Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Den Kunstfliegern gelang es, nach einer Berührung von zwei Jets ein Unglück abzuwenden. Trotzdem scheinen die Jahre der Staffel gezählt.

Gigantische Felsmassen sind ob Brienz heruntergerutscht – endlich. Die evakuierte Bevölkerung des Bündner Bergdorfes will jetzt nur eines: nach Hause. Protokoll ereignisreicher Stunden. 

Nach zwei Siegen gegen Bulgarien und Israel ist Andorra die dritte Station der Schweizer auf dem Weg an die EM in Deutschland. Wir tickern live.

Ein Video zeigt, wie ein Polizist beim Lochergut wegen einer Spielzeugpistole eine echte Waffe zückte. Involviert war offenbar auch ein Zürcher Rapper.

Gino Mäder spendete für Schweizer Gletscher und versuchte stets, mit sich selber im Reinen zu sein. Nun erlag er mit 26 Jahren seinen an der Tour de Suisse erlittenen Sturzverletzungen.

Die Tour de Suisse ist im Gedenken an den Schweizer Radrennfahrer Gino Mäder 20 Kilometer von Türlen nach Oberwil-Lieli gefahren.

Frontex-Chef Hans Leijtens über die verhängnisvolle Route des Unglücksschiffs, das brutale Geschäft der Menschenschmuggler und die Rolle, die seine Behörde an Europas Grenzen spielen soll.

Der Wärmerekord hat Einfluss auf die Hurrikansaison und weckt Erinnerungen an eine Naturkatastrophe vor acht Jahren. 

Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden Leopard-Kampfpanzern und Meldungen von befreiten Dörfern. Ein Militärexperte ordnet das aktuelle Geschehen ein.

Ein Immobilienverkäufer findet im Haus seines verstorbenen Schwiegervaters säckeweise Münzen. Was soll man mit drei Kleinlastwagen voller Geldstücke tun – zumal darunter ein sehr wertvolles sein könnte?

Mehr als einmal pro Woche wird im Kanton Bern ein Kind wegen Pornografie verurteilt – etwa, weil es erotische Bilder an andere Minderjährige weiterverschickt hat. 

Das achtjährige Kind wurde mit einem Helikopter der Rega ins Inselspital Bern geflogen, wo das nötige Gegengift vorhanden war.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Das Tamedia-Projekt «Das Ende vom ewigen Eis» über den kollabierenden Thwaites-Gletscher in der Antarktis wird mit einem der wichtigsten deutschsprachigen Journalismuspreise ausgezeichnet.

Danika Joan Nogales (32) alias LoMaasBello ist eine Transkünstlerin aus Bogotá. Die Kolumbianerin tritt diesen Samstag am Pride-Festival in Zürich auf.

Er ist erst achtzehn, noch ein Gymnasiast. Und doch bereits der schnellste und anmutigste Schwimmer, den die Welt je gesehen hat. Für uns Normalsterblichen hält David Popovici eine schöne Botschaft bereit.

Jede sechste Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt, die Betroffenen bleiben mit ihrer Erfahrung allein. Gegen den Schmerz und die Einsamkeit hilft nur eins: offen darüber reden.

Franzpeter Ackermann ging erst wegen seines Berufs nach Afrika. Dann kehrte er nach einem Burn-out dorthin zurück. Inzwischen lebt er seit 26 Jahren in Namibia – als erfolgreicher Reiseunternehmer.

Ein Wissenschaftler liess Sportler imaginär mit Gewichten schuften. Dann staunten alle über die Ergebnisse.

Nach einer Sexismus-Debatte hat SRF nun die Moderatoren für die neuen Satire-Sendungen bekannt gegeben.

Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.

Von der Demo über die Ruhezone bis zu den besten Konzerten und Partys: Die besten Tipps für den grössten queeren Anlass der Schweiz.

Mode- und Homeaccessoires aus Kolumbien, Seidenfoulards aus Marrakesch und Sommerkleider von der Elfenbeinküste – diese Zürcher Labels gehören zu unseren Shopping-Tipps der Woche. 

Auf einem Fenstersims im Industriegebiet Rümlang nistet seit Ende April ein Waldrapp-Paar. Vielleicht der Grundstein einer neuen Kolonie?

Jetzt schleppen sie wieder die Klappstühle an. Der Sechseläutenplatz verwandelt sich zur Live-Übertragung von «Don Pasquale» in ein riesiges Freilicht-Parkett. Zum Jubiläum gibts ausserdem eine Premiere.

