Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Kreativfestival steht vor der Tür. Bestandteil des Programms vom 8. bis 10. Juni ist ein Leadership-Programm für Frauen. Warum das nötig ist und weshalb sich Männer nicht ausgeschlossen fühlen müssen, beantworten Stefanie Huber und Inken Rohweder von Trotha vom ADC Switzerland.

Mitläufer-Effekt, Confirmation Bias oder Selbstüberschätzung: Sozialwissenschaftler Marko Ković sensibilisierte in einem Webinar für Verzerrungen im Journalismus. Das Kurs sorgte im Vorfeld für Wirbel. Rund 50 interne und externe Medienschaffende bekamen konkrete Alltagstipps.

Die 39-Jährige kommt von der Schweizer Illustrierten. Sie und Serge Hediger werden stellvertretende Chefredaktoren. Am 1. September stösst zudem Remo Bernet als neuer Leiter Unterhaltung zum Magazin.

Er folgt per 1. September auf Marc Challandes, der das Unternehmen bereits Ende März verlassen hat.

Die Agentur hat für das Schweizerische Rote Kreuz nach zwölf Jahren eine neue Dachkampagne kreiert. Publicis Zürich überzeugte in der Agenturevaluation im Herbst 2022 und ist neu die Lead-Agentur vom Schweizerischen Roten Kreuz.

Der Stadtrat beschliesst eine Änderung der Vorschriften und erlaubt wieder neue Bierwerbeschilder auf öffentlichem Grund der Stadt Zürich.

Ausserdem wird der Luzerner Verlag «Der gesunde Menschenversand» mit dem Förderpreis geehrt.

Mit einem neuen Printmagazin sollen Kinogängerinnen und Kinogänger über neue Filme informiert werden.

Zum Jubiläum des Bernina Express hat die Kreativagentur die Reaktionen von Passagieren in einer Werbekampagne festgehalten. Zudem können User über die neue Landingpage eigene Sujets erstellen.

Emidio Battipaglia und Augustin Lignier erhalten den Preis für junge zeitgenössische Fotografie.

Nach den Lebensmitteln und den Krankenkassen­prämien steigen jetzt auch die Mieten. Dadurch würden viele Familien unter die Armutsgrenze fallen, mahnt Andreas Lustenberger von der Caritas.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Ein explosives Dossier liegt auf dem Tisch des Bundesrats: Der niederländische Regierungschef macht in Bern persönlich Druck wegen Leopard-1-Kampfpanzern. 

Beim Zwist über die Herausgabe von Dokumenten während der Corona-Pandemie ist erneut eine Deadline verstrichen. Die Situation in London ist wenig durchschaubar.

Die Kantonspolizei hat den umstrittenen Test am Tor zur Zürcher Goldküste verhindert. Die Stadt Zürich möchte Rekurs einlegen.

Die verschiedenen Gräserarten stehen zurzeit in voller Blüte und bescheren Allergikern leidvolle Tage. Experte Peter Schmid-Grendelmeier vom Universitätsspital Zürich erklärt, wieso.

Daria Mescherjakowa nimmt in Roland Garros Stars wie die Weissrussin Aryna Sabalenka ins Kreuzverhör, um deren Haltung zum Ukraine-Krieg offenzulegen. Die 34-Jährige selbst hat kein Zuhause mehr.

Mehrere Hersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben Daten über Risiken ihrer Pflanzenschutzmittel bei der EU-Zulassungsbehörde zurückgehalten. Das zeigt eine von SRF bekannt gemachte Untersuchung – deren Autor gibt hier Auskunft.

Ihr «Wühltisch»-Lächeln machte sie zum populären Model, ihr Sendebewusstsein zum Weltstar: Heidi Klum wird 50. Über ihre steile Karriere, die Männer und «Franz» und «Hans».

Bald steht wieder eine Abstimmung an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil. 

Über 26 Jahre nach dem Tod von Franquin soll Gaston Lagaffe, der beliebteste Chaot der frankofonen Kultur, in einem neuen Band auferstehen. Das führt zu Kontroversen.

Unterwegs im Prättigau staunt unser Wanderer über das imposante Bergpanorama. Auch die knallblauen Enziane tun es ihm an. Und natürlich die Hauswurst im Alpbeizli.

Wenn sich zwei Wanderprofis treffen, werden Tipps ausgetauscht – zum Beispiel, wie sich Kinder während einer Tour nicht langweilen. Eine erhellende Wanderung zwischen Teufelsschlucht und Belchenflue.

Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.

Erstmals wird der Referenzzinssatz erhöht – von 1,25 auf 1,5 Prozent. Was bedeutet das für Mieterinnen und Mieter? Die wichtigsten Antworten.

