Seit über 20 Jahren brennt unser Autor für die Musik der deutschen Band. Wie fühlt sich der Konzertbesuch in Bern an, im Auge des Sturms?
Die Juso und andere Gruppen haben gegen das Rammstein-Konzert im Wankdorfstadion demonstriert. Aber auch Fans zeigten sich vor Ort nachdenklich.
Zwischen den prominenten Blausee-Besitzern und dem Berner Bahnunternehmen tobt ein erbitterter Streit.
Der Bund gerät immer stärker unter Druck, weil Tausende Plätze für Asylsuchende fehlen. Ein Plan B ist nicht in Sicht, nachdem der Ständerat den Bau von Containersiedlungen verhindert hat.
Viele Schweizerinnen und Schweizer verbringen ihre Sommerferien wieder im Ausland. Darum werden Ferien und Ausflüge in wichtigen inländischen Tourismusregionen wieder entspannter.
Olivier Senn über den Tod von Gino Mäder, warum trotz der Tragödie weitergefahren wird und wieso die Kritik an der Streckenführung am Albula für ihn vorläufig kein Thema ist.
Der Entscheid, die Rundfahrt nach dem Tod von Gino Mäder fortzusetzen, mag nicht allen gefallen. Dennoch ist er richtig.
Der 46-Jährige ist aus noch unbekannten Gründen in die Tiefe gestürzt und auf dem Boden aufgeschlagen. Der Junge wurde verletzt in ein Spital gebracht.
Das stachlige Tier gilt offiziell als «potenziell gefährdet». Irene Weinberger zeigt in Burgdorf, wo der Igel überall auf Hindernisse stösst.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Ich traf wieder einmal einen Mann. Es war eine Vollkatastrophe.
Arzneimittel sind in der Schweiz zu teuer, so die Kritik. Nun zeigt eine neue Umfrage: Bei der Preisbildung ruft die Bevölkerung nach mehr Staat – verhält sich aber widersprüchlich.
Die Schweiz soll das neue KI-Gesetz der EU übernehmen, fordern die Sozialdemokraten. Bürgerliche befürchten, dass damit die Innovationskraft abgewürgt wird.
Respektlose Kunden sorgen in Ausflugsrestaurants für Unmut. Aco Rastoder, Wirt auf dem Bachtel-Kulm, erzählt, was er täglich erlebt und warum ihm die Mitarbeitenden davonlaufen.
Christian «Chrigel» Maurer feiert seinen achten X-Alps-Sieg in Serie. Er erreicht das Ziel in der Rekordzeit von sechs Tagen, vier Stunden und 45 Minuten.
Wir leben in ernsten Zeiten, der Wahnsinn droht überall. BE-Post-Kolumnist Simon Wälti wendet sich darum an den Souverän, den Quell der Vernunft.
In Thurnen will die Bahn eine Kreuzungsstelle und ein Abstellgleis für Bauzüge in die Landschaft bauen – und stösst auf Widerstand.
Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde im Kanton Bern.
Weil sie einen ehemaligen Patienten sexuell genötigt hat, bekommt eine Ärztin ein Tätigkeitsverbot. Die UPD haben sie trotzdem angestellt.
Jetzt ist bekannt, wie die neue Trifthütte aussehen soll und wo sie in spätestens drei Jahren stehen wird. Die Projekte sind heute zu besichtigen.
Die fünffache Hawaii-Siegerin kehrte zurück zu ihrem Trainer, weil es ohne Inputs von aussen nicht mehr klappte. Nun siegt sie wieder.
Der 20-jährige Berner unterliegt dem dreimaligen Grand-Slam-Sieger, hinterlässt bei seinem prominenten Gegner aber Eindruck.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Tour de Suisse fährt nach Gino Mäders Tod am Samstag weiter. Evenepoel widmet dem Verstorbenen den Sieg.
Erst 21, gehört der Berner bereits zu den meistbeachteten Figuren im Sägemehl. Er verrät, warum er sich mit Essen vollstopfen muss – und weshalb es für ihn nur die totale Attacke gibt.
Mehr als einmal pro Woche wird im Kanton Bern ein Kind wegen Pornografie verurteilt – etwa, weil es erotische Bilder an andere Minderjährige weiterverschickt hat.
