Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einmal das Bundesratszimmer betreten oder einen Goldbarren der Nationalbank anfassen: Tausende Menschen haben die offene Bundesmeile besucht.

17 Jahre lang wurde Monika Graf mit Medikamenten krank gemacht und beinahe getötet. Die Täterin, ihre Mutter, litt am Münchhausen-Stellvertretersyndrom und suchte Aufmerksamkeit. 

Klimawandel und Energiewende zwingen die Schweiz dazu, den alpinen Raum neu zu gestalten. Welche Landschaften sollen genutzt, welche geschützt werden? Eine Studiengruppe der ETH will eine grundsätzliche Debatte lancieren.

Die SVP-Delegierten haben in Küssnacht am Rigi eine neue Einwanderungs-Initiative lanciert. 

Die guten Wirtschaftsdaten aus Russland verschleiern den Niedergang des Landes. Der Umbau zur Kriegswirtschaft schadet der Zukunft.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Was ist Geschichte? Was macht ein gutes Foto aus? Wir zeigen Bilder des Berner Fotografen Urs Baumann, der diese Woche gestorben ist. 

Nach dem Tod des 17-jährigen Nahel kommt es zu schweren Unruhen in Frankreich. Das Land rüstet sich für die fünfte Nacht.

Simona Aebersold will Mitte Juli in Flims-Laax erstmals WM-Gold gewinnen. Gleichwohl sagt die 25-Jährige vorsichtig: «Ziel und Traum muss man unterscheiden können.»

«Be-Post»-Kolumnist Martin Erdmann kümmert sich um ethisch vertretbare Drogenpolitik und besorgt Reto Nause eine berufliche Anschlusslösung.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Einmal das Bundesratszimmer betreten oder einen Goldbarren der Nationalbank anfassen: Tausende Menschen haben die offene Bundesmeile besucht.

Gross, elegant, schön gefärbt und häufig: Rotmilane sind nicht zu übersehen. Höchste Zeit, sie näher kennen zu lernen. 

Der abtretende Berner Stadtplaner Mark Werren über das Wachstum von Hochstämmern, das Stapeln von Infrastrukturen und günstige Wohnungen in Ostermundigen.

Beim Hornussen muss nur einen Helm tragen, wer nach 1983 geboren ist. Führt der Todesfall eines 68-Jährigen in Neuenegg nun zu einem Umdenken in der Szene? 

Zuerst stirbt der Vater an Lungenkrebs. Als auch noch die Mutter erkrankt, fragt sich unsere Autorin, ob es vielleicht an der Radon-Belastung in ihrem Elternhaus im Glarnerland liegt.

Heute ziehen sich junge Menschen so an wie unsere Autorin, als sie ein Teenie war. Der Retro-Stil zeugt aber nicht von gesellschaftlichem Stillstand, ganz im Gegenteil.

Dieses einfache Gericht, eine Kombination von Hackfleisch, Dill und Pasta, ist zugleich unterhaltsam und tröstlich.

Die Woke-Debatte bringt die Menschen in Rage. Doch es geht auch unaufgeregt und nützlich.

In Wimbledon zählt der Schotte trotz Metallhüfte wieder zum erweiterten Kreis der Favoriten. Mit 36 ist seine Liebe für den Sport ungetrübt. Das ist gut so. Denn Typen wie ihn braucht es.

Mit Dutzenden Millionen von Followern ist der 30-Jährige der bekannteste Transferexperte der Welt. Sein Aufstieg, sein Erfolgsrezept – und weshalb ihn manche als Hochstapler sehen.  

Anderthalb Mal um die Erde: Obwohl das Schweizer Wanderwegnetz riesig ist, kommt es immer häufiger zu Problemen. Wegen Anfängern. Wegen Dichtestress. Und wegen des Klimawandels.

In der letzten Eisbrecher-Folge vor der Sommerpause blicken wir auf die letzte Saison zurück

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

2020 tötet die Spezialeinheit Enzian einen Mann. Seither tut sich die Justiz schwer – musste es so weit kommen? Rekonstruktion einer Gewaltnacht. 

