Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das gesamte Wochenende war Sergei Schoigu abgetaucht. Nun zeigte er sich an der Front. Während Putin weiter auf den Minister setzt, kratzen die überdrehten Erfolgsmeldungen der Armee an Schoigus Image.

Die Putin-Propagandisten sorgen sich zunehmend um die interne Stabilität in Russland. Im Staatsfernsehen kritisieren sie zur besten Sendezeit gleich mehrere Dinge. 

Es sei westliches Wunschdenken, dass der Kremlführer nun geschwächt sei, sagt Jeronim Perović. Er sieht auch keine Anzeichen, dass die ukrainischen Truppen den Aufstand in Russland nutzen konnten. 

Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».

Sie hamstern Gold und werden verehrt, dann folgt der grosse Absturz. Derzeit sitzt Fussballer Dani Alves wegen Vergewaltigungsvorwürfen im Gefängnis. Er ist nur das aktuellste Beispiel.

Der schottische Sänger wurde bei einem grossen Auftritt von krankhaften Tics geschüttelt. Nun will er pausieren. Seinen Schweizer Konzerten von dieser Woche droht die Absage. 

Schwarze Katzen, vierblättrige Kleeblätter, zerbrochene Spiegel: Seit Jahrhunderten beeinflusst Aberglaube das Leben der Menschen. Neuropsychologe Peter Brugger erklärt die Macht hinter diesem Denkmuster.

Eines haben Wanderer und Wanderinnen fest im Griff: den Trekkingstock. Dabei ist dessen Einsatz umstritten. Hier die Vor- und Nachteile – und was die Wissenschaft dazu sagt. 

Die bisherigen Mittel helfen nicht mehr: Führende Notenbanker und Ökonomen suchen ab heute in Portugal die richtige Strategie gegen die Teuerung – und die «Gierflation» der Firmen.

Weil sie für eine Kostümparty in einen Tarnanzug schlüpfte, machte sich eine 48-jährige Frau strafbar. Nicht weniger absurd ist dabei die Rolle eines Polizisten.

Der globale Energieverbrauch stieg im Vergleich zu Vorjahren weiter an und entwickelt sich damit in die entgegengesetzte Richtung der Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens.

Die beliebteste, die höchste, die extremste: Eine Analyse aller SAC-Hütten zeigt, wo am meisten Wanderer übernachten, wie viel Geld sie ausgeben – und in welchen Gebieten sie die Masse umgehen können.

Es muss nicht immer höher, weiter oder länger sein. In Erinnerung bleiben auch kleine Wandererlebnisse. Hier sind die Chancen darauf am grössten. 

Die Bündnerin Christina Ragettli (30) wanderte 2363 Kilometer quer durch Europa. Sie sagt, was den Zauber des Wanderns ausmacht und wieso ihn immer mehr Frauen entdecken.

Ein bisschen Abenteuer, ein wenig Einsamkeit, aber ganz sicher viel Erholung: Wer in den Schweizer Bergen wandert, findet unzählige spektakuläre Übernachtungsmöglichkeiten. Unsere Auswahl.

Normale Trickbetrüger-Mails richten sich bewusst nur an die Leichtgläubigsten. Ein angeblicher Jurist aber verschickt hochprofessionelle Briefe über Millionenerbschaften – mit wohltätigem Dreh.

Über die Mens reden? Für sieben Zürcher Schülerinnen kein Problem. Die kostenlosen Binden und Tampons, die neu in städtischen Schulhäusern aufliegen, seien aber erst ein Anfang.

69 Prozent sagen Ja zu einer Tunnelgebühr. Die Forderung kommt sowohl links wie rechts gut an, wie eine repräsentative Befragung zeigt. Ein anderer Vorschlag fällt hingegen durch.

Die Bevölkerung in der Schweiz verändert sich rasant, überall fehlt es an Personal. Jetzt müsse die Schweiz Fachkräfte aus Afrika rekrutieren, sagt Demografieforscher Manuel Buchmann.

In den Schweizer Supermärkten sind Eier nicht gekühlt, aber in den Privatkühlschränken gibt es immer so ein Eierfach.

Wirtschafts­professorin Victoria Bateman zeigt viel Haut, um den weiblichen Körper von der Sexualisierung zu befreien. Von manchen Feministinnen wird sie dafür heftig kritisiert.

