Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Obwohl es scheinbar nach Belieben dominiert, verliert das Nationalteam ihre ersten Punkte auf dem Weg nach Deutschland. Amdouni schiesst zwei Tore, der Gegner trifft erst spät.

Die befürchtete Erhöhung der Treibstoffpreise haben dem Berner Oberland beim Klimaschutzgesetz zu den höchsten Nein-Stimmen-Anteilen im ganzen Land verholfen.

Seit der Einführung des neuen Lehrplans klagen viele Kinder über fehlende Freizeit. Ein Schulversuch im Spitalacker zeigt: Es könnte eine Lösung geben.

Die Aare in Bern hat die Wohlfühlgrenze von 20 Grad erreicht. Das ist relativ früh im Jahr – es passiert aber immer öfter bereits im Juni, wie unsere interaktive Grafik zeigt.

Sie hatten weder Erfahrung noch Geld: Trotzdem holen sechs junge Menschen Bands wie Black Sea Dahu und Pedestrians nach Zäziwil. Wie haben sie das gemacht?

Das Wasser riecht faulig, der Schlick könnte hochgiftig sein. Doch das kümmert im Flutgebiet gerade niemanden, es geht erst mal ums Weiterleben zwischen Wasser und Granaten.

In Deutschlands beliebtestem Freizeitpark ist am Montagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen war das Feuer in einem Technikraum ausgebrochen.

Auch wegen zahlreicher Paraden des Berners gewinnt der SC Magdeburg die Königsklasse. Für den 29-Jährigen ist es bereits der zweite Triumph.

Nach einer kurzen Debatte macht der Burgdorfer Stadtrat einstimmig Nägel mit Köpfen: Die neue Stadtverwaltung wird an der Lyssachstrasse gebaut.

Christian Gerber überzeugt zum Abschluss einer für ihn bewegten Woche am Schwarzsee. Derweil erleidet Pechvogel Lukas Renfer am Bergfest wieder einen Rückschlag.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Die Berner Oberländer präsentieren beim Trainingsauftakt einen neuen Stürmer. Aber sie werden auf dem Transfermarkt weiter aktiv sein müssen.

Nachdem der Rammstein-Frontsänger den Schweizerhof für das zweite Konzert am Sonntag verlassen hatte, wurden ein Mann und eine Frau von der Polizei abgeführt.

Der Gemeinderat hofft, Ende August endlich mit dem Bau der neuen Schulanlage beginnen zu können. Jede weitere Verzögerung hätte mehr Kosten zur Folge.

Vor dem Erlacherhof, im Bienzgut und beim Fundbüro der Stadt Bern: Drei Standorte für die unfrankierte briefliche Stimmabgabe sind ausreichend für den Gemeinderat.

Mit einer Lärmschutzwand wollen die SBB die Berner Länggasse schützen. Wieso das bei den Anwohnenden auf Kritik stösst und selbst die Stadt dagegen ist.

Am Morgen die Zeitung aufschlagen und seine eigene Todesanzeige entdecken. Was wie ein schlechter Scherz klingt, ist Nikita Tardent aus Tavannes letzte Woche wirklich passiert.

Die Schweizer überzeugen gegen Rumänien lange. Dann schenken sie in einer verrückten Schlussphase die 2:0-Führung her. Und hadern.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Am Montag trifft die Schweiz in der EM-Qualifikation auf Rumänien. Erinnerungen werden wach an die WM in den USA und das begeisternde 4:1 gegen die Osteuropäer.

Céline Naef sorgt gerade für Aufsehen bei den Profis. Sie bringt viel mit für grosse Erfolge. Lange von Melanie Molitor trainiert, möchte sie wie Martina Hingis spielen.

Der 20-jährige Berner unterliegt dem dreimaligen Grand-Slam-Sieger, hinterlässt bei seinem prominenten Gegner aber Eindruck.

