Erstes Edelmetall für die Schweiz an der Werbe-WM: Die Migros-Bier-Kampagne von Wirz gewinnt Bronze. Executive Director Lorenz Clormann und Creative Director Jan Kempter reisten jedoch nicht nach Cannes. persoenlich.com traf sie in Zürich zum Videointerview.
Die Welt als Arbeitsplatz: Mit der neuen Kampagne wird das Engagement von Swiss als Employer Brand sichtbar.
Mit einer Beschwerde beim Bundesgericht strebt die SRG eine Klärung an zu den umstrittenen Auftritten von Regierungsmitgliedern vor Abstimmungen.
Noch kann die Schweizer Delegation am Mittwochmittag keinen Löwen feiern. Nichtsdestotrotz war die Stimmung am traditionellen Swiss BBQ unbeschwert. Rund 60 Gäste trafen sich auf Einladung von Weischer.Cinema zum traditionellen Halbzeit-Event am Strand von Cannes.
Zum 20-jährigen Firmenjubiläum von Zahnarztzentrum.ch hat die Kommunikationsagentur eine Geburtstagskampagne kreiert.
Alle Jahre wieder. Cannes! Und auch die Ãberlegung: Fahren oder nicht? Lohnt sich das denn?
Die Tageszeitung hat den ersten Zeitungsbund umgestellt. Dies erlaube eine flexiblere Planung, heisst es.
Die Veranstalter des Berner Gurtenfestivals bieten Tools an, um die repetitiven Prozesse bei Planung und Durchführung von Grossanlässen zu vereinfachen.
Aufgrund einer Netzwerkstörung fielen am Mittwochvormittag Programme und Sendungen aus. Ursache war ein Defekt in der Firewall. Am Nachmittag konnte SRF wieder problemlos senden.
Die meisten Medien rechneten nicht mit dem Rücktritt von Alain Berset. Grund dafür sind Aussagen des Bundesrats von Anfang Juni auf SRF, als er seinen Verbleib bestätigte. Das SRF-Interview wurde an der Medienkonferenz vom Mittwoch in Bern zum Thema.
Zwölf Jahre lang war Alain Berset der Schweizer Gesundheitsminister. Neun Jahre davon war er mässig erfolgreich. Doch mit der Pandemie kam sein grosser Moment. Die Bilanz.
Akustische Signale haben Hoffnungen auf Überlebende im Tauchboot «Titan» geweckt. Doch die US-Küstenwache dämpft diese wieder.
Die EU-Kommissions-Präsidentin will der Ukraine grosszügig helfen – auch mit russischem Geld. Einen entsprechenden Vorschlag will sie demnächst präsentieren.
Zwei Jahre nach dem Scheitern des Rahmenabkommens mit der EU nehmen die Schweizer Pläne für einen neuen Deal mit Brüssel konkrete Formen an.
Der Ex-«Arena»-Moderator legte einen steilen Werdegang hin. Doch bei der «NZZ am Sonntag» hat man erkannt: Projer ist nicht der erhoffte journalistische Überflieger.
Die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ist noch lange nicht in Sicht. Die Schweiz hat 8 Plätze eingebüsst und ist aus den Top 20 gefallen. Das sind die Gründe.
Die Kläger argumentieren in der in New York eingereichten Schrift, dass die Führungskräfte übermässig riskante Geschäfte eingegangen seien.
Am Turnier in Halle spricht Roger Federer über die Vorzüge seines neuen Lebens und darüber, wieso er nicht mehr auf dem Platz stehen möchte und warum er Novak Djokovic nicht als den Grössten bezeichnet.
Mindestens 16 Menschen wurden bei einer Explosion infolge eines mutmasslichen Gaslecks im Zentrum von Paris verletzt. Ein Gebäude stürzte teilweise ein. Über 200 Feuerwehrleute sind im Einsatz.
Ob in Unterhosen, als Organ-Verkäufer oder vom Volk erschlagen: Karikaturist Felix Schaad traf bei Berset-Themen ins Schwarze. Ein Auswahl der besten Zeichnungen.
Wie laut soll man eine Musik über «schnurrende Pussys» aufdrehen? Die Antwort: sehr laut. Janelle Monáes «The Age of Pleasure» ist Pop fürs Zeitalter des queeren Selbstbewusstseins.
Wer soll im Bundesrat nachfolgen? Hauptsache, kein Es, sagte Ueli Maurer monoton und ohne Schalk. Ganz anders Alain Berset. Dessen Mundwinkel zucken schon bei der Frage.
Nach Alain Bersets Rücktritt würden die Grünen bei den Bundesratswahlen antreten, sagt Aline Trede. Ihre Partei habe nicht versprochen, die SP zu schonen.
