Hätten LDP, FDP und Mitte einen richtigen Schulterschluss gemacht – ohne GLP, mit SVP –, gäbe es diese Probleme nicht. Sondern zwei Sitze. Garantiert.
Der Assistenztrainer spricht über eine schwierige Saison, seine Einsätze als Cheftrainer und darüber, dass er sich überlegte, den FC Basel zu verlassen.
Der Basler Regierungsrat hat ein umfangreiches Massnahmenpaket zum Schutz der Bevölkerung an Hitzetagen verabschiedet. Wie weit ist dessen Umsetzung?
Verletzt die US-Regierung das Recht auf freie Rede, wenn sie Fake News im Netz bekämpfen will? In diesem Streit hat ein Richter den Republikanern einen wichtigen Sieg beschert.
Das kantonale Sozialamt verweigerte der Gemeinde Oberwil die Rückerstattung von Asylkosten. Sie habe die Belege zu spät eingereicht. Das Kantonsgericht setzt dieser Praxis nun ein Ende.
Vier Monate vor dem Wahlherbst ist die Klimapartei im Tief, obwohl der Klimawandel die grösste Sorge bleibt. Das SRG-Wahlbarometer zeigt auch, was die Stimmbevölkerung ärgert: die CS und die Klimakleber.
Der isländische Wetterdienst hat die Bevölkerung vor einem möglichen Eruption eines Vulkans gewarnt. Auch die Luftfahrt wäre davon betroffen.
40 Jahre führte Urs Mezger mit grosser Passion sein Juweliergeschäft an der Freien Strasse. Nun hat der 65-Jährige die Weichen für die Zukunft neu gestellt und setzt alles auf eine Marke.
Fliegen wird einfacher: Europäische Flughäfen streichen dank neuer Scanner die 100-Milliliter-Regel fürs Handgepäck. In der Deutschschweiz müssen sich die Passagiere aber gedulden.
Ein Dutzend Personen attackierte in Tschetschenien die Oppositionelle Elena Milaschina mit Messern und Rohren. Zuvor erhielt sie Morddrohungen von Tschetschenenführer Kadyrow.
Skifahrerin Aline Danioth befindet sich nach sieben Operationen am Scheideweg. Sie spricht über ihr Horrorszenario, mögliche Spätfolgen und den Genesungswunsch von einem Superstar.
Die GLP tritt mit insgesamt neun Listen bei den nationalen Wahlen an. Dieser Schritt war nicht mit den bürgerlichen Partnern abgesprochen – und sorgt für massive Misstöne.
Marcel Dobler war Mitinhaber des ikonischen Spielzeuggeschäfts. Jetzt hat er es an die Drogeriemarktkette Müller verkauft. Das sei langfristig das Beste für das Geschäft.
Am Dienstag fand im Basler Rheinhafen die Taufe der MS Thurgau Gold statt. Es ist das neuste Schiff des Flussfahrten-Anbieters Thurgau Travel.
Schon vor Jahren forderte Beat Leuthardt eine Verbindung der Tramgleise bei der Kreuzung von Güter- und Margarethenstrasse. Jetzt könnten Taten folgen.
Mindestens 13 Personen wurden bei einem russischen Raketenangriff auf ein Restaurant in Kramatorsk getötet. Zwei Überlebende sagen, wie sie die Attacke erlebten und wie es ihnen seither geht.
Die ukrainische Armee kommt nicht recht voran. Militärisch gesehen war das zu befürchten und zu erwarten. Für den inneren Zusammenhalt des Landes aber ist es ein Drama.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms bei Cherson verloren Tausende Menschen ihr Zuhause. Oft mussten sie auch ihre Haustiere zurücklassen. Hilfsorganisationen kümmern sich um die Tiere und vermitteln sie an neue Familien – auch in der Schweiz.
Paris und Washington versuchen, die Gewalt zu verhindern, die von Tiktok oder Twitter ausgeht. Diese Absichten sind gut, die Ideen jedoch heikel.
Beim Vorfall seien sogar Schüsse gefallen, heisst es aus dem Pentagon in Washington. Verletzte oder grosse Schäden soll es nicht gegeben haben.