Bundesrat und Parlament halten es nicht für nötig, dem Ruf aus dem Ausland nach mehr Kooperation beim Aufspüren sanktionierter Vermögen zu folgen. Das könnte gravierende Folgen haben.

Am Wochenende feiert der Bund das Jubiläum der Schweizer Verfassung. Das Geschenk an die Bevölkerung: ein Einblick hinter die Kulissen. Was es zu sehen gibt.

Für die nächste Staffel hat die Filmcrew in Bern gedreht. Auf einer rasanten Velofahrt durch die Altstadt ging fast alles schief – aber am Schluss kams gut. Wie immer bei «Tschugger».

Die FDP erntet Kritik dafür, dass sie für die Wahlen in mehreren Kantonen eine Allianz mit der SVP schliesst. Nun reagiert Parteipräsident Thierry Burkart.

Über einem Kebab-Laden sitzt die gehackte Softwarefirma Xplain, die Millionenaufträge von über 30 Schweizer Behörden erhielt. Was der Gründer zum riesigen Datenklau sagt.

Mit Ferienträumen angereist, stehen sie fassungslos vor dem Check-in: Wegen eines Arbeitskampfs sind am Freitag in Genf 138 Flüge ausgefallen. Erst Finanzdirektorin Nathalie Fontanet bringt die Wende. 

Ein gutes Dutzend Männer im Tarnanzug beten Richtung Mekka. Und die SVP fragt: «Was kommt als Nächstes? Kinderehen, Scharia-Gerichte, Steinigungen?» Das sorgt für Ärger.

Nicht ein Putsch, sondern der nahende Generationenwechsel dürfte den Kremlchef von der Macht vertreiben. Darauf sollte der Westen sich vorbereiten, statt von einer Welt ohne Putin zu träumen. 

Die ukrainische Offensive kommt langsamer voran, als Kiew das erwartet. Jetzt hat die Militärführung reagiert und die Taktik in drei wichtigen Punkten geändert.

Die ukrainische Gegenoffensive hinterlässt Schneisen der Freiheit. Ein Augenschein zwischen den Trümmern von Neskutschne.

Nach dem gescheiterten Aufstand in Russland haben offenbar Säuberungen in den Reihen der Streitkräfte begonnen. Auch in den Geheimdiensten lasse der Kremlchef nach Mitwissern suchen.

Vor einem Jahr kippte der Oberste Gerichtshof das Abtreibungsrecht in den USA. Für die bekannte Bürgerrechtsaktivistin Heather Booth wiederholt sich ein Albtraum. Doch sie sagt auch: Das lässt sich stoppen.

Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro werde seinen Ausschluss von allen politischen Ämter nicht akzeptieren und beim Obersten Gericht Berufung einlegen.

Der Oberste Gerichtshof der USA beschränkt die Rechte der LGBTQ-Community und stoppt den Teilerlass von Studienkrediten. Für den US-Präsidenten ist das Votum eine Niederlage im angehenden Wahlkampf.

Eine Mehrheit des Obersten Gerichtshofs der USA hat sich dazu entschieden, nicht mehr allein Judikative zu sein, sondern exekutiv in die Geschicke des Landes einzugreifen. Donald Trump trägt daran nur eine Teilschuld.

Sängerin Madonna muss krankheitsbedingt den Start ihrer Welttour verschieben. Dabei hatte sie mit der Ankündigung derselben doch schon genug irritiert.

Immer mehr männliche Stars wie Chris Pine oder Jacob Elordi werden mit nackten Füssen auf der Strasse gesichtet. Ist konventionelles Schuhwerk bald out?

Die deutsche Schauspielerin kennt die Höhen und Tiefen des Filmgeschäfts. Sie sagt, was es als Frau bedeutet, im Rampenlicht älter zu werden – und wie sie Til Schweiger erlebte.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Zum 36. Mal wird an der Aare die Kunst des Jonglierens zelebriert. 

Der Wahlberner Bariton Robin Adams erzählt, warum ihn das Konzert an den Berner Seefestspielen in seinem Quartier nervöser macht als ein Auftritt vor 3000 Menschen. 