In Japan ist Obst mehr Luxusartikel als Grundnahrungsmittel. Gekauft werden nur Früchte, die makellos und oft auch extrem teuer sind. Die schönsten Früchte werden gar versteigert – aber wozu?

Ein Bürgerkomitee um Miriam Grab aus Unterägeri ZG will das geschützte Tier zur jagdbaren Art erklären. Ein radikaler Vorstoss. Warum kommt er ausgerechnet aus dem verschonten Mittelland?

Pornografischer Film? Grosser Fehler! Islamfeindliche Aussagen? Missverständnis! Wie sich ein verloren wirkender Michel Houellebecq in einem neuen Büchlein rechtfertigt.

Klassisch schön ist er nicht. Trotzdem beunruhigt der drohende Abbruch des Opernhaus-Nebengebäudes vor allem eine unserer Kolumnistinnen. Der Grund dafür führt zurück in ihre Kindheit.

Die Jugendliche, die mehrfach Sex für Geld hatte, handelte wohl nicht allein. Mehrere mutmassliche Hintermänner sind in Untersuchungshaft.

Die bekannteste Köchin der Stadt serviert neu Häppchen aus ihrer katalonischen Heimat. Dazu gibt es spezielle, aber zugängliche Weine. Das kommt vor allem bei Frauen gut an. 

Er galt als «bester Botschafter» der Stadtgärtnerei und war ein Publikumsmagnet. Vor sechs Jahren ist Tukan Bosi gestorben. Nun soll die Stadt wieder einen exotischen Spechtvogel anschaffen.

Gleich drei Bundesämter haben mit dem ehemaligen Bohrplatz zur Sondierung eines Atommüllendlagers bei Trüllikon grosse Pläne.

Auch dieses Jahr werden Privatpersonen wieder an ausgesuchten Samstagen auf Trottoirs und in Innenhöfen Flohmarktware verkaufen. Wir haben es ausprobiert. Ein Protokoll.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Was sagen Parteien, Verbände und Ökonomen zum Entscheid des Bundesamts für Wohnungswesen? Ihre Stellungnahmen gibt es hier. 

Für Mieterinnen und Mieter ist die Anhebung des Referenzzinssatzes eine schlechte Nachricht. Die Pressekonferenz des Bundesamts für Wohnungswesen zum Nachschauen.

Der Rüstungskonzern hat beim Staatssekretariat für Wirtschaft ein offizielles Exportgesuch eingereicht. Die Leopard-1-Panzer sollen über Deutschland in die Ukraine gelangen.

Europa sucht den Schulterschluss gegen Russland an einem Treffen von fast 50 Staats- und Regierungschefs in Moldau. Der Bundespräsident sieht für einmal kein Problem für die Schweizer Neutralität. 

Stockholm stellt künftig auch die Mitgliedschaft bei oder das Versorgen von einer terroristischen Vereinigung unter Strafe – was die Türkei vom Nato-Kandidaten verlangt.

Der Konflikt im Sudan wird sich schnell ausdehnen – auch über die Grenzen hinweg. Die Flüchtlingsströme werden weiter anschwellen, wenn die Kriegsherren nicht zu bändigen sind.

Das Europaparlament will nicht, dass Ungarn im nächsten Jahr die Führung der Union übernimmt. Doch das ist rechtlich kaum möglich – und politisch ziemlich heikel.

Ermittler haben auf der Suche nach den Attentätern die Wohnung einer jungen Frau durchsucht. Sie soll die ehemalige Lebensgefährtin eines ukrainischen Tatverdächtigen sein. Und die deutsche Politik gerät unter Druck.

Kiew steht seit Wochen unter starkem Beschuss. Viele Bewohner und Bewohnerinnen zeigen auf Social Media, wie sich ihr Alltag in der Hauptstadt verändert hat. 

Die Söldner übergeben die Kontrolle über Bachmut der russischen Armee und ziehen ab. Doch der Krieg ist für Jewgeni Prigoschin nicht zu Ende, wie ein denkwürdiges Interview zeigt. 

Die Kämpfe fordern vermehrt Verletzte und Tote, darunter auch Kinder. Wieviele es sind, wodurch sie sterben und warum Putin den Druck auf Unbewaffnete erhöht.

Eine verletzte Kuh, die sich das Bein gebrochen hatte, wurde in Evolene, Wallis von einer Helikopterbesatzung der Airline «Air-Glaciers» gerettet.

Die kanadische Stadt Halifax hat den Ausnahmezustand verhängt, das Feuer bislang aber nicht unter Kontrolle gebracht. Regen ist vorerst nicht in Sicht.

Ein Ausflugsschiff, auf dem eine Geburtstagspartys gefeiert wurde, kam in eine Windhose. An Bord befanden sich 25 Menschen.

