Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein neues Konzept des Bundes sieht schlechtere Anschlüsse und langsamere Verbindungen vor. Es sorgt derzeit in Fachkreisen für Entsetzen. Das zuständige Amt wehrt sich.

Mehrere Millionen geheime Daten von Bund und Kantonen gelangten in die Hände von Hackern. Die Bundespolizei ermittelt Tag und Nacht, um das Ausmass zu klären. 

Der weissrussische Diktator gibt sich als Friedensengel im Machtkampf zwischen Wladimir Putin und dem Söldnerchef. Doch ist er das? Über das mögliche Kalkül von Lukaschenko.

Bis zu 10’000 Stellen könnten bei der neuen Grossbank wegfallen. Der Fachkräftemangel könnte sich als Glück im Unglück erweisen. Der Personalverband kritisiert die Kommunikation. 

Am Mittwoch durften erstmals Pressevertreter in die Brienzer Sperrzone. Zurück kamen sie mit eindrücklichen Bildern, die von der Urgewalt der Natur erzählen. 

Vor zwei Jahren wurde der Spitzendiplomat vom Aussendepartement kaltgestellt. Nun überträgt ihm Bundesrat Cassis die ganze Aussenpolitik inklusive EU-Dossier. Wie ist so eine Wende möglich?

Der Lungenpatient hatte bereits mit dem Leben abgeschlossen, dann machte der behandelnde Arzt einen ungewöhnlichen Vorschlag: eine Phagentherapie.

Bei einer Verhaftung einer Frau am feministischen Streiktag ist es zu wüsten Szenen gekommen. Nach heftigen Vorwürfen hat die Zürcher Polizeivorsteherin nun Stellung genommen.

Lange liess der Bundesrat die am Rüstungsdeal beteiligten Staaten zappeln. Jetzt ist klar: Die Panzer des Typs Leopard 1 werden nicht weitergegeben. Doch warum dauerte das so lange?

Der Kostenvorteil von Saron-Hypotheken wird noch weiter abnehmen.

Der Schwyzer SVP-Kantonsrat Bernhard Diethelm muss sich wegen mutmasslicher Sexualdelikte vor Gericht verantworten. Trotzdem hält er an seinen Ämtern fest.

Die grosse Auswahl an Modellen verwirrt so manchen Wanderfan. Outdoor-Verkaufsberater Thomas Rentsch erklärt, worauf es beim Kauf ankommt.

Ob futuristisch aussehende Wanderschuhe, T-Shirts aus Holzfasern oder wandelbare Hosen: Die Industrie hat in den letzten Jahren für viel Bewegung im Outdoorsport gesorgt.

Nirgendwo präsentiert sich der Südkanton so ursprünglich wie in seinen Grotti, wo im Schatten mächtiger Bäume regionale Köstlichkeiten aufgetischt werden. Wir stellen wunderschöne Orte vor, wo Sie wieder zu Kräften kommen. 

Unsere Autorin bewandert die dicht bewaldeten Hügelzüge über dem Lago Maggiore. Hier findet sie viel Ruhe, die «weltgrösste Magnoliensammlung» und Orte voller Magie. 

Das wichtigste Radrennen schreibt seit je aussergewöhnliche Geschichten. Von einem Fahrer, dem zur Schwangerschaft gratuliert wurde, bis zum joggenden Gesamtleader – eine Auswahl. 

Avdulla Hakaj arbeitete als Sans-Papiers in einer Freiburger Käserei und hätte ausgeschafft werden müssen. Dann setzten sich die Menschen seines Dorfs für ihn ein. Und die SVP. 

Jahrelang versprach die Partei: Wer hart arbeitet, wird eine gute Zukunft haben. Jetzt stehen Millionen da, ohne Job, ohne Perspektive. Statt Mitgefühl bietet Xi Jinping markige Sprüche. 

Isabelle Pulver trank 12 Liter pro Tag, schlief keine 3 Stunden und geriet in einen Unfall: Die Bernerin gewann das Race Across America – und war sogar schneller als alle Männer.

Die alte Post in Wipkingen ist seit Sonntag besetzt. Das erfreut den Präsidenten des Quartiervereins. Er wünscht sich schon lange eine Belebung des Gebäudes. 