Diese Woche nimmt die Unwettergefahr in der Schweiz deutlich zu. Wie entstehen Gewitter? Und auf welche Gefahrensignale am Himmel muss man achten?

Nach dem dritten verlorenen Referendums­kampf herrscht bei den Gegnern des Covid-Gesetzes Ernüchterung. Aber aufgeben wollen sie nicht. Eindrücke von einem Wurststand im Berner Oberland.

Weil sie einen ehemaligen Patienten sexuell genötigt hat, bekommt eine Ärztin ein Tätigkeitsverbot. Die UPD haben sie trotzdem angestellt.

Die Berner Bevölkerung hat einen kantonalen Alleingang deutlich abgelehnt. Nun will die SP vom Bund mehr Geld für Kitas und Eltern.

In Schaffhausen, Luzern und Bern plant Links-Grün die Einführung von Mindestlöhnen nach Zürcher Modell. Es droht ein offener Konflikt mit dem Bund.

Der Ankläger ändert während des Prozesses seine Strategie: Die sechs Polizisten sollen nun nicht mehr für den Tod des Verhafteten verantwortlich sein. Für Donnerstag wird das Urteil erwartet.

Genf bietet neu 24 Wochen Elternzeit. Andere Kantone könnten nachziehen – manche fordern nun eine nationale Lösung. Politologe Claude Longchamp schätzt die Dynamik ein.

Weil das Projekt beim Bund nicht vorankommt, lancieren nun Krankenkassen, Arztpraxen und Spitäler ein Angebot – für die Versicherten aller Kassen.

Russlands Krieg offenbart die Stärke des Bündnisses, aber eben auch genauso schonungslos die Schwächen. Und diese wären zum Teil so leicht zu beheben.

Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden Leopard-Kampfpanzern und Meldungen von befreiten Dörfern. Ein Militärexperte ordnet das aktuelle Geschehen ein.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Während Selenskis Auftritt im Parlament gerieten die ukrainische Diaspora und eine Gruppe von Neutralitätsverfechtenden vor dem Bundeshaus kurz aneinander.

Alexei Nawalny muss sich erneut vor Gericht verantworten. Diesmal geht es erstmals um politische Vorwürfe. Seine Situation, sagt der Kremlkritiker, betrachte er nicht als Last, sondern als seinen Job.

Antony Blinken trifft in Peking überraschend auch Staatschef Xi. Dieser wählte für seine Verhältnisse versöhnliche Worte. Ein wichtiges Anliegen der USA lehnt die Volksrepublik aber ab.

Bisher werden die Aborigines in der Verfassung nicht erwähnt. Das soll sich – nach Hunderten Jahren der Diskriminierung – bald ändern. Der Senat hat den Weg freigemacht.

Was geschah, bevor das Boot vor Griechenland kenterte? Wie war die Lage an Bord? Welche Rolle spielen Schlepper, Politiker – und Europa? Das sagen Angehörige, Helferinnen und Migranten.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Der 76-Jährige, der im vergangenen Sommer bei einem Attentat schwer verletzt wurde, bekommt die Auszeichnung im Herbst.

Die für ihre Akrobatik-Einlagen bekannte Schlagersängerin Schlagersängerin hat sich nach einem Zwischenfall vom Sonntagabend bei allen bedankt, die sich um sie gekümmert haben.

Ein ehemaliger YB-Trainer im Kinosaal, Soul mit Innerrhoder Zungenschlag und ein Theater, bei dem es nichts zu sehen gibt: Diese Woche wartet mit verblüffender Kultur auf.

Sie gehen Wände hoch und hangeln sich durch: Die Gruppe Inqdrt aus Aarau verbindet Parkour und zeitgenössischen Tanz. Eine faszinierende Fusion.

Die amerikanisch-deutsche Pianistin Claire Huangci tritt am Klangantrisch-Festival in Riggisberg auf. Die Bühne teilt sie mit einem Streichorchester und zwei Jo-Jo-Champions.