Ausserhalb des Kinosaals gibt es ein stilistisch weit gefächertes Programm im Garten der Mühle Hunziken, Soul mit Nebenwirkungen und den guten alten Mozart.

In seinem Stück «Wyberhaagge» spielt der Zürcher Schauspieler einen Eventmanager, der eine Schwingerin gegen einen König antreten lässt.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Möglichkeit stand nach der Übernahme durch die UBS im Raum – und wird nun wohl verworfen. Das Szenario eines kombinierten Inlandsgeschäfts wäre hingegen eine Option.

Die Gründung der MSM AG ist ein längst fälliger Schritt hin zu einer Vereinfachung. Manche hätten sich jedoch eine radikalere Verschlankung erhofft.

Manche Onlineshops wirken so, als ob es sich um Schweizer Anbieter handeln würde. Tatsächlich kommt die Ware aus dem Ausland. Dies mit unerwarteten Zusatzkosten. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Nach dem Tod des 17-jährigen Nahel M. ist es in der vierten Nacht in Folge zu Unruhen gekommen. Mehr als 1300 Menschen sind bei den Ausschreitungen festgenommen worden.

Hitzige Debatten, Rassismus-Vorwürfe und Nichtauftritte: Die wichtigste Politsendung der Schweiz wird 30 Jahre alt.

Die Mutter des getöteten Nahel hat zu einem Trauermarsch in Nanterre aufgerufen. Die Demonstrant:innen verlangten «Gerechtigkeit für Nahel».

Wegen der zunehmenden Fischerei, des Rückgangs der Artenvielfalt und der Plastikverschmutzung gibt es immer weniger Muschelschalen. Einsiedlerkrebse greifen daher zu anderen Gehäusen, wie beispielsweise einem Plastiklöffel oder einem Puppenkopf.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

An einer vielbefahrenen Kreuzung geriet ein Lastwagen ins Schleudern und prallte gegen Autos, Passanten und Verkaufsstände. Die Regierung will die Sicherheit erhöhen – und dazu Händler von den Strassenrändern verbannen.

Im Tessin hat die Rettungsflugwacht neun Personen evakuiert. Die Alarmierung erfolgte über Umwege. Und ein Foto gab den entscheidenden Hinweis zum genauen Aufenthaltsort.

In der Schweiz ertrinken jedes Jahr Dutzende Menschen, daneben gibt es mehrere Tausend Badeunfälle. Der Rettungsschwimmer Lukas Frehse erklärt, warum Männer typische Opfer sind – und wie man im Wasser Hilfe leistet.

Ein junger Mann aus England hat in dem berühmten Kolosseum in Rom eine Mauer zerkratzt. Aufgrund eines Videos konnte er nun identifiziert werden. Ihm droht eine saftige Strafe.

Und auch Bügelbrett und Duschhaube sind Dinge, auf die man unterwegs getrost verzichten kann. Eine Flop-Liste der verstaubtesten Accessoires im Hotel.

Unsere Autorin hat sich neulich beim Ächzen erwischt. Zu früh, wie sie findet. Gegen die aufkommende Panik vor der Endlichkeit hat sie zum Glück ein Rezept gefunden.

Damit bei Eltern die Lust am Essen nicht sausen geht, liefert unser Kolumnist einen einfachen Tipp – und das ideale Hauptgericht eines Kindermenüs.

Viele Bergregionen locken mit Abenteuer in die Höhe. Da gibt es herkömmliche Stempelkarten, mit denen sich Preise abholen lassen – aber auch ausgefeilte digitale Lösungen.

Der Tesla-Chef nimmt laut Medienberichten regelmässig Ketamin gegen Depressionen. Wie sinnvoll diese Behandlung ist, erklärt Psychiater Gregor Hasler.

95 Prozent des Kosmos bestehen aus Dunkler Materie und Dunkler Energie. Was das genau ist, ist unbekannt. Nun soll die europäische Sonde Euclid Antworten finden.

