Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der grosse Favorit ist mit Pep Guardiola dank eines 1:0 gegen Inter Mailand endlich am Ziel, aber dafür hat er viel Widerstand überwinden müssen. Der Schweizer Manuel Akanji überzeugt.

Der Nationalbank-Chef nimmt Stellung zu seiner Rolle bei der Rettung der Credit Suisse und zur nötigen Regulierung der Banken und erklärt, warum der Kampf gegen die Inflation noch nicht vorbei ist. 

Seit 2022 kann man in der Schweiz unbürokratisch das Geschlecht wechseln. Ein junger Mann wollte das ausprobieren – und staunte, wie einfach das ging.

Turnen ist mehr als Sport. Für viele Aktive ist es Leidenschaft, Familie und Freundschaft. Und sie tun es oft ein Leben lang.

André Lüthi kritisiert die Preispolitik der Reiseveranstalter und knöpft sich damit die eigene Branche vor. Billigangebote führten dazu, dass sich die Konsumenten an Tiefstpreise gewöhnten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Hund, Katze, Hamster: Wir lieben sie, wir brauchen sie. Sie brauchen uns auch, aber lieben sie uns auch zurück? Ein Einblick in das Seelenleben unserer Haustiere.

Die Gemeinde Köniz toleriert die Besetzung der Lagerhalle an der Sägestrasse nicht länger: Die Besetzer müssen die Halle bis Sonntagabend verlassen, sonst droht die Räumung. 

Das Greenfield Festival auf dem Flugplatz Interlaken ist in vollem Gang. Wir zeigen die schönsten Bilder der Party – von auf und neben der Bühne.

Mit erst 22 Jahren gewann die Polin Iga Swiatek bereits zum dritten Mal Roland Garros. Weil sie in Paris den Zauber der Tenniswelt entdeckte und sich ihren Schwächen stellte. 

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Eine Verwaltung, die nach Kündigungen komplett verwaist sein wird, und ein plötzlicher Abgang im Gemeinderat: Auswil sucht nach Gründen für seine Krise.

Zum Jubiläum will die Offiziersgesellschaft Langenthal aufzeigen, dass das Militär einen bedeutenden Beitrag zur heutigen Schweiz geleistet hat. Und immer noch wichtig ist.

In der Stadt Bern wird fünf Opfern der Nazis gedacht. Für Historiker Erik Petry ist das ein wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen den zunehmenden Antisemitismus.

Wer das Wort «Olympia» verwendet, ruft schnell die Sportfunktionäre auf den Plan. Ein Plakat des Kulturorts La Cappella zog weite Kreise – bis zum IOC.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde im Kanton Bern.

Auf dem Münsinger Schwand hätte das Freedom Festival stattfinden sollen. Sie hätten gegenüber dem Landbesitzer mit offenen Karten gespielt, sagen die Verantwortlichen jetzt.

In Schweizer Haushalten leben so viele Hunde wie noch nie. Gleichzeitig ist die Reiselust gigantisch. Da drängt sich die Frage auf: Ferien mit Hund – geht das? Und wenn ja: wo überhaupt? 

Evelyne Schmid, Professorin für Völkerrecht, kritisiert ein Gutachten, das die Weitergabe von Waffen an die Ukraine legitimieren soll. Die Neutralität habe sich die Schweiz im militärischen Bereich selbst auferlegt – aber sie gelte auch nur dort.

Die Putin-Apologeten liegen falsch, wenn sie das Riesenland zum ewigen Opfer des Westens stilisieren. Moskau verfolgt seit Jahrhunderten einen aggressiven Expansionskurs.

Die grossen Seevögel stehlen die Nahrung am liebsten aus der Hand von Strandbesuchern. Die Tiere leben als fortgeschrittene Kleptoparasiten.

Das Team von Trainer Pep Guardiola schlägt Inter Mailand in einem packenden Endspiel 1:0 und holt damit das Triple. Der Schweizer Manuel Akanji zeigt einen starken Auftritt.