Seine Bücher sind in seiner Heimat verboten. Wieso Khaled Khalifa trotzdem schreibt und darauf hofft, dass die jüngere Generation Veränderung bringt.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Airbus und Boeing geben demnächst zahlreiche Grossaufträge bekannt. Das Geschäft mit neuen Flugzeugen brummt. Doch mit der Produktion kommen die Hersteller einfach nicht hinterher.

Der prominente Koch wurde wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu einer Haftstrafe verurteilt. Gegen das Urteil hat er bis zum obersten Gericht gekämpft - und ist nun gescheitert.

Der Axel-Springer-Verlag will seinen Sparkurs bei der Boulevardzeitung voranbringen. Die Zahl der Regionalausgaben soll verringert, gewisse Standorte geschlossen werden.

Lernfähige Computer generieren bald Ferien-Selfies mit allen möglichen Hintergründen. Ist deshalb das Geschäftsmodell der Influencer in Gefahr?

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

US-Präsident Joe Biden sorgte am Ende einer Rede für Verwirrung. Der 80-Jährige beendete die Rede mit «God save the Queen, man». Was der Präsident mit der Aussage gemeint hat, ist unklar.

Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.

Kilauea, der zweitgrösste Vulkan auf Hawaii, ist erneut ausgebrochen. Spektakuläre Bilder zeigen die Fontäne.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Um die Ruinen von Oradour-sur-Glane zu erhalten, will das Kulturministerium zwei Millionen Euro sammeln. Am 10. Juni 1944 töteten deutsche Soldaten dort 642 Menschen und brannten alles nieder.

Im Europa-Park Rust mussten sich am Samstag Tausende Besucher in Sicherheit bringen.

Vor der Küste Nordamerikas wird seit mehr als 24 Stunden ein U-Boot vermisst, das für Touren zum Wrack der Titanic genutzt wird. Berichten zufolge waren fünf Personen an Bord.

Der Schäferhund half, die vermissten Kinder zu retten. Über seinen Verbleib kursieren krude Theorien. Mit Fresspaketen und läufigen Hündinnen wird nach ihm gefahndet.

Saftig grüne Hügel, knubbelige Cottages und prachtvolle Schlösser: Connemara ist eine der ursprünglichsten Regionen Irlands – und ein Paradies für Wanderer und Pferdenarren.

Mit Kopfhörern, Gartenzäunen und Smartphones: Wir Menschen tendieren, uns in unserer Komfortzone zu verbarrikadieren. Dadurch werden wir aber auch einsamer. Warum es sich lohnt, ansprechbar zu bleiben.

Warum es manchen Frauen grundsätzlich schwerfällt, diese Selbstverständlichkeit zu bejahen.

Ponza und die anderen fünf Pontinischen Inseln sind kaum bekannt. Dabei liegen sie nur eine Stunde Fährenfahrt vom Festland entfernt. Es besteht freilich die Gefahr, dass man gar nicht mehr wegwill – Odysseus soll das schon passiert sein.

Extrem lange Hälse mögen manchen Tieren Vorteile geboten haben, brachten aber auch einen gravierenden Nachteil mit sich.

Hautärztin Bettina Schlagenhauff sagt, welche Stellen beim Eincremen oft vergessen gehen – und verrät, wie Haut möglichst lange gesund und straff bleibt.

Mit watchOS 10 wagt Apple einen grundlegenden Umbau bei der Apple Watch. Die Marketing-Chefin und der Software-Verantwortliche erklären warum.

In der Erkältungs- und Heuschnupfenzeit schafft er Abhilfe, aber nicht alle kommen vom Nasenspray wieder weg. Wann der Einsatz schädlich wird und was man gegen die Sucht tun kann.

Unsere Autorin rief am feministischen Streiktag dazu auf, gemeinsam für Veränderungen einzustehen. Hier können Sie ihre Rede nachlesen.

