Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für Jasmin Glaser ist es ein Schock: Sie muss unerwartet mehr als 4000 Franken an die Krankenkasse zurückerstatten. Ähnlich ergeht es 74’000 Einzelpersonen. Noch mehr aber erhalten nun Geld.

Sergei Medwedew ist überrascht, dass selbst eine Viertelmillion getötete oder verletzte russische Soldaten nichts an der Haltung seiner Landsleute geändert hat. Er hofft dennoch auf die vollständige Niederlage Russlands.

Das Boniverbot trifft die Falschen – und es verschont die grössten Abzocker, die US-Amerikaner sowie den Verwaltungsrat. Ein Skandal, finden die Schweizer Angestellten.

Als «unbegreiflich» bezeichnen Mediziner aus zwölf Ländern, dass der neue Professor für Bauchchirurgie ohne Ausschreibung berufen wurde. Der Ruf des Spitals sei in Gefahr.

Im ganzen Land demonstrieren Menschen gegen die Politik der rechten Regierung - und gegen ein geplantes Gesetz, das Oppositionspolitiker Donald Tusk von der Wahl im Herbst aussperren könnte. 

275 Menschen sterben bei der Bahnkatastrophe im Osten Indiens. Die Ursache dürfte nicht bei einzelnen Menschen liegen, sondern im System.

Die Young Boys holen mit einem 3:2 gegen Lugano das dritte Double ihrer Geschichte. Aber die Tessiner Herausforderer rütteln heftig am Thron des Branchenprimus aus Bern.

Die Bad Bonn Kilbi ist das Openair für musikalisch Andersdenkende. Zur Heldin wurde heuer nicht eine hoch dotierte Kollegin von Beyoncé, sondern eine junge Dame aus dem Jura. 

Spezielle Brätel-Kurse für Frauen bleiben leer. Der Platz am Grill wird bereitwillig den Männern überlassen. Warum eigentlich?

Lust auf frische, delikate Sommerküche? Mit diesen cleveren Kochtricks und einfachen Rezeptideen werden Sie ganz schnell zur besseren Köchin oder zum besseren Koch.

Der 2021 verstorbene Egon Zehnder machte seinen Namen zur Weltmarke in der Vermittlung von Führungskräften. Nun wird sein Küsnachter Anwesen verkauft.

Die Krankenkassenprämien explodieren gerade. Eine der vielen Ursachen ist, dass die Kantonsregierungen zu hohe Tarife für Spitalbehandlungen genehmigen. Nun fordert der Preisüberwacher, dass der Bundesrat einschreitet.

Die ehemalige Fernsehfrau Nina Ruge ist Biologin und beschäftigt sich seit Jahren damit, wie man sich mit Ernährung verjüngen und gar Demenz vorbeugen kann. Für sie ist klar: Fleisch hilft dabei definitiv nicht. 

Die Emix-Gründer streiten sich mit ihrem Geschäftsführer um Provisionen für zwei Luxusautos. Im Verfahren wurde klar, dass die beiden Maskenmillionäre eine Autohandelsfirma betrieben, die sich jetzt gegen sie wendet.

Das Zoo-Restaurant verzichtet auf paniertes Hühnerfleisch. Zum Leidwesen der Kinder, behauptet ein FDP-Politiker. Ist das wirklich so? Ein Besuch vor Ort. 

Behauptungen der SVP zu den Energiekosten seien «schlicht Schwachsinn», erklärt ETH-Klimaforscher Reto Knutti. Und er äussert sich zum Streit mit seinem Kollegen Andreas Züttel.

Nach Beginn des Ukraine-Kriegs tauchte Fractal Shipping aus Genf aus dem Nichts auf, kaufte 27 Tanker – und verschiffte in nur einem Jahr russisches Erdöl im Wert von 3 Milliarden Franken – trotz Sanktionen völlig legal.

In den USA haben rund 600’000 Menschen keine Bleibe, viele sind krank oder süchtig. Ein Drittel davon schlägt sich im Golden State durch. Ein Besuch in San Diego bei Jody, die alles verloren hat. 

