Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der «Arena» diskutieren seit 30 Jahren die Gäste über aktuelle Themen. Der «Arena»-Moderator Sandro Brotz nimmt im Interview Stellung zu seiner Tätigkeit als Moderator, dem politischen Interesse der heutigen Jugend und seiner kürzlichen Auszeit.

Erstmals hat die Kommission Beschwerden gegen die Nichtaufschaltung von Kommentaren in Online-Foren von SRF beurteilt. Sie kam in mehreren Fällen zum Schluss, dass die Ablehnung der Kommentare vor dem Grundrecht der Meinungsfreiheit nicht standhält.

Thomas Matter macht das, was so wichtig ist: er sieht den Wandel der Zeit und lässt entscheiden.

Peter Diethelm wird CEO der neuen Supermarkt-Organisation. Zudem plant der orange Riese weitere Effizienzmassnahmen. Das Departement Marketing wird aus dem Migros-Genossenschafts-Bund ausgegliedert und in die neue Gesellschaft überführt.

In Zusammenarbeit mit 20 Minuten hat die Marketingagentur eine Online-Umfrage bei Millennials und Generation Z zu Arbeits- und Lebensthemen durchgeführt. Dabei wird klar: Klassische Formate wie Zeitung werden immer seltener genutzt.

Burgener wird per 1. September zum Ressortleiter Nachrichten der Neuen Zürcher Zeitung berufen. Er folgt auf Janique Weder, die Ende August in ein sechsmonatiges Sabbatical geht und anschliessend zur NZZ zurückkehrt.

Probanden haben in einer Studie der Universität Zürich nicht feststellen können, ob KI oder ein Mensch einen Tweet geschrieben hat.

Promotion-Tools bringt mit Wetalkwithyou, Rawcut und Swissper eine inhabergeführte Agenturgruppe auf den Markt.

Paul-Emile Joëssel und Xaver Walser suchen in einer zweiten Finanzierungsrunde bis zu drei Millionen Franken.

Nicole Dechev und Karin El Mais sind von den Mitgliedern des Verbands Schweizer Privatradio gewählt worden.

Ärzte haben erstmals einem Spender das Herz entnommen, nachdem dieser an einem Herz-Kreislauf-Stillstand verstorben war. Die Medizin ist hoffnungsfroh, Kritiker erstatten Strafanzeige.

Die Hautfarbe darf bei der Zuteilung von Studienplätzen keine Rolle spielen: Das hält der Supreme Court in einem Urteil fest. Präsident Joe Biden kritisiert, es sei «kein normales Gericht» mehr.

Nach dem gescheiterten Aufstand in Russland haben offenbar Säuberungen in den Reihen der Streitkräfte begonnen. Auch in den Geheimdiensten lasse der Kremlchef nach Mitwissern suchen.

Wie konnte es zu dem fatalen Schuss im Pariser Vorort Nanterre kommen? Der Sicherheitsexperte Fabien Jobard erklärt, warum die französische Polizei so oft zu Gewalttaten neigt.

Bundesrat Guy Parmelin liefert immer: und zwar das beste Outfit des alljährlichen Bundesratsreisli.

Die Zürcher Justiz lässt den Vorwurf der fahrlässigen Tötung gegen Herzchirurg Paul Vogt zwar fallen, doch sie ermittelt weiter. Dahinter steckt eine anonyme Gruppe, die auch Medien und die Politik mit Lügen belieferte.

Wer ist beim Kanton Zürich angestellt und exponiert sich flughafenkritisch? Ein Brief der Volkswirtschaftsdirektorin erregt die Fluglärmorganisationen.

Ein Klimaaktivist ist zwar auch einfach mal Privatperson. Aber wer wie der Sprecher von Renovate Switzerland andere in ihrer Freiheit einschränkt, muss sich strengere Massstäbe gefallen lassen.