Willkommen in Schwamiland! Das Quartier hat ganz verschiedene Gesichter: K12, Gartenstadt, Arbeitersiedlung, Bauerndorf, Spielplatz – und manchmal ist es auch Schauplatz grosser Oper.  

Die Stadtregierung hat sich gegen die Uferschutz-Initiative ausgesprochen. Diese will Hochhäuser an Limmat und Zürichsee verbieten – und zielt auf das Hardturm-Projekt.

Im Zoo Zürich ist ein Babykrokodil auf die Welt gekommen. Entdeckt hat dies ein Besucher. 

Trotz einer «Sanierung light» wird der Pfauensaal des Schauspielhauses nicht vor dem Jahr 2029 umgebaut. Das schreibt die Stadt in ihrem Bericht zum Kulturleitbild.

Eine Wolke, die wie ein Heiligenschein aussieht, ein neuer Brunnen und tückische Wasser-Fontänen: Wer sich abkühlen will, muss nicht bis zum See oder an die Limmat laufen. 

Der Bundesrat hat ein Sparpaket im Umfang von 2 Milliarden Franken geschnürt. Weniger ausgeben will er etwa für Witwenrenten und Bahninfrastruktur. Auch die Kantone sollen bluten. Eine Übersicht.

Fünf Staatssekretäre sind am EU-Dossier gescheitert. Wenn der 62-jährige Alexandre Fasel nicht Nummer sechs werden soll, muss der Bundesrat vor allem eines tun: entscheiden.

Der designierte Direktor des Gewerbeverbands darf sein Amt definitiv nicht antreten. Präsident Fabio Regazzi hat sich im Gewerbeparlament durchgesetzt.

Der Bundesrat hat das Budget 2024 bereinigt und prüft weitere Sparmassnahmen.

Luftwaffenkommandant Sergei Surowikin konnte es immer gut mit Söldnerchef Jewgeni Prigoschin. Und er war einer der Ersten, der die Wagner-Kämpfer zur Umkehr aufriefen. Wird ihm das nun zum Verhängnis?

An einer Windung des Dnjepr zwischen Belarus und der Ukraine halten Soldaten Wache. Die Bewohner im Grenzdorf fühlen sich beinahe sicher. Aber alle fragen sich: Wann kommt die Attacke?

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Goldbarren, Pistolen und falsche Ausweise: Bei einer Durchsuchung wurden zahlreiche Gegenstände des Wagner-Chefs sichergestellt. 

Der dritte republikanische Anwärter aus dem Bundesstaat hat kubanische Wurzeln und sucht die politische Mitte der USA – zumindest im Vergleich zu seinen Mitbewerbern Trump und DeSantis.

Der 80-jährige US-Präsident hat öffentlich über den Kreml-Chef gesprochen. Dabei ist ihm ein Schnitzer unterlaufen – nicht zum ersten Mal in seiner Amtszeit.

Die Politik muss endlich gegen die Polizeigewalt im Land vorgehen. Allein 2022 starben 13 Menschen bei Verkehrskontrollen, die völlig aus dem Ruder liefen.

Nach einem tödlichen Schuss auf einen 17-Jährigen wurde ein Beamter festgenommen. Politiker wie Luc Mélenchon und Prominente wie Kylian Mbappé diskutieren über Polizeigewalt.

Wir stellen fünf Kosovo-Albaner:innen vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Die Soldaten der Wagner Group bereiteten sich darauf vor, die Innenstadt von Rostow am Don zu verlassen. Putin sprach in einer Mitteilung von «Verrat».

Bei seinem überraschenden Rücktritt zeigte sich Bundesrat Alain Berset vor den Medien auffällig gelassen. Fragen zu diversen Skandalen wischte er beiseite.

Beim Unglück sind hunderte Menschen gestorben. Hat das Schiff wirklich Hilfe abgelehnt? Hat die griechische Küstenwache den Kutter zum Kentern gebracht? Das Ringen um die Wahrheit hat begonnen.

Der Angriff des Wagner-Chefs versetzte Russland einen Schreck. Osteuropaexpertin Zita Affentranger ordnet ein, ob das Putin nachhaltig schaden wird. 