Eine Betrachtung der Abwesenheitsnachrichten für die Ferien: Tipps für die Formulierung, lustige Wege zur Zweckentfremdung und Antworten auf die Frage zu Messengern.

Ärzte haben erstmals einem Spender das Herz entnommen, nachdem dieser an einem Herz-Kreislauf-Stillstand verstorben war. Die Medizin ist hoffnungsfroh, Kritiker erstatten Strafanzeige.

Paul McCartney zeigt in einem neuen Bildband seinen eigenen Blick auf die «Beatlemania» der 60er-Jahre – darin finden sich viele bisher unbekannte Porträts seiner Bandmitglieder.

Wer sein Geld selbst investieren möchte und auf einzelne Titel setzen will, sollte zunächst seine Ziele und die Risikobereitschaft klären.

Nicht nur das Bild zählt, auch der Rahmen ist wichtig. Entdecken Sie hier wunderschöne Beispiele, die aus dem Rahmen fallen. Zum Kaufen oder Selbermachen.

Auf diese Frage hat unsere ausgewanderte Autorin bislang noch keine überzeugende Antwort gefunden – und überlegt, ob das überhaupt das Ziel sein soll. 

Es ist – nebst dem Jassen – der liebste Freizeitsport von Herrn und Frau Schweizerin. Heute im Podcast «Apropos»: eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.

Robert F. Kennedy Jr. ist ein Impfgegner und Verschwörungstheoretiker. Trotzdem gefährdet er die Wiederwahl des US-Präsidenten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»

Die Schweizer Delegation hat seit dem Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmen­abkommen mit der EU im geheimen weitergearbeitet. Nun gibt es Berichte über neue Fortschritte. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Sicherheitsdokumente aus dem Bundesamt für Polizei sind im Darknet gelandet ­- darunter auch Schutzmassnahmen für ausländische Botschaften und den Bundesrat.

Der französische Präsident reist wegen der anhaltenden Krawalle in seinem Land am Sonntag nicht nach Deutschland. Er hat Angst vor den falschen Bildern – aus gutem Grund.

Die Regierung hat 45 000 Polizisten aufgeboten, dennoch hat Frankreich eine vierte Nacht der Krawalle erlebt. Neben den Sachbeschädigungen ist es zudem vor allem zu Plünderungen gekommen. Angesichts des jungen Alters der Randalierer hat der Präsident an die Verantwortung der Eltern appelliert.

Im Pariser Vorort Nanterre hat ein Polizist bei einer Verkehrskontrolle einen 17-Jährigen erschossen. In der Hauptstadt und weiteren französischen Städten kommt es zu gewaltsamen Unruhen.

Chicago gilt als Hauptstadt der Gangs. Im Viertel South Austin, wo Drogen und Waffen leichter erhältlich sind als gesunde Lebensmittel, versuchen Ex-Gangmitglieder Jugendliche vom fatalen Weg in die Bandenkriminalität abzuhalten. Die Zeit der grossen, organisierten Gangs ist zwar vorbei. Aber das macht die Situation nicht ungefährlicher.

Für die Selbstversorgungsinitiative interessierte sich niemand, und Christoph Blochers Neutralitätsinitiative zieht auch nicht: Deshalb lanciert die SVP vier Monate vor den Wahlen wieder einmal eine Zuwanderungsinitiative.

Dem begüterten Ehepaar stand die ganze Welt offen. Nun ziehen sie von ihrer südafrikanischen Ranch in ein Chalet im Berner Oberland. Wird ihnen hier das Abenteuer fehlen?

Putins Truppen beschiessen die Stadt Cherson täglich. «NZZ Format» begleitet Zivilisten, die sich trotz Besetzung nicht aus ihrer Heimat vertreiben lassen und sich auf ihre eigene Art der russischen Aggression widersetzen.

Die Uno-Mission in Mali zieht zu einem Zeitpunkt ab, in dem völlig unklar ist, wie es mit den über 1000 Wagner-Kämpfern im Land weitergeht.

Adam und Simon Yates fahren für unterschiedliche Teams. Doch am Ziel in Bilbao jubeln sie gemeinsam.