2014 schoss Robert Schmidt in Basel einen Mann an. Zentrale Fragen sind offen. Beantworten wollte sie bisher niemand. Nun zieht das Gericht die Notbremse.

Drei Personen hat die Polizei verdächtigt, am Tod des überfahrenen Knaben am Escher-Wyss-Platz schuld zu sein. Ein Lieferwagenfahrer wurde nun entlastet – auch dank modernster Technik.

Ein siebenjähriges Kind ist vom Schiff «Stena Spirit» gefallen, die Mutter sei sofort hinterher gesprungen. Rettungshelikopter und Nato-Schiffe fanden die beiden nach rund einer Stunde. 

Timo Meier hat bei den New Jersey Devils einen Megavertrag unterschrieben. Zur Nummer 1 reicht es ihm dennoch bei weitem nicht.

Die Schlüsselfrage für die Energierversorgung der Zukunft ist: Wie viel Strom kann die Schweiz selber produzieren, und wie viel muss sie importieren? Die wichtigsten Modelle im Vergleich.

Breitschultrig auf dem Motorrad, mit strammen Waden im Windschatten dahinter: Steher-Rennen sind Männersache. Wie Quereinsteigerin Nicole Fry es trotzdem auf den Töff schaffte – und wie sie ihren Steher fand.

Die wichtigste Polit-Sendung der Schweiz wird 30 Jahre alt. Gründer Filippo Leutenegger blickt zurück – und sagt, warum er auch die AfD in eine Sendung einladen würde.

Viele Bergregionen locken mit Abenteuer in die Höhe. Da gibt es herkömmliche Stempelkarten, mit denen sich Preise abholen lassen – aber auch ausgefeilte digitale Lösungen.

Die grosse Auswahl an Modellen verwirrt so manchen Wanderfan. Outdoor-Verkaufsberater Thomas Rentsch erklärt, worauf es beim Kauf ankommt.

Ob futuristisch aussehende Wanderschuhe, T-Shirts aus Holzfasern oder wandelbare Hosen: Die Industrie hat in den letzten Jahren für viel Bewegung im Outdoorsport gesorgt.

Nirgendwo zeigt sich der Südkanton so ursprünglich wie in seinen Grotti, wo man im Schatten mächtiger Bäume regionale Köstlichkeiten geniesst. Wir stellen wunderschöne Terrassenbeizen vor.

Die gebürtige Bernerin bricht mit ihrer Audioinstallation im Zürcher Musée Visionnaire ein gesellschaftliches Tabu. Demnächst liest die 25-Jährige live im Museum.

Willkommen in Schwamiland! Das Quartier hat ganz verschiedene Gesichter: K12, Gartenstadt, Arbeitersiedlung, Bauerndorf, Spielplatz – und manchmal ist es auch Schauplatz grosser Oper. 

In Zürich finden diese Woche viele Open-Air-Konzerte an ganz unterschiedlichen Orten statt. Das sind unsere Tipps. 

Wir besuchten die jüngste Ausgabe des Zürcher Pop-up-Evergreen auf einer Dachterrasse. Und fanden uns mit leerem Teller in der Küche wieder.

Besonders, wenn das Ding später im Auto klebt, finden unsere Kolumnistinnen. Doch das ist längst nicht das Schlimmste, was dort eklige Spuren hinterlassen kann.

In der Regel wird Ingwer aus China und Indien importiert. Ein Biobetrieb in Lindau kultiviert die Gewürz- und Heilpflanze seit diesem Jahr in einem Gewächshaus.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Der Kanton hat dem Verkehrsexperiment am Tor zur Goldküste die Bewilligung verweigert. Nun wehrt sich die Stadt Zürich: Die Polizei sei detailliert informiert gewesen.

Ein 68-jähriger Serbe hat eine 18-Jährige geschändet und eine Bekannte vergewaltigt. Neben einer milden Strafe kassierte der Mann eine Landesverweisung von 10 Jahren.

