Rapper Stress darf als zweiter Schweizer Act eine «MTV Unplugged»-Session spielen. Die kreativen Fäden des zweistündigen Konzerts hat Creative Director Roger Staub in der Hand. Das ADC-Mitglied arbeitete in Los Angeles bereits für Beyoncé, Jay-Z oder Eminem.
Die neue Employer-Brand-Kampagne der Agentur Schroten für das vegan-vegetarische Restaurant zeigt die Grenzen der künstlichen Intelligenz auf.
Ein Bezirksgericht in Lausanne hat das Einrichtungshaus Conforama Schweiz zu einer Geldstrafe von 5000 Franken verurteilt.
Der Komiker zieht pointierte Aussagen zurück. Die Redaktion des Ringier-Blatts verzichtet auf eine Publikation des geführten Gesprächs.
Die Jahreskonferenz des Recherche-Netzwerks stand unter dem Motto «Reden ist Silber. Recherchieren ist Gold.» und widmete sich dem politischen Journalismus.
Die ADC-Jury verteilte dieses Jahr vier Goldwürfel. Im Gegensatz zum letzten Jahr wurde dafür dieses Jahr erstmals ein Grand Prix verliehen.
Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks hat erneut Rückschläge im juristischen Tauziehen um seine geplante Auslieferung in die USA hinnehmen müssen.
Aus Anlass des Jubiläums lanciert die Stiftung einen Podcast, publiziert eine multimediale Zeitreise, lanciert 75 Aktionen gegen den Hunger und veröffentlicht eine Broschüre.
Wegen der Hackerattacke auf die Website des Schweizer Parlaments am vergangenen Mittwoch hat die Bundesanwaltschaft ein Verfahren eröffnet.
Der Bundesrat will nach der Corona-Krise seine Kulturförderung neu ausrichten: Insgesamt soll der Sektor nachhaltiger, digitaler und sozial gerechter werden. Für die Jahre 2025 bis 2028 will die Landesregierung gut eine Milliarde Franken sprechen.
Der Politologe Thomas Biebricher erläutert, warum die Krise der Mitte-rechts-Parteien das Überleben der Demokratie gefährdet.
Der Serbe schlägt Casper Ruud in einem intensiven Final von Roland Garros 7:6, 6:3, 7:5. Damit stellt er einen neuen Grand-Slam-Rekord auf.
Der lange erwartete Gegenangriff hat offenbar mit Geländegewinnen an vier Frontabschnitten begonnen. Und die russische Armee will vier Leopard-2-Kampfpanzer zerstört haben.
Die 52-Jährige gilt als Verdächtige im Zusammenhang mit möglichen Zweckentfremdungen von Spendengeldern in ihrer Partei. Bereits ihr Ehemann sah sich mit Vorwürfen konfrontiert.
Jérôme Meyer spricht über den Erfolg des Discounters in der Schweiz, den Aufbau des eigenen Bio-Labels und Pläne für neue Filialen.
Gleiche Taxilampen, Plakette auf Uber-Fahrzeugen: Fast vier Jahre nach der Volksabstimmung wird das Taxiwesen im Kanton Zürich vereinheitlicht – mit Auswirkungen für die Kundschaft.
Reis gilt als das Rindfleisch der Vegetarier, da durch den Anbau viel Methan entsteht. Dies lässt sich ändern, wie der moderne Reisanbau in Pakistan und auch in der Schweiz zeigt.
Nützt das Klimagesetz den Hausbesitzerinnen? Oder schadet es Ihnen? Ein Streitgespräch zwischen einer Kantonalpräsidentin und dem Direktor des Hauseigentümerverbandes.
Achtung, das Reisefieber geht um. Wer es nicht mit Kofferpacken stillen kann, findet hier kleine Wundermittel, die die Sehnsucht mildern und Feriengefühl in den Alltag zaubern.
In Lenzerheide sorgt Nino Schurter für ein Ausrufezeichen. Er siegt vor Heimpublikum und macht sich mit seinem 34. Weltcupsieg zum alleinigen Rekordhalter. Alessandra Keller holt bei den Frauen den 3. Rang.
Der Ex-Präsident reagiert heftig auf die Ankündigung des Sonderermittlers Jack Smith, ihn anzuklagen. Seine Anhänger stachelt er auf, zum Gerichtstermin am Dienstag nach Miami zu kommen.