In China ist Volkswagen jüngst als Marktführer vom lokalen Konkurrenten BYD abgelöst worden. Dort boomen E-Autos, von denen die Kunden Infotainment auf höchstem Niveau verlangen. Geraten die deutschen Hersteller unter die Räder der automobilen Revolution?

Das Oberste Gericht erteilt der Regierung Biden eine verdiente Schlappe. Mit geplanten Milliardengeschenken an amerikanische Akademiker hat sie sich in tiefe Widersprüche verstrickt.

Für die nächsten sechs Monate koordiniert Spanien die Beratungen der 27 Mitgliedstaaten in allen Politikfeldern. Doch das Land steht womöglich bald vor einem Regierungswechsel. Das beunruhigt nun den Brüsseler Apparat.

KI-Anwendungen wie Chat-GPT brauchen viele Daten, um ihre Modelle zu trainieren. Das ist Twitter-Eigentümer Elon Musk ein Dorn im Auge. Es geht auch ums Geld.

Das Unternehmen Shein erobert die Generation Z. Diese bestellt mit ein paar Klicks ihre Kleider per App und gibt dafür grosszügig ihre Daten preis. In den USA sieht man darin eine Gefahr für die nationale Sicherheit.

Je länger Russlands selbstzerstörerischer Krieg gegen die Ukraine andauert, desto mehr verblüfft, wie wenig das Desaster die Macht des Kremls schmälern kann. Die Wagner-Revolte ist ein Game-Changer – sie zeigt, wie hohl alles um Putin geworden ist. Ob dieser nun auf Vergebung oder Säuberung setzt, es wird ein Fehler sein.

Planschen und in der Sonne dösen: Der Pool steht für Luxus und Freiheit. Dass er auch ein Ort ist, an dem sich die dunklen Seiten des Menschen entfalten, wird oft vergessen.

Am Samstagabend kämpft die Schweizer Auswahl an der EM auch um die Olympia-Qualifikation. Aus ihrem Team dürften einige zu wertvollen A-Nationalspielern werden. Ein 19-jähriger Verteidiger wird sogar als «Generationentalent» bezeichnet.

Das IKRK steckt in der Krise. Es fehlt an Geld, Mitarbeiter üben Kritik. Hat die einst durchwegs schweizerische Organisation ihren Kompass verloren? Die Präsidentin Mirjana Spoljaric Egger im Gespräch.

Die USA und China buhlen um die kleine Inselnation im Südpazifik mit ihren 700 000 Einwohnern. Was läuft da ab?

Lange musste die RhB dank dem Einsatz des Personals keine Passagierzüge streichen. Nun ist die Lage im Gegensatz zu den SBB angespannt. Wie konnte es so weit kommen?

Noch prägen Braunkohletagebau und Kohleverstromung die Lausitz. Doch das Ende ist absehbar. Nun will sich der Kohlekonzern Leag neu erfinden und das grösste Cluster für erneuerbare Energien Deutschlands schaffen.

Weil eine Volksinitiative gute Chancen hat, kommt Bewegung in den jahrelangen Streit um die Verrechnung von Polizeieinsätzen.

Die vorgeschlagene Liquiditäts-Nothilfe für UBS & Co. dürfte in dieser Form kaum mehrheitsfähig sein. Dies zeigen die Rückmeldungen der politischen Parteien. Kritik gibt es von links, von rechts und von der Mitte.

Die malaysischen Behörden setzen ein chinesisches Schiff fest, das sich an zwei britischen Kriegsschiffen aus dem Zweiten Weltkrieg bedient hat. Der Vorfall weist auf ein grösseres Problem hin.

Wer bereit ist, sein Leben für die Schweiz zu geben, muss zuletzt dem Generalsekretariat der SVP etwas beweisen.

Seit den ersten Vorstadtunruhen 1981 sind in Frankreich immer neue Programme aufgelegt worden, um Gewalt, Kriminalität und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Doch die Erfolge sind begrenzt. Die Ursachen dafür sind vielfältig und komplex.