Die Ferienzeit naht! Aber sind Sie gewappnet gegen Fehltritte mit Fremdsprachen? Und wie gut kennen Sie sich mit sommerlichen Sprichwörtern aus? Hier finden Sies raus.

Von alles gemeinsam machen bis immer selber kochen: wie sich Eltern selbst die angeblich schönste Zeit des Jahres verderben. Und wie man es besser macht.

Zum ersten Mal seit 400 Jahren gibt es in der Schweiz Nachwuchs des fast ausgestorbenen Vogels. Nun können Interessierte den Küken per Livestream zusehen. 

Nur ein «Würfli» sei dieses Gesetz, fand Regierungsrätin Silvia Steiner ursprünglich. Im Kantonsrat entwickelte sich daraus aber beinahe ein «Hosenlupf». 

Die Parlamentsdebatten sollen in Gebärdensprache übersetzt werden. Der Kantonsrat hat eine Einzelinitiative gutgeheissen. Nur die SVP stimmte nicht zu.

Der Original-Löwenkopf wird noch vermisst. Vielleicht hängt deshalb seit kurzem eine Attrappe am Brunnen im Lindengutpark. Wasser wird daraus aber sicher nie fliessen.

Gruppenkuscheln wird beliebter. Zärtlichkeiten unter Fremden sollen entspannen. Wie läuft so eine Veranstaltung genau ab? Und was, wenn niemand mit mir kuscheln will?

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Der Nachrichtendienst des Bundes beurteilte die russische Führung bis am vergangenen Freitag als «nicht ernsthaft gefährdet». Den Wagner-Aufstand sah der Geheimdienst nicht kommen.

Zürich ist voller E-Trottinette. Edo Poljak wartet die Scooter im 24-Stunden-Betrieb. Unsere Datenanalyse zeigt, wie viele es schweizweit sind, wo sie rumflitzen – und wo sie nur rumstehen.

Der Zürcher Ständerat verlangt, dass bei der Nachfolge von Alain Berset kein Geschlecht zum Vornherein ausgeschlossen wird. Er hat selbst Interesse am Bundesratsamt – trotz gescheiterter Bewerbung im letzten Jahr.

Der zur Ortspartei Wägital gehörende Mann muss sich demnächst wegen Gewaltdelikten vor Gericht verantworten. Das SVP-Mitglied bestreitet die Vorwürfe.

Machtkämpfe werden in Putins System niemals öffentlich ausgetragen. Gegen dieses eherne Gesetz hat Prigoschin verstossen. Propagandisten verteidigen Putin nun. Doch nicht alle machen mit.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Mindestens 62 Menschen sind nach der Zerstörung des Kachowka-Staudammes vor drei Wochen ums Leben gekommen. Die Bewohner kehren in ihre Häuser zurück und haben mit den Aufräumarbeiten begonnen.

Der Fall Moskaus, der Sturz Putins, für einen Augenblick erscheint alles möglich. Doch nach ein paar Stunden ist die Meuterei der Gruppe Wagner wieder vorbei. Dennoch hat der russische Staat am Wochenende die grösste Erschütterung seit 30 Jahren erlebt.

Aus Mangel an Männern rekrutiert der Kremlchef Vorbestrafte, Häftlinge und Angeklagte – wie zuvor Wagner-Chef Prigoschin. Selbst Schwerverbrecher sollen bereits an der Front sein.   

Erstmals in Deutschland hat die rechtsradikale Partei ein kommunales Spitzenamt erobert. Symbolisch ist das ein Triumph. Aber bringt er die AfD auch näher zur Macht? 

Ungeachtet seiner Justizprobleme – die wichtige Wählergruppe feiert den Ex-Präsidenten auf dem Weg zur erneuten Kandidatur. Donald Trump inszeniert sich als Heilsbringer, der den Krieg in der Ukraine «in 24 Stunden» beendet hätte.

Es ist eine Zäsur: Die AfD wird in Deutschland ihren ersten Landrat stellen. Ihr Kandidat setzte sich im Thüringer Kreis Sonneberg durch. Der Zentralrat der Juden spricht von «einem Dammbruch».

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Die Soldaten der Wagner Group bereiteten sich darauf vor, die Innenstadt von Rostow am Don zu verlassen. Putin sprach in einer Mitteilung von «Verrat».

Bei seinem überraschenden Rücktritt zeigte sich Bundesrat Alain Berset vor den Medien auffällig gelassen. Fragen zu diversen Skandalen wischte er beiseite.