Der starke Kommunikator Alain Berset machte auch mit aussergewöhnlichen Bildern von sich reden. Eine Auswahl.
Die Sozialdemokraten wollen im September den Fahrplan für die Nachfolge von Alain Berset festlegen. Mit einem Angriff der Grünen rechnen sie nicht.
Es ist ein Grundbesitz der speziellen Art: Im deutschen Jestetten ist der Kanton Zürich Eigentümer von 13 Hektaren Land. Wie es dazu kam – und was die deutsche Seite davon hält.
Der vierfache Weltmeister kommt vor der Heim-EM 2024 nicht vom Fleck. Weshalb ist die Mannschaft so schlecht wie seit langem nicht mehr? Eine Spurensuche.
Der Automatische Informationsaustausch hat fast 3 Prozent aller Steuerpflichtigen dazu gebracht, versteckte Gelder reinzuwaschen. Das zeigt eine erste wissenschaftliche Untersuchung.
Kritik an der Unterkunft für unbegleitete asylsuchende Minderjährige: Fachleute sind besorgt über die Zustände, die Politik verweist auf Personal- und Platzmangel. Ein Bewohner erzählt.
Programme ohne teure Lizenzen nutzen, wer will das nicht. Normalerweise gibt der Chatbot keine Lizenzschlüssel raus – es sei denn, er wird ausgetrickst.
Atemstillstand während des Schlafs, ständiges Schnarchen, am Morgen schon müde: Dagegen lässt sich etwas tun, und das Schlafen mit einer Maske ist gar nicht so schlimm.
Der Mensch kann ohne sie nicht schmecken, Schlangen verwenden sie als Geruchsdetektor, Kolibris als Trinkhalm und Fledermäuse schnalzen damit zur Orientierung.
Es muss nicht immer das grosse Make-over sein, manchmal hilft dem Zuhause auch einfach eine überraschende Idee auf die Sprünge.
Ein 40-Jähriger wird wegen Irreführung der Rechtspflege und Brandstiftung verurteilt. Vor Obergericht fordert er eine mildere Strafe – und verrechnet sich.
Im Zürcher Stadtparlament haben Linke das Vorgehen der Stadtpolizei am feministischen Streik scharf kritisiert. Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart schwieg. «Kein gutes Zeichen für Sie», fand die SVP.
Die Königin der Nacht riecht verführerisch, ihre Blüten sind bis zu 30 Zentimeter gross und sie öffnen sich nur ganz kurze Zeit. Heute Nacht ist es wieder so weit.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
An der Chilbi in Oberrieden wurde im vergangenen Herbst ein Boxautomat gestohlen. Nun ist er aufgetaucht, leicht verunstaltet und mit gehackter Kassenbox.
Neue Zahlen des Kantons Zürich zeigen, wie oft Billigcoiffeure das Gesetz übertreten. Oft sind es nur kleine Vergehen, für die Branche bedeuten sie aber grosse Probleme.
Mit dem Rücktritt des SP-Bundesrats schlägt bei den Linken die Stunde der Deutschschweizer Männer. Doch die Grünen könnten ihnen gefährlich werden.
Der Bundesrat tritt mit ungewöhnlich langer Vorlaufzeit ab. Für seine Partei ist das ein Risiko. Für die Gesundheitspolitik ist der Abgang eine Chance.
Der Bundesrat will zwei weitere Abkommen mit der EU abschliessen und das Forschungsprogramm Horizon Europe deblockieren. In anderen Punkten hält er sich bedeckt.
Innenminister Alain Berset tritt Ende Jahr zurück. Der Freiburger erhält viel Lob für seine Arbeit, aber auch Kritik. Die Junge SVP spricht sogar von «einem guten Tag».
Hunter Biden bekennt sich der Steuerhinterziehung schuldig – ob das eine gute Nachricht ist für Joe Biden im Wahlkampf, wird sich noch weisen müssen.
Er gilt als «verbaler Randalierer» und «Verantwortungsvermeider»: Der rechtsextreme Blogger Jussi Halla-aho, verurteilt wegen Volksverhetzung, wird neuer finnischer Parlamentssprecher.
Das Oberste Wahlgericht in Brasilien soll klären, ob Jair Bolsonaro als Staatschef seine Macht missbraucht hat.
Zuzana Caputova ist äusserst beliebt, trotzdem möchte sie nicht mehr kandidieren – aus Sorge um die Familie. Das könnte die rechten und prorussischen Kräfte im Wahlkampf stärken.
Für den Wiederaufbau der Ukraine haben US-Financiers die Gunst von Staatspräsident Selenski gewonnen – um die eingefrorenen Oligarchen-Milliarden bahnt sich allerdings ein Konflikt an.