Der Ukraine-Unterstützer Edgars Rinkevics ist einer der erfahrensten und entschiedensten Politiker Lettlands – und nun auch der Präsident seines Landes.
Der Fall des früheren katalanischen Regionalpräsidenten beschäftigt erneut europäische Gerichte. Seine Klage gegen Aufhebung seiner Immunität als EU-Parlamentarier wird abgewiesen.
Fast der gesamte Schweizer Wald leidet an viel zu hohen Stickstoffeinträgen. Forstingenieur Sven Hopf erklärt am Waldspaziergang in Brislach, wie die Schäden gemessen werden.
Seit gut einem Monat findet man in einigen Coop-Filialen in Basel Glasflaschen des Oberbaselbieter Herstellers. Was steckt dahinter?
Vermieter Karl Linder plant, eine Dreizimmerwohnung für rund 80’000 Franken zu renovieren. Nun hat die Wohnschutzkommission einen Entscheid gefällt, der für ihn einer Hiobsbotschaft gleichkommt.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Der Flughafen freut sich über Fuchs-Nachwuchs, denn die Tiere sind wichtig im Kampf gegen den Vogelschlag. Dass dieser gefährlich werden kann, zeigt ein Vorfall vor wenigen Tagen.
Die Grünen haben ihre defensive, verzagte Haltung abgelegt. Und möchten in den Bundesrat. Das Profil des Baselbieters Regierungsrats würde mit dem neuen Machtanspruch harmonieren. Ein Gedankenspiel.
Ausserdem: Mann bei Raub auf Dreirosenbrücke verletzt
Rund um den Aescher Dorfplatz wird die Polizeipräsenz erhöht. Niederschwellige Delikte sollen gehäuft aufgetreten sein. Auch private Sicherheitsdienstleister kommen zum Einsatz.
Rheinfelden feiert sich und sein Gold-Label, ist aber trotzdem noch nicht zufrieden mit sich.
Die kantonale Denkmalpflege hat das Konzept für die Erhaltung und Entwicklung des Parks von Schloss Ebenrain aktualisiert.
In den Bezirken Thierstein und Dorneck fallen jährlich rund 75'000 Kubikmeter Bauabfälle an. Der Kanton Solothurn sucht nun Deponiestandorte in seinem Norden, um kürzere Transportwege zu schaffen.
Nach dem angekündigten Rücktritt von Alain Berset steht die Frage im Raum, wer ihn im Bundesrat ersetzen wird. Wir berichten laufend über die Nachfolge.
Mehr Geld von der öffentlichen Hand für Kita-Plätze: Ein breit aufgestelltes Komitee mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Linken bis zur Mitte hat Unterschriften für eine entsprechende Volksinitiative bei der Bundeskanzlei eingereicht.
Vor knapp einem Jahr stürzte ein Auto in den Vierwaldstättersee. Trotz aktivem Bremssystem war das Unfallfahrzeug offenbar nicht langsamer geworden, wie jetzt bekannt wird.
Versicherte sollen künftig ein elektronisches Patientendossier erhalten. Die Daten dafür müssen Patientinnen und Patienten oft selbst besorgen – was das für einen Betroffenen bedeutet.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Kristine Tompkins war eine erfolgreiche Unternehmerin – bis sie vor 30 Jahren ihrer Liebe nach Chile folgte und sich dem Naturschutz verschrieb.
Der «Franzki» erhält neue Eigentümer. Die Drogeriemarkthandelskette Müller übernimmt alle Aktien. Der bisherige Besitzer Marcel Dobler bleibt im Verwaltungsrat.
Anton Schmid muss das Kantonsspital Aarau profitabel machen. Ein Haus, das kürzlich vom Staat mit 240 Millionen Franken gerettet wurde. Weshalb ist es so schwierig, ein Spital zu führen?
Wie erwartet, verpflichten die Basler zwei Offensivspieler. Interessant dabei: Alle drei Neuzugänge dieses Sommers sind bislang definitive Transfers.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Nach zehn Jahren im Club verlässt Liam Chipperfield den FC Basel – allerdings ganz anders als sein Vater, nämlich durch die Hintertür. Was ist geschehen?
