Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Juan Zarate war stellvertretender nationaler Sicherheitsberater der USA. Er erklärt, welche drastischen Risiken die Schweiz eingeht, wenn sie bei den Sanktionen auf die Bremse tritt.

Der Nationalrat wollte die Not am Arbeitsmarkt durch Steuersenkungen entschärfen. Doch der Ständerat stellt sich quer. Er argumentiert mit der Verfassung.

Die zwölf Bezirksgerichte und das Obergericht schieben Tausende von Verfahren vor sich her. Wegen der zunehmenden Komplexität der Fälle bleiben diese immer länger liegen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Kämpfe fordern vermehrt Verletzte und Tote, darunter auch Kinder. Wieviele es sind, wodurch sie sterben und warum Putin den Druck auf Unbewaffnete erhöht.

Bald laufen an der Europaallee wieder Filme. Im ehemaligen Kulturhaus, das neu «Frame» heisst, findet das ZFF sein Zuhause.

Der 38-Jährige verliert ein episches Fünfsatzduell gegen Thanasi Kokkinakis, doch er wähnt sich auf dem richtigen Weg. Und er hält fest: Das soll nicht sein Abschied von Roland Garros gewesen sein.  

Das gekenterte Schiff auf dem Lago Maggiore birgt mehr Rätsel als zunächst angenommen: An Bord waren 21 Geheimdienstmitarbeiter aus Italien – und Israel.

Der Bund will zusätzliche Unterbringungsplätze für Asylsuchende schaffen. Doch der Ständerat verweigert die Finanzierung.

Endogan Adili ist bis heute der jüngste Torschütze der Super League. Viel wurde deshalb von ihm erwartet – doch dann schlug das Schicksal zu. So geht es dem Zürcher heute.

Bald steht wieder eine Abstimmung an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil. 

Anthony Patrick Manieri inszeniert Männerkörper im Sinn der Body Positivity. Ein Gespräch über Prüderie, Nacktheit und die Scham vieler Männer, ihr T-Shirt am Pool auszuziehen.

Dem Bergsteiger und Extremskifahrer Luis Stitzinger ging es nie um Rekorde. Jetzt hat er am Kangchendzönga sein Leben verloren. 

Die Gegenwelt zum urbanen Alltag liegt oft nur wenige ÖV-Stationen entfernt. Wir stellen Ihnen sechs Schweizer Naherholungsgebiete von Bern bis St. Gallen vor.

Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.

Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.

Juni, Juli und August sollen wärmer werden als üblich, heisst es in saisonalen Prognosen. Was heisst das nun für das Wetter – und die Ferienplanung?

Die Schweiz habe Spuren nicht verfolgt und sei desinteressiert gewesen. Das Seco wehrt sich und versucht nun, umzuschwenken.

Anna Fierz hat alle Verletzungen durch Gummigeschosse seit 1980 ausgewertet. Die Erblindung eines jungen Mannes sei kein Einzelfall, sagt die Zürcherin – und nennt Zahlen. 

Der Berner Klimaforscher Thomas Stocker hat eine Botschaft an jene, die vor der Abstimmung zweifeln. Und er fasst Fakten im Schnelltempo zusammen.

Der Stadtrat von Zürich will das Stadtspital aus der Verwaltung herauslösen und ihm mehr unternehmerischen Spielraum geben. Die Liberalisierung ist mehrheitsfähig, nur noch eine Partei lehnt sie ab. 

Zürcherinnen und Zürcher mit einer psychischen Behinderung dürfen oft nicht stimmen oder wählen. Dies will der Gemeinderat nun mit einer Behördeninitiative ändern.

Die Entlassung des Kunstturn-Cheftrainers führt zum Eklat: Aus Protest treten 19 Funktionäre zurück – und fordern ultimativ, dass ein anderer geht.

Die Kinosäle im Kosmos gehen wieder auf, das sind gute Neuigkeiten. Aber das ZFF muss zeigen, dass es für Filmkultur steht. 

Der erfolgreichste deutsche Musiker spielt im Hallenstadion. Ein Gespräch über seine Zeit in der Schweiz, das Wort «Boomer» und seine Autos. 

Immer wieder verliert jemand in der Schweiz wegen des Einsatzes von Gummischrot ein Auge. Die Polizei verteidigt jeweils ihren Einsatz. Dabei weiss sie selbst zu wenig, wovon sie spricht.

Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider traf ihren Amtskollegen in Rom. Die  Bundesrätin pochte darauf, dass geltendes Recht der Asylpolitik eingehalten werden müsse.

Ein Waadtländer Kantonsrat soll eine Ratskollegin verbal belästigt haben. Nun hat die Frau den Fall öffentlich gemacht und die Ratsleitung Massnahmen ergriffen.

Unsere Kolumnistin empfiehlt dem SVP-Nationalrat, in Frauenkleidern zu tanzen. Unter anderem.