Obschon topfit, wurde Carlos Alcaraz im Paris-Halbfinal vom Körper im Stich gelassen. Swiss-Tennis-Konditionstrainer Beni Linder erklärt dieses Phänomen – und was man dagegen tun kann.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris im Überblick.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Laut, chaotisch, faszinierend – seit neun Monaten lebt der 62-Jährige in Kairo, wo er die beste Fussballmannschaft Afrikas trainiert. Nicht nur die stürmischen Fans fordern ihn.

Wenn ein Baby-Tragetuch zur Bedrohung wird: Noah Egli und Valerio Rodelli von der Berner Theatergruppe Cirque de Loin zeigen ein Stück über Männerbilder.

Alte Musik, Matto Kämpf feiert den 53., und die Stimme in unserem Kopf wird auch nicht mehr jünger: Die Ausgehtipps der Woche!

Ein Konzert in Montreux veränderte Eric Rohners Leben. Seither reist der Berner Saxofonist durch die Welt, auf der Suche nach dem perfekten Sound.

Wie praktisch, wenn man im Altersheim nicht einmal mehr die eigenen Tagebucheinträge verfassen muss: Reeto von Gunten liest aus dem Jahr 2050. 

In den letzten Jahren gingen in der Stadt Bern acht Kinos zu. Während einige tiefgreifend umgebaut werden, stehen andere seit Jahren leer.

Corona hat in der Gesellschaft Spuren hinterlassen. Aktuelle Fälle zeigen die tiefen Gräben, die auch drei Jahre nach Pandemiebeginn noch bestehen.

Die Rammstein-Konzerte in Bern finden statt. Doch die Missbrauchsvorwürfe an den Frontsänger spalten Politik und Fans in der rot-grünen Bundesstadt.

Das juristische Nachspiel des Sigriswiler Spesenstreits geht in die nächste Runde. Madeleine Amstutz zieht die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission vor Gericht. Doch was bringt das?

Gefährdete Personen können mit einem solchen Visum legal in die Schweiz einreisen, um Asyl zu beantragen.

Die berühmte Umweltaktivistin aus Indien ist überzeugt, dass man mit traditionellen Anbaumethoden die ganze Welt ernähren kann. Vor ihrem Auftritt in Zürich erzählt Vandana Shiva, wieso sie grosse Hoffnungen in die Schweiz setzt.

Tech4Eva-Chefin Anna Söderlind fördert mit ihrem Unternehmen Start-ups im Bereich Frauengesundheit. Sie sagt, jetzt sei der Markt dafür reif und Investoren hungrig nach Lösungen.

Tausende Menschen sind von der Flutkatastrophe im Süden der Ukraine betroffen. Langsam rollt die Hilfsaktion an, auch die Schweiz ist beteiligt. Inzwischen bestätigt Präsident Selenski, dass Angriffe an der Front begonnen hätten.

Der Ukrainer Artem Voitkov soll nach Russland ausgeschafft werden – weil er auch einen russischen Pass hat. Dort warten der Militärdienst und Krieg gegen seine eigene Heimat auf ihn. Sein Anwalt fordert den Bundesrat auf, einzugreifen.

Obwohl die ukrainische Offensive offenbar läuft und Hoffnungen weckt: Der grosse Gamechanger im Krieg ist sie kaum. Das hat Konsequenzen, auch für die Schweiz.

600 Quadratkilometer sind in der Südukraine überflutet worden – eine Fläche fast so gross wie der Kanton Glarus. Das sind die Bilder und Karten zu den Folgen der Staudamm-Sprengung.

Der Konflikt in der Ukraine hat laut einer Studie enorme Auswirkungen aufs Klima. Allein im ersten Kriegsjahr entsprechen die CO₂-Emissionen dem Ausstoss eines Landes wie Belgien.

Beobachter rätseln über das Ziel der Anklage, die den Wahlkampf prägen wird.

Boris Johnson ist zurückgetreten – zum zweiten Mal. Ist es das wirklich, das politische Ende? Vieles spricht dafür, aber nicht alles.

Ted Kaczynski ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Er war für eine Briefbomben-Anschlagserie mit drei Toten und 23 Verletzten verantwortlich.

