Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein militärischer Aufstand im eigenen Land. Eine schlimmere Wendung konnte die ursprünglich geplante handstreichartige Unterwerfung der Ukraine kaum nehmen. Putin hat Russland und die eigene Herrschaft destabilisiert statt gestärkt. Das Kriegsziel rückt in weite Ferne.

Die Verwaltungsräte von Schweizer Unternehmen sind noch immer männlich dominiert. «The Boardroom» will das ändern – mit einem umfangreichen Schulungsprogramm und einem mächtigen Netzwerk.

Alain Bersets Abgang eröffnet Spielraum für eine Anpassung der Zauberformel. Verlieren könnten SP und FDP.

Nach der Absage während der Pandemie hagelte es Rassimusvorwürfe. Nun droht dem Alba-Festival in Zürich wieder das Aus.

Die Menschen im Mittelmeerraum leiden unter langen Dürreperioden, starken Regenfällen mit Überschwemmungen, Waldbränden und Hitzewellen. Sie suchen aber auch nach Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen und mit den Veränderungen umzugehen. «NZZ Format» war in Spanien, Israel und Marokko unterwegs.

Neue Zahlen zeigen, wie stark in erneuerbare Energien investiert wird. Dass immer mehr Milliarden fliessen, ist ein gutes Zeichen. Aber es reicht weder aus, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, noch nehmen die Investitionen weltweit gleich kräftig zu. Fossile Brennstoffe bringen kurzfristig auch noch mehr Geld.

Die vom Bundesrat beschlossenen Eckwerte für die Verhandlungen mit der EU sind politisch schwach verankert. Sie dienen primär der Druckentlastung vor den Wahlen. Die Führungsfragen bleiben ungeklärt.

Ein Projekt zur Hitzeminderung hinterlässt Fragen.

Schweizerinnen und Schweizer zwischen 19 und 76 erzählen, wie sie aufgeklärt wurden, was sie gerne früher über Liebe und Sex gewusst hätten und ob sie sich damals wohl gefühlt haben in den vorgegebenen Rollen von Mann oder Frau.

Das Ausloten und Durchbrechen immer neuer Grenzen treibt Menschen um, die schon alles kennen, besitzen und erlebt haben. Solange dies geschieht, ohne andere oder die Umwelt zu gefährden, sollen sie es tun.

Mehr als sechshundert Flüchtlinge ertrinken im Mittelmeer. Fünf Männer verschwinden im Atlantik. Die eine Meldung erhält bedeutend mehr Aufmerksamkeit. Ein Erklärungsversuch.

Die Frauen prägen momentan die Leichtathletik, stellen deutlich mehr Weltrekorde als die Männer auf. Woran liegt das?

Zuerst waren sechs Waadtländer Polizisten wegen fahrlässiger Tötung angeklagt, nun sollen sie freigesprochen werden. Kritiker sehen in der Wende einen Hinweis auf fehlende Unabhängigkeit zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft.

Der mächtige Kronprinz von Riad will aus seinem Ölstaat eine globale Macht formen. Nun strebt er auch die Lufthoheit über Arabien an – und gründet mit Riyadh Air eine neue Gross-Airline.

Nach Alain Bersets Abgang erhoffen sich viele in Bern einen Neuanfang. Doch egal, wer für ihn ins Gremium folgt: An Karin Keller-Sutter führt künftig kein Weg vorbei.

Der Krieg in der Ukraine hat die Gas- und damit die Strompreise auf ein Rekordniveau gejagt. Welche Signale kommen von den Strombörsen? Wie voll sind die Schweizer Stauseen? Alle wichtigen Energiedaten täglich aktualisiert.

Ohne den Einsatz aller klimafreundlichen Technologien wird der Ausstieg aus den Fossilen nur schwer zu schaffen sein. Dazu gehört auch die Kernkraft. Sie darf den Ausbau der erneuerbaren Energien allerdings nicht bremsen.

Im Süden rücken die Ukrainer zwar vor, doch die Russen kontrollieren den Himmel. Kiew muss deshalb abwägen, wie gross das Risiko von Verlusten ist, wenn die Offensive ausgeweitet wird.

1923 kam der amerikanische Autor zum ersten Mal in die Hauptstadt Navarras. Sie wurde zum Schauplatz seines Romans «The Sun also Rises». Millionen sind seither nach Spanien gereist, um in all den Facetten Pamplonas jene von Hemingway zu finden.

Wer in den neunziger Jahren Radio hörte, kam um Boygroups nicht umhin. Eine davon war Take That. Nun ist das zweite Musical über die Band, «Greatest Days», verfilmt worden.