Leserinnen und Leser kritisieren das neue Selbstverständnis von Zürcher Wirten und Serviceangestellten. Und sie haben klare Ideen, was sie von einem Restaurantbesuch erwarten. 

Die Landesregierung beginnt die Sommerferien mit einer zweitägigen Reise durch den Kanton Freiburg. Dort demonstriert der Bundesrat Volksnähe.

Just zu Ferienbeginn wird am Flughafen Genf der Ausnahmezustand herrschen. Die Mitarbeiter wehren sich mit dem Streik gegen eine Lohnreform.

Eine E-Mail, die versehentlich an alle ging, brachte das Institut für Rechtsvergleichung in die Schlagzeilen. Nun zeigt ein Bericht, dass da einiges im Argen liegt.

Vor zwei Jahren wurde der Spitzendiplomat vom Aussendepartement kaltgestellt. Nun überträgt ihm Bundesrat Cassis die ganze Aussenpolitik inklusive EU-Dossier. Wie ist so eine Wende möglich?

Kiew versucht, das Chaos in Russlands Armeeführung für seine Offensive zu nutzen. Doch es wäre ein schwerer Fehler, würde der Westen sich davon zu viel erwarten.

Der weissrussische Diktator gibt sich als Friedensengel im Machtkampf zwischen Wladimir Putin und dem Söldnerchef. Doch ist er das? Über das mögliche Kalkül von Lukaschenko.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Luftwaffenkommandant Sergei Surowikin konnte es immer gut mit Söldnerchef Jewgeni Prigoschin. Und er war einer der Ersten, der die Wagner-Kämpfer zur Umkehr aufriefen. Wird ihm das nun zum Verhängnis?

Der Publizist Armin Thurnher rechnet in seinem neuesten Buch mit der Ära von Sebastian Kurz ab. Und er erklärt, warum dessen System in Österreich weiterlebt.

Der Oberste Gerichtshof stoppt eine jahrzehntelange Praxis der Hochschulen, durch die ein besserer Zugang für Minderheiten sichergestellt wurde. Das Vorgehen verstosse gegen die Verfassung. 

Der ehemalige griechische Ministerpräsident zieht nach der schweren Wahlschlappe die Konsequenzen. Eine Rückkehr scheint allerdings nicht ausgeschlossen.    

Angehörige von Opfern des Bootsunglücks erzählen, ihre Söhne und Männer hätten all ihren Besitz verkauft für eine bessere Zukunft in Europa. Was sie aus Ägypten treibt – und in die Lebensgefahr.

Wegen der zunehmenden Fischerei, des Rückgangs der Artenvielfalt und der Plastikverschmutzung gibt es immer weniger Muschelschalen. Einsiedlerkrebse greifen daher zu anderen Gehäusen, wie beispielsweise einem Plastiklöffel oder einem Puppenkopf.

Wir stellen fünf Kosovo-Albanerinnen und -Albaner vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Die Soldaten der Wagner Group bereiteten sich darauf vor, die Innenstadt von Rostow am Don zu verlassen. Putin sprach in einer Mitteilung von «Verrat».

Robert F. Kennedy Jr. ist ein Impfgegner und Verschwörungstheoretiker. Trotzdem gefährdet er die Wiederwahl des US-Präsidenten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»

Die Schweizer Delegation hat seit dem Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmen­abkommen mit der EU im geheimen weitergearbeitet. Nun gibt es Berichte über neue Fortschritte. 

Beim Unglück sind hunderte Menschen gestorben. Hat das Schiff wirklich Hilfe abgelehnt? Hat die griechische Küstenwache den Kutter zum Kentern gebracht? Das Ringen um die Wahrheit hat begonnen.

Der Angriff des Wagner-Chefs versetzte Russland einen Schreck. Osteuropaexpertin Zita Affentranger ordnet ein, ob das Putin nachhaltig schaden wird. 