Die berühmte Umweltaktivistin aus Indien ist überzeugt, dass man mit traditionellen Anbaumethoden die ganze Welt ernähren kann. Vor ihrem Auftritt in Zürich erzählt Vandana Shiva, wieso sie grosse Hoffnungen in die Schweiz setzt.
Elena Gomez arbeitet als Putzfrau und erzählt, warum sie nicht mehr für Hotels arbeitet. Nächsten Mittwoch wird sie am Streiktag teilnehmen – aber nur morgens, am Nachmittag muss sie Geld verdienen.
Die Schweiz gehört zu den grössten Verursachern von Kunststoffabfall. Kein Problem, sagt Rainer Bunge. Der Umwelttechniker lobt das Schweizer Entsorgungssystem und kritisiert die Verbote der EU.
Der Nationalbank-Chef nimmt Stellung zu seiner Rolle bei der Rettung der Credit Suisse und zur nötigen Regulierung der Banken und erklärt, warum der Kampf gegen die Inflation noch nicht vorbei ist.
Verhängt oder verhangen? Hoffentlich nichts von beidem. Trotzdem: Unser Sprachquiz der Woche dreht sich um VR-Brillen, militärische Ausdrücke und Fragen zur Hitze.
Bei den Filmfestspielen von Cannes ist Johnny Depp von den Geächteten wiederauferstanden. Nun wird er 60. Aber ist der einst so begehrte Hollywoodstar noch der, der er einmal war?
Erst waren es Vierjährige, die mit Pampers in den Kindergarten wackelten. Jetzt sitzen auch ältere Schüler mit Windeln in den Schulbänken. Eltern suchen per Inserat Wickelpersonal für ihren Nachwuchs. Was ist da los?
Tech4Eva-Chefin Anna Söderlind fördert mit ihrem Unternehmen Start-ups im Bereich Frauengesundheit. Sie sagt, jetzt sei der Markt dafür reif und Investoren hungrig nach Lösungen.
Das Reisebüro auf der Forch ist neu die einzige offizielle Agentin der Trenitalia in der Schweiz. So gelingt auch die Buchung von Billetten für den öffentlichen Regionalverkehr.
Am Freitag wurde am Rheinufer in Jestetten die Leiche eines Mannes gefunden. Offenbar war stumpfe Gewalt gegen den Kopf die Todesursache.
Tolles Menü, sagenhafter Ausblick, Industrieromantik: Das alles gibt es in einem Lokal, das manche noch von Partynächten kennen.
Kopfsprung, Salto oder einfach auf die Füsse? Eines haben die Springerinnen und Springer in der Badi Letzigraben gemeinsam: Sie stellen den Verstand ab.
Neben dem Wohnraumfonds und einer Lohnuntergrenze entscheiden die Stadtzürcher Stimmberechtigten auch über einen 231-Millionen-Kredit für ein Schulhaus.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Nach einem mühsamen halben Jahr ohne Wettkampf verschafft sich die Marathon-Rekordhalterin in Bern ein gutes Gefühl. Andere schwärmen sogar.
Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris im Überblick.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Heute Sonntag startet die Landesrundfahrt in Einsiedeln, am Wohnort von Ex-Radprofi Sepp Fuchs. Einst gewann er sie fast – doch er wollte Beat Breu nicht noch mehr verärgern.
Die beste Mannschaft der Welt gewinnt gegen Inter den wichtigsten Clubwettbewerb der Welt – mittendrin beim Champions-League-Sieger ist der 27-Jährige aus Wiesendangen.
Teilweise ist letztes Jahr nur eine auszuschaffende Person in den Flugzeugen gesessen. Der Bund ist sich der Problematik bewusst.
Auch ein neues Abkommen mit der EU birgt grosse Risiken. Die Probleme können in Brüssel nicht wegverhandelt werden. Nötig ist deshalb zuerst ein grosses Paket von nationalen Abfederungsmassnahmen.
Evelyne Schmid, Professorin für Völkerrecht, kritisiert ein Gutachten, das die Weitergabe von Waffen an die Ukraine legitimieren soll. Die Neutralität habe sich die Schweiz im militärischen Bereich selbst auferlegt – aber sie gelte auch nur dort.