Für die 77’000 italienischen Grenzgänger im Tessin gibt es nun eine Lösung. Italien streicht die Schweiz deshalb von der schwarzen Liste der Steuerparadiese.

Seit Russlands Überfall auf die Ukraine blicken die Finnen argwöhnischer nach Osten denn je. Das neue Nato-Mitglied sichert seine Grenze zu dem gefürchteten Nachbarn mit hohen Gittern. Die ersten drei Kilometer stehen schon.

Studentin Lina E. wird als Kopf einer kriminellen Vereinigung in Dresden zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die linke Szene kündigt Rache an, die Polizei organisiert schon mal Verstärkung.

Die Attacken auf Moskau bewirken militärisch wenig. Sie dienen einem anderen Zweck.

Ist der geballte ukrainische Gegenangriff auf die russische Armee bereits im Gang? Oder beginnt die Offensive doch erst in einigen Wochen? Und was sind «shaping operations»? Antworten auf grundlegende Fragen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Im Gespräch mit Diplomaten aus dem Ausland spürt man sehr viel Ärger über die Schweiz. Zu Recht.

Neue Analysen von Schiffsverkehrsdaten zeigen, wie Schiffsrouten im Kaspischen Meer für die Lieferung von iranischen Waffen nach Moskau genutzt werden. Der Westen ist dagegen machtlos.

Keine der Drohnen hat in Moskau grössere Schäden angerichtet, und der Kreml will beruhigen. Doch manche fragen sich trotzdem, wie verletzlich auch die russische Hauptstadt ist.

Eine verletzte Kuh, die sich das Bein gebrochen hatte, wurde in Evolene, Wallis von einer Helikopterbesatzung der Airline «Air-Glaciers» gerettet.

Die kanadische Stadt Halifax hat den Ausnahmezustand verhängt, das Feuer bislang aber nicht unter Kontrolle gebracht. Regen ist vorerst nicht in Sicht.

Ein Ausflugsschiff, auf dem eine Geburtstagspartys gefeiert wurde, kam in eine Windhose. An Bord befanden sich 25 Menschen.

Wie hilft man Kindern, die tödlichen Minen zu erkennen? Eine Schweizer Organisation zur Minenräumung schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein, um das Land von den Todesfallen zu säubern.

Die Pazifikinsel Kiribati wird durch den Klimawandel verschwinden. In 40 Jahren soll sie unter Wasser sein. Wie geht man damit um?

Was folgt beim FCB nach der grossen Erleichterung? Wie sehr wird Dzemaili dem FCZ fehlen? Wer wird neuer GC-Trainer? Und wie wichtig ist der Cupfinal für YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Vor 70 Jahren stand zum ersten Mal ein Mensch auf den höchsten Punkt der Erde, auf dem Mount Everest. Heute ist der Berg Schauplatz von Massentourismus und Exzess. Wie konnte das passieren?

Die Serie um den Medienmogul Logan Roy ist vielleicht die beste der letzten Jahre – nun geht sie zu Ende. Film- & Serienredaktor Pascal Blum erklärt, was sie ausmacht. 

Der Bau neuer Atomkraftwerke findet keine Mehrheit. Die Bevölkerung will lieber Windräder, Solaranlagen und Staumauern. 

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Kreuzfahrt-Riesen und schwere Containerschiffe fahren mit Schweröl. Sie verschmutzen die Umwelt stark. Die Firma Accelleron mit Sitz in Baden AG arbeitet daran, das Problem in den Griff zu bekommen. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris und alle Schweizer Einsätze im Überblick.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Dass Simona Waltert das Zeug zum Profi hat, zeigte sich früh. Für ihren Traum zog sie schon zweimal zu Hause aus. Nun stösst sie am French Open in neue Sphären vor.

Der Portugiese hat die AS Roma aus der fussballerischen Provinzialität befreit und ist zum Herrscher über die Herzen geworden. Doch es droht sein baldiger Abschied.

Hier finden Sie die aktuellen Resultate für Fussball, Motorsport, Eishockey und Ski alpin.

Nach zwanzig Jahren hat ein Modus ausgedient, der perfekt war für die Schweizer Super League – jetzt muss er Träumereien von Clubpräsidenten Platz machen.

Statt die Einbürgerung quasi zu verschenken, wie das eine Initiative fordert, sollte man sie lieber an die Bildung koppeln.

Statt sich mit dem Thema intensiv zu befassen, schreiben die Medien einander oft einfach ab. Besonders krass ist das bei der Berichterstattung um die OECD-Mindestbesteuerung.

Auf nationaler Ebene leistet sich das SRK einen unnötigen Machtkampf, international verspielt das IKRK seine Glaubwürdigkeit.

Drag-Queens oder betrunkene Grossonkel? Wie unser Papablogger seinen Kindern die Vielfalt der Geschlechter vermitteln möchte.