Auf der Suche nach dem Tauchboot Titan sind Einsatzkräfte auf ein Trümmerfeld in der Nähe des Titanic-Wracks gestossen. Die US-Küstenwache bestätigte, dass die gefundenen Teile vom vermissten U-Boot stammen und den Tod der fünf Besatzungsmitglieder. Die Titan war auf Expedition zum Wrack der Titanic.

Seit vier Jahren gehören E-Scooter zum Strassenbild in Schweizer Städten. Dahinter steckt ein System, das 24 Stunden im Einsatz ist. Edo Poljak wartet die Scooter – und gerät bei der Suche nach verschollenen Trottis nicht selten auf Abwege. 

So bestimmt wie noch nie fordern die Grünen einen Bundesratssitz. Kann das funktionieren? Antworten im Podcast «Politbüro».

Wie bereitet man richtige Bratkartoffeln zu? Warum ist es so kompliziert, Eier zu pochieren? Welches Messer ist unabdingbar? Und gibt es das Rezept für eine richtig gute Tomatensauce? Die Antworten des Essens-Kolumnisten von «Das Magazin».

Was bleibt von Alain Berset? Wie war er als Bundesrat? Und wer hat echte Ambitionen auf seine Nachfolge? Antworten im Podcast «Apropos».

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang zu verzeichnen, wie eine Studie aufzeigt. Und im internationalen Vergleich ist das «Stressniveau» sogar unterdurchschnittlich.

Der Fussball-Weltverband hat Klage gegen den früheren Präsidenten eingereicht. Die Zürcher Justiz schmettert diese nicht nur ab. Sie zeigt sich auch erstaunt über die Vorgänge.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Olympiadritte Jan Scherrer kann nur vom Snowboard leben, wenn er in den sozialen Medien präsent ist. Dass es vielen so geht, hat seine Bachelorarbeit ergeben.

Angeführt von Hürdenrekordhalter Jason Joseph, kämpft sich die Schweiz an der Team-EM zu Rang 12 und dem Ligaerhalt. Ohne allerdings die Schwächen kaschieren zu können.

Die schwache erste Halbzeit ist zu viel: Die Schweiz muss nach dieser Niederlage im letzten Gruppenspiel punkten, um eine Chance auf den Viertelfinal zu haben.

Warum man sein Helfersyndrom nicht in der Liebe ausleben sollte.

Altkluge Kommentare lösen zunehmend fachkundige Analysen ab. Vor allem, wenn es um Energie geht.

Sie sind viel zu brav, um von den übrigen Parteien ernst genommen zu werden.

Prigoschins Aufstand gegen die Armeeführung richtet sich in Wahrheit gegen den Präsidenten. Auch wenn der Milizenchef seine Kraft überschätzt – er könnte eine wuchtige Dynamik auslösen.

Galeristin und Interiordesignerin Nuria Rodriguez hat in ihrer Zürcher Wohnung ein sonniges und einzigartiges Familienzuhause eingerichtet.

Statt Meinungsfreiheit weiterhin als Ausrede zu missbrauchen, sollten wir Erwachsenen von der jüngeren Generation lernen.

Hypothekarverträge vieler Banken beinhalten ein Verrechnungsverbot. Warum sich Kunden möglichst dagegen wehren sollten.

Mit welcher Karte das Bezahlen am günstigsten ist und drei weitere Tipps, um bei den nächsten Ferien Ihr Portemonnaie zu schonen.

80er-Jahre-Nostalgie allenthalben, auch Def Leppard treten morgen in der Schweiz auf. Ob und wie Pop-Metal in die heutige Zeit passt, wollten wir von Bassist Rick Savage im Vorfeld seines Auftritts wissen.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Die beiden neuen Satiresendungen werden von Männern präsentiert. Weibliche Comedians witterten Diskriminierung. SRF liess die Vorwürfe untersuchen – mit einem aussergewöhnlichen Mittel.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Französische Archäologen entdeckten in einer Höhle im Loire-Tal die bislang ältesten bekannten Höhlengravuren von Neandertalern.

Schweizer Forschende haben eine neue Drohne zur Brandbekämpfung entwickelt. Der Flugroboter hält extremen Temperaturen stand und kann so mitten in einen Brandherd fliegen.