Von wegen in Zürich kostet alles so viel: Am Samstag hat man die Qual der Wahl, was man ohne Geld so anstellen möchte: Lachen? Tanzen? Feiern? Alles ist möglich.

Auf der Strasse zwischen Löwenplatz und Bahnhofplatz gibt es bald mehr Platz für die Velofahrerinnen und Velofahrer. Die Autos brauchen derweil mehr Zeit. 

Stefan Schneider beobachtet den Berg bei Brienz seit Monaten. Im Interview erklärt der Geologe, warum es für eine Entwarnung noch zu früh ist.

Alle sollen es sich leisten können, die Kinder in eine Kita zu schicken: Das ist das Ziel einer Volksinitiative der SP. Diese ist zustande gekommen. 

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Die Gemeinde Albula/Alvra lud nach dem Naturereignis der vergangenen Nacht zur Medienkonferenz. Wir berichteten im Livestream und Ticker.

Der ehemalige britische Premierminister heuert beim Boulevard-Medium «Daily Mail» an.  Er will «völlig unzensiertes Zeugs» schreiben.

Sozial- und Arbeitslosengelder werden gekürzt, das Streikrecht wird eingeschränkt: Die neue finnische Vierparteienkoalition stellt ein ultrakonservatives Regierungsprogramm vor.

Koreas Schülerinnen und Studenten sind globale Spitzenreiter. Doch sie bezahlen einen hohen Preis dafür. Lee Seo-min (23) über das anstrengendste Schulsystem der Welt.

Eine Sache könnte helfen, dem scheinbar nie endenden Serbien-Kosovo-Konflikt den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.

Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Ukraine hat in den ersten Tagen ihrer Offensive bereits mehrere westliche Panzer verloren. Die USA wollen nun rasch nachrüsten, doch Deutschland winkt ab.

Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.

Der zweitgrösste Vulkan auf Hawaii «Kilauea » ist erneut ausgebrochen. Spektakuläre Bilder zeigen die Fontäne.

Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern.

Mehrere Strände an der texanischen Golfküsten sind überfüllt mit toten Fischen. Dabei handelt es sich vorwiegend um eine bestimmte Fischart.

Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes? 

Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.

Über drei Jahre nach der Corona-Pandemie stimmt die Schweiz erneut über das Covid-Gesetz ab. Zeit für eine Bilanz: Wie stark wirkt die gesellschaftliche Spaltung heute noch nach? 

Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben, seine Karriere und auf das, was er der italienischen Politik hinterlässt.

Die Schweiz ist ein wohlhabendes, stabiles und innovatives Land, geprägt von einer konservativen Risikokultur. Unser Geschäftsmodell bei der UBS verkörpert in vielerlei Hinsicht diese typisch schweizerischen Qualitäten.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Zustand des deutschen Nationalteams macht der Öffentlichkeit ein Jahr vor der EM im eigenen Land sorgen – Bundestrainer Flick findet einfach keinen Weg aus der Krise.

Der gestürzte Schweizer Radrennfahrer ist am Freitag gestorben. Dies bestätigte sein Team am Mittag. Der Berner wurde 26 Jahre alt.

Der 41-Jährige ist mit sich und seiner Karriere im Reinen. Bei der Eröffnung von Tenniscourts ist er voll des Lobes über seinen früheren Rivalen. Und er kündigt einen Besuch in Wimbledon an.

Simon Ehammer triumphiert in Oslo mit 8,32 m im Weitsprung – erst einmal sprang er weiter.

Die Kunstmesse Art Basel sollte ihre Ticketpreise drastisch senken und Teil eines Basler Festivalsommers werden, damit sie sich gegenüber der neuen Schwestermesse in Paris, der Paris+, behaupten kann.

Mit dem Nein zu jeglicher Lockerung der strengen Einbürgerungsregeln politisiert das Parlament an einer inklusiven Demokratie vorbei. Nun müssen wir Bürgerinnen und Bürger das ändern.

Das entsetzliche Unglück, bei dem Hunderte Migranten vor der griechischen Insel Pylos ertranken, ist auch eine Folge des Vakuums, das die EU in Nordafrika verursacht hat.

Man sei solidarisch, aber eben auch neutral, riefen Parlamentarier dem ukrainischen Präsidenten zu. Und offenbarten damit die eigene Lähmung.