Harrison Ford spielt ein letztes Mal Indiana Jones. Der fünfte Film wirkt wie durchgepeitscht.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Im Leben von Eduard Limonow spiegelt sich Russland. Der Wunsch nach Grösse und Respekt. Der Wille, Angst zu verbreiten. Stalin hat er verehrt, den Untergang der Sowjetunion sah er als Tragödie. Im Balkan-Krieg griff er für die Serben selbst zur Waffe.

In den sozialen Netzwerken will Leonhard als Ü-50-Influencerin eine Nische besetzen. Bereits jetzt hat sie mehr als 75 000 Follower.

Präsident Biden versucht zu Recht den indischen Regierungschef Modi stärker an die USA zu binden. Der gemeinsame Rivale China erfordert die Zusammenarbeit. Vorbehalte wegen demokratischer Mängel fallen unter den Tisch – mehr ist nicht zu erwarten.

Am Pariser Gipfel für einen neuen globalen Finanzrahmen ging es um viel Geld. Dabei könnte man den Entwicklungsländern auch ohne zusätzliche Finanzmittel helfen.

Die Ukraine und Litauen glauben, dass Prigoschins Vormarsch die Chancen auf einen ukrainischen Sieg im Krieg erhöht. Derweil rät Erdogan Putin in einem Telefonat, «mit Menschenverstand» zu agieren.

Der Chef der Wagner-Truppe hielt sich stets von Kritik an Präsident Putin fern. Jetzt steht er ihm gegenüber. Selbst wenn der Aufstand scheitert, entstehen Risse im System.

Jewgeni Prigoschin ist mit bewaffneten Soldaten in die Stadt Rostow am Don vorgerückt. Moskau droht ihm mit bis zu zwanzig Jahren Haft und verstärkt die Sicherheitsmassnahmen. Die Lage ist unübersichtlich.

Europas grösste Vending-Firma kämpft mit einer hohen Verschuldung und experimentiert mit neuen Geschäftsfeldern. Doch ausgerechnet beim grössten Kunden, den SBB, könnten sich nach Jahren erstmals wieder neue Konkurrenten ein Stück des Kuchens abschneiden.

Das strafrechtliche Urteil im Insiderfall des bekannten früheren Managers Hans Ziegler ist nun rechtskräftig. Die Bundesanwaltschaft hat auf einen Weiterzug des Falls an das Bundesgericht verzichtet.

Ein neues Präparat soll die Behandlung der folgenschweren Erbkrankheit Duchenne-Muskeldystrophie fundamental verbessern. Für die Vermarktung ausserhalb der USA besitzt Roche die Rechte. Man setze sich für eine «nachhaltige Preisgestaltung» ein, beteuert der Konzern.

Grosse Vermögensverwalter wie Blackrock wollen den Krypto-Trend nicht verpassen. Das befeuert momentan die Kurse von Bitcoin und anderen Kryptowährungen.

Die Schweizerische Nationalbank hat zum fünften Mal in Folge die Leitzinsen erhöht. Dies hat Auswirkungen auf Anlageprodukte, Hypotheken und Mieten. Womit Sparer, Wohneigentümer und Mieter rechnen sollten.

Die umstrittene Abschreibung nachrangiger Bonds der Credit Suisse ist nun ein weiteres Problem für die UBS. Sie muss die Rechtsrisiken übernehmen und auch mehr für eigene AT1-Bonds zahlen.

Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen, über den weiten Weg in eine klimaneutrale Schweiz und über die Ambitionen seiner Partei bei den Bundesratswahlen.

Der Schwyzer Kantonsrat Bernhard Diethelm soll eine Prostituierte in Zürich so misshandelt haben, dass sie in Lebensgefahr geriet.

Der Hackerangriff auf den IT-Dienstleister Xplain bekommt eine neue Dimension. Tausende Adressen von Einwanderern wurden im Darknet veröffentlicht, ebenso Löhne von ausländischen Arbeitnehmern im Aargau, wie Recherchen der NZZ zeigen. Auch das Fedpol ist betroffen.

Die Wäschespinnen von Stewi eroberten nach dem Zweiten Weltkrieg die Schweizer Gärten. Jetzt ziehen sich die Inhaber zurück. Sie planen schon den Räumungsverkauf, hegen aber noch eine letzte Hoffnung.

Nach elf Jahren an der Spitze eines der bedeutendsten Zürcher Wirtschaftsverbände will sich Regine Sauter neu orientieren. Mit ihren politischen Ambitionen habe der Entscheid aber nichts zu tun.