Die seit Wochen andauernden Waldbrände in ganz Kanada haben die Millionenmetropole Montreal zeitweise zur Stadt mit der schlechtesten Luftqualität weltweit gemacht.

Forschende haben im Gewebe betroffener Frauen Keime entdeckt, welche die schmerzhafte Unterleibserkrankung auslösen könnten. Bestätigt sich der Verdacht, gäbe es eine neue Behandlungsoption.

Kinder dürfen einfach mal so weinen, viele Erwachsene hingegen befürchten in niedergeschlagenen Momenten gleich eine Depression. Dabei gehört Traurigkeit zum Leben dazu.

Die Wurst gilt als das Sommeressen schlechthin. Immer öfter enthält sie jedoch kein Fleisch. Der Nischenmarkt für pflanzliche Bratwurst- und Cervelat-Produkte wächst.

In Zürich lancieren Forschende einen aussergewöhnlichen Versuch, um die Abhängigkeit von Kokain zu bekämpfen. Dazu verabreichen sie eine Substanz, die auch als Partydroge missbraucht wird.

Eva Chen, Berner Stadträtin für die Alternative Linke, steht für einen Generationenwechsel in der Drogenpolitik und einen nüchternen Umgang mit Rauschstoffen. Sogar Bürgerliche stimmen ihren Forderungen zu.

Statt sich zu ärgern, ist es besser, kurzen Prozess zu machen: moderate und radikale Methoden gegen Belästigungen aus dem Callcenter.

Programme ohne teure Lizenzen nutzen, wer will das nicht. Normalerweise gibt der Chatbot keine Lizenzschlüssel raus – es sei denn, er wird ausgetrickst.

Grosse Änderungen in Microsofts Betriebssystem: Die beiden Standard-Apps werden durch Outlook für Windows abgelöst. Ein Abschied, der nicht schmerzt.

Mit watchOS 10 wagt Apple einen grundlegenden Umbau bei der Apple Watch. Die Marketing-Chefin und der Software-Verantwortliche erklären warum.

Aus einem Tank im Innern eines Unternehmens trat Blausäure aus, rund 100 Personen mussten evakuiert werden. Die Ursache ist nicht geklärt.

Der britische Thronfolger will gegen Obdachlosigkeit in seiner Heimat vorgehen. Am Montag stellte er dazu ein neues Projekt nach dem Vorbild von Finnland vor. 

In einem Interview erläutert die Mutter des tödlich verunglückten Suleman Dawood die Hintergründe der Expedition. Unter anderen erzählt sie, dass eigentlich sie mit ihrem ebenfalls verunglückten Mann daran hätte teilnehmen sollen.

Warum sitzt Chris Cameron auf Rockall, einem unbewohnbaren Gestein im Atlantik? Weil der Schotte der Welt beweisen möchte, dass er es so lange dort aushält wie niemand sonst.

Unsere Leserinnen und Leser stellen Fragen. (Und zwar ziemlich anspruchsvolle.) Unser Kolumnist antwortet. (Oder versucht es wenigstens.)

Nach vierzig Jahren hin und her braucht es bei der Besteuerung von Ehepaaren endlich eine pragmatische Lösung.

Wir kennen die Hexenjagd als historisches Unglück. Aber sie ist eine moderne Realität.

Er ist erst achtzehn, noch ein Gymnasiast. Und doch bereits der schnellste und anmutigste Schwimmer, den die Welt je gesehen hat. Für uns Normalsterblichen hält David Popovici eine schöne Botschaft bereit.

Davina Mortlock hat turbulente Jahre hinter sich. In den USA hat sie ein Ziel, in Israel die Liebe und am Kap der Guten Hoffnung Heimat gefunden. Als Mutter, Musikerin – und als Model.

Monika Wyss erfüllt Reiseträume: eine private Insel in der Karibik, ein Gorilla-Trekking in Ruanda oder eine Safari mit eigenem Piloten? Nichts ist unmöglich, sofern das entsprechende Budget vorhanden ist.

Sestri Levante unweit von Cinque Terre ist ideal für alle, die eine Auszeit am Meer ohne überbordende Touristenströme wollen. Und das Beste: Das überraschend grandiose Genua liegt direkt am Weg.

Ein Besuch im Toggenburg lohnt sich bereits für seine vielen Naturschönheiten. Wer noch mehr will, besucht die Klangschmiede in Alt St. Johann und taucht dort in die faszinierende Welt der Töne ein.