Seit vier Jahren gehören E-Scooter zum Strassenbild in Schweizer Städten. Dahinter steckt ein System, das 24 Stunden im Einsatz ist. Edo Poljak wartet die Scooter – und gerät bei der Suche nach verschollenen Trottis nicht selten auf Abwege. 

So bestimmt wie noch nie fordern die Grünen einen Bundesratssitz. Kann das funktionieren? Antworten im Podcast «Politbüro».

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Der Multimilliardär soll Mikrodosen des Stoffs mit psychedelischer Wirkung zur Behandlung von Depressionen nehmen – und in grösseren Mengen auf Partys.

Noch vor kurzem wollte Uli Hoeness vom Tottenham-Captain nichts wissen. Jetzt bereiten die Münchner ein Geschäft vor, das 200 Millionen Euro kostet. Mindestens.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nach 60’000 Kilometern um den Globus ist das Segelteam Holcim-PRB als Gesamterster im Ziel. Doch Gegner USA will nach einer Kollision Wiedergutmachung am grünen Tisch.

Ein Jamaikaner sprintet auf Händen und Knien zu Gold, eine Athletin befreit sich – und die Schweiz geht 0:25 gegen Deutschland unter: Bewegende Geschichten der Spiele für geistig Behinderte und Mehrfachbehinderte.

Sie hamstern Gold und werden verehrt, dann folgt der grosse Absturz. Derzeit sitzt Fussballer Dani Alves wegen Vergewaltigungsvorwürfen im Gefängnis. Er ist nur das aktuellste Beispiel.

Der brutale Angriffskrieg in der Ukraine erfordert von der Schweiz dringliche und ausserordentliche Unterstützung.

Öffentliche Plätze werden zubetoniert und so für Jahrzehnte zu gefährlichen Hitzeinseln. Der urbane Raum muss umgestaltet werden: Athen und Barcelona machen es vor.

Warum man sein Helfersyndrom nicht in der Liebe ausleben sollte.

Altkluge Kommentare lösen zunehmend fachkundige Analysen ab. Vor allem, wenn es um Energie geht.

Die Antwort darauf können wir Ihnen gleich geben: nein, niemals! Hier sind die sechs Phasen der elterlichen Trauer ums aufgeräumte Heim.

Die ehemaligen Dividendenperlen Adecco und Schweiter straucheln. Geldexperte Martin Spieler ordnet die Chancen und Risiken ein.

Mit Gelassenheit und einem Augenzwinkern teilt unsere Autorin ihre Einsichten über das Älterwerden, Selbstakzeptanz und das Loslassen von Ballast.

Das schöne Wetter macht Lust auf fröhliche Farben und neue Dinge. Entdecken Sie hier ein Potpourri aus Kreativität,  Design und sommerlicher Lebensfreude.   

Die Nobelpreisträgerin lässt in einer Erzählung über ein schwarzes und ein weisses Mädchen die «Rassenfrage» offen. 40 Jahre nach der Entstehung ist sie endlich auf Deutsch zu lesen.   

Unser Kolumnist fand die deutsche Band schon immer doof – und besucht eine Ausstellung, in der es ums Bücken geht.

Der britische Schauspieler Julian Sands war auch ein begeisterter Bergsteiger. Nun haben Wanderer seine Überreste am Mount Baldy in Kalifornien gefunden. 

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Wissenschaftler schaffen einen menschlichen Keim, ohne Ei- oder Samenzellen zu verwenden. Können daraus Menschen erwachsen? Und darf man das überhaupt? Antworten von Michele Boiani.

Die Blutsauger sind offenbar noch gefährlicher als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.   

Auf einer Mauer der Stätte ist ein Wandgemälde entdeckt worden, die das Bild eines belegten Teigfladens zeigt – allerdings ohne Tomaten und Mozzarella.

Eine Studie zeigt, in welchen Gebieten im Jahr 2022 am meisten Regenwald vernichtet wurde und wie gross das Ausmass ist.

Temu ist erst seit kurzem bei uns verfügbar und schon die beliebteste Shopping-App. Die Produkte auf der chinesischen Plattform sind verdächtig billig. 

Solche, die verstehen, was sie nicht verantworten – und solche, die verantworten, was sie nicht verstehen.

Mehlig- oder festkochend, schälen oder nicht? Unser Kolumnist sagt, wie perfekt gekochte Kartoffeln gelingen. 