Warum sich Grün im Schlafzimmer besonders gut macht und wie sich ein grüner Gartentisch auch drinnen einsetzen lässt: Diese Inspirationen machen Lust  mit Grün zu wohnen. 

Networken statt spielen? Die Infoveranstaltung an einer öffentlichen Schule in L.A. ist für Mutter und Tochter ein ziemlicher Schock.

Wer sein Vermögen von der Bank verwalten lässt, muss sich nicht mehr selbst darum kümmern – allerdings gibt es dabei keinerlei Erfolgsgarantien.

Pimm’s, Erdbeer-Fizz oder ein Drink am Stiel: Hier finden Sie Rezepte und Inspirationen für die nächste Sommerparty oder den entspannten Apéro auf dem Balkon.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Am Wochenende finden in Bern die umstrittenen Rammstein-Konzerte statt. Veranstaltet werden sie vom grössten Musikpromotor der Schweiz. Anfragen beantwortet die Firma nur mit dürren Statements. Klar ist: Es geht um sehr viel Geld. 

Trotz Missbrauchsvorwürfen wächst Rammsteins Internethörerschaft. Das ist der Normalfall, wie ein Blick in die jüngere Musikgeschichte zeigt.

Sie wirbeln durch die Luft und sind überall: Forscher haben simuliert, wie winzige Partikel von Plastik unsere Atemwege durchwandern – und wo sie hocken bleiben können.

Wie schaffen es Wüstenameisen, sich nicht zu verlaufen? Forscher haben es nun herausgefunden.

Australien führt eine Rezeptpflicht für Vaper ein. Sie sollen dadurch beim Rauchstopp helfen – und nicht mehr als Einstieg dienen. Ist das sinnvoll? Expertinnen und Experten ordnen ein.

Neuste Daten zeigen, dass die Temperaturen im Juni Rekordwerte erreichen werden – bevor das Wetterphänomen El Niño einen zusätzlichen Anstieg bringen wird.

Eine EU-freundliche Kaffeemaschine, ein hoffentlich nicht enttäuschender Blockbuster und und ein nicht sehr robustes Spielzeug – hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.

Was kommt nach dem Noma? Welche Trends verfolgt die nordische Küche? Antworten von der Verleihung der «Michelin»-Sterne des Nordens im finnischen Turku. 

Im Leben des SRF-Moderators Sven Epiney läuft es rund. Zusammen mit seinem Partner redet er über Hochzeits- und Reisepläne – und wieso er scheinbar kaum altert. 

Und wann wird die Rechnung geteilt? Und was gilt, wenn mein Freund nur Wasser und Espresso trinkt? Eine Anleitung.

Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Wir zeigen, welche davon im Alltag nützlich sind – und welche uns erschaudern lassen.

Bisher kosteten grosse Apple-Laptops viel Geld. Jetzt gibt es endlich auch ein Air mit 15-Zoll-Bildschirm. Wir haben es ausprobiert.

Hollywood ist skeptisch, was Virtual Reality angeht. Aber einiges, was Apple zeigte, ist gar nicht verkehrt:

Beim Cyberangriff auf den IT-Dienstleister Xplain sind auch Daten des Verkehrsbetriebes sowie der Behörde gestohlen worden. 

Nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots vor der Halbinsel Peloponnes konnten 104 Menschen gerettet werden. Die Suche nach weiteren Überlebenden geht weiter – trotz schwindender Hoffnung.

Der Süden der USA wird seit Tagen von einer gewaltigen Unwetterfront bedroht. Nun hat ein Tornado in der texanischen Kleinstadt Perryton mindestens drei Tote gefordert.

Im Gebiet Schönthal erfasste eine Lenkerin eine Personengruppe. Beim Grosseinsatz standen unter anderem sieben Rettungswagen und zwei Rettungshelikopter im Einsatz.

Ein Aufprall zwischen einem Sportwagen und einem Familienauto in Rom hat ein Todesopfer gefordert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Fahrer wegen fahrlässiger Tötung.

Wer denkt, die «Goldene Stadt» zu kennen, sollte mal wieder genauer hinsehen. Vor allem abseits des Zentrums wird sie immer kreativer.

Das malerische Bergdorf Meride liegt am Fusse des Monte San Giorgio fernab von der Hektik des Tales. Hier lässt es sich bestens dem Alltag entfliehen.

Der Dolder-Sternekoch schreibt die Menüs für die Singapore Airlines. Nun will er noch ein Jahr anhängen. Uns verrät er, was ihn an der Aufgabe so reizt – und was er nie im Flieger essen würde.