Das gesamte Wochenende war Sergei Schoigu abgetaucht. Nun zeigte er sich an der Front. Während Putin weiter auf den Minister setzt, kratzen die überdrehten Erfolgsmeldungen der Armee an Schoigus Image.

Es sei westliches Wunschdenken, dass der Kremlführer nun geschwächt sei, sagt Jeronim Perović. Er sieht auch keine Anzeichen, dass die ukrainischen Truppen den Aufstand in Russland nutzen konnten. 

Cybermobbing, sexuelle Gewalt oder Drogen: Die Polizei weitet ihr Präventionsangebot an Berner Schulen aus.

Der Rettungsdienst und private Arztpraxen bleiben vor Ort, die Betten jedoch sind ab Ende Woche leer. Die letzten Tage eines Spitals.

Die Kleidervorschriften für das Schulfest Solätte wurden in den letzten Jahren erstmals gelockert. Doch das scheint in Burgdorf kaum jemanden zu interessieren. 

Die Berner Krankenkasse weist 2022 ein Minus von 76 Millionen Franken aus. Die meisten grossen Krankenversicherer schreiben rote Zahlen.

Sie hamstern Gold und werden verehrt, dann folgt der grosse Absturz. Derzeit sitzt Fussballer Dani Alves wegen Vergewaltigungsvorwürfen im Gefängnis. Er ist nur das aktuellste Beispiel.

Ein Helikopter hat bei einem Flug über das abgeschaltete AKW Mühleberg erhöhte radioaktive Werte gemessen. Die Werte seien «nicht ungewöhnlich».

Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Normale Trickbetrüger-Mails richten sich bewusst nur an die Leichtgläubigsten. Ein angeblicher Jurist aber verschickt hochprofessionelle Briefe über Millionenerbschaften – mit wohltätigem Dreh.

Weil sie für eine Kostümparty in einen Tarnanzug schlüpfte, machte sich eine 48-jährige Frau strafbar. Nicht weniger absurd ist dabei die Rolle eines Polizisten.

Kita-Betreuerinnen müssen aufs Anstossen bei der Diplomvergabe verzichten. Sie sind nicht die Einzigen.

Bei einer Demo gelangten zwei Männer auf das Gelände der iranischen Botschaft in Bern. Nun wurden sie bestraft.

Erst das Weyerli, jetzt das Wylerbad, dann das Marzili: Bern saniert derzeit mit viel Geld seine Freibäder. Was gebaut wird und warum der Eintritt gratis bleibt.

Nick Alpiger triumphiert am Solothurner Kantonalen und sorgt für einmal für sportliche Schlagzeilen. Derweil schreibt ein Berner Polizist ein Schwingermärchen. 

Eines haben Wanderer und Wanderinnen fest im Griff: den Trekkingstock. Dabei ist dessen Einsatz umstritten. Hier die Vor- und Nachteile – und was die Wissenschaft dazu sagt. 

Ab dem 5. Juli spielen die besten Teams der Welt zum 23. Mal in Gstaad. Andernorts bleiben die Ränge leer, im Saanenland werden Tausende Zuschauer erwartet. Warum eigentlich?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Fussball-Weltverband hat Klage gegen den früheren Präsidenten eingereicht. Die Zürcher Justiz schmettert diese nicht nur ab. Sie zeigt sich auch erstaunt über die Vorgänge.

Die beliebteste, die höchste, die extremste: Eine Analyse aller SAC-Hütten zeigt, wo am meisten Wanderer übernachten, wie viel Geld sie ausgeben – und in welchen Gebieten sie die Masse umgehen können.

Isabelle hat vor dreissig Jahren das erste Mal Heroin geschnupft. Heute hat sie ihr Leben mehr oder weniger im Griff. Ein Streifzug durch die Berner Drogengeschichte.

Die Erfolgsserie von Fabian Staudenmann endet auch in Tramelan nicht. Den Sieg teilt er sich für einmal mit Matthias Aeschbacher. Das Interesse zieht jedoch jemand anderes auf sich.

Für ein Leben im Kongo – in einem der ärmsten Länder weltweit – gibt eine Berner Familie hier alles auf. Warum tut sie das?

Der Nachrichtendienst des Bundes beurteilte die russische Führung bis am vergangenen Freitag als «nicht ernsthaft gefährdet». Den Wagner-Aufstand sah der Geheimdienst nicht kommen.