Wie hilft man Kindern, die tödlichen Minen zu erkennen? Eine Schweizer Organisation zur Minenräumung schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein, um das Land von den Todesfallen zu säubern.

Der ehemalige US-Aussenminister feiert seinen 100. Geburtstag. Kaum ein Elder Statesman ist so einflussreich wie er – und so umstritten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»

Die Augen sind verklebt, die Nase läuft, der Hals kratzt: Menschen mit Pollenallergie haben es derzeit besonders schwer. Warum die Saison immer länger wird – und was Betroffene tun können. 

Die Pazifikinsel Kiribati wird durch den Klimawandel verschwinden. In 40 Jahren soll sie unter Wasser sein. Wie geht man damit um?

Was folgt beim FCB nach der grossen Erleichterung? Wie sehr wird Dzemaili dem FCZ fehlen? Wer wird neuer GC-Trainer? Und wie wichtig ist der Cupfinal für YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Irland ist weltweit das erste Land, das per Gesetz Warnhinweise auf alkoholischen Getränken einführt. Die Hersteller sind empört – und rufen nach Hilfe aus Brüssel.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Nikola Jokic hat sich gegen jede Regel zum besten Spieler der Welt entwickelt: Einst schaffte der Serbe keine zwei Liegestütze und wurde von den Teamkollegen verspottet.

Beim French Open können die Spielerinnen und Spieler toxische Nachrichten auf Social Media rausfiltern lassen. Die Technologie ist zukunftsweisend – und dringend nötig.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris und alle Schweizer Einsätze im Überblick.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Endogan Adili ist bis heute der jüngste Torschütze der Super League. Viel wurde deshalb von ihm erwartet – doch dann schlug das Schicksal zu. So geht es dem Zürcher heute.

Im Gespräch mit Diplomaten aus dem Ausland spürt man sehr viel Ärger über die Schweiz. Zu Recht.

Nach zwanzig Jahren hat ein Modus ausgedient, der perfekt war für die Schweizer Super League – jetzt muss er Träumereien von Clubpräsidenten Platz machen.

Statt die Einbürgerung quasi zu verschenken, wie das eine Initiative fordert, sollte man sie lieber an die Bildung koppeln.

Statt sich mit dem Thema intensiv zu befassen, schreiben die Medien einander oft einfach ab. Besonders krass ist das bei der Berichterstattung um die OECD-Mindestbesteuerung.

Bevor der Grill so richtig angeheizt wird, gönnen Sie sich diese gemütlichen Gerichte draussen am grossen Tisch, mit Familie und Freunden.

Die Jahre, in denen unsere Autorin die grosse Liebe ihrer Jungs war, neigen sich schon bald dem Ende zu. Sie waren streng und doch wird sie sie über alles vermissen.

Wer sich auf eine solche Obligation einlässt, profitiert von ansprechenden Zinsen – sollte aber immer vom Schlimmsten ausgehen.

Drag-Queens oder betrunkene Grossonkel? Wie unser Papablogger seinen Kindern die Vielfalt der Geschlechter vermitteln möchte.

Aktivisten zerstörten ihre Karriere als Professorin. Dennoch verteidigte die Philosophin und Feministin Kathleen Stock das Recht ihrer Gegnerschaft auf Protest.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Unser Kolumnist schreibt über einen Universalgelehrten, der die Welt noch immer zum Erzittern bringt.

«Klasse! Klasse! Wunderbar!» Der deutsche Sänger gab ein ungemein kraftvolles und ausgelassenes Konzert. Er hatte selbst sehr viel Spass.

Menschen mit hohem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall profitieren von pflanzenbasierter Kost. Doch eine Übersichtsstudie zeigt auch: Die Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel sind begrenzt.

Wer ein Jahr nach der Corona-Infektion noch immer an starken Symptomen leidet, tut dies meist auch noch nach zwei Jahren. Nun weckt eine Medikamentenstudie Hoffnungen.

Der Berner Klimaforscher Thomas Stocker hat eine Botschaft an jene, die vor der Abstimmung zweifeln. Und er fasst Fakten im Schnelltempo zusammen.

Juni, Juli und August sollen wärmer werden als üblich, heisst es in saisonalen Prognosen. Was heisst das nun für das Wetter – und die Ferienplanung?

Bei Mete di Liguria erleben Feriengäste ein privates und ursprüngliches Stück Italien. Lokale Kleinunternehmerinnen laden zu sich aufs Landgut ein.

Eine kleine Anleitung, um nicht fatalistisch zu werden.

Ein Online-Verkäufer eiert seltsam herum, als unsere Kolumnistin ihm etwas abkaufen will. Ihr Bauch sagt «Obacht!» – leider hört sie nicht auf ihn.

Nein, findet eine junge Frau. Und fordert Touristinnen und Touristen auf, sich gefälligst daran zu halten. Hat sie recht?