Im Naturschutzgebiet «Chly Rhy» in Zurzach können Besucher seltene Tiere bestaunen – etwa den Eisvogel oder die Gelbbauchunke.

Vor zehn Jahren gings los mit den Bewegungstrackern. Sie sollten uns zu aktiven Menschen machen. Ob sie ihren Zweck erfüllen oder nur den Stress erhöhen: drei Erfahrungsberichte.

Statt sich zu ärgern, ist es besser, kurzen Prozess zu machen: moderate und radikale Methoden gegen Belästigungen aus dem Callcenter.

Programme ohne teure Lizenzen nutzen, wer will das nicht. Normalerweise gibt der Chatbot keine Lizenzschlüssel raus – es sei denn, er wird ausgetrickst.

Grosse Änderungen in Microsofts Betriebssystem: Die beiden Standard-Apps werden durch Outlook für Windows abgelöst. Ein Abschied, der nicht schmerzt.

Der Inselstaat will sowohl seine Geografie als auch seine Kultur und Geschichte im Metaversum bewahren. Die Bewohner haben den Kampf um ihr Land aber noch nicht aufgegeben.

Das Land führt das Kalenderalter ein, um das System den meisten Teilen der Welt anzugleichen. Doch wann sind Südkoreanerinnen und Südkoreaner nun volljährig?

Vor dem Suizid des Sexualstraftäters in einer New Yorker Haftanstalt ereigneten sich viele Mängel. Das zeigt ein Untersuchungsbericht – und findet keinerlei Hinweise auf einen Mord.

Der tödliche Vorfall löste in Frankreich eine Welle der Empörung und Unruhen aus. Mülltonnen, Autos und eine Schule wurden von aufgebrachten Menschen in Brand gesetzt.

Rohes Gemüse enthält viel Vitamine und Nährstoffe. Was es beim Verzehr zu beachten gilt.

In den Schweizer Supermärkten sind Eier nicht gekühlt, aber in den Privatkühlschränken gibt es immer so ein Eierfach.

Unsere Leserinnen und Leser stellen Fragen. (Und zwar ziemlich anspruchsvolle.) Unser Kolumnist antwortet. (Oder versucht es wenigstens.)

Nach vierzig Jahren hin und her braucht es bei der Besteuerung von Ehepaaren endlich eine pragmatische Lösung.

Mit ihrem Song erobert die Disco-Ikone nicht nur die queere Community, sondern neuerdings auch die Generation Tiktok.

Ausschwärmen und Neues entdecken: Die Schweiz lockt in der heissen Jahreszeit mit vielfältigen Freizeitangeboten für die ganze Familie. Wir haben 22 für Sie ausgesucht.

Am Stauffacher hat ein Sandwich-Restaurant eröffnet. Es ist das erste Lokal von Firehouse Subs ausserhalb von Nordamerika. Bei einem ersten Besuch standen die Leute lange an.  

Kinder dürfen einfach mal so weinen, viele Erwachsene hingegen befürchten in niedergeschlagenen Momenten gleich eine Depression. Dabei gehört Traurigkeit zum Leben dazu.

Davina Mortlock hat turbulente Jahre hinter sich. In den USA hat sie ein Ziel, in Israel die Liebe und am Kap der Guten Hoffnung Heimat gefunden. Als Mutter, Musikerin – und als Model.

Monika Wyss erfüllt Reiseträume: eine private Insel in der Karibik, ein Gorilla-Trekking in Ruanda oder eine Safari mit eigenem Piloten? Nichts ist unmöglich, sofern das entsprechende Budget vorhanden ist.

Sestri Levante unweit von Cinque Terre ist ideal für alle, die eine Auszeit am Meer ohne überbordende Touristenströme wollen. Und das Beste: Das überraschend grandiose Genua liegt direkt am Weg.

Ein Besuch im Toggenburg lohnt sich bereits für seine vielen Naturschönheiten. Wer noch mehr will, besucht die Klangschmiede in Alt St. Johann und taucht dort in die faszinierende Welt der Töne ein.

Ein neues Konzept des Bundes sieht schlechtere Anschlüsse und langsamere Verbindungen vor. Es sorgt derzeit in Fachkreisen für Entsetzen. Das zuständige Amt wehrt sich.