Das Wasser riecht faulig, der Schlick könnte hochgiftig sein. Doch das kümmert im Flutgebiet gerade niemanden, es geht erst mal ums Weiterleben zwischen Wasser und Granaten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Russlands Krieg offenbart die Stärke des Bündnisses, aber eben auch genauso schonungslos die Schwächen. Und diese wären zum Teil so leicht zu beheben.
Ein U-Boot ist im atlantischen Ozean verschollen. Dieses war auf auf Expedititon zum Wrack der «Titanic». Es läuft eine grossangelegte Suchaktion, denn der Sauerstoff auf dem Boot ist begrenzt.
Am Times Square brach am 9. Juni ein Chaos aus, als Zehntausende von Bienen auftauchten. Das NYPD sperrte sofort Teile des berühmten Touristenortes ab, um die Sicherheit der Besucher:innen zu gewährleisten.
Im Europa-Park ist es zu einem Brand gekommen. Der Brand ist in einem Technikraum ausgebrochen. Der Park wurde anschliessend sicherheitshalber evakuiert.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Sechs Polizisten stehen aktuell in Lausanne wegen fahrlässiger Tötung eines Mannes vor Gericht. Zu Beginn dieser Woche hat der Prozess eine spektakuläre Wendung genommen.
Nach dem Tod des Schweizer Radprofis Gino Mäder fragen sich viele, wie dieser Unfall passieren konnte – und was er für Folgen für kommende Rennen hat. Antworten im Podcast «Apropos».
Die Schweiz stimmte für das Klimaschutzgesetz, die OECD-Mindeststeuer und das Covid-Gesetz. Im Podcast erklärt Chefredaktorin Raphaela Birrer, was die Resultate bedeuten.
Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes?
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Detailhändler in der Schweiz steigerten 2022 den Umsatz um 0,3 Prozent auf 102,6 Milliarden Franken. Trotz Inflation und Ukraine-Krieg konnten sie das hohe Pandemie-Niveau halten.
Neue Infektionskrankheiten treten häufiger auf und stellen ein zunehmendes Sicherheitsrisiko dar – darum braucht es eine langfristige Pandemiebekämpfung.
Breel Embolo, Stürmer der Schweizer Nationalmannschaft, muss wegen bestrittener Drohungen vor Gericht. Das Verfahren verlief schleppend – wie viel zu viele andere.
Sie kamen auf der Suche nach Schutz und wurden in Haft genommen: Die Administrativhaft von unbegleiteten migrierenden Kindern wird in der Schweiz nach wie vor praktiziert. Das verletzt oftmals mehrere ihrer Grundrechte.
Viel liesse sich sagen über diese Tage. Über dauerspitze Enten. Brüchige Gartenhandschuhe. Absichtlich vergessene Stiefmütterchen. Aber der Sturm zieht nicht auf.
Der Monaco-Stürmer soll eine Auseinandersetzung im Ausgang gehabt haben. Sein bester Freund brach dabei jemandem die Nase. Am Mittwoch war die Befragung, am Donnerstag erfolgt das Urteil.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das 0:2 von Deutschland gegen Kolumbien zum Ende einer irritierenden Länderspiel-Serie verschärft die Kritik an Trainer Hansi Flick weiter.
Familienduell beim Modernen Fünfkampf, ein Pionier auf Sand und ein Coming-out mit Folgen: Die Schweizer Delegation an den European Games ist kunterbunt.
Die Bernerin feiert einen ihrer grössten Siege. Sie spricht über den Triumph und darüber, warum die Schweiz im Frauenradsport Nachholbedarf hat.
Unser Autor findet, dass laktierende Brüste, saugende Babys und arbeitende Frauen einer aufgeklärten Gesellschaft durchaus zumutbar sind.
Ist man als Kunde mit der Leistung der Vermögensverwaltung nicht zufrieden oder sind die Kosten zu hoch, drängt sich ein Bankenwechsel auf. So lässt sich dieser optimieren.
Auf ihrer einjährigen Segelreise haben die Jungs unserer Autorin viel zu verarbeiten. Wie gelingt das am besten? Darüber hat sie sich mit einer Psychotherapeutin unterhalten.
Mit welchen Vorzügen – aber auch Risiken – Aktionärinnen und Aktionäre von SPS, Givaudan und SGS rechnen können.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Von Stuckrad-Barre über Kim de l’Horizon bis Christian Kracht: Pop-Literatur lockt mit dem Versprechen, ganz nahe an der Wirklichkeit zu sein. Das weckt im Publikum die Hoffnung auf unerhörte Einblicke.
Die Schweizer Kult-Punkband Knöppel soll nicht mehr in der St. Galler Grabenhalle auftreten, weil sie schwierige Fans habe und nicht «progressiv» genug sei. Was davon zu halten ist.