Nächste Woche ist der längste Tag des Jahres. Feiern Sie den Mittsommer, die langen Tage und lauen Nächte draussen mit Freunden und diesen verspielten Inspirationen.

Eine Leserin hat ihr Haus verkauft und wundert sich über die Klausel zum Sperrkonto für die Grundstückgewinnsteuer. Martin Spieler sagt, inwieweit das zulässig ist – und Sinn macht.

Wir leben in ernsten Zeiten, der Wahnsinn droht überall. BE-Post-Kolumnist Simon Wälti wendet sich darum an den Souverän, den Quell der Vernunft.

Die Schweiz stimmte für das Klimaschutzgesetz, die OECD-Mindeststeuer und das Covid-Gesetz. Im Podcast erklärt Chefredaktorin Raphaela Birrer, was die Resultate bedeuten. 

Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes? 

Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.

Über drei Jahre nach der Corona-Pandemie stimmt die Schweiz erneut über das Covid-Gesetz ab. Zeit für eine Bilanz: Wie stark wirkt die gesellschaftliche Spaltung heute noch nach? 

Obwohl es scheinbar nach Belieben dominiert, verliert das Nationalteam ihre ersten Punkte auf dem Weg nach Deutschland. Amdouni schiesst zwei Tore, der Gegner trifft erst spät.

In Deutschlands beliebtestem Freizeitpark ist am Montagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen war das Feuer in einem Technikraum ausgebrochen.

Die Angeklagten schweigen vor Gericht mehrheitlich. Die Richterin möchte ihnen psychische Hilfe vermitteln. Auf das Strafmass könnte das mildernde Auswirkungen haben. 

Der deutsche Musiker Thees Uhlmann ist Fan des FC St. Pauli und kennt Timo Schultz. Er weiss, warum der neue Trainer des FC Basel auch in der Schweiz Erfolg haben kann.

Das Wasser riecht faulig, der Schlick könnte hochgiftig sein. Doch das kümmert im Flutgebiet gerade niemanden, es geht erst mal ums Weiterleben zwischen Wasser und Granaten.

Ausserdem: Stadt Liestal warnt vor Mann, der Kinder mit Geld lockt.

Nationalrätin Florence Brenzikofer (Grüne, BL) und Mitunterzeichnende verlangen für die Kantone einheitliche Standards für den Umgang mit Chemiemüll.

Die diesjährige Art Basel ist Vergangenheit. Von ihrem Erfolg hing viel ab – nicht nur für Veranstalter und Galeristen. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Landräte und Landrätinnen von links bis rechts warnen vor einem Kollaps des Verkehrssystems im oberen Baselbiet – und holen eine alte Forderung aus der Schublade.

In Schaffhausen, Luzern und Bern plant Links-Grün die Einführung von Mindestlöhnen nach Zürcher Modell. Es droht ein offener Konflikt mit dem Bund.

Erneut verschickten «besorgte Lehrkräfte und Eltern» anonym einen Brief, in dem sie den neuen Rektor der Sekundarschule Hüslimatt in Oberwil kritisieren.

Noah Horowitz, Chef der weltweiten Marke «Art Basel», ist höchst zufrieden mit der Art Basel 2023. Doch im harten Wettbewerb müsse auch die Stadt noch mehr leisten, sagt er.

Ein Pfeiler der Schweizer OECD-Steuerreform ist, dass der Bund ein Viertel der Mehreinnahmen erhält. Doch dieser Kompromiss gerät ins Wanken. Trotz klarem Ja.

Nach dem dritten verlorenen Referendums­kampf herrscht bei den Gegnern des Covid-Gesetzes Ernüchterung. Aber aufgeben wollen sie nicht. Eindrücke von einem Wurststand im Berner Oberland.

Russlands Krieg offenbart die Stärke des Bündnisses, aber eben auch genauso schonungslos die Schwächen. Und diese wären zum Teil so leicht zu beheben.

Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden Leopard-Kampfpanzern und Meldungen von befreiten Dörfern. Ein Militärexperte ordnet das aktuelle Geschehen ein.

Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.

Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.

Alexei Nawalny muss sich erneut vor Gericht verantworten. Diesmal geht es erstmals um politische Vorwürfe. Seine Situation, sagt der Kremlkritiker, betrachte er nicht als Last, sondern als seinen Job.

Antony Blinken trifft in Peking überraschend auch Staatschef Xi. Dieser wählte für seine Verhältnisse versöhnliche Worte. Ein wichtiges Anliegen der USA lehnt die Volksrepublik aber ab.

Bisher werden die Aborigines in der Verfassung nicht erwähnt. Das soll sich – nach Hunderten Jahren der Diskriminierung – bald ändern. Der Senat hat den Weg freigemacht.

Was geschah, bevor das Boot vor Griechenland kenterte? Wie war die Lage an Bord? Welche Rolle spielen Schlepper, Politiker – und Europa? Das sagen Angehörige, Helferinnen und Migranten.

Die Ausstellung «Che bella figura!» basiert auf der Kollektion zweier renommierter Schweizer Sammler. Sie zeigt Kleider aus jeder Modeepoche zwischen 1710 und 1920 – und auch, was die Farbe Violett mit dem heutigen Reichtum Basels zu tun hat.   

Ein kosovarischer Bauunternehmer bietet 3,6 Millionen für die Anlage im Elsass. Und der alte Besitzer hat Probleme mit den Basler Steuerbehörden. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Im April 2022 hat Umut Gökbas, damals noch Gymnasiast, eine Petition eingereicht und das abgelehnte Windrad wieder auf den Tisch gebracht. Der heutige Erfolg zeigt ihm, dass es eine Alternative zu Demos gibt.

Die basel-städtische Finanzdirektorin ist glücklich, hat das Volk die Mindeststeuer abgesegnet. Im Interview erläutert sie, weshalb von den Mehreinnahmen nun vor allem die Unternehmen profitieren sollen.

Die Leimentaler Gemeinde lehnt den Kredit für den viel diskutierten Neubau beim Friedhof ab. Gleichzeitig billigt das Volk 24,4 Millionen, um die Primarschule Meiriacker zu sanieren.

Nach Auszählung der brieflichen Stimmen steht die Sozialdemokraten hinten an. Dafür freuen sich Grüne und BastA.

Die Leistungsfähigkeit des Anschlusses Rheinfelden-Ost soll erhöht werden, weshalb er umgebaut wird. Zudem wird der Deckbelag im Anschlussbereich erneuert.

Die Rauricastrasse, die durch das Prattler Gebiet Salina Raurica führt, soll vorübergehend geschlossen werden. In dieser Zeit soll wieder die alte Rheinstrasse genutzt werden. Das Gewerbe wäre froh. Einiges sei aber noch unklar, sagt einen Grünenpolitiker.

Die Rede ist von Filz und Vetternwirtschaft. Seewen kommt nicht zur Ruhe. Nun folgt die Aufsichtsbeschwerde.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie jetzt nach einer Gemeinde aus der Region Basel.

Der Ankläger ändert während des Prozesses seine Strategie: Die sechs Polizisten sollen nun nicht mehr für den Tod des Verhafteten verantwortlich sein. Für Donnerstag wird das Urteil erwartet.

Genf bietet neu 24 Wochen Elternzeit. Andere Kantone könnten nachziehen – manche fordern nun eine nationale Lösung. Politologe Claude Longchamp schätzt die Dynamik ein.

Weil das Projekt beim Bund nicht vorankommt, lancieren nun Krankenkassen, Arztpraxen und Spitäler ein Angebot – für die Versicherten aller Kassen.