Für die nächste Staffel hat die Filmcrew in Bern gedreht. Auf einer rasanten Velofahrt durch die Altstadt ging fast alles schief – aber am Schluss kams gut. Wie immer bei «Tschugger».

Können temporäre Köche aus Marokko oder Argentinien das Personalproblem lösen? Absolut der falsche Weg, finden Gewerkschaften.

FCB-Mittelfeldspieler Taulant Xhaka spricht zum ersten Mal über seine Tätlichkeit im Spiel gegen den FC Zürich und warum er sich manchmal falsch verstanden fühlt.

Am Mittwoch durften erstmals Pressevertreter in die Brienzer Sperrzone. Zurück kamen sie mit eindrücklichen Bildern, die von der Urgewalt der Natur erzählen. 

Der weissrussische Diktator gibt sich als Friedensengel im Machtkampf zwischen Wladimir Putin und dem Söldnerchef. Doch ist er das? Über das mögliche Kalkül von Lukaschenko.

Mehrere Millionen geheime Daten von Bund und Kantonen gelangten in die Hände von Hackern. Die Bundespolizei ermittelt Tag und Nacht, um das Ausmass zu klären. 

Das wichtigste Radrennen schreibt seit je aussergewöhnliche Geschichten. Von einem Fahrer, dem zur Schwangerschaft gratuliert wurde, bis zum joggenden Gesamtleader – eine Auswahl. 

Weil er beim Überfahren einer Kreuzung nicht die nötige Sorgfalt hat walten lassen, ist ein Feuerwehrmann schuldig gesprochen worden. 

Die Kritik an ihm war unüberhörbar. Jetzt naht für Markus Loosli in Herzogenbuchsee die Zeit des Abschieds. Nicht nur als Gemeindepräsident.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

In der zweiten Mai-Woche haben die Abbrucharbeiten der Festhalle begonnen. Bis am Freitag wird nichts mehr übrig bleiben. Ausser viel Nostalgie.

Für ihre charismatische und schlagkräftige Art wird Christine Wyss, Co-Leiterin des Strassenmusikfestivals Buskers, mit dem Berner Kommunikationspreis ausgezeichnet.

Wenn Beschuldigte sich wehren oder Verurteilte nicht ins Gefängnis wollen, erzählen sie spezielle Geschichten. Kreativ sind Verkehrssünder.

Im Gespräch mit Thomas Iten entsteht der Eindruck, die letzte Chance für die finanziell gebeutelte Stadt Bern liege in der Agglomeration.

Die grosse Auswahl an Modellen verwirrt so manchen Wanderfan. Outdoor-Verkaufsberater Thomas Rentsch erklärt, worauf es beim Kauf ankommt.

Noch vor kurzem wollte Uli Hoeness vom Tottenham-Captain nichts wissen. Jetzt bereiten die Münchner ein Geschäft vor, das 200 Millionen Euro kostet. Mindestens.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Isabelle Pulver trank 12 Liter pro Tag, schlief keine 3 Stunden und geriet in einen Unfall: Die Bernerin gewann das Race Across America – und war sogar schneller als alle Männer.

Der FC Thun verpflichtet Stürmer Hermann Tebily vom FC Sochaux. Vom FC Biel stösst Kévin Djacko zu den Oberländern. Nias Hefti verlässt den Club. 

Wenige Wochen vor dem Schuljahresstart sind im Kanton Bern noch 160 unbefristete Lehrpersonenstellen ausgeschrieben. Das zwingt zum Umdenken.  

Fast 28 Jahre wird Erich Fehr in Biel politische Ämter ausgeübt haben. Dann wird er die Politik wohl definitiv verlassen – weil er mit seinem Profil keine politische Zukunft habe.

Sie hamstern Gold und werden verehrt, dann folgt der grosse Absturz. Derzeit sitzt Fussballer Dani Alves wegen Vergewaltigungsvorwürfen im Gefängnis. Er ist nur das aktuellste Beispiel.

Ein Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht hat sich geweigert, ein umstrittenes Asylurteil zu Kroatien anzuwenden. Nun hat der Mann das Gericht verlassen und will eine Debatte anstossen.