In Schweizer Haushalten leben so viele Hunde wie noch nie. Gleichzeitig ist die Reiselust gigantisch. Da drängt sich die Frage auf: Ferien mit Hund – geht das? Und wenn ja: wo überhaupt? 

Wer träumt nicht davon, wirklich gut schreiben zu können? Wir stellen 7 Bücher von Schriftstellerinnen und Schriftstellern vor, die uns lehren, wie es geht.

Die Pandemie hat Campingferien noch beliebter gemacht. Trotzdem nimmt die Zahl der Anlagen und der verfügbaren Stellplätze ab. Warum?

Während Corona wollte die ganze Stadt einen Garten – und der Trend hält an. Wo es die kürzesten Wartelisten gibt. Und was die Lösung des Platzproblems sein könnte.

Die 24 Stunden von Le Mans stehen für die grösste Tragödie des Motorsports – und allerlei Irrwitziges. Die haarsträubendsten Geschichten zum 100-Jahr-Jubiläum.

Laufen macht gesund und glücklich. Doch viele Hobbyläufer und Spitzenathletinnen kämpfen mit Blessuren. Warum Dehnen meist nicht reicht und gedämpfte Schuhe überbewertet sind.

Das Land am Nil begeistert mit seinen antiken Bauwerken. Die Reise startet in Kairo, der Millionenmetropole am Fuss der Pyramiden von Gizeh. Ab Luxor erwartet Sie eine Nilkreuzfahrt stromaufwärts.

Audrey Werro ist erst 19 und gehört schon zu den schnellsten 800-m-Läuferinnen je in der Schweiz. Gefördert wird nicht nur sie, sondern auch ihre Trainerin.

Die berühmte Umweltaktivistin aus Indien ist überzeugt, dass man mit traditionellen Anbaumethoden die ganze Welt ernähren kann. Vor ihrem Auftritt in Zürich erzählt Vandana Shiva, wieso sie grosse Hoffnungen in die Schweiz setzt.

Vor einem Jahr hat ein Unwetter Reto Invernizzis Landgasthof zerstört. Drei Monate später starb sein Vater. Diese Schicksalsschläge liessen den Wirt umdenken.

Gino Mäder spendete für Schweizer Gletscher und versuchte stets, mit sich selber im Reinen zu sein. Nun erlag er mit 26 Jahren seinen an der Tour de Suisse erlittenen Sturzverletzungen.

Das Unfalldrama an der Tour de Suisse weckt Erinnerungen im Oberaargau: Der verstorbene Gino Mäder ist in Wiedlisbach gross geworden.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Mehr als einmal pro Woche wird im Kanton Bern ein Kind wegen Pornografie verurteilt – etwa, weil es erotische Bilder an andere Minderjährige weiterverschickt hat. 

Gigantische Felsmassen sind ob Brienz heruntergerutscht – endlich. Die evakuierte Bevölkerung des Bündner Bergdorfes will jetzt nur eines: nach Hause. Protokoll ereignisreicher Stunden. 

Der 15-jährige Joel Aeby hat mit Hilfe von Experten das «Totemügerli» auf Französisch, Hochdeutsch, Englisch, Bolz und Senslerdeutsch übersetzt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Emmentaler Eishockeyclub vergibt die Namensrechte an der Ilfishalle für die nächsten fünf Jahre an die Emmental Versicherung.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Tragischer Unfall auf der A1 bei Galmiz: Am Freitag fiel eine 29-jährige Frau aus einem fahrenden Auto. Sie wurde schwer verletzt.

Am Freitagnachmittag kam es auf der A1 zwischen Schönbühl und Kirchberg zu einem Unfall. Die Wartezeit betrug zweitweise eineinhalb Stunden. 

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde im Kanton Bern.

Die Kantonspolizei sucht nach einem Mann, der am Donnerstagabend einen bewaffneten Raubüberfall verübt hat. 

Die Generalversammlung der Maternité Alpine hiess in Weissenbach alle Geschäfte gut. Eine integrierte medizinische Versorgung sei unverzichtbar, wurde betont. 

Der Flugreisenanbieter hat 2022 wieder einen Verlust verbucht. Mit tieferen Kosten und Familienangeboten will Flybair aber weiterfliegen.

Nach zwei Siegen gegen Bulgarien und Israel ist Andorra die dritte Station der Schweizer auf dem Weg an die EM in Deutschland. Wir tickern live.