Die Stimmbevölkerung hat die OECD-Mindeststeuer deutlich angenommen im Glauben, es gebe einen Kompromiss zwischen Bund und Kantonen. Dieser muss jetzt eingehalten werden.

Airbus und Boeing geben demnächst zahlreiche Grossaufträge bekannt. Das Geschäft mit neuen Flugzeugen brummt. Doch mit der Produktion kommen die Hersteller einfach nicht hinterher.

Der prominente Koch wurde wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu einer Haftstrafe verurteilt. Gegen das Urteil hat er bis zum obersten Gericht gekämpft - und ist nun gescheitert.

Der Axel-Springer-Verlag will seinen Sparkurs bei der Boulevardzeitung voranbringen. Die Zahl der Regionalausgaben soll verringert, gewisse Standorte geschlossen werden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der 20-jährige Niederländer soll die rotblaue Abwehr besser machen. Er wird am Montag zum medizinischen Check erwartet und wird danach unterschreiben.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Elf Jahre nach ihrer Amtsübergabe wirft die Ehrenpräsidentin des FC Basel mit einem Angriff auf ihren direkten Nachfolger viele Fragen auf. Zeit für ein paar Antworten.

Ist der FC Aarau für Alex Frei bereits die letzte, echte Chance, um sich im Profifussball zu beweisen? Es gibt Argumente dafür und dagegen. Lesen Sie und stimmen Sie ab.

Die Schweizer überzeugen gegen Rumänien lange. Dann schenken sie in einer verrückten Schlussphase die 2:0-Führung her. Und hadern.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Am Montag trifft die Schweiz in der EM-Qualifikation auf Rumänien. Erinnerungen werden wach an die WM in den USA und das begeisternde 4:1 gegen die Osteuropäer.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Der 76-Jährige, der im vergangenen Sommer bei einem Attentat schwer verletzt wurde, bekommt die Auszeichnung im Herbst.

Und: So gehen die Art-Organisatoren gegen «Klima-Kleber» vor

Die für ihre Akrobatik-Einlagen bekannte Schlagersängerin Schlagersängerin hat sich nach einem Zwischenfall vom Sonntagabend bei allen bedankt, die sich um sie gekümmert haben.

Hehre Ziele und ein bisschen Geld reichen nicht. Meint es die Schweiz ernst, braucht es nun einschneidende Massnahmen. Bauvorschriften und Landschaften werden sich verändern. 

Das Volk hat erneut die Schweizer Corona-Politik gestützt – völlig zu Recht. Es wäre aber falsch, nun das Virus aus dem kollektiven Gedächtnis löschen zu wollen.

Ich traf wieder einmal einen Mann. Es war eine Vollkatastrophe.

Der Entscheid, die Rundfahrt nach dem Tod von Gino Mäder fortzusetzen, mag nicht allen gefallen. Dennoch ist er richtig. 

Saftig grüne Hügel, knubbelige Cottages und prachtvolle Schlösser: Connemara ist eine der ursprünglichsten Regionen Irlands – und ein Paradies für Wanderer und Pferdenarren.

Mit Kopfhörern, Gartenzäunen und Smartphones: Wir Menschen tendieren, uns in unserer Komfortzone zu verbarrikadieren. Dadurch werden wir aber auch einsamer. Warum es sich lohnt, ansprechbar zu bleiben.

Warum es manchen Frauen grundsätzlich schwerfällt, diese Selbstverständlichkeit zu bejahen.

Ponza und die anderen fünf Pontinischen Inseln sind kaum bekannt. Dabei liegen sie nur eine Stunde Fährenfahrt vom Festland entfernt. Es besteht freilich die Gefahr, dass man gar nicht mehr wegwill – Odysseus soll das schon passiert sein.

Extrem lange Hälse mögen manchen Tieren Vorteile geboten haben, brachten aber auch einen gravierenden Nachteil mit sich.

Hautärztin Bettina Schlagenhauff sagt, welche Stellen beim Eincremen oft vergessen gehen – und verrät, wie Haut möglichst lange gesund und straff bleibt.