Mit deutschen Kampf- und Schützenpanzern käme die Wende. So lautete die Hoffnung, als die Regierung in Berlin für die Lieferung stimmte. Doch nach den ersten ukrainischen Angriffen auf russische Stellungen offenbart sich, dass das nicht stimmt.

Immer mehr junge Amerikaner müssen ihr Studium fremdfinanzieren. Präsident Biden wollte ihnen deshalb Schulden von über 400 Milliarden Dollar erlassen. Nun wurde er vom Obersten Gericht ausgebremst.

Seit einigen Milliarden Jahren dehnt sich das Universum immer schneller aus. Warum das so ist, soll das Weltraumteleskop Euclid zeigen.

Zehn Kategorien für die heisseste Zeit des Jahres.

Sie galt früh als literarisches Wunderkind, doch die grosse Anerkennung blieb aus. Lange Jahre lebte die Schriftstellerin in der ligurischen Abgeschiedenheit. Enttäuscht und voller Trotz schrieb sie ein aussergewöhnliches Alterswerk.

«Go clean, go green», nach diesem Motto produziert Schulthess schon seit Langem. Jetzt hat der Technologieexperte rund ums Waschen seine Nachhaltigkeitsleistungen erstmals in einem eigenständigen Bericht für 2022 vorgelegt. Vor allem beim Klimaschutz und als attraktiver Arbeitgeber – gerade für junge Eltern – setzt das Unternehmen starke Zeichen.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Die russische Invasion der Ukraine hat in der christlich-orthodoxen Welt für Aufruhr und Spaltung gesorgt. Erstmals versuchen orthodoxe Intellektuelle in der EU, die Orthodoxie mit Demokratie und euroatlantischer Integration zusammenzudenken. Etwas Neues entsteht.

Der russische Präsident ist gedemütigt und geschwächt, aber abschreiben sollte man ihn noch lange nicht. Der Kremlchef behält wichtige Trümpfe in der Hand. Sie werden die Leidenszeit Russlands verlängern – auch jene der Ukraine.

Die Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen gelten als Agitations-Instrument des chinesischen Regimes und Gefahr für die wissenschaftliche Unabhängigkeit. Die Bundesregierung will den Einfluss der Institute deshalb eindämmen. Doch es gibt Gegenstimmen.

Die EU-Staaten sehen sich unverbrüchlich an der Seite der Ukraine, doch für die Zeit nach dem Krieg bleiben sie vage. Beim Thema Sicherheitszusagen halten sich vor allem die neutralen Länder zurück.

Die politische Karriere des rechtspopulistischen Ex-Präsidenten scheint zu Ende zu sein. Doch Brasiliens Justiz hat sich mehrfach als opportunistisch erwiesen. Und der harte Kern seiner Anhänger wird Bolsonaro nun als Märtyrer feiern.

Die Migros will ihr Supermarktgeschäft schlagkräftiger machen. Wie der orange Riese umgebaut wird und was das für die Kunden bedeutet, erklärt Migros-Chef Mario Irminger im Interview.

Lange hat sich die internationale Schifffahrt harten Umweltauflagen widersetzen können. Nun fordern immer mehr Länder eine weltweite Abgabe. Das soll klimafreundliche Kraftstoffe wettbewerbsfähiger machen – und könnte stattliche Einnahmen für betroffene Länder schaffen.

Der jahrelange Todeskampf des ehemals wichtigsten Zinssatzes hat ein Ende. Gescheitert ist er an der Gier krimineller Banker.

Beschränkungen beim Export von sicherheitskritischer Technologie nach China bedrohen das Geschäft des Chip-Anbieters Nvidia. Der KI-Boom könnte dennoch stärker sein als das politische Kräftemessen.

Geld abheben und bezahlen ist in den Ferien oft mit hohen Kosten verbunden. Mit diesen einfachen Regeln lassen sich böse Überraschungen vermeiden.

Die grössten Finanzinstitute der Wall Street haben den jährlichen Stresstest der amerikanischen Notenbank bestanden. Er simuliert eine konjunkturelle Schwäche, aber keinen Run der Kunden – wie jüngst bei der Silicon Valley oder der First Republic Bank.