Das Unfalldrama an der Tour de Suisse weckt Erinnerungen im Oberaargau: Der verstorbene Gino Mäder ist in Wiedlisbach gross geworden.
Immer wieder parkiert die Kundschaft der Shoppingmeile auf einem Privatparkplatz zwischen den Geschäften. Für viele endet der Einkaufstrip dadurch teuer.
Während Selenskis Auftritt im Parlament gerieten die ukrainische Diaspora und eine Gruppe von Neutralitätsverfechtenden vor dem Bundeshaus kurz aneinander.
Die parlamentarischen Untersuchungen brachten immer wieder Umstürze und markierten politische Zeitenwenden. Jene zur CS-Rettung bleibt aber auffällig unambitioniert.
Der Nachrichtendienst des Bundes setzte einen Informanten ein, um Anhänger des Islamischen Staats zu überwachen. Die Operation brachte die Behörden dann aber ins Schwitzen.
Die Attacken dieser Woche auf öffentliche Plattformen hätten eine nationale Katastrophe auslösen können, sagt Cyberspezialist Nicolas Mayencourt. Er sei erstaunt, dass die Schweiz nicht besser gewappnet war – zumal dies erst der Anfang gewesen sei.
Die Mitglieder der SGG sind an der Versammlung einem Antrag gefolgt, ein bisheriges Vorstandsmitglied «wegen eines belasteten Vertrauensverhältnisses» abzuwählen.
Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden Leopard-Kampfpanzern und Meldungen von befreiten Dörfern. Ein Militärexperte ordnet das aktuelle Geschehen ein.
Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.
Die Regierung in Seoul zieht das Kim-Regime vor Gericht. Es ist die erste Klage dieser Art. Was erhofft sich das Land davon?
Kommt der ehemalige US-Präsident wegen der zahlreichen Verfahren ins Gefängnis – oder schafft er trotzdem wieder den Sprung ins Weisse Haus?
Nirgends lernt man Mexiko so gut kennen wie in seiner Metro. Fünf Millionen Menschen rumpelt sie pro Tag durch die Hauptstadt. Manche sind schon froh, wenn sie lebend ankommen.
Der US-Aussenminister soll die miserablen Beziehungen zu China wieder kitten. Antony Blinkens Besuch in Peking könnte schliesslich ein Treffen der beiden Präsidenten im November folgen.
Der Schweizer Schriftsteller entkam mehrmals knapp dem Tod. Nun spricht er über das nahe Ende, Leonard Cohens «Hallelujah» und darüber, weshalb er sich in der Berner Klinik Beau-Site so wohlfühlt.
Bleiben Sie auch stets an den miesesten Netflix-Filmen hängen? Ein Leidensbericht, in dem Sie sich wiedererkennen werden.
Am Wochenende finden in Bern die umstrittenen Rammstein-Konzerte statt. Veranstaltet werden sie vom grössten Musikpromotor der Schweiz. Anfragen beantwortet die Firma nur mit dürren Statements. Klar ist: Es geht um sehr viel Geld.
Der britische Fotograf Martin Parr kitzelt das Absurde aus dem Alltäglichen. In der Schau «Parrathon» sind Werke aus allen Schaffensphasen zu sehen.
Ein ehemaliger YB-Trainer im Kinosaal, Soul mit Innerrhoder Zungenschlag und ein Theater, bei dem es nichts zu sehen gibt: Diese Woche wartet mit verblüffender Kultur auf.
Sie gehen Wände hoch und hangeln sich durch: Die Gruppe Inqdrt aus Aarau verbindet Parkour und zeitgenössischen Tanz. Eine faszinierende Fusion.
Die amerikanisch-deutsche Pianistin Claire Huangci tritt am Klangantrisch-Festival in Riggisberg auf. Die Bühne teilt sie mit einem Streichorchester und zwei Jo-Jo-Champions.
Seine Bücher sind in seiner Heimat verboten. Wieso Khaled Khalifa trotzdem schreibt und darauf hofft, dass die jüngere Generation Veränderung bringt.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die Mieten steigen. Doch sind die Erhöhungen auch rechtmässig? Die wichtigsten Antworten.