Vor zwei Jahren wurde der Spitzendiplomat vom Aussendepartement kaltgestellt. Nun überträgt ihm Bundesrat Cassis die ganze Aussenpolitik inklusive EU-Dossier. Wie ist so eine Wende möglich?

Der Bundesrat hat ein Sparpaket im Umfang von 2 Milliarden Franken geschnürt. Weniger ausgeben will er etwa für Witwenrenten und Bahninfrastruktur. Auch die Kantone sollen bluten. Eine Übersicht.

Lange liess der Bundesrat die am Rüstungsdeal beteiligten Staaten zappeln. Jetzt ist klar: Die Panzer des Typs Leopard 1 werden nicht weitergegeben. Doch warum dauerte das so lange?

Der Schwyzer SVP-Kantonsrat Bernhard Diethelm muss sich wegen mutmasslicher Sexualdelikte vor Gericht verantworten. Trotzdem hält er an seinen Ämtern fest.

Luftwaffenkommandant Sergei Surowikin konnte es immer gut mit Söldnerchef Jewgeni Prigoschin. Und er war einer der Ersten, der die Wagner-Kämpfer zur Umkehr aufriefen. Wird ihm das nun zum Verhängnis?

An einer Windung des Dnjepr zwischen Belarus und der Ukraine halten Soldaten Wache. Die Bewohner im Grenzdorf fühlen sich beinahe sicher. Aber alle fragen sich: Wann kommt die Attacke?

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Goldbarren, Pistolen und falsche Ausweise: Bei einer Durchsuchung wurden zahlreiche Gegenstände des Wagner-Chefs sichergestellt. 

Der dritte republikanische Anwärter aus dem Bundesstaat hat kubanische Wurzeln und sucht die politische Mitte der USA – zumindest im Vergleich zu seinen Mitbewerbern Trump und DeSantis.

Der 80-jährige US-Präsident hat öffentlich über den Kreml-Chef gesprochen. Dabei ist ihm ein Schnitzer unterlaufen – nicht zum ersten Mal in seiner Amtszeit.

Die Politik muss endlich gegen die Polizeigewalt im Land vorgehen. Allein 2022 starben 13 Menschen bei Verkehrskontrollen, die völlig aus dem Ruder liefen.

Nach einem tödlichen Schuss auf einen 17-Jährigen wurde ein Beamter festgenommen. Politiker wie Luc Mélenchon und Prominente wie Kylian Mbappé diskutieren über Polizeigewalt.

Thees Uhlmann ist zum regelmässigen Gast in der Café-Bar Mokka in Thun geworden. Nun spielt er am Open Air Cholererock – und beantwortet vorgängig unsere zehn Fragen.

Die Nobelpreisträgerin lässt in einer Erzählung über ein schwarzes und ein weisses Mädchen die «Rassenfrage» offen. 40 Jahre nach der Entstehung ist sie endlich auf Deutsch zu lesen.   

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Unser Kolumnist fand die deutsche Band schon immer doof – und besucht eine Ausstellung, in der es ums Bücken geht.

Der Wahlberner Bariton Robin Adams erzählt, warum ihn das Konzert an den Berner Seefestspielen in seinem Quartier nervöser macht als ein Auftritt vor 3000 Menschen. 

Ausserhalb des Kinosaals gibt es ein stilistisch weit gefächertes Programm im Garten der Mühle Hunziken, Soul mit Nebenwirkungen und den guten alten Mozart.

In seinem Stück «Wyberhaagge» spielt der Zürcher Schauspieler einen Eventmanager, der eine Schwingerin gegen einen König antreten lässt.

Worüber singt heute eine Liedermacherin, ein Liedermacher? Welche Themen sind längst passé? Sechs Musiker geben Antwort: Von Tinu Heiniger bis Trummer.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Bis zu 10’000 Stellen könnten bei der neuen Grossbank wegfallen. Der Fachkräftemangel könnte sich als Glück im Unglück erweisen. Der Personalverband kritisiert die Kommunikation. 

Der designierte Direktor des Gewerbeverbands darf sein Amt definitiv nicht antreten. Präsident Fabio Regazzi hat sich im Gewerbeparlament durchgesetzt.