Gesichtserkennung in Echtzeit ist in der Schweiz bis anhin ein absolutes Tabu. Doch die Befürchtung wächst, dass sich diese Technologie schleichend etablieren könnte. In verschiedenen Städten und Kantonen wird deshalb ein konsequentes Verbot gefordert.

Hunderte Meter lange Schlangen bildeten sich am Freitag, weil ein Teil des Flughafenpersonals höhere Löhne fordert. Am Samstag wird nicht mehr gestreikt: Die Einigung kam in letzter Sekunde.

Bestehende Anlagen statt Container: Bund und Kantone fügen sich nach Standpauke des Ständerats.

Der Zürcher Kantonsrat will wegen des Datenskandals in der Justizdirektion am Montag eine Untersuchungskommission einsetzen. Markus Bischoff, der die letzte leitete, warnt vor naiven Erwartungen.

Ist es eine Nötigung, wenn Klimaaktivisten mitten in Zürich Strassen blockieren oder sich vor dem Eingang einer Bank zusammenketten? In dieser Frage musste das Bezirksgericht entscheiden.

Der Stadtrat spielt schon wieder Gouvernante. Aber mündige Bürgerinnen und Bürger finden sich in ihrer Stadt gut allein zurecht.

Die Ausgangslage für das Duell an der Spitze des wichtigsten Radrennens der Welt ist spannend wie selten: Tadej Pogacar, der Tour-Sieger von 2020 und 2021, hatte kürzlich eine Sturzverletzung zu überwinden. Jonas Vingegaard, der Tour-Sieger von 2022, ist gereift.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Es gab eine Zeit, da hatten es Spieler, die in der Bundesliga gross wurden, nicht nötig, in Diensten des Rekordmeisters aus München zu stehen. Sie schafften es auch auf einem anderen Weg zum internationalen Star. Man denke nur an «den blonden Engel» Bernd Schuster. In Barcelona versucht sich nun auch Gündogan.

Am Sonntagabend bricht wieder die Zeit der Freiluftgespräche im Fernsehen an. Die Spitzenpolitiker geben Auskunft, und das Outfit soll locker sein. Aber wie steht es mit der Wahrheitsfindung?

Sie nennt sich eine «Kriegsverbrechen-Forscherin», doch nun ist die ukrainische Schriftstellerin Viktoria Amelina selbst Opfer eines Kriegsverbrechens geworden. In Kramatorsk zerstörten die Russen ein Restaurant, wo sich gerne auch Intellektuelle und Journalisten trafen.

In den «Kreidefelsen auf Rügen», einer Ikone der deutschen Romantik, hat Caspar David Friedrich (1774–1840)  persönliche Erinnerungen festgehalten. Und durch die Komposition des Künstlers wird der spektakuläre Landschaftsausschnitt zu einem vielschichtigen Symbolbild.

Erstmals ist es Astronomen gelungen, das Hintergrundrauschen von Gravitationswellen nachzuweisen. Dafür brauchten sie einen Detektor, der so gross wie die Milchstrasse ist.

Drei italienische Wissenschafter waren an Bord. Nach einem kurzen Flug ins All kehrten sie zum Weltraumbahnhof im amerikanischen Gliedstaat New Mexico zurück.

Eine von acht Frauen erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs. Deshalb kennen die meisten eine Frau, die ein solches Schicksal ereilt hat – in der Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis. Im Rahmen der Rubrik «Fragen zu Krankheiten» beleuchten wir wichtige Themen bei diesem Krebs.

Die Menschen im Mittelmeerraum leiden unter langen Dürreperioden, starken Regenfällen mit Überschwemmungen, Waldbränden und Hitzewellen. Sie suchen aber auch nach Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen und mit den Veränderungen umzugehen. «NZZ Format» war in Spanien, Israel und Marokko unterwegs.

Mithilfe von Satellitenbildern, Fotoanalysen und Insiderberichten decken wir einige der Wohnsitze von Russlands Präsident Wladimir Putin auf – auch solche, von denen das russische Volk nichts wissen soll.