Der FC Basel wirbelt an der Transferfront. Bereits am Montag könnten zwei neue Spieler verpflichtet werden. Und auch den GC-Captain zieht es zurück in die Heimat.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Grossverdiener wie Nick Kyrgios freuen sich auf die saudischen Millionen. Sogar Frauenrechtlerin Billie Jean King ist von einer Partnerschaft mit dem autoritären Golfstaat angetan. Das verblüfft.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Von Asche bis Handy: Mehrere Musikerinnen und Musiker wurden jüngst mit Gegenständen beworfen. Was Veranstalter dagegen unternehmen und wie das Verhalten zu erklären ist.
Die Händler des Unglücks haben mein Land fest im Griff, auf der Linken, auf der Rechten. Was wir jetzt tun müssen.
Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.
Und: Ukrainische Formation kommt ans Basel Tattoo
Mit einem durch künstliche Intelligenz kreierten Wahlplakat demonstriert die FDP, wie man es nicht machen darf.
Die Komfortzone ist ein gefährlicher Ort, heisst es. Grosse Träume sterben hier. Doch in Wahrheit ist sie nur ein Durchfahrtsort. Auf dem Weg der Erkenntnis. Denn dort, wo ein Traum endet, beginnt das Aufwachen.
Am Wochenende schunkelte unser Tennisgenie bei Coldplay auf der Bühne in Zürich. Bei Elton John sang er in der ersten Reihe. Ist das die Ruhestand-Depression? Wir machen uns Sorgen.
Ich würde jedem Menschen empfehlen, einmal ernsthaft in die Welt der Selbstoptimierung einzutauchen. Aber auch wieder rauszukommen. Bevor es zu spät ist.
Velos als SUV-Variante, Möbel, Kleider und Handtaschen im «Airbag-Style»: Das neue Design ist aufgeblasen.
Das hier: «Wie hast du es mit der Gen Z?»
Die Proteste in Frankreich betreffen auch Touristen. Sind Ferien im Nachbarland noch sicher? Die wichtigsten Antworten.
Im Sommer werden Bäume in getrimmt oder Glyzinien gekürzt. Der Einsatz von Schere oder Säge stärkt die Blühfreude vieler Stauden. Unser Gartenkolumnist zeigt, wo und wann das am meisten bringt.
Forschende aus Zürich, Bern und Basel weisen nach, dass Hitzesommer zu Übersterblichkeit führen können. Sie empfehlen nun dringend Massnahmenpakete für alle Kantone.
Lebewesen im Wasser sind hitzeempfindlicher als die an Land. Die hohen Temperaturen in den Ozeanen würden sie deshalb hart treffen, befürchtet Helmut Hillebrand, Experte für marine Biodiversität.
Die Entnahme von zwei Billionen Tonnen Grundwasser zwischen 1993 und 2010 hat die Achse der Erde um 80 cm verschoben – das hat auch Auswirkungen auf Navigationssysteme.
Im Zuge der Klimaerwärmung tauchen in Mitteleuropa neue Erkrankungen auf. Badegäste sollten sich in Acht nehmen.
Auf dem Weg nach Mexiko-Stadt ist ein Car in eine Schlucht gestürzt. Die Gründe für den Unfall sind noch unklar.
Die Regierung in Den Haag will Mobilgeräte aus der Schule verbannen. Zeigt das Verbot keine Wirkung, könnten in Zukunft sogar rechtliche Konsequenzen folgen.
Streiks, Sperrungen und Probleme im Flugverkehr: In diesem Jahr dürfte noch mehr Autos auf den Schweizer Strassen unterwegs sein als im Rekordjahr 2022.
Auf dem ganzen Globus betrachteten Menschen seit Sonntagabend den ersten Supermond des Jahres.
Der Secret Service hat im Westflügel weisses Pulver entdeckt und Alarm ausgelöst. Präsident Biden hielt sich nicht im Haus auf.
In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.
Roger Federer besucht das Konzert der «Music of the Spheres World Tour» von Coldplay in Zürich und performt mit Chris Martin auf der Bühne mit.
Ein Touristenboot hat vor der Küste von Stegna auf der Insel Rhodos Feuer gefangen. Nachrichtenberichten zufolge wurden 96 britische Touristen evakuiert.
