zwar nicht elegant, dafür deppensicher.

Ronja Fankhauser sagt: Nein.

Velos als SUV-Variante, Möbel, Kleider und Handtaschen im «Airbag-Style»: Das neue Design ist aufgeblasen. 

Der Meta-Konzern macht ernst und lanciert seinen Twitter-Konkurrenten. Kann der Konzern hinter Instagram die Gunst der Stunde nutzen?

Laut US-Meteorologen war der vergangene Dienstag der Tag mit der global höchsten Temperatur seit Messbeginn. Ein Wetterphänomen dürfte für noch mehr Wärme sorgen.

Nach dem Start der Trägerrakete stehen Europas Raumfahrt keine weiteren Trägerraketen für Satellitentransporte zur Verfügung. Esa-Chef spricht von «riesigem Problem».

Die Mehrheit neu zugelassener Arzneien, etwa gegen Krebs, ist nicht besser als bestehende Mittel. Ein Schweizer Chefarzt kritisiert die «grenzenlose Gier» der Pharmafirmen. 

Ob scharf, rustikal oder cremig, mit Gemüse, Salsicce oder Thunfisch: Eine richtig gute Pasta geht direkt ins Herz.

Der Kontrast zwischen dem Verhalten eines Kindes in verschiedenen Umgebungen kann irritieren – ist letztlich aber auch ein Zeichen von Vertrauen.

Wer mindestens 25 Stammteile erwirbt, kommt in den Genuss eines Zinsbonus. Doch was sind die Risiken?

Viele Unternehmen erwarten, dass Kulturschaffende ohne Bezahlung für sie arbeiten – und Frauen im Hintergrund die unbezahlte Care-Arbeit leisten. Das nervt unfassbar.

Unser Autor verliert sich bei Tischrunden im Irrgarten des Halbwissens. Selbstverständlich bleibt das Smartphone im Hosensack.

Das hier: «Wie hast du es mit der Gen Z?»

Es braucht zwar Geduld und eine sorgfältige Vorbereitung, aber mit diesen 8 Schritten wird das Schneiden von Zwiebeln zum Kinderspiel.

Für die perfekte vegane Mayonnaise greift unser Kolumnist zum Rezept von Zizi Hattab. Sie ist die Inhaberin des veganen Spitzenrestaurants Kle in Zürich.

Und dann ist sie plötzlich da, die Post von der Hausverwaltung: Weil der Referenzzinssatz steigt, müssen viele Mieterinnen und Mieter zukünftig mehr Miete bezahlen. Wieso ist das eigentlich so?

Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain, wurden viele heikle Daten gestohlen: Adressen von Bundesräten, Sicherheitsdispositive ausländischer Botschaften und sensible Daten  des Bundesamtes der Polizei. Hat die Schweiz ein Cyber-Security-Problem?

Gelbwesten, Rentenreform, nun massive Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen in einer Polizeikontrolle: Woher kommt die Wut, die Menschen in Frankreich auf die Strasse tragen? 

Im vergangenen Jahr haben fast eine Million Menschen in der EU einen Asylantrag gestellt. Seit Jahren sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch unzufrieden mit dem Asylsystem. Nun ist eine Reform geplant.