Die Schonzeit für die neue Bundesrätin ist abgelaufen: Im Flüchtlingswesen erhöhen nach der SVP nun auch FDP und Mitte den Druck. Der Streit entzündet sich an Wohncontainern und einer Rom-Reise.

Lewis Hamilton und sein Teamkollege müssen sich nur dem überragenden Max Verstappen geschlagen geben. Als Russell meldet, es regne, wird es richtig komisch. 

Die Young Boys gehen aus einem hart umkämpften Cupfinal als Sieger hervor, Lugano muss sich geschlagen geben. Wir berichteten live.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris im Überblick.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der FC Lugano zahlt ihm einen Bundesliga-Lohn, um den Club auf ein neues Niveau zu heben. Im Cupfinal gegen seinen Ex-Club YB kämpft Renato Steffen auch gegen seinen Ruf als Hitzkopf.

«Ich bin nicht für den Brand verantwortlich, aber in mir brennt ein Feuer – für den Herrn», sagt die 61-Jährige, die seit 800 Tagen im Gefängnis sitzt und dort noch eine Weile bleiben muss.

Im französischen Restaurant Mère Catherine kann man mitten in der Altstadt dem Touristenrummel entfliehen. Wir kamen bei unserem Mittagessen sogar unverhofft in den Genuss eines Menu Surprise.

Neben dem Wohnraumfonds und einer Lohnuntergrenze entscheiden die Stadtzürcher Stimmberechtigten auch über einen 231-Millionen-Kredit für ein Schulhaus.

Für eine neue Veloschnellroute muss ein fast neues Werkgebäude umgebaut werden. Es entsteht eine Galerie für Fahrradfahrende. Billig ist das nicht.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Rongzhi Zhang ist Stammkundin im New Asia Market. Uns verrät sie, wofür sie verschiedene Sojasaucen braucht, wie sie das Lieblingsessen ihrer Tochter zubereitet und was das alles mit Heimweh zu tun hat.

Eine Politikerin und zwei Politiker wollen das Stauproblem vor dem Gotthard-Tunnel lösen. Mautsysteme seien in den Nachbarländern längst Realität, begründet das bürgerliche Trio.

Nur noch ganz wenige Heizungen, die in diesem Jahr ersetzt werden, sind fossil. Anders sieht es bei grossen Mehrfamilienhäusern aus.

Das Klimaschutzgesetz ist ebenso unseriös wie weltfremd. Was immer die Schweiz beschliesst, auf das Klima hat das so gut wie keinen Einfluss. 

Die Bewegung von Corona-Skeptikern und Freiheitstrychlern ist auf ein kleines Grüppchen geschrumpft. Um für Proteste Gleichgesinnte aus der ganzen Schweiz aufzubieten, setzen die Aktivisten auf eine Internetseite.

Über 45 Menschen wurden in Moskau laut Bürgerrechtlern festgenommen. Der inhaftierte Nawalny sendete eine Botschaft aus dem Straflager. 

Recep Tayyip Erdogan hat Männer abgesetzt, die gerade noch mächtig waren. Aussenminister wird sein Geheimdienstchef. Eine besonders schwere Aufgabe wartet auf den neuen Finanzminister. Einzige Frau im Kabinett ist die Familienministerin.

Nach dem Urteil gegen die militante Studentin Lina E. hatten Linksautonome für eine Grossdemo in Leipzig mobilisiert. Die blieb verboten. Am Ende attackierte der Schwarze Block die Polizei mit Pflastersteinen, Pyrotechnik und Flaschen.

China hat die USA vor einer Einmischung im Streit um Taiwan gewarnt. Kurz zuvor kam es in der Meerenge zwischen der Volksrepublik und Taiwan zu einem Zwischenfall zwischen einem chinesischen und US-Marineschiff.

Russland wird immer häufiger auf seinem eigenen Staatsgebiet getroffen. Die Ukraine streitet eine Verantwortung meist ab. Aber dürfte sie den Aggressor überhaupt auf dessen Territorium bekämpfen? Ein Blick ins Völkerrecht.