Nach dem Tod des 17-jährigen Nahel M. ist es in der vierten Nacht in Folge zu Unruhen gekommen. Mehr als 1300 Menschen sind bei den Ausschreitungen festgenommen worden.
Viele Unternehmen erwarten, dass Kulturschaffende ohne Bezahlung für sie arbeiten – und Frauen im Hintergrund die unbezahlte Care-Arbeit leisten. Das nervt unfassbar.
Gerade Anlagestrategien für die eigene Altersvorsorge sollte man möglichst genau auf seine individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände abstimmen.
Sie sind oft kitschig, nicht besonders nützlich, und doch lieben wir sie: Souvenirs. Diese Ideen regen dazu an, sich in den Sommerferien auf die Suche nach kleinen Andenken zu machen.
Unsere Autorin kommt vom Land, ihre Kinder allerdings wachsen in der Stadt auf. Über ein Leben zwischen gefeiertem (Über-)Angebot und der Sehnsucht nach Ruhe.
Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain, wurden viele heikle Daten gestohlen: Adressen von Bundesräten, Sicherheitsdispositive ausländischer Botschaften und sensible Daten des Bundesamtes der Polizei. Hat die Schweiz ein Cyber-Security-Problem?
Gelbwesten, Rentenreform, nun massive Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen in einer Polizeikontrolle: Woher kommt die Wut, die Menschen in Frankreich auf die Strasse tragen?
Im vergangenen Jahr haben fast eine Million Menschen in der EU einen Asylantrag gestellt. Seit Jahren sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch unzufrieden mit dem Asylsystem. Nun ist eine Reform geplant.
Nebst den Hauptthemen SC Bern, ZSC, Langnau und Kloten wird im Eisbrecher-Podcast auch über die Aktualität in der NHL aus Schweizer Sicht gesprochen.
Morgen Donnerstag soll «Threads» erscheinen: Ein Kurznachrichtendienst, der Twitter Konkurrenz macht. Auch andere Apps fordern Elon Musk heraus.
Smartphones haben die Kamera überflüssig gemacht – zumindest fast. In manchen Bereichen floriert der Kameramarkt.
Der Twitter-Chef hat die Anzahl Tweets pro User und Tag beschränkt. Seine Begründung – die künstliche Intelligenz – ist dabei nur ein Vorwand.
Eine Betrachtung der Abwesenheitsnachrichten für die Ferien: Tipps für die Formulierung, lustige Wege zur Zweckentfremdung und Antworten auf die Frage zu Messengern.
Unser Autor verliert sich bei Tischrunden im Irrgarten des Halbwissens. Selbstverständlich bleibt das Smartphone im Hosensack.
Es braucht zwar Geduld und eine sorgfältige Vorbereitung, aber mit diesen 8 Schritten wird das Schneiden von Zwiebeln zum Kinderspiel.
Für die perfekte vegane Mayonnaise greift unser Kolumnist zum Rezept von Zizi Hattab. Sie ist die Inhaberin des veganen Spitzenrestaurants Kle in Zürich.
Die richtige Antwort lautet: Spargel! Und das passende Rezept liefert unser Kolumnist gleich mit.
An der britischen Atlantikküste gibt es sie noch, die verwunschenen Orte, wo es gemächlich zu und her geht. Eine Reise vom walisischen Städtchen Llandudno zu den schottischen Orkney-Islands.
Und auch Bügelbrett und Duschhaube sind Dinge, auf die man unterwegs getrost verzichten kann. Eine Flop-Liste der verstaubtesten Accessoires im Hotel.
Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.
Viele Bergregionen locken mit Abenteuer in die Höhe. Da gibt es herkömmliche Stempelkarten, mit denen sich Preise abholen lassen – aber auch ausgefeilte digitale Lösungen.
Damit bei Eltern die Lust am Essen nicht sausen geht, liefert unser Kolumnist einen einfachen Tipp – und das ideale Hauptgericht eines Kindermenüs.
Nicht nur das Bild zählt, auch der Rahmen ist wichtig. Entdecken Sie hier wunderschöne Beispiele, die aus dem Rahmen fallen. Zum Kaufen oder Selbermachen.