Diese Woche nimmt die Unwettergefahr in der Schweiz deutlich zu. Wie entstehen Gewitter? Und auf welche Gefahrensignale am Himmel muss man achten?

In der Erkältungs- und Heuschnupfenzeit schafft er Abhilfe, aber nicht alle kommen vom Nasenspray wieder weg. Wann der Einsatz schädlich wird und was man gegen die Sucht tun kann.

Um die Ruinen von Oradour-sur-Glane zu erhalten, will das Kulturministerium zwei Millionen Euro sammeln. Am 10. Juni 1944 töteten deutsche Soldaten dort 642 Menschen und brannten alles nieder.

Im Europa-Park Rust mussten sich am Samstag Tausende Besucher in Sicherheit bringen.

Vor der Küste Nordamerikas wird seit mehr als 24 Stunden ein U-Boot vermisst, das für Touren zum Wrack der Titanic genutzt wird. Berichten zufolge waren fünf Personen an Bord.

Der Schäferhund half, die vermissten Kinder zu retten. Über seinen Verbleib kursieren krude Theorien. Mit Fresspaketen und läufigen Hündinnen wird nach ihm gefahndet.

Zoff auf dem Filmset und die Ex-Partnerin will nicht ausziehen: Der Hollywoodstar durchlebt turbulente Zeiten. Und stürzt sich in die Arbeit.

Ob Le Monde, Frankfurter Allgemeine Zeitung oder das Handelsblatt: Medien aus aller Welt berichteten über die Kunstmesse. Ihre Eindrücke in der Übersicht.

Bald treiben wieder Tausende Menschen mit ihren Wickelfischen den «Bach» hinunter. Doch welche echten Fische schwimmen mit? Die grössten Exemplare können über 2,5 Meter lang werden. 

Die Basler Künstlerin hat ihr Atelier im Dreispitzareal und ist auf Architekturfotografie spezialisiert. Am Stand von Gisèle Linder zeigt sie eine Arbeit, die in eine Ecke muss.

Über einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Regenwald sind alle vier vermissten Kinder lebend gefunden worden.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

US-Präsident Joe Biden sorgte am Ende einer Rede für Verwirrung. Der 80-Jährige beendete die Rede mit «God save the Queen, man». Was der Präsident mit der Aussage gemeint hat, ist unklar.

Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.

Kilauea, der zweitgrösste Vulkan auf Hawaii, ist erneut ausgebrochen. Spektakuläre Bilder zeigen die Fontäne.

Unsere Autorin rief am feministischen Streiktag dazu auf, gemeinsam für Veränderungen einzustehen. Hier können Sie ihre Rede nachlesen.

Nächste Woche ist der längste Tag des Jahres. Feiern Sie den Mittsommer, die langen Tage und lauen Nächte draussen mit Freunden und diesen verspielten Inspirationen.

Eine Leserin hat ihr Haus verkauft und wundert sich über die Klausel zum Sperrkonto für die Grundstückgewinnsteuer. Martin Spieler sagt, inwieweit das zulässig ist – und Sinn macht.

Auf dem BaZ-Moderundgang rückten für einmal die Besucherinnen und Besucher der Messe in den Fokus der Kameralinse – und redeten über die Kunst, sich zu kleiden. 

Die Schweiz stimmte für das Klimaschutzgesetz, die OECD-Mindeststeuer und das Covid-Gesetz. Im Podcast erklärt Chefredaktorin Raphaela Birrer, was die Resultate bedeuten. 

Der Basler Regierungspräsident sieht die Kunstmesse in Basel nicht gefährdet. Man habe die Lehren aus dem Untergang der Baselworld gezogen, ist er sich sicher. 

Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes? 

Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.

Mit watchOS 10 wagt Apple einen grundlegenden Umbau bei der Apple Watch. Die Marketing-Chefin und der Software-Verantwortliche erklären warum.