Suttsu ist ein verschlafenes, überaltertes Fischerdorf im Norden Japans. Doch Pläne für ein Atomendlager wecken den Widerstand. Es fliegen gar Molotowcocktails.

Verhängt oder verhangen? Hoffentlich nichts von beidem. Trotzdem: Unser Sprachquiz der Woche dreht sich um VR-Brillen, militärische Ausdrücke und Fragen zur Hitze. 

Die Peniskanone ruht unter einer Plastikplane. Sonst ist fast alles wie immer bei den Rammstein-Konzerten in München. Wären da nicht Frauen wie Shelby Lynn, die in Belfast sitzt und erzählt, von Blutergüssen und zertrümmerten Gläsern.

Im Vorfeld der Art Basel ist der albanische Künstler Anri Sala im Schaulager zu sehen. Er sagt, man müsse gerade auch in herausfordernden Zeiten über Feinheiten nachdenken können.

Reena Saini Kallat ist eine der wichtigsten indischen Künstlerinnen der Gegenwart. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich auf poetische Weise mit geopolitischen Konflikten. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Schweiz gehört zu den grössten Verursachern von Kunststoffabfall. Kein Problem, sagt Rainer Bunge. Der Umwelttechniker lobt das Schweizer Entsorgungssystem und kritisiert die Verbote der EU.

Die abrupte Entlassung des CNN-Chefs deckt eine tiefere Krise auf. Die US-Politsender haben zu lange von Trump gelebt und nicht genug in Innovationen investiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Über einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Regenwald sind alle vier vermissten Kinder lebend gefunden worden. Mehr als 120 Soldaten und 73 Indigene waren an der Suche beteiligt.

Das Ausmass der Waldbrände in Kanada ist in weiten Teilen der USA spürbar: Der Rauch bedroht die Luftqualität, weshalb in New York City eine Luftqualitätswarnung herausgegeben wurde.

Der Kachowka-Staudamm am Dnjepr-Fluss ist schwer beschädigt worden. In den Überschwemmungsgebieten in der Region Cherson sind Evakuierungen im Gang.

Nach Jahren der Spekulation war es so weit: Das Geheimnis um die Apple-Brille wurde gelüftet. Ausprobieren durfte sie unser Digital-Redaktor Rafael Zeier allerdings noch nicht. Sein erstes Fazit deshalb: Eine Menge offener Fragen.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Die Gegenwelt zum urbanen Alltag liegt oft nur wenige ÖV-Stationen entfernt. Wir stellen Ihnen sechs Schweizer Naherholungsgebiete von Bern bis St. Gallen vor.

Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.

Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.

Papst Franziskus befindet sich laut seinem behandelnden Arzt auf dem Weg der Besserung. Aus Vorsichtsgründen verzichtet der 86-Jährige jedoch auf das sonntägliche Angelus-Gebet.

Am Samstag zogen an der «Pride» in Genf mehrere Tausend Menschen durch die Stadt. Sie forderten unter anderem die Ausweitung der Rassismus-Strafnorm und das Verbot von Konversionstherapien.

40 Tage lang waren vier Kinder nach einem Flugzeugabsturz im kolumbianischen Dschungel verschollen. Die Älteren der Geschwister haben schier Unglaubliches geleistet.

Am späten Freitagabend haben am Bahnhof St. Gallen mehrere Personen einen  23-Jährigen aus einem Zug aufs Perron gezerrt und niedergestochen.

Keine Minibar, kein TV, keine Klimaanlage: Früher kehrten Soldaten hier ein. Heute sind es Ruhesuchende. Das weiss der neue Hotelchef – und modernisiert nur dort, wo es unbedingt sein muss.

Sie sind so herzig! Wem in den Ferien ein Vierbeiner zuläuft, kennt das Dilemma: Was tun, wenn man wieder abreist? Unsere Autorin hat sich für eine ganz besondere Lösung entschieden.

Sind die Bekenntnisse von Firmen zu Vielfalt und Toleranz nur Imagepflege? Eine deutsche Wissenschaftlerin stellt dem Diversitäts­management ein vernichtendes Zeugnis aus. Es gibt allerdings auch wohlwollende Stimmen.