An der ukrainischen Front sind Occasionsautos gefragt. Alisa, Olga, Thomas und Björn sind von Deutschland aus losgefahren. Sie wollen zwei Wagen dem Militär übergeben. Wir sind mitgefahren. 

Die Ukraine wurde zuletzt vom Westen massiv aufgerüstet. Die Streitkräfte wirken entschlossen, ihre Ziele zu erreichen. Doch diese Hoffnung dürfte trügen. Denn das russische Militär hat aus seinen Fehlern gelernt.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Das Phänomen, das dieses Video von einem Schwimmer in Australien zeigt, nennt man Biolumineszenz.

Bei einem verheerenden Zugunglück in Indien sind nach Behördenangaben mindestens 288 Menschen getötet und mehr als 1200 Menschen verletzt worden sind. Laut Rettungskräften vor Ort werden in und unter den Wracks inzwischen keine Überlebenden mehr erwartet.

US-Präsident Joe Biden übersah nach einer Rede bei einer Abschlussfeier für Studierende einen Sandsack. Der 80-Jährige hat sich laut dem Weissen Haus beim Vorfall in Colorado Springs nicht verletzt.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten sammeln sich mindestens zweimal im Jahr hinter einer Müllsperre am bosnischen Fluss «Drina» Tonnen von Abfällen an.

Am 18. Juni stimmen wir darüber ab, ob die Schweiz die internationale OECD-Steuerreform einführen will. Um was geht es in dieser Vorlage? Und was passiert bei einem Nein? 

Der ehemalige US-Aussenminister feiert seinen 100. Geburtstag. Kaum ein Elder Statesman ist so einflussreich wie er – und so umstritten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»

Die Augen sind verklebt, die Nase läuft, der Hals kratzt: Menschen mit Pollenallergie haben es derzeit besonders schwer. Warum die Saison immer länger wird – und was Betroffene tun können. 

Die Pazifikinsel Kiribati wird durch den Klimawandel verschwinden. In 40 Jahren soll sie unter Wasser sein. Wie geht man damit um?

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Die Liste, auf der sich wohl kein Unternehmen gern wiederfindet, führt ein grosser US-Arbeitgeber an: Walmart. Auch ein europäischer Konzern ist in den glanzlosen Top Ten.

Wie mich ein neuer Fitnesstrend fertigmachte.

In der Pandemie wurde es totgesagt, jetzt kehrt es erfolgreicher und besser zurück denn je. Warum das neue, alkoholfreie Corona ein Wurf ist. 

Wehe, eine Frau wagt es, dem feministischen Mainstream zu widersprechen. Dann bezahlt sie einen hohen Preis, wie mehrere aktuelle Beispiele zeigen.

Seit Wochen stehen die Passagiere am Flughafen Zürich in langen Schlangen. Wie der Ärger darüber hochkocht, sagt viel über unser Land aus.

Wer von globalen Megatrends profitieren möchte, kann mittels ETFs auf entsprechende Branchen setzen. Was Sie dabei beachten sollten.

Öffnungen, Spalten, haariges Moos: Der niederländische Künstler Maarten Brinkman zeigt in seinem Bildband überraschend sinnliche Auswüchse der Natur. 

Zurück von einer Reise, gerade am Planen oder einfach am Träumen? Diese Dinge und Ideen sorgen für Sommerlaune und Reiselust.

Den Sparbatzen für seine Kinder sollte man nicht auf dem Konto liegen lassen. Welche Instrumente sich fürs Investieren besonders anbieten, sagt Martin Spieler.

In Franken landet Ermittler Felix Voss mitten in einem ländlichen Erbstreit – an dem er selber gar nicht so unbeteiligt ist. Das ist toll inszeniert, hat sich aber bald einmal auserzählt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Endlich ist Sommer! Okay, fast. Wir sind aber so euphorisiert, dass wir unser komplettes Sprachquiz der warmen Jahreszeit und den Ferien gewidmet haben. Los gehts!