Wer unsicher ist, ob die neue Mietzinserhöhung angemessen ist, kann sie im Mietzinsrechner des Mieterverbands überprüfen. Fast die Hälfte der dort analysierten Mieten wurde als zu hoch eingestuft.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
US-Präsident Joe Biden sorgte am Ende einer Rede für Verwirrung. Der 80-Jährige beendete die Rede mit «God save the Queen, man». Was der Präsident mit der Aussage gemeint hat, ist unklar.
Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.
Kilauea, der zweitgrösste Vulkan auf Hawaii, ist erneut ausgebrochen. Spektakuläre Bilder zeigen die Fontäne.
Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Sie waren laut, bunt, friedlich und Discjockeys sorgten für eine Stimmung wie an der Street Parade.
Während des Startmanövers hat in Hünenberg ein Heissluftballon Feuer gefangen. Mehrere Personen wurden zum Teil erheblich verletzt.
Der britische König hat zum ersten Mal als Monarch die traditionelle Geburtstagsparade abgenommen. Es ist das erste Mal seit fast vier Jahrzehnten, dass ein Monarch hoch zu Ross daran teilnimmt.
Das achtjährige Kind wurde mit einem Helikopter der Rega ins Inselspital Bern geflogen, wo das nötige Gegengift vorhanden war.
Es ist jedes Jahr ein Dilemma: Wie zieht man sich an Hitzetagen angemessen fürs Büro an? Mit diesen Tipps treten Sie dieses Jahr garantiert nicht ins Fashion-Fettnäpfchen. Das sind die fünf Dos and Don’ts.
Verdichtet, überbaut, optimiert: Den Genfer Vorort Meyrin bestaunen Städteplaner aus ganz Europa. Hier wird deutlich, warum sich die Zukunft in der Agglomeration entscheidet.
Seit Jahren dominiert das süss-bittere Gemisch. Welcher Drink wird sich heuer durchsetzen?
Kein Tag im Leben des Entlebucher Spitzenkochs vergeht, ohne dass er eine Wurst gegrillt hat. In seinem Wurstkurs lernen wir, wie man sie herstellt – und bekommen einen speziellen Tipp.
Warmes Pafizikwasser beeinflusst globale Winde. Für die USA heisst das: Mehr Regen und Stürme, Australien riskiert Waldbräde. Womit Mitteleuropa rechnen muss.
Sommer, Ausflugswetter, Hitze – da stellen sich viele Menschen wieder die Frage: Wie viel Wasser muss ich wirklich zu mir nehmen? Zwei Ärzte ordnen ein.
Die von Computern lesbaren Klötzchenmuster haben sich in vielen Bereichen breitgemacht. Und jetzt gibt es sie – der künstlichen Intelligenz sei Dank – auch in hübsch, wie diese Beispiele zeigen.
Vorgeburtliche Bluttests verzeichnen einen starken Anstieg. Eltern erhoffen sich davon mehr Sicherheit, geraten aber in Nöte. Auch weil Ärztinnen und Ärzte zum Teil schlecht beraten.
Wenn man Vorsorgegelder gestaffelt beziehen und Steuern sparen möchte, muss man dies frühzeitig aufgleisen – und mehrere Jahre umsetzen.
Warum sich Grün im Schlafzimmer besonders gut macht und wie sich ein grüner Gartentisch auch drinnen einsetzen lässt: Diese Inspirationen machen Lust mit Grün zu wohnen.
Networken statt spielen? Die Infoveranstaltung an einer öffentlichen Schule in L.A. ist für Mutter und Tochter ein ziemlicher Schock.
Wer sein Vermögen von der Bank verwalten lässt, muss sich nicht mehr selbst darum kümmern – allerdings gibt es dabei keinerlei Erfolgsgarantien.
Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes?
Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.
Über drei Jahre nach der Corona-Pandemie stimmt die Schweiz erneut über das Covid-Gesetz ab. Zeit für eine Bilanz: Wie stark wirkt die gesellschaftliche Spaltung heute noch nach?
Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben, seine Karriere und auf das, was er der italienischen Politik hinterlässt.
Der Bund gerät immer stärker unter Druck, weil Tausende Plätze für Asylsuchende fehlen. Ein Plan B ist nicht in Sicht, nachdem der Ständerat den Bau von Containersiedlungen verhindert hat.