Hitze belastet den Körper. Rasche Abkühlung ist jedoch nicht immer ratsam. Hier finden Sie Tipps, die Sie gesund durch den Sommer bringen.

Reis gilt als das Rindfleisch der Vegetarier, da durch den Anbau viel Methan entsteht. Dies lässt sich ändern, wie der moderne Reisanbau in Pakistan und auch in der Schweiz zeigt.

Die Fotos-App erkennt seit kurzem Sehenswürdigkeiten, Kunstwerke und Haustiere. Andere Apps sind spezialisiert im Erkennen von Pflanzen, Insekten oder Steinen – die besten Tipps.

Ingrid Peroz, Professorin für Zahnmedizin, über die besten Gegenmittel, darüber, was den sogenannten Bruxismus überhaupt auslöst, und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.

Wein hat als wichtiges Handelsgut die Entwicklung von Zivilisationen beeinflusst. Wo der Mensch zu welcher Zeit erstmals Reben kultivierte, war noch nicht im Detail bekannt. Für Europa legt sich ein Forschungsteam nun fest.

Nun ist sie wieder da, die Zeit der Shorts, Sandalen und bauchfreien Tops. Mit diesen Ideen sorgen Sie wenigsten daheim für ein bisschen mehr Stil.

Unabhängigen Rat für die Finanzplanung zu kriegen, ist nicht ganz einfach – ausser man hält sich an die Kriterien und Tipps unseres Geldexperten.

Was tun, wenn ein Paar eine unterschiedliche Vorstellung einer «kompletten Familie» hat? Zwei Psychologinnen antworten auf eine Leserinnenfrage.

Wer in eine hybride Anleihe investiert, profitiert von einem höheren Zins, verliert im Konkursfall aber sein Geld oder Teile davon.

Als am 14. Juni 2019 eine halbe Million Frauen auf die Strasse gingen, entwickelte das eine Wucht, die bis ins Bundeshaus zu spüren war. Was passiert nächste Woche? Antworten in unserem Podcast.

Aus dem Publikum ausgewählt für Sex mit dem Leadsänger: Zahlreiche Frauen werfen Rammstein-Frontmann Till Lindemann Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Die Vorwürfe beleuchten ein grundsätzliches Problem der Musikszene. 

Während der Kanton Aargau seit kurzem Deutschtests als Voraussetzung für eine Einbürgerung fordert, will eine neue Initiative den Prozess schweizweit erleichtern. Warum Einbürgerung immer neue politische Vorstösse provoziert, ist Thema im Podcast «Apropos». 

Die Zerstörung eines riesigen Damms im Süden der Ukraine ist vor allem für die Bevölkerung in der Region eine Katastrophe. Militärisch ist der Nutzen sehr überschaubar, wie Zita Affentranger in «Apropos» erzählt.

Der Nationalbank-Chef nimmt Stellung zu seiner Rolle bei der Rettung der Credit Suisse und zur nötigen Regulierung der Banken und erklärt, warum der Kampf gegen die Inflation noch nicht vorbei ist. 

Im Endspiel der Königsklasse duellieren sich Manchester City mit dem Schweizer Verteidiger Manuel Akanji und Inter Mailand. Die Partie im Liveticker.

Seit 2022 kann man in der Schweiz unbürokratisch das Geschlecht wechseln. Ein junger Mann wollte das ausprobieren – und staunte, wie einfach das ging.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Wer auch im Ausland im Internet surfen will, kauft meist ein teures Datenpaket seines Telefonanbieters. Aber es geht auch für weniger Geld.

Im Vorfeld der Art Basel ist der albanische Künstler Anri Sala im Schaulager zu sehen. Er sagt, man müsse gerade auch in herausfordernden Zeiten über Feinheiten nachdenken können.

Professorin für Zahmedizin Ingrid Peroz über die besten Gegenmittel, darüber, was den sogenannten Bruxismus überhaupt auslöst und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.

Mit erst 22 Jahren gewann die Polin Iga Swiatek bereits zum dritten Mal Roland Garros. Weil sie in Paris den Zauber der Tenniswelt entdeckte und sich ihren Schwächen stellte. 