Es ist – nebst dem Jassen – der liebste Freizeitsport von Herrn und Frau Schweizerin. Heute im Podcast «Apropos»: eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.
Damit Sie die langen Sommertage möglichst unbeschwert geniessen können, bekommen Sie hier Rezepte, für die Sie kaum Zeit brauchen.
Verletzt die US-Regierung das Recht auf freie Rede, wenn sie Fake News im Netz bekämpfen will? In diesem Streit hat ein Richter den Republikanern einen wichtigen Sieg beschert.
Anton Schmid muss das Kantonsspital Aarau profitabel machen. Ein Haus, das kürzlich vom Staat mit 240 Millionen Franken gerettet wurde. Weshalb ist es so schwierig, ein Spital zu führen?
Vier Monate vor dem Wahlherbst ist die Klimapartei im Tief, obwohl der Klimawandel die grösste Sorge bleibt. Das SRG-Wahlbarometer zeigt auch, was die Stimmbevölkerung ärgert: die CS und die Klimakleber.
Fliegen wird einfacher: Europäische Flughäfen streichen dank neuer Scanner die 100-Milliliter-Regel fürs Handgepäck. In der Deutschschweiz müssen sich die Passagiere aber gedulden.
Ein Dutzend Personen attackierte in Tschetschenien die Oppositionelle Elena Milaschina mit Messern und Rohren. Zuvor erhielt sie Morddrohungen von Tschetschenenführer Kadyrow.
Vielerorts stiegen die Mietpreise. Aus der Leserschaft gingen deswegen zahlreiche Fragen ein – zwei Fachleute des Mieterinnen- und Mieterverbands haben sie beantwortet.
Skifahrerin Aline Danioth befindet sich nach sieben Operationen am Scheideweg. Sie spricht über ihr Horrorszenario, mögliche Spätfolgen und den Genesungswunsch von einem Superstar.
Marcel Dobler war Mitinhaber des ikonischen Spielzeuggeschäfts. Jetzt hat er es an die Drogeriemarktkette Müller verkauft. Das sei langfristig das Beste für das Geschäft.
Oben ohne ist in Zürcher Badis ebenso wie in Hallenbädern erlaubt, hält der Stadtrat fest. Vier Parlamentarierinnen hatten beklagt, dass die Praxis in Hallenbädern für Frauen strikter sei.
Grossverdiener wie Nick Kyrgios freuen sich auf die saudischen Millionen. Sogar Frauenrechtlerin Billie Jean King ist von einer Partnerschaft mit dem autoritären Golfstaat angetan. Das verblüfft.
Im Sommer werden Bäume in getrimmt oder Glyzinien gekürzt. Der Einsatz von Schere oder Säge stärkt die Blühfreude vieler Stauden. Unser Gartenkolumnist zeigt, wo und wann das am meisten bringt.
Er wurde vergiftet und musste lebende Tiere essen: Sanda Dia ist beim Aufnahmeritual einer Verbindung gestorben, die Verantwortlichen kamen glimpflich davon. Der erfolgreichste Youtuber des Landes befeuert nun die Proteste.
Die Tragödie um den jungen Schweizer steckt noch tief in den Rennfahrerköpfen. Manche haben in Abfahrten Angst. Doch an der Tour de France gibt es Lösungsansätze.
Von Asche bis Handy: Mehrere Musikerinnen und Musiker wurden jüngst mit Gegenständen beworfen. Was Veranstalter dagegen unternehmen und wie das Verhalten zu erklären ist.
Bäuerinnen und Bauern werden laut Fachpersonen für ihre Produkte oft nicht kostendeckend entschädigt. Das soll nun ein Ende haben – mit Folgen für die Kundschaft.
Kristine Tompkins war eine erfolgreiche Unternehmerin – bis sie vor 30 Jahren ihrer Liebe nach Chile folgte und sich dem Naturschutz verschrieb.
Zum ersten Mal wird der «Tages-Anzeiger» einen eigenen Stand am Züri-Fäscht haben. Auf die Besucherinnen und Besucher warten ein abwechslungsreiches Programm und ein einzigartiger Tagi-Drink.
Weil ihnen die Suche nach Legosteinen zu mühsam war, haben zwei Maturanden eine Maschine erfunden. Diese sortiert nun die kleinen Teile für sie – und soll es auch für andere tun.