Wer an der Wikinger-Krankheit leidet, kann die Finger nicht mehr strecken. Nun zeigt sich: Gene von Neandertalern steigern das Risiko deutlich – Afrikaner sind nicht betroffen.
Eine neue Studie zeigt auf, wie der Klimawandel die höchsten Gipfel der Erde beeinflusst. Das bringt die Region in Gefahr: Das Dach der Welt versorgt fast zwei Milliarden Menschen mit Wasser.
Könnte künstliche Intelligenz die Menschheit vernichten? ETH-Forscher Andreas Krause weiss, wie KI-Modelle aufgebaut sind und benennt die wahren Risiken.
Extrem lange Hälse mögen manchen Tieren Vorteile geboten haben, brachten aber auch einen gravierenden Nachteil mit sich.
Unser Kolumnist beantwortet die Frage eines Lesers, der wissen will, ob sein unstillbares erotisches Verlangen problematisch sei.
Ein Besuch im Toggenburg lohnt sich bereits für seine vielen Naturschönheiten. Wer noch mehr will, besucht die Klangschmiede in Alt St. Johann und taucht dort in die faszinierende Welt der Töne ein.
Die Historikerin Sonja Matter sagt, warum sexualisierte Gewalt lang kleingeredet wurde und was es für den Schutz junger Mädchen braucht.
«Sogar ein Hase würde das ignorieren»: In China sind Bilder und Videos von westlichen Mahlzeiten virale Hits. Auch eine Schweizerin kriegt ihr Fett ab.
Grosse Änderungen in Microsofts Betriebssystem: Die beiden Standard-Apps werden durch Outlook für Windows abgelöst. Ein Abschied, der nicht schmerzt.
Mit watchOS 10 wagt Apple einen grundlegenden Umbau bei der Apple Watch. Die Marketing-Chefin und der Software-Verantwortliche erklären warum.
Die von Computern lesbaren Klötzchenmuster haben sich in vielen Bereichen breitgemacht. Und jetzt gibt es sie – der künstlichen Intelligenz sei Dank – auch in hübsch, wie diese Beispiele zeigen.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Brigitte Saar ist selber schon zum Wrack hinuntergetaucht. Die Titanic-Forscherin spricht über ihre Reise in der Unterwasserkapsel und von einem Dokument, das alle Passagiere vor dem Start unterschreiben.
Am Nachmittag erreicht die Sonne den scheinbar nördlichsten Punkt ihrer jährlichen Bahn. Aber starke Regenfälle ziehen teilweise durchs Land und stören möglicherweise Radio- und TV-Programme.
Die Suche nach dem U-Boot und den fünf Insassen gestaltet sich äusserst schwierig. Experten erklären, was passiert sein könnte. Der Sauerstoff reicht unterdessen noch für gut 30 Stunden.
Wenige wissen mehr über die Titanic als er: Seit Jahrzehnten erforscht der Franzose Paul-Henri Nargeolet das historische Wrack. Er soll das vermisste Tauchboot gesteuert haben.
Er ist erst achtzehn, noch ein Gymnasiast. Und doch bereits der schnellste und anmutigste Schwimmer, den die Welt je gesehen hat. Für uns Normalsterblichen hält David Popovici eine schöne Botschaft bereit.
Eine kleine Kulturgeschichte des Army-Looks und die Frage, warum er ausgerechnet heute wieder ziemlich in ist.
Danika Joan Nogales (32) alias LoMaasBello ist eine Transkünstlerin aus Bogotá. Die Kolumbianerin tritt diesen Samstag am Pride-Festival in Zürich auf.
Jede sechste Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt, die Betroffenen bleiben mit ihrer Erfahrung allein. Gegen den Schmerz und die Einsamkeit hilft nur eins: offen darüber reden.
Saftig grüne Hügel, knubbelige Cottages und prachtvolle Schlösser: Connemara ist eine der ursprünglichsten Regionen Irlands – und ein Paradies für Wanderer und Pferdenarren.
Ponza und die anderen fünf Pontinischen Inseln sind kaum bekannt. Dabei liegen sie nur eine Stunde Fährenfahrt vom Festland entfernt. Es besteht freilich die Gefahr, dass man gar nicht mehr wegwill – Odysseus soll das schon passiert sein.
Auf der Schynige Platte bei Interlaken auf rund 2000 Metern finden Reisende ein Wanderparadies, einen üppigen Alpengarten und eine grandiose Aussicht über Seen, Täler und die mächtigen Berner Alpen. Viel schöner kann die Schweiz nicht sein.
Franzpeter Ackermann ging erst wegen seines Berufs nach Afrika. Dann kehrte er nach einem Burn-out dorthin zurück. Inzwischen lebt er seit 26 Jahren in Namibia – als erfolgreicher Reiseunternehmer.