Der frühere Polizeichef von Guatemala sitzt in der Schweiz hinter Gittern – zu Unrecht, wie er sagt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ihm nun teilweise recht gegeben. Eine Begegnung in der Strafanstalt.
Olivier Senn über den Tod von Gino Mäder, warum trotz der Tragödie weitergefahren wird und wieso die Kritik an der Streckenführung am Albula für ihn vorläufig kein Thema ist.
Und: Niggi Schoellkopf im Alter von 93 Jahren verstorben
Die Juso und andere Gruppen haben gegen das Rammstein-Konzert im Wankdorfstadion demonstriert. Aber auch Fans zeigten sich vor Ort nachdenklich.
Kommt der ehemalige US-Präsident wegen der zahlreichen Verfahren ins Gefängnis – oder schafft er trotzdem wieder den Sprung ins Weisse Haus?
Und: Hunderte Privatflugzeuge am Euro-Airport wegen der Art.
Bald treiben wieder Tausende Menschen mit ihren Wickelfischen den «Bach» hinunter. Doch welche echten Fische schwimmen mit? Die grössten Exemplare können über 2,5 Meter lang werden.
Die Basler Künstlerin hat ihr Atelier im Dreispitzareal und ist auf Architekturfotografie spezialisiert. Am Stand von Gisèle Linder zeigt sie eine Arbeit, die in eine Ecke muss.
Vorgeburtliche Bluttests verzeichnen einen starken Anstieg. Eltern erhoffen sich davon mehr Sicherheit, geraten aber in Nöte. Auch weil Ärztinnen und Ärzte zum Teil schlecht beraten.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Gino Mäder spendete für Schweizer Gletscher und versuchte stets, mit sich selber im Reinen zu sein. Nun erlag er mit 26 Jahren seinen an der Tour de Suisse erlittenen Sturzverletzungen.
Die Exekutive vertritt eine Sowohl-als-auch-Haltung bei der Frage, ob die oberirdische Stadtautobahn zurückgebaut werden soll – zum Missfallen von Rot-Grün und Autolobby.
Die Tour de Suisse ist im Gedenken an den Schweizer Radrennfahrer Gino Mäder 20 Kilometer von Türlen nach Oberwil-Lieli gefahren. Am Samstag soll wieder gefahren werden.
Die Leiterin der Kunsthalle Basel, Elena Filipovic, wird Nachfolgerin von Josef Helfenstein an der Spitze des Kunstmuseums Basel.
Die Kunstmesse Art Basel sollte ihre Ticketpreise drastisch senken und Teil eines Basler Festivalsommers werden, damit sie sich gegenüber der neuen Schwestermesse in Paris, der Paris+, behaupten kann.
Die Basler Künstlerin Gina Folly hat für die BaZ fünf Arbeiten ausgesucht, die ihr besonders gefallen – oder ihr besonders Eindruck machen. Sie erklärt uns weshalb.
Trotz angespannter Situation im Kunsthandel ist der ehemalige CEO der Art Basel äusserst optimistisch. Er sagt, die Art funktioniere nur hier und sei in diesem Jahr «vielleicht» internationaler denn je.
Sehen und gesehen werden: Während der VIP- und Publikumstage wird fleissig gepostet. Die beliebtesten Foto-Locations, schönsten Kulissen und besten Posen.
Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden Leopard-Kampfpanzern und Meldungen von befreiten Dörfern. Ein Militärexperte ordnet das aktuelle Geschehen ein.
Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.
Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Die Regierung in Seoul zieht das Kim-Regime vor Gericht. Es ist die erste Klage dieser Art. Was erhofft sich das Land davon?
Nirgends lernt man Mexiko so gut kennen wie in seiner Metro. Fünf Millionen Menschen rumpelt sie pro Tag durch die Hauptstadt. Manche sind schon froh, wenn sie lebend ankommen.
Der US-Aussenminister soll die miserablen Beziehungen zu China wieder kitten. Antony Blinkens Besuch in Peking könnte schliesslich ein Treffen der beiden Präsidenten im November folgen.
Frontex-Chef Hans Leijtens über die verhängnisvolle Route des Unglücksschiffs, das brutale Geschäft der Menschenschmuggler und die Rolle, die seine Behörde an Europas Grenzen spielen soll.