Nach dem Rücktritt von SP-Bundesrat Berset hat sich für die Zürcher nun wieder eine Türe geöffnet, um in der Landesregierung vertreten zu sein.

Ein Platz unter den ersten drei und damit die Qualifikation für die olympischen Spiele 2024 in Paris, war das klare Ziel der Nachwuchsauswahl im Vorfeld der Europameisterschaft.

Das zähe Ringen zwischen dem Weltfussballverband Fifa und europäischen TV-Anstalten um die Medienrechte des Turniers legt offen, dass der Frauenfussball kein Selbstläufer ist. Mit ihm kann zwar gute Stimmung erzeugt werden. Aber er bleibt auf Subventionen angewiesen.

Isabelle Pulver hat vor einem Jahr eine Hirnblutung erlitten, ausgerechnet sie, die fitte Ultracyclerin, die auf dem Velo schier Unmenschliches leistet. Nun gewinnt die 52-Jährige zum zweiten Mal das härteste Velorennen der Welt.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Andere mögen berühmter sein. Die afroamerikanische Sängerin und Schauspielerin Janelle Monáe ist dafür virtuoser und vielseitiger. Auf ihrem neuen Album läutet sie eine paradiesische Zeit ein: «The Age of Pleasure».

Als frei improvisierender Berserker avancierte Peter Brötzmann zu einem der berühmtesten deutschen Jazzmusiker weltweit. Am Donnerstag ist er im Alter von 82 Jahren verstorben.

Noch geht das Emirat am Persischen Golf mit der Umwelt meist verschwenderisch um. Unter anderem ein Besuch bei einem Solarpark zeigt aber: Wenn man nur will, kann man dort auch anders.

Nur noch wenige Stunden bleiben, um die Besatzung des Tauchboots «Titan» zu retten. Der Schweizer U-Boot-Pilot Philippe Epelbaum glaubt nicht mehr daran.

Personen, die mit einem Leprapatienten im gleichen Haushalt leben, erkranken früher oder später oft selbst. Mit einer Einmaldosis eines hochwirksamen Medikaments lässt sich das verhindern, wie eine Studie aus China zeigt.

Mithilfe von Satellitenbildern, Fotoanalysen und Insiderberichten decken wir einige der Wohnsitze von Russlands Präsident Wladimir Putin auf – auch solche, von denen das russische Volk nichts wissen soll.

Es sind Kunstwerke aus Afrika, die seit Jahrzehnten in europäischen Museen gezeigt werden. Doch nicht nur Afrikanerinnen und Afrikaner wollen, dass diese Raubkunst in ihre Heimatländer zurückkehrt. «NZZ Format» zeigt, wie sich das British Museum noch gegen eine Rückgabe wehrt, aber in der Schweiz sich jetzt etwas bewegt.

Laut SVP-Nationalrat Thomas Matter sind über 100'000 beglaubigte Unterschriften zusammengekommen. Es sei einfach gewesen, die Leute von dem Anliegen zu überzeugen, so Matter zu ZüriToday.

Die 70. Werbe-WM ist zu Ende. Zum Abschluss wurden unter anderem in der Kategorie Film die Löwen verliehen. persoenlich.com zeigt die Grand-Prix-Filme. Die Schweiz ging am Freitag leer aus. So lautet die Schlussbilanz: einmal Silber, einmal Bronze und 14 Shortlists.

Sophia-Maria Kramer und Ana Gabriela Oetliker von Jung von Matt überzeugen beim Nachwuchswettbewerb.

Die Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen zwei SRF-Journalistinnen eingestellt. Dadvan Yousuf geht nun gegen diese Einstellungsverfügung vor. Er zieht den Fall ans Zürcher Obergericht. SRF sieht dem Verfahren gelassen entgegen.

In der Branche hat es Diskussionen gegeben, ob das Innovations-Silber wirklich der Schweiz zugerechnet werden kann. Zwar hat der Werbeauftraggeber den Sitz in Genf, die Kreativagentur ist jedoch in Hamburg beheimatet. Das sagen die Cannes-Verantwortlichen.

Belinda Bencic und Corinne Suter sind als Markenbotschafterinnen in der ersten schweizweiten OOH-Kampagne der Getränkemarke zu sehen.

Die anstehende Neubesetzung der Chefredaktion Audio nutzt SRF-Direktorin Nathalie Wappler für eine Reorganisation der Abteilung. Die Fusion mit News Digital soll den Standort Bern stärken.