Für ein funktionierendes Gehirn ist Vergessen ebenso bedeutsam, wie sich Dinge merken zu können. Manche unliebsame Erinnerung loszuwerden, ist jedoch gar nicht so einfach.

Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.

Wer sich beim Thema «Katzen» gut auskennt, kann mit etwas Glück eine von fünf Übernachtungen in einem Boutique-Hotel in Langenthal gewinnen.

Das Tessiner Unternehmen Energy Vault speichert und liefert grünen Strom, indem es riesige Gewichte anhebt und absenkt. Nun muss sich die Methode beweisen.

Väter wollen heute ihre Rolle möglichst aktiv ausfüllen. Ein neues Buch zeigt, was es dafür braucht. Und widerlegt dabei auch Klischees.

In der Schweiz betreut fast jedes zehnte minderjährige Kind einen chronisch kranken Elternteil – so wie Luana Masullo und Melis Sakru. Sie erzählen von ihrem Alltag zwischen Liebe, Verantwortung und Überforderung.

Die Côte d’Azur wurde in den 1930er-Jahren von den Reichen und Schönen entdeckt. Eine von ihnen war Gabrielle «Coco» Chanel. Ein Versuch, das glamouröse Gestern im Heute wiederzufinden.

Die Brienz-Rothorn-Bahn bedient nicht nur nostalgische Gefühle, sie ist auch ein touristisches Aushängeschild im Berner Oberland. Ein Blick hinter die Kulissen.

Die Erwartungen sind gigantisch, und die Unsicherheit, was es mit dieser Brille auf sich hat, sind gross. Zu gross?

Ein Smartphone, das man auch bedienen kann, ohne es aufzuklappen? Wir haben uns das neue Razr von Motorola schon mal angeschaut. 

Das Kobo Elipsa 2E dient neben dem Lesen auch als digitaler Notizblock. Im Praxistest wird es dieser naheliegende Doppelfunktion aber nicht hundertprozentig gerecht.

Oliver Reichenstein hat mit iA Writer eine schlanke Text-App geschaffen, die Microsoft Word alt aussehen lässt. Nun wagt er mit Presenter einen Frontalangriff auf Präsentations-Software.

Die Eltern hatten erfolgreiche Modegeschäfte in Basel und Zürich. Den Sohn interessierte dagegen die Gastronomie. Im Tessin baute er ein kleines Imperium auf.

An der Ostküste kommt es zu einem katastrophalen Unfall mit drei Zügen und mindestens 288 Toten. Die Ursache für das Unglück ist nun laut Regierungskreisen bekannt. 

Trotz des Verbots einer grossen Demonstration hat sich die Polizei für Samstag auf einen Grosseinsatz eingestellt. Die Proteste gehen bis in die Nacht hinein. 

Bei einem der schwersten Zugunglücke der letzten Jahrzehnte sind in Indien mindestens 288 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte wurden verletzt.

Die 28-jährige Deutsche durchquert die gefährlichsten Meerengen der Welt. Sie landete im Spital, wurde im Wasser seekrank – das alles für ein unbeschreibliches Gefühl.

Unsere Autorin war mit Deutschlands bekanntester Klimaaktivistin Luisa Neubauer auf Lesereise. Protokoll einer Annäherung an eine öffentliche Person.

Wer im Hofladen einkauft, verspürt mehr Freude im Gaumen. Unser Autor Martin Jenni verrät seine Lieblinge.

Nikola Jokic hat sich gegen jede Regel zum besten Spieler der Welt entwickelt: Einst schaffte der Serbe keine zwei Liegestütze und wurde von den Teamkollegen verspottet.

Unterwegs im Prättigau staunt unser Wanderer über das imposante Bergpanorama. Auch die knallblauen Enziane tun es ihm an. Und natürlich die Hauswurst im Alpbeizli.

Wenn sich zwei Wanderprofis treffen, werden Tipps ausgetauscht – zum Beispiel, wie sich Kinder während einer Tour nicht langweilen. Eine erhellende Wanderung zwischen Teufelsschlucht und Belchenflue.

Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.