Schweizer und lateinamerikanische Klimaaktivisten protestieren gegen die Zurich-Versicherung. Trotz riesiger Umweltschäden unterstütze sie den Ausbau der Öl- und Gasförderung.

MSM AG heisst die neue Organisation, die am 1. Januar 2024 den Betrieb aufnehmen soll. Ihr CEO steht bereits fest. Auch Migros-Chef Mario Irminger erhält einen Posten.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Sprint-Rekordhalterin laboriert seit Monaten an einer Sehnenentzündung, trotzdem startet sie am Freitag an der Athletissima in die Saison. Mit ein wenig Balsam für den Kopf.

Der Tennisvirtuose verabschiedet sich in Halle, in Wimbledon, in Shanghai, aber nicht vor seiner Haustür. Das ist schade und passt nicht zu ihm.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Laufen ohne Schuhe ist die natürlichste Art, sich fortzubewegen – und gut für die Muskeln und Gelenke. Laufexperte Markus Ryffel sagt, worauf man achten sollte.

Die Schweiz verliert das letzte Spiel gegen Frankreich 1:4. Weil gleichzeitig Norwegen Italien bezwingt, trifft die Schweiz im Viertelfinal auf Spanien.

Fünf Staatssekretäre sind am EU-Dossier gescheitert. Wenn der 62-jährige Alexandre Fasel nicht Nummer sechs werden soll, muss der Bundesrat vor allem eines tun: entscheiden.

Die Politik muss endlich gegen die Polizeigewalt im Land vorgehen. Allein 2022 starben 13 Menschen bei Verkehrskontrollen, die völlig aus dem Ruder liefen.

Der brutale Angriffskrieg in der Ukraine erfordert von der Schweiz dringliche und ausserordentliche Unterstützung.

Öffentliche Plätze werden zubetoniert und so für Jahrzehnte zu gefährlichen Hitzeinseln. Der urbane Raum muss umgestaltet werden: Athen und Barcelona machen es vor.

Damit Sie die langen Sommertage möglichst unbeschwert geniessen können, bekommen Sie hier Rezepte, für die Sie kaum Zeit brauchen.

Schockierte Expertinnen, verzweifelte Lehrpersonen und immer fauler werdende Eltern, die an allem schuld sein sollen? Bei so viel Alarmismus sollten wir erst mal kurz durchatmen.

Wer von einer Goldanlage Sicherheit im Sinne von Kursstabilität erwartet, ist mit dem Edelmetall schlecht bedient.

Die Antwort darauf können wir Ihnen gleich geben: nein, niemals! Hier sind die sechs Phasen der elterlichen Trauer ums aufgeräumte Heim.

Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.

Der Volksrocker gibt sich auf seinem neuen Album «U.F.O.» liebestrunken. Und er präsentiert neue Ideen, wohin er sich aus dem Staub machen könnte. 

Die britische Schauspielerin erklärt ein Missverständnis über ihren Anteil am 007-Drehbuch. Und sie sagt, wie sie beim Dreh ihres neuen Films «Indiana Jones» Harrison Ford fast in einen Unfall verwickelte. 

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Der Lungenpatient hatte bereits mit dem Leben abgeschlossen, dann machte der behandelnde Arzt einen ungewöhnlichen Vorschlag: eine Phagentherapie.

Der Multimilliardär soll Mikrodosen des Stoffs zur Behandlung von Depressionen nehmen – und in grösseren Mengen auf Partys. Ist das Silicon Valley von Drogen angetrieben?

Wissenschaftler schaffen einen menschlichen Keim, ohne Ei- oder Samenzellen zu verwenden. Können daraus Menschen erwachsen? Und darf man das überhaupt? Antworten von Michele Boiani.

Das Reiskorn anrösten? Ein fataler Fehler! Mit Weisswein ablöschen? Niemals! Beim Risotto kochen, hält sich unser Kolumnist an die Worte von Sternekoch Roland Trettl.