Am Samstag hat die ETH Zürich am Hönggerberg einen Waldlehrpfad für Schulklassen eingeweiht. Mit dabei war ein seltsamer Vogel. 

Ted Kaczynski ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Er war für eine Briefbomben-Anschlagserie mit drei Toten und 23 Verletzten verantwortlich.

40 Tage lang waren vier Kinder nach einem Flugzeugabsturz im kolumbianischen Dschungel verschollen. Die Älteren der Geschwister haben schier Unglaubliches geleistet.

Die Bündnerin Nina Caprez ist eine der besten Felskletterinnen der Welt. Als sie Mutter wird, verändert sich ihr Körper dramatisch. Ihre Haltung zum Leben ebenso. 

Hund, Katze, Hamster: Wir lieben sie, wir brauchen sie. Sie brauchen uns auch, aber lieben sie uns auch zurück? Ein Einblick in das Seelenleben unserer Haustiere.

Wie es anders gehen könnte, sieht man ausgerechnet in der Schweiz.

In langjährigen Beziehungen gibt es oft schwierige, krisenhafte Jahre. Viele Paare trennen sich in dieser Zeit. Was macht die aus, die trotz allem zusammenbleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

André Lüthi kritisiert die Preispolitik der Reiseveranstalter und knöpft sich damit die eigene Branche vor. Billigangebote führten dazu, dass sich die Konsumenten an Tiefstpreise gewöhnten.

Eine Gebühr für die Fahrt durch den Gotthard? Das Modell müsste auf alle Schweizer Strassen und Schienen ausgeweitet werden. Wenn dazu auch die Engpässe auf den Autobahnen behoben werden, lässt sich ein Verkehrskollaps verhindern. 

Sind die Bekenntnisse von Firmen zu Vielfalt und Toleranz nur Imagepflege? Eine deutsche Wissenschaftlerin stellt dem Diversitäts­management ein vernichtendes Zeugnis aus. Es gibt allerdings auch wohlwollende Stimmen.

Corona hat in der Gesellschaft Spuren hinterlassen. Aktuelle Fälle zeigen die tiefen Gräben, die auch drei Jahre nach Pandemiebeginn noch bestehen.

Die strengsten Tage beginnen für den Clubbesitzer und Barbetreiber dann, wenn andere Leute freihaben. In seinen Freitagabend startet Marco Uhlig mit Kylie Minogue und Kaffee.

Das Schweizerische Nationalmuseum feiert Geburtstag. Die Redaktion stellt ihre Lieblingsobjekte vor: vom Legionär mit Penishut bis zum makabren Fingerring. 

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Zürich und Winterthur stimmen in einer Woche über einen Mindestlohn ab. In Genf hat er das Leben von 30’000 Arbeitnehmern bereits fundamental verändert. 

Neben dem Wohnraumfonds und einer Lohnuntergrenze entscheiden die Stadtzürcher Stimmberechtigten auch über einen 231-Millionen-Kredit für ein Schulhaus.

Meist wird einem die Frage nach dem momentanen Empfinden mit «Gut» beantwortet. Die Kolumnistin ahnt dafür diverse Gründe und schlägt Alternativen zur Frage «Wie geht es dir?» vor. 

Obschon topfit, wurde Carlos Alcaraz im Paris-Halbfinal vom Körper im Stich gelassen. Swiss-Tennis-Konditionstrainer Beni Linder erklärt dieses Phänomen – und was man dagegen tun kann.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris im Überblick.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Laut, chaotisch, faszinierend – seit neun Monaten lebt der 62-Jährige in Kairo, wo er die beste Fussballmannschaft Afrikas trainiert. Nicht nur die stürmischen Fans fordern ihn.

Mit 27 Jahren steht der Schweizer am Samstag mit Manchester City gegen Inter Mailand vor dem Höhepunkt seiner bemerkenswerten Karriere – seine Geschichte in fünf Kapiteln.

Gefährdete Personen können mit einem solchen Visum legal in die Schweiz einreisen, um Asyl zu beantragen.