Pete Betts ist einer der erfahrensten Klimadiplomaten der Welt und hat nur noch wenige Monate zu leben. Sein Vermächtnis umfasst 13 Lektionen zu: Reue, Realismus, Gewalt, Greta – und Zuversicht.

Unser Kolumnist hat Zweifel – und eine Gebrauchsanweisung für ein sicheres Gelingen.

Die Polizei greift bei Demonstrationen hart durch – beispielsweise in Basel. Und das alles nur, weil Demonstrierende nerven.

Thierry Guetta (57) ist einer der bekanntesten Street-Art-Künstler und hat ein eigenes Museum in L. A. – aber etwas fehlt ihm.

Bei Mete di Liguria erleben Feriengäste ein privates und ursprüngliches Stück Italien. Lokale Kleinunternehmerinnen laden zu sich aufs Landgut ein.

Zwischen Chur und Pagig fordern unseren Wanderer und sein Grüppli mehrere Tobel heraus. Kein Problem – dank Zwischenverpflegung in Form von Capuns und Maluns.

Hügellandschaften, traditionelle Gasthöfe, historische Sehenswürdigkeiten: Das Emmental ist ein Eldorado für Zweirad- und Literaturfans. Unsere Autorin stellt fünf Routen in der Heimat des Schweizer Romanciers vor.

An wenigen Tagen im Jahr wird die Rhätische Bahn zum «Kräuter Express». Sie hält dann vor den Feldern der Brüder Raselli in Le Prese, wo Besucher zwanzig verschiedene Pflanzenarten beschnuppern dürfen.

Natürlich, Jean-Pierre Nsame hat mit seinen zwei Toren einen massgeblichen Anteil am YB-Cupsieg. Doch da ist auch noch einer, der gar nicht auf dem Platz hätte stehen sollen.

Das Boniverbot trifft die Falschen – und es verschont die grössten Abzocker, die US-Amerikaner sowie den Verwaltungsrat. Ein Skandal, finden die Schweizer Angestellten.

Die Krankenkassenprämien explodieren gerade. Eine der vielen Ursachen ist, dass die Kantonsregierungen zu hohe Tarife für Spitalbehandlungen genehmigen. Nun fordert der Preisüberwacher, dass der Bundesrat einschreitet.

Das Langnauer Regionalmuseum startet die zweite Entsammlungsrunde. Diesmal sind es Textilien und Accessoires, die ein neues Zuhause suchen.

Sergei Medwedew ist überrascht, dass selbst eine Viertelmillion getötete oder verletzte russische Soldaten nichts an der Haltung seiner Landsleute geändert hat. Er hofft dennoch auf die vollständige Niederlage Russlands.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Behauptungen der SVP zu den Energiekosten seien «schlicht Schwachsinn», erklärt ETH-Klimaforscher Reto Knutti. Und er äussert sich zum Streit mit seinem Kollegen Andreas Züttel.

275 Menschen sterben bei der Bahnkatastrophe im Osten Indiens. Die Ursache dürfte nicht bei einzelnen Menschen liegen, sondern im System.

Die ehemalige Fernsehfrau Nina Ruge ist Biologin und beschäftigt sich seit Jahren damit, wie man sich mit Ernährung verjüngen und gar Demenz vorbeugen kann. Für sie ist klar: Fleisch hilft dabei definitiv nicht. 

Die Emix-Gründer streiten sich mit ihrem Geschäftsführer um Provisionen für zwei Luxusautos. Im Verfahren wurde klar, dass die beiden Maskenmillionäre eine Autohandelsfirma betrieben, die sich jetzt gegen sie wendet.

Väter wollen heute ihre Rolle möglichst aktiv ausfüllen. Ein neues Buch zeigt, was es dafür braucht. Und widerlegt dabei auch Klischees.

Endlich ist Sommer! Okay, fast. Wir sind aber so euphorisiert, dass wir unser komplettes Sprachquiz der warmen Jahreszeit und den Ferien gewidmet haben. Los gehts!