Die Bevölkerung in der Schweiz verändert sich rasant, überall fehlt es an Personal. Jetzt müsse die Schweiz Fachkräfte aus Afrika rekrutieren, sagt Demografieforscher Manuel Buchmann.

69 Prozent sagen Ja zu einer Tunnelgebühr. Die Forderung kommt sowohl links wie rechts gut an, wie eine repräsentative Befragung zeigt. Ein anderer Vorschlag fällt hingegen durch.

Eine Datenanalyse zeigt: In der Stadt Zürich stehen zu jedem Zeitpunkt rund 4000 E-Scooter herum, über zehnmal mehr als in Bern.

Machtkämpfe werden in Putins System niemals öffentlich ausgetragen. Gegen dieses eherne Gesetz hat Prigoschin verstossen. Propagandisten verteidigen Putin nun. Doch nicht alle machen mit.

Die Putin-Propagandisten sorgen sich zunehmend um die interne Stabilität in Russland. Im Staatsfernsehen kritisieren sie zur besten Sendezeit gleich mehrere Dinge. 

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Mindestens 62 Menschen sind nach der Zerstörung des Kachowka-Staudammes vor drei Wochen ums Leben gekommen. Die Bewohner kehren in ihre Häuser zurück und haben mit den Aufräumarbeiten begonnen.

Die Inflation will in Grossbritannien einfach nicht sinken. Nun erhöhte die Zentralbank den Leitzins auf 5,0 Prozent. Unter Hauseigentümern macht sich die Angst vor dem sozialen Abstieg breit.

Aus Mangel an Männern rekrutiert der Kremlchef Vorbestrafte, Häftlinge und Angeklagte – wie zuvor Wagner-Chef Prigoschin. Selbst Schwerverbrecher sollen bereits an der Front sein.   

Erstmals in Deutschland hat die rechtsradikale Partei ein kommunales Spitzenamt erobert. Symbolisch ist das ein Triumph. Aber bringt er die AfD auch näher zur Macht? 

Ungeachtet seiner Justizprobleme – die wichtige Wählergruppe feiert den Ex-Präsidenten auf dem Weg zur erneuten Kandidatur. Donald Trump inszeniert sich als Heilsbringer, der den Krieg in der Ukraine «in 24 Stunden» beendet hätte.

Der schottische Sänger wurde bei einem grossen Auftritt von krankhaften Tics geschüttelt. Nun will er pausieren. Seinen Schweizer Konzerten von dieser Woche droht die Absage. 

80er-Jahre-Nostalgie allenthalben, auch Def Leppard treten morgen in Thun auf. Ob und wie Pop-Metal in die heutige Zeit passt, wollten wir von Bassist Rick Savage wissen.

Ein Gericht in den USA gab Johnny Depp recht, eins in England gab Amber Heard recht: Was stimmt? Ein neues, gründlich recherchiertes Buch kommt der Wahrheit wohl sehr nahe.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Droujelub Yanakiew verwandelt sein Variaton-Orchester im Konzert «Evolution» in eine Lokomotive und eine Schlange. Der Dirigent sagt, was ihn vom Roboter unterscheidet.

Robbenfrauen, Synchronschwimmerinnen und eine Oper auf dem Schiffenensee: Diese vier Programmpunkte sollten Sie am 40. Belluard-Bollwerk-Festival nicht verpassen.

Die Finsterlinge des Stoner Rock, das neue Album von Pablo Nouvelle und der Berner Tanzpreis: Diese Kulturwoche bietet viel Gegensätzliches.

Was unter dem Stahlwerk von Mariupol geschah: Maria Karpenko kommt als eine der 12 für den True Story Award nominierten Journalistinnen und Journalisten nach Bern.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die BKW investiert in Windkraft und kauft drei Windparks in Südschweden. Die 19 Turbinen haben eine installierte Leistung von 125 Megawatt.

Die bisherigen Mittel helfen nicht mehr: Führende Notenbanker und Ökonomen suchen ab heute in Portugal die richtige Strategie gegen die Teuerung – und die «Gierflation» der Firmen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang zu verzeichnen, wie eine Studie aufzeigt. Und im internationalen Vergleich ist das «Stressniveau» sogar unterdurchschnittlich.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Die Soldaten der Wagner Group bereiteten sich darauf vor, die Innenstadt von Rostow am Don zu verlassen. Putin sprach in einer Mitteilung von «Verrat».