Seit 2022 kann man in der Schweiz unbürokratisch das Geschlecht wechseln. Ein junger Mann wollte das ausprobieren – und staunte, wie einfach das ging.
Der Ex-Premier will sich mit der spektakulären Rückgabe seines Abgeordnetenmandats nur vorläufig aus der Politik verabschiedet haben. Er sieht sich als Opfer, die Reaktionen sind heftig.
Nach der dramatischen Rettung der vier Geschwister im Regenwald werden neue Einzelheiten bekannt. Der kolumbianische Präsident indes würdigt die jungen Überlebenden mit grossen Worten.
Boris Johnson ist zurückgetreten – zum zweiten Mal. Ist es das wirklich, das politische Ende? Vieles spricht dafür, aber nicht alles.
Suttsu ist ein verschlafenes, überaltertes Fischerdorf im Norden Japans. Doch Pläne für ein Atomendlager wecken den Widerstand. Es fliegen gar Molotowcocktails.
Tausende Menschen sind von der Flutkatastrophe im Süden der Ukraine betroffen. Langsam rollt die Hilfsaktion an, auch die Schweiz ist beteiligt. Inzwischen bestätigt Präsident Selenski, dass Angriffe an der Front begonnen hätten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Der Ukrainer Artem Voitkov soll nach Russland ausgeschafft werden – weil er auch einen russischen Pass hat. Dort warten der Militärdienst und Krieg gegen seine eigene Heimat auf ihn. Sein Anwalt fordert den Bundesrat auf, einzugreifen.
Obwohl die ukrainische Offensive offenbar läuft und Hoffnungen weckt: Der grosse Gamechanger im Krieg ist sie kaum. Das hat Konsequenzen, auch für die Schweiz.
Über einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Regenwald sind alle vier vermissten Kinder lebend gefunden worden. Mehr als 120 Soldaten und 73 Indigene waren an der Suche beteiligt.
Das Ausmass der Waldbrände in Kanada ist in weiten Teilen der USA spürbar: Der Rauch bedroht die Luftqualität, weshalb in New York City eine Luftqualitätswarnung herausgegeben wurde.
Der Kachowka-Staudamm am Dnjepr-Fluss ist schwer beschädigt worden. In den Überschwemmungsgebieten in der Region Cherson sind Evakuierungen im Gang.
Nach Jahren der Spekulation war es so weit: Das Geheimnis um die Apple-Brille wurde gelüftet. Ausprobieren durfte sie unser Digital-Redaktor Rafael Zeier allerdings noch nicht. Sein erstes Fazit deshalb: Eine Menge offener Fragen.
Als am 14. Juni 2019 eine halbe Million Frauen auf die Strasse gingen, entwickelte das eine Wucht, die bis ins Bundeshaus zu spüren war. Was passiert nächste Woche? Antworten in unserem Podcast.
Aus dem Publikum ausgewählt für Sex mit dem Leadsänger: Zahlreiche Frauen werfen Rammstein-Frontmann Till Lindemann Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Die Vorwürfe beleuchten ein grundsätzliches Problem der Musikszene.
Während der Kanton Aargau seit kurzem Deutschtests als Voraussetzung für eine Einbürgerung fordert, will eine neue Initiative den Prozess schweizweit erleichtern. Warum Einbürgerung immer neue politische Vorstösse provoziert, ist Thema im Podcast «Apropos».
Die Zerstörung eines riesigen Damms im Süden der Ukraine ist vor allem für die Bevölkerung in der Region eine Katastrophe. Militärisch ist der Nutzen sehr überschaubar, wie Zita Affentranger in «Apropos» erzählt.
Die Pensionskassen wenden verschiedenartige Umwandlungssätze für die Rentenberechnungen an. Welchen Effekt das hat.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Die Putin-Apologeten liegen falsch, wenn sie das Riesenland zum ewigen Opfer des Westens stilisieren. Moskau verfolgt seit Jahrhunderten einen aggressiven Expansionskurs.
Journalisten berichten über Vorstösse, ohne mit den Urhebern zu sprechen. Das ist respektlos.