Bier trinken mit Annie Taylor, die «kein Schniggischnaggi» machen und vor allem wegen der Unerschrockenheit von Sängerin Gini Jungi durchstarten.
Wiedikon soll zum Netto-null-Quartier werden. Der Stadtrat will hier prüfen, wie die Bevölkerung zu klimaneutralem Verhalten motiviert werden kann.
Grosse Windräder sind im Kanton Zürich umstritten. GLP-Nationalrätin und Energieexpertin Barbara Schaffner zeigt in ihrem Haus in Otelfingen, was privat machbar ist.
Fremdkörper in der Kanalisation stellen manche Gemeinden vor kostspielige Probleme. Mit einer kreativen Kampagne will die Gemeinde Stäfa die «Abfallmonster» nun vertreiben.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Ein abgewiesener Asylbewerber müsste die Schweiz seit Jahren verlassen. Doch jetzt hat er eine Gnadenfrist bekommen. Der Mann will heiraten.
Egal, ob es Ihnen eher nach Kleinkunst oder Tohuwabohu ist: Mit unseren Empfehlungen können Sie das Züri-Fäscht geniessen – ohne dabei Ihre Kinder zu verlieren.
Mehr Geld von der öffentlichen Hand für Kita-Plätze: Ein breit aufgestelltes Komitee mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Linken bis zur Mitte hat Unterschriften für eine entsprechende Volksinitiative bei der Bundeskanzlei eingereicht.
Vor knapp einem Jahr stürzte ein Auto in den Vierwaldstättersee. Trotz aktivem Bremssystem war das Unfallfahrzeug offenbar nicht langsamer geworden, wie jetzt bekannt wird.
Versicherte sollen künftig ein elektronisches Patientendossier erhalten. Die Daten dafür müssen Patientinnen und Patienten oft selbst besorgen – was das für einen Betroffenen bedeutet.
Der Genfer Staatsrat zieht gegen die SRG vor Gericht. Damit lässt er einen Konflikt mit dem Westschweizer Radio und Fernsehen eskalieren.
In den Neunzigern flüchteten nach dem Ausbruch des Kosovo-Kriegs 50'000 Menschen in die Schweiz. Heute leben fünfmal so viele Personen mit kosovo-albanischer und albanischen Wurzeln hier. Fünf von ihnen erzählen uns ihre Geschichte.
Als Schülerin musste Mera Nevzati aus Kosovo fliehen. Sie wurde zum «Ausländerwürstchen» und ihre Lehrerin zum Vorbild. Heute leitet sie in Eglisau eine Schule – und spricht ihren Landsleuten ins Gewissen.
Nebi Canolli hat mit seinen Händen zum Wohlstand der Schweiz beigetragen. Nach 50 Jahren blickt er auf sein Leben zurück – als Bauarbeiter, Barackenbewohner und Bewunderer der Eidgenossenschaft.
Hier haben schon Bundesräte gespeist: Im Bergrestaurant Hundwiler Höhe wirtet Mirlinda Fazliu. Als Kind floh sie vor dem Krieg. Wie geht es einer Kosovarin in Appenzell?
Mindestens 13 Personen wurden bei einem russischen Raketenangriff auf ein Restaurant in Kramatorsk getötet. Zwei Überlebende sagen, wie sie die Attacke erlebten und wie es ihnen seither geht.
Die ukrainische Armee kommt nicht recht voran. Militärisch gesehen war das zu befürchten und zu erwarten. Für den inneren Zusammenhalt des Landes aber ist es ein Drama.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms bei Cherson verloren Tausende Menschen ihr Zuhause. Oft mussten sie auch ihre Haustiere zurücklassen. Hilfsorganisationen kümmern sich um die Tiere und vermitteln sie an neue Familien – auch in der Schweiz.
Paris und Washington versuchen, die Gewalt zu verhindern, die von Tiktok oder Twitter ausgeht. Diese Absichten sind gut, die Ideen jedoch heikel.
Beim Vorfall seien sogar Schüsse gefallen, heisst es aus dem Pentagon in Washington. Verletzte oder grosse Schäden soll es nicht gegeben haben.