Die Tour de Suisse ist im Gedenken an den Schweizer Radrennfahrer Gino Mäder 20 Kilometer von Türlen nach Oberwil-Lieli gefahren.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der gestürzte Schweizer Radrennfahrer ist am Freitag gestorben. Dies bestätigte sein Team am Mittag. Der Berner wurde 26 Jahre alt.

Am Bergfest ist die Berner Mannschaft klar zu favorisieren – Fabian Staudenmann gilt als Sieganwärter. Im Bündnerland will Curdin Orlik als Gast in seiner alten Heimat glänzen.

Der Zustand des deutschen Nationalteams macht der Öffentlichkeit ein Jahr vor der EM im eigenen Land sorgen – Bundestrainer Flick findet einfach keinen Weg aus der Krise.

Ein ehemaliger YB-Trainer im Kinosaal, Soul mit Innerrhoder Zungenschlag und ein Theater, bei dem es nichts zu sehen gibt: Diese Woche wartet mit verblüffender Kultur auf.

Sie gehen Wände hoch und hangeln sich durch: Die Gruppe Inqdrt aus Aarau verbindet Parkour und zeitgenössischen Tanz. Eine faszinierende Fusion.

Die amerikanisch-deutsche Pianistin Claire Huangci tritt am Klangantrisch-Festival in Riggisberg auf. Die Bühne teilt sie mit einem Streichorchester und zwei Jo-Jo-Champions.

Seine Bücher sind in seiner Heimat verboten. Wieso Khaled Khalifa trotzdem schreibt und darauf hofft, dass die jüngere Generation Veränderung bringt.

Während Selenskis Auftritt im Parlament gerieten die ukrainische Diaspora und eine Gruppe von Neutralitätsverfechtenden vor dem Bundeshaus kurz aneinander.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Frontmann von Rammstein aufgenommen. Strafrechtsprofessor Martino Mona über unser Bedürfnis nach rascher Klärung.

Die Pandemie hat Campingferien noch beliebter gemacht. Trotzdem nimmt die Zahl der Anlagen und der verfügbaren Stellplätze ab. Warum?

Ein Grossaufmarsch, eine unerwartete Wendung und friedliche Stimmung: Wir haben den feministischen Streiktag in Bern live mitverfolgt.

Stefan Schneider beobachtet den Berg bei Brienz seit Monaten. Im Interview erklärt der Geologe, warum es für eine Entwarnung noch zu früh ist.

Alle sollen es sich leisten können, die Kinder in eine Kita zu schicken: Das ist das Ziel einer Volksinitiative der SP. Diese ist zustande gekommen. 

Die Gemeinde Albula/Alvra lud nach dem Naturereignis der vergangenen Nacht zur Medienkonferenz. Wir berichteten im Livestream und Ticker.

Die Klebeetikette ist ab dem 1. August nicht mehr obligatorisch. Ab dann steht auch die lange umstrittene E-Vignette zur Auswahl. 

Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden Leopard-Kampfpanzern und Meldungen von befreiten Dörfern. Ein Militärexperte ordnet das aktuelle Geschehen ein.

Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.

Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.

Die Ukraine hat in den ersten Tagen ihrer Offensive bereits mehrere westliche Panzer verloren. Die USA wollen nun rasch nachrüsten, doch Deutschland winkt ab.

Frontex-Chef Hans Leijtens über die verhängnisvolle Route des Unglücksschiffs, das brutale Geschäft der Menschenschmuggler und die Rolle, die seine Behörde an Europas Grenzen spielen soll.

Der ehemalige britische Premierminister heuert beim Boulevard-Medium «Daily Mail» an.  Er will «völlig unzensiertes Zeugs» schreiben.

Sozial- und Arbeitslosengelder werden gekürzt, das Streikrecht wird eingeschränkt: Die neue finnische Vierparteienkoalition stellt ein ultrakonservatives Regierungsprogramm vor.

Koreas Schülerinnen und Studenten sind globale Spitzenreiter. Doch sie bezahlen einen hohen Preis dafür. Lee Seo-min (23) über das anstrengendste Schulsystem der Welt.

Trotz Missbrauchsvorwürfen wächst Rammsteins Internethörerschaft. Das ist der Normalfall, wie ein Blick in die jüngere Musikgeschichte zeigt.

Das Tamedia-Projekt «Das Ende vom ewigen Eis» über den kollabierenden Thwaites-Gletscher in der Antarktis wird mit einem der wichtigsten deutschsprachigen Journalismuspreise ausgezeichnet.