Wenn der Jeansbund beim Bücken oder Sitzen nach unten rutscht, wird eine Körperstelle freigelegt, die niemals freigelegt werden sollte.
Eine Gebühr für die Fahrt durch den Gotthard? Das Modell müsste auf alle Schweizer Strassen und Schienen ausgeweitet werden. Wenn dazu auch die Engpässe auf den Autobahnen behoben werden, lässt sich ein Verkehrskollaps verhindern.
Spoiler: Viel Geld gehört nicht dazu.
Unabhängigen Rat für die Finanzplanung zu kriegen, ist nicht ganz einfach – ausser man hält sich an die Kriterien und Tipps unseres Geldexperten.
Was tun, wenn ein Paar eine unterschiedliche Vorstellung einer «kompletten Familie» hat? Zwei Psychologinnen antworten auf eine Leserinnenfrage.
Nun ist sie wieder da, die Zeit der Shorts, Sandalen und bauchfreien Tops. Mit diesen Ideen sorgen Sie wenigsten daheim für ein bisschen mehr Stil.
D4vd wollte professioneller Gamer werden. Jetzt ist er als Musiker beim gleichen Label unter Vertrag wie Billie Eilish.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Peniskanone ruht unter einer Plastikplane. Sonst ist fast alles wie immer bei den Rammstein-Konzerten in München. Wären da nicht Frauen wie Shelby Lynn, die in Belfast sitzt und erzählt, von Blutergüssen und zertrümmerten Gläsern.
Die App «Züri teilt» will die Sharing Economy in der Stadt fördern. Sie bietet unkompliziert die Möglichkeit, sich Dinge wie eine Leiter oder Festbänke auszuleihen, statt diese neu zu kaufen.
Meist wird einem die Frage nach dem momentanen Empfinden mit «Gut» beantwortet. Die Kolumnistin ahnt dafür diverse Gründe und schlägt Alternativen zur Frage «Wie geht es dir?» vor.
Seit über 20 Jahren schreibt und zeichnet die studierte Politikwissenschaftlerin Comics. Jetzt widmet der Zürcher Strauhof ihrem Werk eine Ausstellung.
Einfach alleine raus in den Abend. Das geht und kann befreiend sein. Wenn man weiss, wie und wo. Ein Guide mit Tipps für einen abwechslungsreichen Soloauftritt.
Die grossen Seevögel stehlen die Nahrung am liebsten aus der Hand von Strandbesuchern. Die Tiere leben als fortgeschrittene Kleptoparasiten.
Ingrid Peroz, Professorin für Zahnmedizin, über die besten Gegenmittel, darüber, was den sogenannten Bruxismus überhaupt auslöst, und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.
Wein hat als wichtiges Handelsgut die Entwicklung von Zivilisationen beeinflusst. Wo der Mensch zu welcher Zeit erstmals Reben kultivierte, war noch nicht im Detail bekannt. Für Europa legt sich ein Forschungsteam nun fest.
Der Russ, der gerade New York belastet, ist ungesund. Noch mehr leiden Menschen in Asien an schlechter Luft. Wie gefährlich sind die Teilchen? Kommen sie nach Europa? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Sind die Bekenntnisse von Firmen zu Vielfalt und Toleranz nur Imagepflege? Eine deutsche Wissenschaftlerin stellt dem Diversitätsmanagement ein vernichtendes Zeugnis aus. Es gibt allerdings auch wohlwollende Stimmen.
In Schweizer Haushalten leben so viele Hunde wie noch nie. Gleichzeitig ist die Reiselust gigantisch. Da drängt sich die Frage auf: Ferien mit Hund – geht das? Und wenn ja: wo überhaupt?
Keine Minibar, kein TV, keine Klimaanlage: Früher kehrten Soldaten hier ein. Heute sind es Ruhesuchende. Das weiss der neue Hotelchef – und modernisiert nur dort, wo es unbedingt sein muss.
Sie sind so herzig! Wem in den Ferien ein Vierbeiner zuläuft, kennt das Dilemma: Was tun, wenn man wieder abreist? Unsere Autorin hat sich für eine ganz besondere Lösung entschieden.
Die Fotos-App erkennt seit kurzem Sehenswürdigkeiten, Kunstwerke und Haustiere. Andere Apps sind spezialisiert im Erkennen von Pflanzen, Insekten oder Steinen – die besten Tipps.