Das Basler Strafgericht verurteilte einen Mann zu einer Gefängnisstrafe, weil er seine Tante und seine Cousine über lange Zeit zu erpressen versuchte – um an Geld zu kommen, das ihm nicht zusteht.
Der Basler Politiker und promovierte Biologe war bis 2021 Grossrat. Er lebt in Riehen, sammelt Kunst und stellt uns fünf seiner Favoriten der Art 23 vor.
Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Gehaltsunterschiede nicht auf das Geschlecht zurückzuführen sind. Die Linke ignoriert solche Fakten.
Die Einwohner sprechen sich gegen die Pläne des Gemeinderats aus, die strategische Führung der Primarschule zu übernehmen. In Sissach und Therwil wird kommende Woche abgestimmt.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Der Basler Regierungspräsident sieht die Kunstmesse in Basel nicht gefährdet. Man habe die Lehren aus dem Untergang der Baselworld gezogen, ist er sich sicher.
Am Samstag findet in Basel eine Demonstration gegen Polizeigewalt und rassistische Kontrollen statt. Auslöser dafür sind mehrere Vorfälle der letzten Monate.
Am vergangenen Samstag sprühte Weinbauer Urs Imhof das Mittel Dunovum auf seine Reben. Jetzt sind diese bräunlich und die Trauben kaputt.
An der Gemeindeversammlung vom Donnerstag gab unter anderem zu reden, dass der Gemeinderat der Bevölkerung verheimlicht hat, dass der Kanton die Mittenza unter Denkmalschutz gestellt hat.
Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region Basel. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde.
Die Gemeinde im Bezirk Sissach nimmt rund 30’000 Franken mehr ein als erwartet. Grund sind höhere Steuereinträge und mehr Gelder aus dem Baselbieter Finanzausgleich.
Die Mitglieder der SGG sind an der Versammlung einem Antrag gefolgt, ein bisheriges Vorstandsmitglied «wegen eines belasteten Vertrauensverhältnisses» abzuwählen.
Die Justizministerin wird als Mensch rundum geschätzt, doch sie schwächelt inhaltlich und strategisch. Schafft sie es noch, im Amt anzukommen?
Lange hat er zu diesen Themen geschwiegen. Doch jetzt sagt Mitte-Präsident, wer in der Genderdebatte das Problem ist. Und warum das Bevölkerungswachstum für die Schweiz kein Problem ist.
Den Kunstfliegern gelang es, nach einer Berührung von zwei Jets ein Unglück abzuwenden. Trotzdem scheinen die Jahre der Staffel gezählt.
Viele Schweizerinnen und Schweizer verbringen ihre Sommerferien wieder im Ausland. Darum werden Ferien und Ausflüge in wichtigen inländischen Tourismusregionen wieder entspannter.
Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Ferien auf dem schwimmenden Hotel ist weltweit so gefragt wie noch nie. Auch bei Schweizer Reisenden sind Kreuzfahrten wieder beliebt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ist der FC Aarau für Alex Frei bereits die letzte, echte Chance, um sich im Profifussball zu beweisen? Es gibt Argumente dafür und dagegen. Lesen Sie und stimmen Sie ab.
Anlässlich des Todes von Werner Edelmann nutzt die 67-jährige Ehrenpräsidentin die Gelegenheit, um deutliche Worte über ihren Abgang aus dem FCB-Präsidium zu finden. Sie beurteilt den Club kritisch.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Im August wäre der ehemalige Präsident des FC Basel 82 Jahre alt geworden. Nun hat sein grosses rotblaues Herz aufgehört zu schlagen.
Der Entscheid, die Rundfahrt nach dem Tod von Gino Mäder fortzusetzen, mag nicht allen gefallen. Dennoch ist er richtig.
Die fünffache Hawaii-Siegerin kehrte zurück zu ihrem Trainer, weil es ohne Inputs von aussen nicht mehr klappte. Nun siegt sie wieder.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Bleiben Sie auch stets an den miesesten Netflix-Filmen hängen? Ein Leidensbericht, in dem Sie sich wiedererkennen werden.