Der Ukraine-Unterstützer Edgars Rinkevics ist einer der erfahrensten und entschiedensten Politiker Lettlands – und nun auch der Präsident seines Landes.
Der Fall des früheren katalanischen Regionalpräsidenten beschäftigt erneut europäische Gerichte. Seine Klage gegen Aufhebung seiner Immunität als EU-Parlamentarier wird abgewiesen.
Wir stellen fünf Kosovo-Albanerinnen und -Albaner vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.
In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.
Roger Federer besucht das Konzert der «Music of the Spheres World Tour» von Coldplay in Zürich und performt mit Chris Martin auf der Bühne mit.
Ein Touristenboot hat vor der Küste von Stegna auf der Insel Rhodos Feuer gefangen. Nachrichtenberichten zufolge wurden 96 britische Touristen evakuiert.
Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain, wurden viele heikle Daten gestohlen: Adressen von Bundesräten, Sicherheitsdispositive ausländischer Botschaften und sensible Daten des Bundesamtes der Polizei. Hat die Schweiz ein Cyber-Security-Problem?
Gelbwesten, Rentenreform, nun massive Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen in einer Polizeikontrolle: Woher kommt die Wut, die Menschen in Frankreich auf die Strasse tragen?
Im vergangenen Jahr haben fast eine Million Menschen in der EU einen Asylantrag gestellt. Seit Jahren sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch unzufrieden mit dem Asylsystem. Nun ist eine Reform geplant.
Nebst den Hauptthemen SC Bern, ZSC, Langnau und Kloten wird im Eisbrecher-Podcast auch über die Aktualität in der NHL aus Schweizer Sicht gesprochen.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Der «Franzki» erhält neue Eigentümer. Die Drogeriemarkthandelskette Müller übernimmt alle Aktien. Der bisherige Besitzer Marcel Dobler bleibt im Verwaltungsrat.
Die Anweisung des Statthalters, die Polizei müsse die Critical Mass unterbinden, bringt diese in ein Dilemma. Doch es gibt einen Ausweg.
Mit einem durch künstliche Intelligenz kreierten Wahlplakat demonstriert die FDP, wie man es nicht machen darf.
Die Komfortzone ist ein gefährlicher Ort, heisst es. Grosse Träume sterben hier. Doch in Wahrheit ist sie nur ein Durchfahrtsort. Auf dem Weg der Erkenntnis. Denn dort, wo ein Traum endet, beginnt das Aufwachen.
Fünf Stunden nach Rennende wird das Klassement umgestürzt. Mit ihrem Vorgehen macht sich die Königsklasse lächerlich, noch schlimmer: Sie entfernt sich von ihren Fans.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die 16-jährige Iman Beney war die Überfliegerin im Schweizer Nationalteam. Dann riss bei ihr einen Tag nach dem WM-Aufgebot das Kreuzband.
Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.
Bei seiner Rückkehr in den Centre Court erfährt der achtfache Sieger viel Liebe. Personenkult ist nicht die Sache Wimbledons, doch bei Roger Federer ist alles anders.
Viele Unternehmen erwarten, dass Kulturschaffende ohne Bezahlung für sie arbeiten – und Frauen im Hintergrund die unbezahlte Care-Arbeit leisten. Das nervt unfassbar.
Gerade Anlagestrategien für die eigene Altersvorsorge sollte man möglichst genau auf seine individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände abstimmen.
Sie sind oft kitschig, nicht besonders nützlich, und doch lieben wir sie: Souvenirs. Diese Ideen regen dazu an, sich in den Sommerferien auf die Suche nach kleinen Andenken zu machen.
Unsere Autorin kommt vom Land, ihre Kinder allerdings wachsen in der Stadt auf. Über ein Leben zwischen gefeiertem (Über-)Angebot und der Sehnsucht nach Ruhe.
Die Händler des Unglücks haben mein Land fest im Griff, auf der Linken, auf der Rechten. Was wir jetzt tun müssen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Das Jazzfestival mutet heuer an wie eine Popshow der 80s. Was Lionel Richie und Co. noch zu bieten haben und wie eine junge Musikerin den alten Stars die Show stiehlt.