3500 US-Dollar für ein Gerät mit zwei Stunden Akkulaufzeit – ob sich das lohnt, wie gut die Brille wirklich ist und warum die Pornoindustrie nun Morgenluft wittert.
Der Satiriker hat eine Studie durchführen lassen. Sie zeigt, wie sich das soziale Netzwerk seit Elon Musks Übernahme verändert. Auffälliges geschieht am politisch rechten Rand.
Tatsächlich! Apple hat nach Jahren des Wartens seine Computerbrille vorgestellt: von der Hand- und Augensteuerung, dem Akkuproblem und dem unheimlichen digitalen Abbild des Gesichts.
Menschen sind keine verletzt worden. Aber es entstand hoher Sachschaden – und Feuerwehrleute klagen über Kreislaufprobleme.
Laut einer repräsentativen deutschen Studie sollen es Männer zwischen 18 und 35 Jahren in Ordnung finden, wenn ihnen beim Streit mit der Partnerin die «Hand ausrutscht».
Ted Kaczynski ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Er war für eine Briefbomben-Anschlagserie mit drei Toten und 23 Verletzten verantwortlich.
Papst Franziskus befindet sich laut seinem behandelnden Arzt auf dem Weg der Besserung. Aus Vorsichtsgründen verzichtet der 86-Jährige jedoch auf das sonntägliche Angelus-Gebet.
Die Bündnerin Nina Caprez ist eine der besten Felskletterinnen der Welt. Als sie Mutter wird, verändert sich ihr Körper dramatisch. Ihre Haltung zum Leben ebenso.
Hund, Katze, Hamster: Wir lieben sie, wir brauchen sie. Sie brauchen uns auch, aber lieben sie uns auch zurück? Ein Einblick in das Seelenleben unserer Haustiere.
Wie es anders gehen könnte, sieht man ausgerechnet in der Schweiz.
In langjährigen Beziehungen gibt es oft schwierige, krisenhafte Jahre. Viele Paare trennen sich in dieser Zeit. Was macht die aus, die trotz allem zusammenbleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?
Woher rührt das in der Bevölkerung verbreitete Gefühl des Zu-kurz-Kommens? Unser Kolumnist geht dem Verdruss auf den Grund.
Christine Brombach weiss, was Fast Food im Körper macht. Sie sagt, wie man einen guten Kebab erkennt, warum sie auf Saucen verzichtet und asiatische Gerichte nie ganz aufisst.
Die rollenden Hotels feiern ein Comeback: Wir stellen Ihnen europäische Destinationen vor, die sich aus der Schweiz ohne Umsteigen und Hektik erreichen lassen.
Nadja Keist (24) ist Flugverkehrsleiterin am Flughafen Bern-Belp. Sie überwacht alle: vom Schulflugzeug bis zum Bundesratsjet.
Unterwegs im Prättigau staunt unser Wanderer über das imposante Bergpanorama. Auch die knallblauen Enziane tun es ihm an. Und natürlich die Hauswurst im Alpbeizli.
Wenn sich zwei Wanderprofis treffen, werden Tipps ausgetauscht – zum Beispiel, wie sich Kinder während einer Tour nicht langweilen. Eine erhellende Wanderung zwischen Teufelsschlucht und Belchenflue.
Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.
Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.
2021 floss glühende Lava über die grünste der Kanarischen Inseln. Ansässige verloren ihr Hab und Gut, Stammgäste ihre Lieblingshotels. Jetzt hat das touristische Leben auf der Insel wieder Fahrt aufgenommen – aber anders als zuvor.
Die Côte d’Azur wurde in den 1930er-Jahren von den Reichen und Schönen entdeckt. Eine von ihnen war Gabrielle «Coco» Chanel. Ein Versuch, das glamouröse Gestern im Heute wiederzufinden.
Die Brienz-Rothorn-Bahn bedient nicht nur nostalgische Gefühle, sie ist auch ein touristisches Aushängeschild im Berner Oberland. Ein Blick hinter die Kulissen.
Bei Mete di Liguria erleben Feriengäste ein privates und ursprüngliches Stück Italien. Lokale Kleinunternehmerinnen laden zu sich aufs Landgut ein.