Die berühmte Umweltaktivistin aus Indien ist überzeugt, dass man mit traditionellen Anbaumethoden die ganze Welt ernähren kann. Vor ihrem Auftritt in Zürich erzählt Vandana Shiva, wieso sie grosse Hoffnungen in die Schweiz setzt.

Tech4Eva-Chefin Anna Söderlind fördert mit ihrem Unternehmen Start-ups im Bereich Frauengesundheit. Sie sagt, jetzt sei der Markt dafür reif und Investoren hungrig nach Lösungen.

Tausende Menschen sind von der Flutkatastrophe im Süden der Ukraine betroffen. Langsam rollt die Hilfsaktion an, auch die Schweiz ist beteiligt. Inzwischen bestätigt Präsident Selenski, dass Angriffe an der Front begonnen hätten.

Beobachter rätseln über das Ziel der Anklage, die den Wahlkampf prägen wird.

Boris Johnson ist zurückgetreten – zum zweiten Mal. Ist es das wirklich, das politische Ende? Vieles spricht dafür, aber nicht alles.

Suttsu ist ein verschlafenes, überaltertes Fischerdorf im Norden Japans. Doch Pläne für ein Atomendlager wecken den Widerstand. Es fliegen gar Molotowcocktails.

Wie im Mafiafilm: Donald Trump lagerte Dokumente aus dem Weissen Haus offenbar auch in einem Badezimmer in seinem Anwesen Mar-a-Lago.

Der Ukrainer Artem Voitkov soll nach Russland ausgeschafft werden – weil er auch einen russischen Pass hat. Dort warten der Militärdienst und Krieg gegen seine eigene Heimat auf ihn. Sein Anwalt fordert den Bundesrat auf, einzugreifen.

Obwohl die ukrainische Offensive offenbar läuft und Hoffnungen weckt: Der grosse Gamechanger im Krieg ist sie kaum. Das hat Konsequenzen, auch für die Schweiz.

600 Quadratkilometer sind in der Südukraine überflutet worden – eine Fläche fast so gross wie der Kanton Glarus. Das sind die Bilder und Karten zu den Folgen der Staudamm-Sprengung.

Der Konflikt in der Ukraine hat laut einer Studie enorme Auswirkungen aufs Klima. Allein im ersten Kriegsjahr entsprechen die CO₂-Emissionen dem Ausstoss eines Landes wie Belgien.

Über einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Regenwald sind alle vier vermissten Kinder lebend gefunden worden. Mehr als 120 Soldaten und 73 Indigene waren an der Suche beteiligt.

Das Ausmass der Waldbrände in Kanada ist in weiten Teilen der USA spürbar: Der Rauch bedroht die Luftqualität, weshalb in New York City eine Luftqualitätswarnung herausgegeben wurde.

Der Kachowka-Staudamm am Dnjepr-Fluss ist schwer beschädigt worden. In den Überschwemmungsgebieten in der Region Cherson sind Evakuierungen im Gang.

Nach Jahren der Spekulation war es so weit: Das Geheimnis um die Apple-Brille wurde gelüftet. Ausprobieren durfte sie unser Digital-Redaktor Rafael Zeier allerdings noch nicht. Sein erstes Fazit deshalb: Eine Menge offener Fragen.

Als am 14. Juni 2019 eine halbe Million Frauen auf die Strasse gingen, entwickelte das eine Wucht, die bis ins Bundeshaus zu spüren war. Was passiert nächste Woche? Antworten in unserem Podcast.

Aus dem Publikum ausgewählt für Sex mit dem Leadsänger: Zahlreiche Frauen werfen Rammstein-Frontmann Till Lindemann Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Die Vorwürfe beleuchten ein grundsätzliches Problem der Musikszene. 

Während der Kanton Aargau seit kurzem Deutschtests als Voraussetzung für eine Einbürgerung fordert, will eine neue Initiative den Prozess schweizweit erleichtern. Warum Einbürgerung immer neue politische Vorstösse provoziert, ist Thema im Podcast «Apropos». 

Die Zerstörung eines riesigen Damms im Süden der Ukraine ist vor allem für die Bevölkerung in der Region eine Katastrophe. Militärisch ist der Nutzen sehr überschaubar, wie Zita Affentranger in «Apropos» erzählt.