Nach Beginn des Ukraine-Kriegs tauchte Fractal Shipping aus Genf aus dem Nichts auf, kaufte 27 Tanker – und verschiffte in nur einem Jahr russisches Erdöl im Wert von 3 Milliarden Franken – trotz Sanktionen völlig legal.

Die Schonzeit für die neue Bundesrätin ist abgelaufen: Im Flüchtlingswesen erhöhen nach der SVP nun auch FDP und Mitte den Druck. Der Streit entzündet sich an Wohncontainern und einer Rom-Reise.

Im serbisch dominierten Nordkosovo kommt es zu gewaltsamen Protesten, derweil heizt Tennisstar Novak Djokovic den Konflikt weiter an. Historiker Andrej Markovic erklärt die Hintergründe.

Am Samstagabend wurde ein 47-Jähriger in Nidau mit einem Messer verletzt. Die Kantonspolizei Bern hat den Tatverdächtigen vorläufig festgenommen.

Der Regierungsrat lässt sich auf dem Rathausplatz per Drohne filmen und fotografieren. Dabei begibt er sich in eine juristische Grauzone.

«BE-Post»-Kolumnistin Sandra Rutschi will zusammen mit Glockenfans einzigartige Geräuschkulissen schützen.

Statt einer angeblich babyleichten Berner Lösung brauchts eine nationale Regelung und bessere Rahmenbedingungen für Mütter und Väter.

Am Samstagnachmittag hat sich in Kehrsatz ein Selbstunfall ereignet. Der Lenker, der Beifahrer sowie die Mitfahrerin wurden schwer verletzt.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde im Kanton Bern.

Die Berner gewinnen einen grossartigen Cupfinal gegen Lugano 3:2. Auf dem Weg zum erst dritten Doublegewinn in der Vereinshistorie müssen sie heikle Momente überstehen

Lewis Hamilton und sein Teamkollege müssen sich nur dem überragenden Max Verstappen geschlagen geben. Als Russell meldet, es regne, wird es richtig komisch. 

Die Young Boys gehen aus einem hart umkämpften Cupfinal als Sieger hervor, Lugano muss sich geschlagen geben. Wir berichteten live.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris im Überblick.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die 28-jährige Deutsche durchquert die gefährlichsten Meerengen der Welt. Sie landete im Spital, wurde im Wasser seekrank – das alles für ein unbeschreibliches Gefühl.

Der 18. Juni wird zum rekordverdächtigen Abstimmungssonntag. Das Stadtberner Stimmvolk kann über 17 Vorlagen entscheiden. Darum gehts in allen Vorlagen. 

Mit einem Sieg im Cupfinal gegen Lugano kann YB seine Saison krönen. Der Chefstratege sagt, was die Berner im Transfersommer vorhaben – und welches Bild über seinen Club ihn besonders stört.

«Respektiere dich, und du wirst das Licht sehen»: Am Freitag brachte DJ Bobo ein 90er-Jahre-Revival in die Berner Postfinance-Arena.

Eine Politikerin und zwei Politiker wollen das Stauproblem vor dem Gotthard-Tunnel lösen. Mautsysteme seien in den Nachbarländern längst Realität, begründet das bürgerliche Trio.

Nur noch ganz wenige Heizungen, die in diesem Jahr ersetzt werden, sind fossil. Anders sieht es bei grossen Mehrfamilienhäusern aus.

Das Klimaschutzgesetz ist ebenso unseriös wie weltfremd. Was immer die Schweiz beschliesst, auf das Klima hat das so gut wie keinen Einfluss. 

Die Bewegung von Corona-Skeptikern und Freiheitstrychlern ist auf ein kleines Grüppchen geschrumpft. Um für Proteste Gleichgesinnte aus der ganzen Schweiz aufzubieten, setzen die Aktivisten auf eine Internetseite.

Russland wird immer häufiger auf seinem eigenen Staatsgebiet getroffen. Die Ukraine streitet eine Verantwortung meist ab. Aber dürfte sie den Aggressor überhaupt auf dessen Territorium bekämpfen? Ein Blick ins Völkerrecht.