Der britische Fotograf Martin Parr kitzelt das Absurde aus dem Alltäglichen. In der Schau «Parrathon» sind Werke aus allen Schaffensphasen zu sehen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Am Wochenende finden in Bern die umstrittenen Rammstein-Konzerte statt. Veranstaltet werden sie vom grössten Musikpromotor der Schweiz. Anfragen beantwortet die Firma nur mit dürren Statements. Klar ist: Es geht um sehr viel Geld.
Wenn Leute in den Medien etwas nicht gerne hören, sehen oder lesen, können sie sich bei einer zuständigen Ombudsstelle beschweren. In London hat sich eine halbe Hundertschaft Ombudspersonen getroffen.
Die Schweiz ist ein wohlhabendes, stabiles und innovatives Land, geprägt von einer konservativen Risikokultur. Unser Geschäftsmodell bei der UBS verkörpert in vielerlei Hinsicht diese typisch schweizerischen Qualitäten.
Mit dem Nein zu jeglicher Lockerung der strengen Einbürgerungsregeln politisiert das Parlament an einer inklusiven Demokratie vorbei. Nun müssen wir Bürgerinnen und Bürger das ändern.
Das entsetzliche Unglück, bei dem Hunderte Migranten vor der griechischen Insel Pylos ertranken, ist auch eine Folge des Vakuums, das die EU in Nordafrika verursacht hat.
Seit Jahren dominiert das süss-bittere Gemisch. Welcher Drink wird sich heuer durchsetzen?
Kein Tag im Leben des Entlebucher Spitzenkochs vergeht, ohne dass er eine Wurst gegrillt hat. In seinem Wurstkurs lernen wir, wie man sie herstellt – und bekommen einen speziellen Tipp.
Eine EU-freundliche Kaffeemaschine, ein hoffentlich nicht enttäuschender Blockbuster und und ein nicht sehr robustes Spielzeug – hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.
Franzpeter Ackermann ging erst wegen seines Berufs nach Afrika. Dann kehrte er nach einem Burn-out dorthin zurück. Inzwischen lebt er seit 26 Jahren in Namibia – als erfolgreicher Reiseunternehmer.
Erich Hohenauer weiss, was im Körper passiert, wenn man ins kalte Wasser springt, warum Kinder blaue Lippen bekommen und Frauen eher frieren als Männer. Fragen rund ums Erfrischen.
Der Wärmerekord hat Einfluss auf die Hurrikansaison und weckt Erinnerungen an eine Naturkatastrophe vor acht Jahren.
Das Tamedia-Projekt «Das Ende vom ewigen Eis» über den kollabierenden Thwaites-Gletscher in der Antarktis wird mit einem der wichtigsten deutschsprachigen Journalismuspreise ausgezeichnet.
Sie wirbeln durch die Luft und sind überall: Forscher haben simuliert, wie winzige Partikel von Plastik unsere Atemwege durchwandern – und wo sie hocken bleiben können.
Der 46-Jährige ist aus noch unbekannten Gründen in die Tiefe gestürzt und auf dem Boden aufgeschlagen. Der Junge wurde verletzt in ein Spital gebracht.
Während des Startmanövers hat in Hünenberg ein Heissluftballon Feuer gefangen. Mehrere Personen wurden zum Teil erheblich verletzt.
Der britische König hat zum ersten Mal als Monarch die traditionelle Geburtstagsparade abgenommen. Es ist das erste Mal seit fast vier Jahrzehnten, dass ein Monarch hoch zu Ross daran teilnimmt.
Das achtjährige Kind wurde mit einem Helikopter der Rega ins Inselspital Bern geflogen, wo das nötige Gegengift vorhanden war.
Nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots vor der Halbinsel Peloponnes konnten 104 Menschen gerettet werden. Die Suche nach weiteren Überlebenden geht weiter – trotz schwindender Hoffnung.
Über einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Regenwald sind alle vier vermissten Kinder lebend gefunden worden.
Wie in der Vergangenheit kochen – ein höchst vergnügliches Hobby! Beim Blick über unschöne Tortenränder hinaus lässt sich so einiges lernen.
Ausserdem: Die Musik des Sommers, eine wirklich gute Vegi-Bratwurst und der Grund, warum die Apple-Brille so teuer ist: Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Mit vielen Überraschungseffekten, prominenten Gästen in der Manege und spektakulären Darbietungen ist die diesjährige Knie-Show eine kurzweilige Angelegenheit.