Die Schweiz gehört zu den grössten Verursachern von Kunststoffabfall. Kein Problem, sagt Rainer Bunge. Der Umwelttechniker lobt das Schweizer Entsorgungssystem und kritisiert die Verbote der EU.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Wenn der Jeansbund beim Bücken oder Sitzen nach unten rutscht, wird eine Körperstelle freigelegt, die niemals freigelegt werden sollte. 

Das neue Strafverfahren um Geheimakten ist schwerwiegender als das erste. Die Verteidigungsstrategie des Ex-Präsidenten ist dieselbe.

GC stellt den 45-Jährigen als neuen Coach vor. Auf den Ex-Winterthurer kommt viel Arbeit zu, weil er auch gleich zum Gesicht des Vereins wird.

Auf den ersten Blick geht es am 18. Juni nur darum, einige Massnahmen gegen das Coronavirus weiter ergreifen zu können. Aber dahinter steckt noch mehr.

Nun ist sie wieder da, die Zeit der Shorts, Sandalen und bauchfreien Tops. Mit diesen Ideen sorgen Sie wenigsten daheim für ein bisschen mehr Stil.

Unabhängigen Rat für die Finanzplanung zu kriegen, ist nicht ganz einfach – ausser man hält sich an die Kriterien und Tipps unseres Geldexperten.

Was tun, wenn ein Paar eine unterschiedliche Vorstellung einer «kompletten Familie» hat? Zwei Psychologinnen antworten auf eine Leserinnenfrage.

Wer in eine hybride Anleihe investiert, profitiert von einem höheren Zins, verliert im Konkursfall aber sein Geld oder Teile davon.

Die Peniskanone ruht unter einer Plastikplane. Sonst ist fast alles wie immer bei den Rammstein-Konzerten in München. Wären da nicht Frauen wie Shelby Lynn, die in Belfast sitzt und erzählt, von Blutergüssen und zertrümmerten Gläsern.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Ein Kollege fordert in dieser Zeitung eine Absage an die beiden Rammstein-Konzerte in Bern. Warum das rechtlich indiskutabel ist und in den Folgen unabsehbar. Eine Replik.

Seit über 20 Jahren schreibt und zeichnet die studierte Politikwissenschaftlerin Comics. Jetzt widmet der Zürcher Strauhof ihrem Werk eine Ausstellung.

Einfach alleine raus in den Abend. Das geht und kann befreiend sein. Wenn man weiss, wie und wo. Ein Guide mit Tipps für einen abwechslungsreichen Soloauftritt.

Neben dieser bösen Satire empfehlen wir ein Porträt des Pianisten Igor Levit und eine Satire, in der sich eine Frau vergiftet, um Aufmerksamkeit zu bekommen. 

Im altehrwürdigen Gebäude unweit des Bahnhofs Enge bietet ein Gastrotrio Pubfood an, mit einem einzigen Anspruch: Köstlich muss er sein.

Wein hat als wichtiges Handelsgut die Entwicklung von Zivilisationen beeinflusst. Wo der Mensch zu welcher Zeit erstmals Reben kultivierte, war noch nicht im Detail bekannt. Für Europa legt sich ein Forschungsteam nun fest.

Der Russ, der gerade New York belastet, ist ungesund. Noch mehr leiden Menschen in Asien an schlechter Luft. Wie gefährlich sind die Teilchen? Kommen sie nach Europa? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Woher rührt das in der Bevölkerung verbreitete Gefühl des Zu-kurz-Kommens? Unser Kolumnist geht dem Verdruss auf den Grund.

Durch ein neu entdecktes Verfahren können Lithium-Ionen-Batterien im Labor umweltschonend wiederverwertet werden. Taugt die Methode auch für die Praxis?

Sie sind so herzig! Wem in den Ferien ein Vierbeiner zuläuft, kennt das Dilemma: Was tun, wenn man wieder abreist? Unsere Autorin hat sich für eine ganz besondere Lösung entschieden.