Oliver Reichenstein hat mit iA Writer eine schlanke Text-App geschaffen, die Microsoft Word alt aussehen lässt. Nun wagt er mit Presenter einen Frontalangriff auf Präsentations-Software.

Videobearbeitung für alle Ansprüche: Welche Apps sich für Unerfahrene, Fortgeschrittene und Profis eignen – und wie sich Social-Media-Plattformen dafür zweckentfremden lassen.

Er hat mit Chat-GPT die Welt erstaunt, jetzt ist er auf Tournee. Über die Wandlung eines sanften Tech-Nerds zu einem Mann mit nicht nur lauteren Absichten.

So simpel wie Google Translate oder Deepl – nur kann Textshuttle neben Deutsch, Englisch und Französisch auch Züri- und Bärndüütsch übersetzen. Wir haben den Dienst getetestet.

Die Staatsanwaltschaft in Braunschweig hat sich zu den neusten Entwicklungen in der Akte Madeleine McCann geäussert. Sie ermittelt weiterhin gegen einen 46-jährigen Deutschen. 

Eine Expertengruppe der US-Raumfahrtbehörde Nasa hat sich für mehr und bessere Daten zu Beobachtungen von unidentifizierten Flugobjekten ausgesprochen.

Der aus «Die wilden Siebziger» bekannte Danny Masterson (47) wurde wegen Vergewaltigung in zwei Fällen schuldig gesprochen. Ihm drohen bis zu 30 Jahren Gefängnis.

Das gekenterte Schiff auf dem Lago Maggiore birgt mehr Rätsel als zunächst angenommen: An Bord waren 21 Geheimdienstmitarbeiter aus Italien – und Israel.

Unsere Kolumnistin empfiehlt dem SVP-Nationalrat, in Frauenkleidern zu tanzen. Unter anderem.

Die in der Schweiz archivierten Briefe von Ilse Hess, der Frau von Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess, bieten einen verstörenden Einblick in die Begeisterung der National­sozialisten für «rassenreine» Schäferhunde.

Die Idee, dass wir nur effizienter werden müssen, um die Klimakrise abzuwenden, ist verlockend. Aber leider falsch.

Nein, denn die Volkspartei will nicht bewahren. Sie reisst nieder.

Anthony Patrick Manieri inszeniert Männerkörper im Sinn der Body Positivity. Ein Gespräch über Prüderie, Nacktheit und die Scham vieler Männer, ihr T-Shirt am Pool auszuziehen.

Dem Bergsteiger und Extremskifahrer Luis Stitzinger ging es nie um Rekorde. Jetzt hat er am Kangchendzönga sein Leben verloren. 

Der erfolgreichste deutsche Musiker spielt im Hallenstadion. Ein Gespräch über seine Zeit in der Schweiz, das Wort «Boomer» und seine Autos. 

Die Bürgermeister aus Wien und Hamburg besuchen ihre Zürcher Amtskollegin Corine Mauch. Im Gespräch vergleichen sie Lösungen für das Wohnen und den Verkehr.

Hügellandschaften, traditionelle Gasthöfe, historische Sehenswürdigkeiten: Das Emmental ist ein Eldorado für Zweirad- und Literaturfans. Unsere Autorin stellt fünf Routen in der Heimat des Schweizer Romanciers vor.

An wenigen Tagen im Jahr wird die Rhätische Bahn zum «Kräuter Express». Sie hält dann vor den Feldern der Brüder Raselli in Le Prese, wo Besucher zwanzig verschiedene Pflanzenarten beschnuppern dürfen.

Vor 70 Jahren standen die ersten Menschen auf dem Mount Everest – auch dank vieler einheimischer Helfer. Mittlerweile dominieren die Nepalesen mit ihren Agenturen an den ganz hohen Bergen.

Auf dem Luzerner Hausberg fährt bald die modernste und steilste Zahnradbahn der Welt.

Geniessen Sie ein Konzert in der Elbphilharmonie und als weiteres Highlight die Aufführung einer Puccini-Oper in der Hamburgischen Staatsoper. Erleben Sie «Turandot», «Tosca» oder «La Bohème».

Simple Trainingshilfe reicht nicht mehr, nun will Apple mit einem neuen KI-Projekt viel weiter gehen. Dafür will der Techkonzern tiefer ins Leben der Nutzerinnen hineinblicken.

Über 62 Millionen Franken hat der ehemalige Konzernchef bei der Bank kassiert. Dabei war er einer der Architekten des Untergangs. Karin Keller-Sutter hat fünf gute Gründe, seinen Bonus zurückzufordern.

Die SP fordert jetzt neue flankierende Massnahmen, um die Gewerkschaften für das neue EU-Abkommen zu gewinnen.