Der Multimilliardär soll Mikrodosen des Stoffs mit psychedelischer Wirkung zur Behandlung von Depressionen nehmen – und in grösseren Mengen auf Partys.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wir stellen fünf Kosovo-Albaner:innen vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Die Soldaten der Wagner Group bereiteten sich darauf vor, die Innenstadt von Rostow am Don zu verlassen. Putin sprach in einer Mitteilung von «Verrat».

Bei seinem überraschenden Rücktritt zeigte sich Bundesrat Alain Berset vor den Medien auffällig gelassen. Fragen zu diversen Skandalen wischte er beiseite.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Der Inselstaat will sowohl seine Geografie als auch seine Kultur und Geschichte im Metaversum bewahren. Die Bewohner haben den Kampf um ihr Land aber noch nicht aufgegeben.

Das Land führt das Kalenderalter ein, um das System den meisten Teilen der Welt anzugleichen. Doch wann sind Südkoreanerinnen und Südkoreaner nun volljährig?

Vor dem Suizid des Sexualstraftäters in einer New Yorker Haftanstalt ereigneten sich viele Mängel. Das zeigt ein Untersuchungsbericht – und findet keinerlei Hinweise auf einen Mord.

Der tödliche Vorfall löste in Frankreich eine Welle der Empörung und Unruhen aus. Mülltonnen, Autos und eine Schule wurden von aufgebrachten Menschen in Brand gesetzt.

Temu ist erst seit kurzem bei uns verfügbar und schon die beliebteste Shopping-App. Die Produkte auf der chinesischen Plattform sind verdächtig billig. 

Solche, die verstehen, was sie nicht verantworten – und solche, die verantworten, was sie nicht verstehen.

Mehlig- oder festkochend, schälen oder nicht? Unser Kolumnist sagt, wie perfekt gekochte Kartoffeln gelingen. 

Im Naturschutzgebiet «Chly Rhy» in Zurzach können Besucher seltene Tiere bestaunen – etwa den Eisvogel oder die Gelbbauchunke.

Der Lungenpatient hatte bereits mit dem Leben abgeschlossen, dann machte der behandelnde Arzt einen ungewöhnlichen Vorschlag: eine Phagentherapie.

Vor zehn Jahren gings los mit den Bewegungstrackern. Sie sollten uns zu aktiven Menschen machen. Ob sie ihren Zweck erfüllen oder nur den Stress erhöhen: drei Erfahrungsberichte.

Wissenschaftler schaffen einen menschlichen Keim, ohne Ei- oder Samenzellen zu verwenden. Können daraus Menschen erwachsen? Und darf man das überhaupt? Antworten von Michele Boiani.

Die Blutsauger sind offenbar noch gefährlicher als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.   

Die Antwort darauf können wir Ihnen gleich geben: nein, niemals! Hier sind die sechs Phasen der elterlichen Trauer ums aufgeräumte Heim.

Die ehemaligen Dividendenperlen Adecco und Schweiter straucheln. Geldexperte Martin Spieler ordnet die Chancen und Risiken ein.

Mit Gelassenheit und einem Augenzwinkern teilt unsere Autorin ihre Einsichten über das Älterwerden, Selbstakzeptanz und das Loslassen von Ballast.

Das schöne Wetter macht Lust auf fröhliche Farben und neue Dinge. Entdecken Sie hier ein Potpourri aus Kreativität,  Design und sommerlicher Lebensfreude.   

Beim Unglück sind hunderte Menschen gestorben. Hat das Schiff wirklich Hilfe abgelehnt? Hat die griechische Küstenwache den Kutter zum Kentern gebracht? Das Ringen um die Wahrheit hat begonnen.

Der Angriff des Wagner-Chefs versetzte Russland einen Schreck. Osteuropaexpertin Zita Affentranger ordnet ein, ob das Putin nachhaltig schaden wird. 

Erst das Weyerli, jetzt das Wylerbad, dann das Marzili: Bern saniert derzeit mit viel Geld seine Freibäder. Was gebaut wird und warum der Eintritt gratis bleibt.

Seit vier Jahren gehören E-Scooter zum Strassenbild in Schweizer Städten. Dahinter steckt ein System, das 24 Stunden im Einsatz ist. Edo Poljak wartet die Scooter – und gerät bei der Suche nach verschollenen Trottis nicht selten auf Abwege.