Eine EU-freundliche Kaffeemaschine, ein hoffentlich nicht enttäuschender Blockbuster und und ein nicht sehr robustes Spielzeug – hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.

Die Erfolgsautorin Elizabeth Gilbert stoppt die Herausgabe ihres neuen Romans. Denn der spielt im russischen Sibirien, und das löst Kritik aus. Ihre Reaktion ist unglaubwürdig.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Schweiz ist ein wohlhabendes, stabiles und innovatives Land, geprägt von einer konservativen Risikokultur. Unser Geschäftsmodell bei der UBS verkörpert in vielerlei Hinsicht diese typisch schweizerischen Qualitäten.

Die Sammelkarten sind bei Fans in Japan so gefragt, dass man sie teuer verkaufen kann. Das ruft nicht nur Investoren, sondern auch Diebe auf den Plan. Was hinter den Raubzügen steckt.

Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.

Der zweitgrösste Vulkan auf Hawaii «Kilauea » ist erneut ausgebrochen. Spektakuläre Bilder zeigen die Fontäne.

Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern.

Mehrere Strände an der texanischen Golfküsten sind überfüllt mit toten Fischen. Dabei handelt es sich vorwiegend um eine bestimmte Fischart.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Das achtjährige Kind wurde mit einem Helikopter der Rega ins Inselspital Bern geflogen, wo das nötige Gegengift vorhanden war.

Nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots vor der Halbinsel Peloponnes konnten 104 Menschen gerettet werden. Die Suche nach weiteren Überlebenden geht weiter – trotz schwindender Hoffnung.

Der Süden der USA wird seit Tagen von einer gewaltigen Unwetterfront bedroht. Nun hat ein Tornado in der texanischen Kleinstadt Perryton mindestens drei Tote gefordert.

Im Gebiet Schönthal erfasste eine Lenkerin eine Personengruppe. Beim Grosseinsatz standen unter anderem sieben Rettungswagen und zwei Rettungshelikopter im Einsatz.

Franzpeter Ackermann ging erst wegen seines Berufs nach Afrika. Dann kehrte er nach einem Burn-out dorthin zurück. Inzwischen lebt er seit 26 Jahren in Namibia – als erfolgreicher Reiseunternehmer.

Was kommt nach dem Noma? Welche Trends verfolgt die nordische Küche? Antworten von der Verleihung der «Michelin»-Sterne des Nordens im finnischen Turku. 

Im Leben des SRF-Moderators Sven Epiney läuft es rund. Zusammen mit seinem Partner redet er über Hochzeits- und Reisepläne – und wieso er scheinbar kaum altert. 

Und wann wird die Rechnung geteilt? Und was gilt, wenn mein Freund nur Wasser und Espresso trinkt? Eine Anleitung.

Der Wärmerekord hat Einfluss auf die Hurrikansaison und weckt Erinnerungen an eine Naturkatastrophe vor acht Jahren. 

Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Wir zeigen, welche davon im Alltag nützlich sind – und welche uns erschaudern lassen.

Sie wirbeln durch die Luft und sind überall: Forscher haben simuliert, wie winzige Partikel von Plastik unsere Atemwege durchwandern – und wo sie hocken bleiben können.

Wie schaffen es Wüstenameisen, sich nicht zu verlaufen? Forscher haben es nun herausgefunden.

Warum sich Grün im Schlafzimmer besonders gut macht und wie sich ein grüner Gartentisch auch drinnen einsetzen lässt: Diese Inspirationen machen Lust  mit Grün zu wohnen. 

Wir leben in ernsten Zeiten, der Wahnsinn droht überall. BE-Post-Kolumnist Simon Wälti wendet sich darum an den Souverän, den Quell der Vernunft.

Networken statt spielen? Die Infoveranstaltung an einer öffentlichen Schule in L.A. ist für Mutter und Tochter ein ziemlicher Schock.

Wer sein Vermögen von der Bank verwalten lässt, muss sich nicht mehr selbst darum kümmern – allerdings gibt es dabei keinerlei Erfolgsgarantien.

Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes? 

Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.

Über drei Jahre nach der Corona-Pandemie stimmt die Schweiz erneut über das Covid-Gesetz ab. Zeit für eine Bilanz: Wie stark wirkt die gesellschaftliche Spaltung heute noch nach? 

Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben, seine Karriere und auf das, was er der italienischen Politik hinterlässt.