An der ukrainischen Front sind Occasionsautos gefragt. Alisa, Olga, Thomas und Björn sind von Deutschland aus losgefahren. Sie wollen zwei Wagen dem Militär übergeben. Wir sind mitgefahren. 

Die Ukraine wurde zuletzt vom Westen massiv aufgerüstet. Die Streitkräfte wirken entschlossen, ihre Ziele zu erreichen. Doch diese Hoffnung dürfte trügen. Denn das russische Militär hat aus seinen Fehlern gelernt.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Im ganzen Land demonstrieren Menschen gegen die Politik der rechten Regierung - und gegen ein geplantes Gesetz, das Oppositionspolitiker Donald Tusk von der Wahl im Herbst aussperren könnte. 

Über 45 Menschen wurden in Moskau laut Bürgerrechtlern festgenommen. Der inhaftierte Nawalny sendete eine Botschaft aus dem Straflager. 

Recep Tayyip Erdogan hat Männer abgesetzt, die gerade noch mächtig waren. Aussenminister wird sein Geheimdienstchef. Eine besonders schwere Aufgabe wartet auf den neuen Finanzminister. Einzige Frau im Kabinett ist die Familienministerin.

Nach dem Urteil gegen die militante Studentin Lina E. hatten Linksautonome für eine Grossdemo in Leipzig mobilisiert. Die blieb verboten. Am Ende attackierte der Schwarze Block die Polizei mit Pflastersteinen, Pyrotechnik und Flaschen.

Die Bad Bonn Kilbi ist das Openair für musikalisch Andersdenkende. Zur Heldin wurde heuer nicht eine hoch dotierte Kollegin von Beyoncé, sondern eine junge Dame aus dem Jura. 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Die Band hat sich zu den Vorwürfen gegen ihren Sänger geäussert. Mehrere Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor.

Warum ist es manchen Menschen so wichtig, zu betonen, dass noch nie jemand mit ihnen Schluss gemacht hat und dass sie jede Beziehung selbst beenden?

Die Künstlerinnen Dora Solarska und Lisa Warszawski stellen ihre Bilder in der Ausstellung «Falling and Rising» im Berner Kulturpunkt aus.

Über Berns neuen Jugendclub und ein klassisches Melodrama des Regisseurs Fellini – neu interpretiert. 

Jean-Pierre Melvilles Filme erzählen von Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg, einsamen Gangstern und roher Brutalität. Auf strahlendes Heldentum verzichtet er.

Die Spanierin Elena López Riera hat einen Sommerfilm gedreht, in dem die Lust und die Flut regieren. Eine Begegnung mit der Regisseurin. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Liste, auf der sich wohl kein Unternehmen gern wiederfindet, führt ein grosser US-Arbeitgeber an: Walmart. Auch ein europäischer Konzern ist in den glanzlosen Top Ten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wohltätige Organisationen brauchen mehr Geld, um unverkaufte Lebensmittel einzusammeln und zu verteilen. Mit zusätzlichen Mitteln könnte die Zahl der geretteten Waren verdreifacht werden.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Das Phänomen, das dieses Video von einem Schwimmer in Australien zeigt, nennt man Biolumineszenz.

Bei einem verheerenden Zugunglück in Indien sind nach Behördenangaben mindestens 288 Menschen getötet und mehr als 1200 Menschen verletzt worden sind. Laut Rettungskräften vor Ort werden in und unter den Wracks inzwischen keine Überlebenden mehr erwartet.

US-Präsident Joe Biden übersah nach einer Rede bei einer Abschlussfeier für Studierende einen Sandsack. Der 80-Jährige hat sich laut dem Weissen Haus beim Vorfall in Colorado Springs nicht verletzt.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten sammeln sich mindestens zweimal im Jahr hinter einer Müllsperre am bosnischen Fluss «Drina» Tonnen von Abfällen an.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Die Gegenwelt zum urbanen Alltag liegt oft nur wenige ÖV-Stationen entfernt. Wir stellen Ihnen sechs Schweizer Naherholungsgebiete von Bern bis St. Gallen vor.

Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.

Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.