Bei seinem überraschenden Rücktritt zeigte sich Bundesrat Alain Berset vor den Medien auffällig gelassen. Fragen zu diversen Skandalen wischte er beiseite.

Auf der Suche nach dem Tauchboot Titan sind Einsatzkräfte auf ein Trümmerfeld in der Nähe des Titanic-Wracks gestossen. Die US-Küstenwache bestätigte, dass die gefundenen Teile vom vermissten U-Boot stammen und den Tod der fünf Besatzungsmitglieder. Die Titan war auf Expedition zum Wrack der Titanic.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Aus einem Tank im Innern eines Unternehmens trat Blausäure aus, rund 100 Personen mussten evakuiert werden. Die Ursache ist nicht geklärt.

Der britische Thronfolger will gegen Obdachlosigkeit in seiner Heimat vorgehen. Am Montag stellte er dazu ein neues Projekt nach dem Vorbild von Finnland vor. 

Die seit Wochen andauernden Waldbrände in ganz Kanada haben die Millionenmetropole Montreal zeitweise zur Stadt mit der schlechtesten Luftqualität weltweit gemacht.

In einem Interview erläutert die Mutter des tödlich verunglückten Suleman Dawood die Hintergründe der Expedition. Unter anderen erzählt sie, dass eigentlich sie mit ihrem ebenfalls verunglückten Mann daran hätte teilnehmen sollen.

Kinder dürfen einfach mal so weinen, viele Erwachsene hingegen befürchten in niedergeschlagenen Momenten gleich eine Depression. Dabei gehört Traurigkeit zum Leben dazu.

Die Wurst gilt als das Sommeressen schlechthin. Immer öfter enthält sie jedoch kein Fleisch. Der Nischenmarkt für pflanzliche Bratwurst- und Cervelat-Produkte wächst.

Schwarze Katzen, vierblättrige Kleeblätter, zerbrochene Spiegel: Seit Jahrhunderten beeinflusst Aberglaube das Leben der Menschen. Neuropsychologe Peter Brugger erklärt die Macht hinter diesem Denkmuster.

In den Schweizer Supermärkten sind Eier nicht gekühlt, aber in den Privatkühlschränken gibt es immer so ein Eierfach.

Französische Archäologen entdeckten in einer Höhle im Loire-Tal die bislang ältesten bekannten Höhlengravuren von Neandertalern.

Der globale Energieverbrauch stieg im Vergleich zu Vorjahren weiter an und entwickelt sich damit in die entgegengesetzte Richtung der Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens.

Statt sich zu ärgern, ist es besser, kurzen Prozess zu machen: moderate und radikale Methoden gegen Belästigungen aus dem Callcenter.

Schweizer Forschende haben eine neue Drohne zur Brandbekämpfung entwickelt. Der Flugroboter hält extremen Temperaturen stand und kann so mitten in einen Brandherd fliegen.

Galeristin und Interiordesignerin Nuria Rodriguez hat in ihrer Zürcher Wohnung ein sonniges und einzigartiges Familienzuhause eingerichtet.

Statt Meinungsfreiheit weiterhin als Ausrede zu missbrauchen, sollten wir Erwachsenen von der jüngeren Generation lernen.

Hypothekarverträge vieler Banken beinhalten ein Verrechnungsverbot. Warum sich Kunden möglichst dagegen wehren sollten.

Mit welcher Karte das Bezahlen am günstigsten ist und drei weitere Tipps, um bei den nächsten Ferien Ihr Portemonnaie zu schonen.

Seit vier Jahren gehören E-Scooter zum Strassenbild in Schweizer Städten. Dahinter steckt ein System, das 24 Stunden im Einsatz ist. Edo Poljak wartet die Scooter – und gerät bei der Suche nach verschollenen Trottis nicht selten auf Abwege. 

So bestimmt wie noch nie fordern die Grünen einen Bundesratssitz. Kann das funktionieren? Antworten im Podcast «Politbüro».

Wie bereitet man richtige Bratkartoffeln zu? Warum ist es so kompliziert, Eier zu pochieren? Welches Messer ist unabdingbar? Und gibt es das Rezept für eine richtig gute Tomatensauce? Die Antworten des Essens-Kolumnisten von «Das Magazin».

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.