Forschende aus Zürich, Bern und Basel weisen nach, dass Hitzesommer zu Übersterblichkeit führen können. Sie empfehlen nun dringend Massnahmenpakete für alle Kantone.
Lebewesen im Wasser sind hitzeempfindlicher als die an Land. Die hohen Temperaturen in den Ozeanen würden sie deshalb hart treffen, befürchtet Helmut Hillebrand, Experte für marine Biodiversität.
Die Entnahme von zwei Billionen Tonnen Grundwasser zwischen 1993 und 2010 hat die Achse der Erde um 80 cm verschoben – das hat auch Auswirkungen auf Navigationssysteme.
Im Zuge der Klimaerwärmung tauchen in Mitteleuropa neue Erkrankungen auf. Badegäste sollten sich in Acht nehmen.
Velos als SUV-Variante, Möbel, Kleider und Handtaschen im «Airbag-Style»: Das neue Design ist aufgeblasen.
Das hier: «Wie hast du es mit der Gen Z?»
Die Proteste in Frankreich betreffen auch Touristen. Sind Ferien im Nachbarland noch sicher? Die wichtigsten Antworten.
Die Deutsche Bahn bringt Langsamkeit ins Leben – ist das ein Vorteil? Unser Autor über einen Trugschluss, der weit über unpünktliche Züge hinausgeht.
Morgen Donnerstag soll «Threads» erscheinen: Ein Kurznachrichtendienst, der Twitter Konkurrenz macht. Auch andere Apps fordern Elon Musk heraus.
Smartphones haben die Kamera überflüssig gemacht – zumindest fast. In manchen Bereichen floriert der Kameramarkt.
Der Twitter-Chef hat die Anzahl Tweets pro User und Tag beschränkt. Seine Begründung – die künstliche Intelligenz – ist dabei nur ein Vorwand.
Eine Betrachtung der Abwesenheitsnachrichten für die Ferien: Tipps für die Formulierung, lustige Wege zur Zweckentfremdung und Antworten auf die Frage zu Messengern.
Der isländische Wetterdienst hat die Bevölkerung vor einem möglichen Eruption eines Vulkans gewarnt. Auch die Luftfahrt wäre davon betroffen.
Die Regierung in Den Haag will Mobilgeräte aus der Schule verbannen. Zeigt das Verbot keine Wirkung, könnten in Zukunft sogar rechtliche Konsequenzen folgen.
Streiks, Sperrungen und Probleme im Flugverkehr: In diesem Jahr dürfte noch mehr Autos auf den Schweizer Strassen unterwegs sein als im Rekordjahr 2022.
Auf dem ganzen Globus betrachteten Menschen seit Sonntagabend den ersten Supermond des Jahres.
Unser Autor verliert sich bei Tischrunden im Irrgarten des Halbwissens. Selbstverständlich bleibt das Smartphone im Hosensack.
Es braucht zwar Geduld und eine sorgfältige Vorbereitung, aber mit diesen 8 Schritten wird das Schneiden von Zwiebeln zum Kinderspiel.
Für die perfekte vegane Mayonnaise greift unser Kolumnist zum Rezept von Zizi Hattab. Sie ist die Inhaberin des veganen Spitzenrestaurants Kle in Zürich.
Die richtige Antwort lautet: Spargel! Und das passende Rezept liefert unser Kolumnist gleich mit.
Ferien auf dem schwimmenden Hotel ist weltweit so gefragt wie noch nie. Auch bei Schweizer Reisenden sind Kreuzfahrten wieder beliebt.
An der britischen Atlantikküste gibt es sie noch, die verwunschenen Orte, wo es gemächlich zu und her geht. Eine Reise vom walisischen Städtchen Llandudno zu den schottischen Orkney-Islands.
Die meisten kommen nach Island, um im Süden den legendären «Golden Circle» abzufahren. Dabei kann der Norden locker mithalten – oder ist er gar noch schöner? Eine neue Rundtour erschliesst die landschaftlichen Highlights. Und originellen Zvieri gibt es auch.
Und auch Bügelbrett und Duschhaube sind Dinge, auf die man unterwegs getrost verzichten kann. Eine Flop-Liste der verstaubtesten Accessoires im Hotel.