An der Ostküste kommt es zu einem katastrophalen Unfall mit drei Zügen und mindestens 288 Toten. Die Ursache für das Unglück ist nun laut Regierungskreisen bekannt. 

Trotz des Verbots einer grossen Demonstration hat sich die Polizei für Samstag auf einen Grosseinsatz eingestellt. Die Proteste gehen bis in die Nacht hinein. 

Bei einem der schwersten Zugunglücke der letzten Jahrzehnte sind in Indien mindestens 288 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte wurden verletzt.

Ein malaysischer Kletterer wäre kurz vor dem Gipfel beinahe erfroren, denn Rettungen auf einer solchen Höhe sind praktisch unmöglich.

In der Schweiz betreut fast jedes zehnte minderjährige Kind einen chronisch kranken Elternteil – so wie Luana Masullo und Melis Sakru. Sie erzählen von ihrem Alltag zwischen Liebe, Verantwortung und Überforderung.

Die Côte d’Azur wurde in den 1930er-Jahren von den Reichen und Schönen entdeckt. Eine von ihnen war Gabrielle «Coco» Chanel. Ein Versuch, das glamouröse Gestern im Heute wiederzufinden.

Die Brienz-Rothorn-Bahn bedient nicht nur nostalgische Gefühle, sie ist auch ein touristisches Aushängeschild im Berner Oberland. Ein Blick hinter die Kulissen.

Sein Physikstudium brach er ab, weil er lieber selbst lostüfteln wollte: Andreas Reinhard ist 67 und leidenschaftlicher Erfinder. Mit seiner Firma hat er luftgefüllte Bürostühle und Anzüge für Jetpiloten entworfen. 

Für ein funktionierendes Gehirn ist Vergessen ebenso bedeutsam, wie sich Dinge merken zu können. Manche unliebsame Erinnerung loszuwerden, ist jedoch gar nicht so einfach.

Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.

Die Erwartungen sind gigantisch, und die Unsicherheit, was es mit dieser Brille auf sich hat, sind gross. Zu gross?

Wer sich beim Thema «Katzen» gut auskennt, kann mit etwas Glück eine von fünf Übernachtungen in einem Boutique-Hotel in Langenthal gewinnen.

Lust auf frische, delikate Sommerküche? Mit diesen cleveren Kochtricks und einfachen Rezeptideen werden Sie ganz schnell zur besseren Köchin oder zum besseren Koch.

Wer von globalen Megatrends profitieren möchte, kann mittels ETFs auf entsprechende Branchen setzen. Was Sie dabei beachten sollten.

Öffnungen, Spalten, haariges Moos: Der niederländische Künstler Maarten Brinkman zeigt in seinem Bildband überraschend sinnliche Auswüchse der Natur. 

Zurück von einer Reise, gerade am Planen oder einfach am Träumen? Diese Dinge und Ideen sorgen für Sommerlaune und Reiselust.

Am 18. Juni stimmen wir darüber ab, ob die Schweiz die internationale OECD-Steuerreform einführen will. Um was geht es in dieser Vorlage? Und was passiert bei einem Nein? 

Der ehemalige US-Aussenminister feiert seinen 100. Geburtstag. Kaum ein Elder Statesman ist so einflussreich wie er – und so umstritten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»

Die Augen sind verklebt, die Nase läuft, der Hals kratzt: Menschen mit Pollenallergie haben es derzeit besonders schwer. Warum die Saison immer länger wird – und was Betroffene tun können. 

Die Pazifikinsel Kiribati wird durch den Klimawandel verschwinden. In 40 Jahren soll sie unter Wasser sein. Wie geht man damit um?

Die Polizei greift bei Demonstrationen hart durch – beispielsweise in Basel. Und das alles nur, weil Demonstrierende nerven.

Auf einer Recherche durch Senegal schleppte unsere Autorin dieses dicke Buch mit. Und fand darin eine Art Glaubenssatz.

In das Berndeutsch unserer Kolumnistin haben sich heimtückisch Germanismen eingeschlichen.

Unser Kolumnist schreibt über einen Universalgelehrten, der die Welt noch immer zum Erzittern bringt.