Temu ist erst seit kurzem bei uns verfügbar und schon die beliebteste Shopping-App. Die Produkte auf der chinesischen Plattform sind verdächtig billig. 

Solche, die verstehen, was sie nicht verantworten – und solche, die verantworten, was sie nicht verstehen.

Mehlig- oder festkochend, schälen oder nicht? Unser Kolumnist sagt, wie perfekt gekochte Kartoffeln gelingen. 

Eine Betrachtung der Abwesenheitsnachrichten für die Ferien: Tipps für die Formulierung, lustige Wege zur Zweckentfremdung und Antworten auf die Frage zu Messengern.

Vor zehn Jahren gings los mit den Bewegungstrackern. Sie sollten uns zu aktiven Menschen machen. Ob sie ihren Zweck erfüllen oder nur den Stress erhöhen: drei Erfahrungsberichte.

Statt sich zu ärgern, ist es besser, kurzen Prozess zu machen: moderate und radikale Methoden gegen Belästigungen aus dem Callcenter.

Programme ohne teure Lizenzen nutzen, wer will das nicht. Normalerweise gibt der Chatbot keine Lizenzschlüssel raus – es sei denn, er wird ausgetrickst.

Neben dem Mittaghorn sind am Wochenende über ein Dutzend Schafe zu Tode gestürzt. Angeblich soll ein Geierschwarm sie aufgeschreckt haben.

Die Ausgaben des britischen Königshauses sind erneut gestiegen. Der neue Prinz von Wales verdient nun viermal mehr. 

Am Mittwoch ist es in der Schweiz zu drei schlimmen Unglücken gekommen. Die Vorfälle ereigneten sich im Gebiet von Biasca, in den Bernina-Alpen und Urner Alpen.

Für heute prognostizieren Wetterexperten nochmals einen sehr warmen bis heissen Tag; sogar die 30-Grad-Marke könne an manchen Orten geknackt werden. Am Freitag soll es stark bewölkt werden, mit teilweise kräftigen Regengüssen.

Heute lache ich nicht mehr.

Unser Kolumnist fand die deutsche Band schon immer doof – und besucht eine Ausstellung, in der es ums Bücken geht.

Rohes Gemüse enthält viel Vitamine und Nährstoffe. Was es beim Verzehr zu beachten gilt.

 

Das schöne Wetter macht Lust auf fröhliche Farben und neue Dinge. Entdecken Sie hier ein Potpourri aus Kreativität,  Design und sommerlicher Lebensfreude.   

Mit ihrem Song erobert die Disco-Ikone nicht nur die queere Community, sondern neuerdings auch die Generation Tiktok.

Ausschwärmen und Neues entdecken: Die Schweiz lockt in der heissen Jahreszeit mit vielfältigen Freizeitangeboten für die ganze Familie. Wir haben 22 für Sie ausgesucht.

Mit Gelassenheit und einem Augenzwinkern teilt unsere Autorin ihre Einsichten über das Älterwerden, Selbstakzeptanz und das Loslassen von Ballast.

Im Naturschutzgebiet «Chly Rhy» in Zurzach können Besucher seltene Tiere bestaunen – etwa den Eisvogel oder die Gelbbauchunke.

Unsere Autorin bewandert die dicht bewaldeten Hügelzüge über dem Lago Maggiore. Hier findet sie viel Ruhe, die «weltgrösste Magnoliensammlung» und Orte voller Magie. 

Davina Mortlock hat turbulente Jahre hinter sich. In den USA hat sie ein Ziel, in Israel die Liebe und am Kap der Guten Hoffnung Heimat gefunden. Als Mutter, Musikerin – und als Model.

Monika Wyss erfüllt Reiseträume: eine private Insel in der Karibik, ein Gorilla-Trekking in Ruanda oder eine Safari mit eigenem Piloten? Nichts ist unmöglich, sofern das entsprechende Budget vorhanden ist.