Hitze belastet den Körper. Rasche Abkühlung ist jedoch nicht immer ratsam. Hier finden Sie Tipps, die Sie gesund durch den Sommer bringen.

Wie in der Vergangenheit kochen – ein höchst vergnügliches Hobby! Beim Blick über unschöne Tortenränder hinaus lässt sich so einiges lernen.

Ausserdem: Die Musik des Sommers, eine wirklich gute Vegi-Bratwurst und der Grund, warum die Apple-Brille so teuer ist: Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Die Fotos-App erkennt seit kurzem Sehenswürdigkeiten, Kunstwerke und Haustiere. Andere Apps sind spezialisiert im Erkennen von Pflanzen, Insekten oder Steinen – die besten Tipps.

3500 US-Dollar für ein Gerät mit zwei Stunden Akkulaufzeit – ob sich das lohnt, wie gut die Brille wirklich ist und warum die Pornoindustrie nun Morgenluft wittert.

Der Satiriker hat eine Studie durchführen lassen. Sie zeigt, wie sich das soziale Netzwerk seit Elon Musks Übernahme verändert. Auffälliges geschieht am politisch rechten Rand. 

Tatsächlich! Apple hat nach Jahren des Wartens seine Computerbrille vorgestellt: von der Hand- und Augensteuerung, dem Akkuproblem und dem unheimlichen digitalen Abbild des Gesichts.

Papst Franziskus befindet sich laut seinem behandelnden Arzt auf dem Weg der Besserung. Aus Vorsichtsgründen verzichtet der 86-Jährige jedoch auf das sonntägliche Angelus-Gebet.

Am Samstag zogen an der «Pride» in Genf mehrere Tausend Menschen durch die Stadt. Sie forderten unter anderem die Ausweitung der Rassismus-Strafnorm und das Verbot von Konversionstherapien.

Am späten Freitagabend haben am Bahnhof St. Gallen mehrere Personen einen  23-Jährigen aus einem Zug aufs Perron gezerrt und niedergestochen.

Über einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Regenwald sind alle vier vermissten Kinder lebend gefunden worden.

Christine Brombach weiss, was Fast Food im Körper macht. Sie sagt, wie man einen guten Kebab erkennt, warum sie auf Saucen verzichtet und asiatische Gerichte nie ganz aufisst.

Die rollenden Hotels feiern ein Comeback: Wir stellen Ihnen europäische Destinationen vor, die sich aus der Schweiz  ohne Umsteigen und Hektik erreichen lassen. 

Nadja Keist (24) ist Flugverkehrsleiterin am Flughafen Bern-Belp. Sie überwacht alle: vom Schulflugzeug bis zum Bundesratsjet.

Eine untersagte Kaffeepause öffnete unserer Bloggerin die Augen: Mit Strafen zu erziehen, kann nicht funktionieren.

Unterwegs im Prättigau staunt unser Wanderer über das imposante Bergpanorama. Auch die knallblauen Enziane tun es ihm an. Und natürlich die Hauswurst im Alpbeizli.

Wenn sich zwei Wanderprofis treffen, werden Tipps ausgetauscht – zum Beispiel, wie sich Kinder während einer Tour nicht langweilen. Eine erhellende Wanderung zwischen Teufelsschlucht und Belchenflue.

Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.

2021 floss glühende Lava über die grünste der Kanarischen Inseln. Ansässige verloren ihr Hab und Gut, Stammgäste ihre Lieblingshotels. Jetzt hat das touristische Leben auf der Insel wieder Fahrt aufgenommen – aber anders als zuvor.

Die Côte d’Azur wurde in den 1930er-Jahren von den Reichen und Schönen entdeckt. Eine von ihnen war Gabrielle «Coco» Chanel. Ein Versuch, das glamouröse Gestern im Heute wiederzufinden.

Die Brienz-Rothorn-Bahn bedient nicht nur nostalgische Gefühle, sie ist auch ein touristisches Aushängeschild im Berner Oberland. Ein Blick hinter die Kulissen.

Bei Mete di Liguria erleben Feriengäste ein privates und ursprüngliches Stück Italien. Lokale Kleinunternehmerinnen laden zu sich aufs Landgut ein.