Die von Computern lesbaren Klötzchenmuster haben sich in vielen Bereichen breitgemacht. Und jetzt gibt es sie – der künstlichen Intelligenz sei Dank – auch in hübsch, wie diese Beispiele zeigen.

Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Wir zeigen, welche davon im Alltag nützlich sind – und welche uns erschaudern lassen.

Bisher kosteten grosse Apple-Laptops viel Geld. Jetzt gibt es endlich auch ein Air mit 15-Zoll-Bildschirm. Wir haben es ausprobiert.

Das Tamedia-Projekt «Das Ende vom ewigen Eis» über den kollabierenden Thwaites-Gletscher in der Antarktis wird mit einem der wichtigsten deutschsprachigen Journalismuspreise ausgezeichnet.

Danika Joan Nogales (32) alias LoMaasBello ist eine Transkünstlerin aus Bogotá. Die Kolumbianerin tritt diesen Samstag am Pride-Festival in Zürich auf.

Eine kleine Kulturgeschichte des Army-Looks und die Frage, warum er ausgerechnet heute wieder ziemlich in ist.

Warum Sie sich diesen Satz am besten auf den Unterarm tätowieren sollten.

Céline Naef sorgt gerade für Aufsehen bei den Profis. Sie bringt viel mit für grosse Erfolge. Lange von Melanie Molitor trainiert, möchte sie wie Martina Hingis spielen.

Bernd Mayländer pilotierte 2000 erstmals den Safety-Car und tut das noch immer. Er spricht über befürchtete Attacken von Ferrari-Fans und sagt, warum er nur am Donnerstag Vollgas gibt.

Stadt und Land, Jung und Alt, alle Sprachen: Die Zürcher Band schafft auf «So easy mitenand» mit Mitstreitern von Sina bis KT Gorique einen beeindruckenden Querschnitt des helvetischen Pop. Die Geschichte eines grossen Werks.

Caspar Schärer sagt, was das Leben in Agglomerationen attraktiv macht, warum das Parterre eine Schlüsselfunktion hat – und warum der Fokus aufs Auto ein Übel ist.

Auf der Schynige Platte bei Interlaken auf rund 2000 Metern finden Reisende ein Wanderparadies, einen üppigen Alpengarten und eine grandiose Aussicht über Seen, Täler und die mächtigen Berner Alpen. Viel schöner kann die Schweiz nicht sein.

Franzpeter Ackermann ging erst wegen seines Berufs nach Afrika. Dann kehrte er nach einem Burn-out dorthin zurück. Inzwischen lebt er seit 26 Jahren in Namibia – als erfolgreicher Reiseunternehmer.

Wer denkt, die «Goldene Stadt» zu kennen, sollte mal wieder genauer hinsehen. Vor allem abseits des Zentrums wird sie immer kreativer.

Das malerische Bergdorf Meride liegt am Fusse des Monte San Giorgio fernab von der Hektik des Tales. Hier lässt es sich bestens dem Alltag entfliehen.

Die Kunstmesse Art Basel sollte ihre Ticketpreise drastisch senken und Teil eines Basler Festivalsommers werden, damit sie sich gegenüber der neuen Schwestermesse in Paris, der Paris+, behaupten kann.

Die Basler Künstlerin Gina Folly hat für die BaZ fünf Arbeiten ausgesucht, die ihr besonders gefallen – oder ihr besonders Eindruck machen. Sie erklärt uns weshalb.

Trotz angespannter Situation im Kunsthandel ist der ehemalige CEO der Art Basel äusserst optimistisch. Er sagt, die Art funktioniere nur hier und sei in diesem Jahr «vielleicht» internationaler denn je.

Sehen und gesehen werden: Während der VIP- und Publikumstage wird fleissig gepostet. Die beliebtesten Foto-Locations, schönsten Kulissen und besten Posen.