US-Präsident Joe Biden sorgte am Ende einer Rede für Verwirrung. Der 80-Jährige beendete die Rede mit «God save the Queen, man». Was der Präsident mit der Aussage gemeint hat, ist unklar.
Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.
Kilauea, der zweitgrösste Vulkan auf Hawaii, ist erneut ausgebrochen. Spektakuläre Bilder zeigen die Fontäne.
Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern.
Wenn man Vorsorgegelder gestaffelt beziehen und Steuern sparen möchte, muss man dies frühzeitig aufgleisen – und mehrere Jahre umsetzen.
Warum sich Grün im Schlafzimmer besonders gut macht und wie sich ein grüner Gartentisch auch drinnen einsetzen lässt: Diese Inspirationen machen Lust mit Grün zu wohnen.
Networken statt spielen? Die Infoveranstaltung an einer öffentlichen Schule in L.A. ist für Mutter und Tochter ein ziemlicher Schock.
Wer sein Vermögen von der Bank verwalten lässt, muss sich nicht mehr selbst darum kümmern – allerdings gibt es dabei keinerlei Erfolgsgarantien.
Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes?
Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.
Über drei Jahre nach der Corona-Pandemie stimmt die Schweiz erneut über das Covid-Gesetz ab. Zeit für eine Bilanz: Wie stark wirkt die gesellschaftliche Spaltung heute noch nach?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Die von Computern lesbaren Klötzchenmuster haben sich in vielen Bereichen breitgemacht. Und jetzt gibt es sie – der künstlichen Intelligenz sei Dank – auch in hübsch, wie diese Beispiele zeigen.
Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Wir zeigen, welche davon im Alltag nützlich sind – und welche uns erschaudern lassen.
Bisher kosteten grosse Apple-Laptops viel Geld. Jetzt gibt es endlich auch ein Air mit 15-Zoll-Bildschirm. Wir haben es ausprobiert.
Hollywood ist skeptisch, was Virtual Reality angeht. Aber einiges, was Apple zeigte, ist gar nicht verkehrt:
Danika Joan Nogales (32) alias LoMaasBello ist eine Transkünstlerin aus Bogotá. Die Kolumbianerin tritt diesen Samstag am Pride-Festival in Zürich auf.
Eine kleine Kulturgeschichte des Army-Looks und die Frage, warum er ausgerechnet heute wieder ziemlich in ist.
Warum Sie sich diesen Satz am besten auf den Unterarm tätowieren sollten.
Milena Moser erinnert sich an einen Text der kürzlich verstorbenen Schriftstellerin Ruth Schweikert, der ihre Wahrnehmung verändert hat.
Wer denkt, die «Goldene Stadt» zu kennen, sollte mal wieder genauer hinsehen. Vor allem abseits des Zentrums wird sie immer kreativer.
Das malerische Bergdorf Meride liegt am Fusse des Monte San Giorgio fernab von der Hektik des Tales. Hier lässt es sich bestens dem Alltag entfliehen.
In Schweizer Haushalten leben so viele Hunde wie noch nie. Gleichzeitig ist die Reiselust gigantisch. Da drängt sich die Frage auf: Ferien mit Hund – geht das? Und wenn ja: wo überhaupt?
Keine Minibar, kein TV, keine Klimaanlage: Früher kehrten Soldaten hier ein. Heute sind es Ruhesuchende. Das weiss der neue Hotelchef – und modernisiert nur dort, wo es unbedingt sein muss.
Zum 75. Markengeburtstag präsentiert Porsche die Studie eines vollelektrischen Supersportwagens mit 900-Volt-Technik. Und sagt, wo die Reise hingeht.
Das E-Auto soll mittelfristig zu einem Baustein intelligenter Stromnetze werden. Mit dem Renault 5 könnte das schon kurzfristig klappen.
Laufen macht gesund und glücklich. Doch viele Hobbyläufer und Spitzenathletinnen kämpfen mit Blessuren. Warum Dehnen meist nicht reicht und gedämpfte Schuhe überbewertet sind.
Das Land am Nil begeistert mit seinen antiken Bauwerken. Die Reise startet in Kairo, der Millionenmetropole am Fuss der Pyramiden von Gizeh. Ab Luxor erwartet Sie eine Nilkreuzfahrt stromaufwärts.