Klar gibts Kopfhörer, Stöpsel und portable Lautsprecher. Wer aber Vinyl liebt und Hi-Fi-Anlagen in Szene setzen will, findet hier Inspirationen dazu.

Nicht in allen Fällen sind freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse empfehlenswert. Darauf sollten Versicherte achten.

«Also ich hätte das allein nicht geschafft» und vier weitere doofe Kommentare, die unsere alleinerziehende Autorin einstecken musste.

Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Am Sonntag endete auf HBO die unterhaltsamste Serie, die man derzeit schauen kann. Sie ist so genial, weil die Figuren so reden, wie sie reden: Jeder Satz hat hundert Hintertürchen. 

In Schweizer Wäldern wachsen vielerorts kaum noch junge Bäume nach – und etwa jeder achte ist tot.   

Wer sein Kind gegen Windpocken impfen lassen möchte, geht zurzeit oft leer aus: Woran das liegt, und was Eltern tun können, sagt der Chef der Impfkommission, Christoph Berger.

Durch die globale Erwärmung wird es für die beliebten Bohnensorten zu heiss oder zu trocken. Bäuerinnen und Bauern auf der ganzen Welt fürchten um ihre Ernte.

Der Klimawandel verändert das Sexleben der kälteresistenten Säugetiere: Die Männchen schlafen zu lange – und verpassen damit womöglich ihre Chancen auf Fortpflanzung.

Eine kleine Anleitung, um nicht fatalistisch zu werden.

Nein, findet eine junge Frau. Und fordert Touristinnen und Touristen auf, sich gefälligst daran zu halten. Hat sie recht?

An wenigen Tagen im Jahr wird die Rhätische Bahn zum «Kräuter Express». Sie hält dann vor den Feldern der Brüder Raselli in Le Prese, wo Besucher zwanzig verschiedene Pflanzenarten beschnuppern dürfen.

Sofatische, kaputte Regale, Bücher und Spielzeug am Wegrand: Braucht das jemand? Peter Schneider erklärt den Charme des Zum-gratis-Mitnehmens. 

Videobearbeitung für alle Ansprüche: Welche Apps sich für Unerfahrene, Fortgeschrittene und Profis eignen – und wie sich Social-Media-Plattformen dafür zweckentfremden lassen.

Er hat mit Chat-GPT die Welt erstaunt, jetzt ist er auf Tournee. Über die Wandlung eines sanften Tech-Nerds zu einem Mann mit nicht nur lauteren Absichten.

So simpel wie Google Translate oder Deepl – nur kann Textshuttle neben Deutsch, Englisch und Französisch auch Züri- und Bärndüütsch übersetzen. Wir haben den Dienst getetestet.

Was bringt der Nachfolger, und sollte man darauf warten? Unser Experte liefert Antworten auf Ihre Fragen rund um den wichtigsten Computer in unserem Alltag. 

Über hundert Modelle wurden während einem heftigen Gewitter im Tessin beschädigt. Auch die Gemüsebauern im Sottoceneri wurden hart getroffen.

An einem Turnier in Frankfurt kam es zwischen Spielern des JFC Berlin und Metz zu tumultartigen Auseinandersetzungen. Ein Berliner brach dabei zusammen, ein 16-Jähriger wurde in U-Haft genommen.    

Im kolumbianischen Regenwald suchen Soldaten und Indigene nach vier vermissten Geschwistern. Der Einsatzleiter glaubt, «sehr nahe» an ihnen dran zu sein. 

Die einstige US-Starunternehmerin ist wegen Betrugs verurteilt worden. Nun muss sie die nächsten elf Jahre in einer Gefängniszelle im Bundesstaat Texas verbringen.

Die in der Schweiz archivierten Briefe von Ilse Hess, der Frau von Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess, bieten einen verstörenden Einblick in die Begeisterung der National­sozialisten für «rassenreine» Schäferhunde.

Die Idee, dass wir nur effizienter werden müssen, um die Klimakrise abzuwenden, ist verlockend. Aber leider falsch.

Nein, denn die Volkspartei will nicht bewahren. Sie reisst nieder.

Wie lässt es sich ertragen, wenn eine geliebte Person stirbt? Wird der Schmerz vorbeigehen? Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Julia Samuel darüber, was zu tun ist, wenn die Welt aus den Fugen gerät.

Die Bürgermeister aus Wien und Hamburg besuchen ihre Zürcher Amtskollegin Corine Mauch. Im Gespräch vergleichen sie Lösungen für das Wohnen und den Verkehr.

Beim neusten Antitrend raten Influencer vom Kauf ab, anstatt den Nutzern etwas aufzuschwatzen – das kommt auf Social Media gut an. Doch dahinter steckt auch Kalkül.

Roh, geschmort oder eingelegt: Gurken lassen sich überraschend vielseitig zubereiten – von der Sangria bis zum Taco.

Mit seinem Paris-Sieg 1983 versetzte Yannick Noah Frankreich in Ekstase. Zum 40-Jahr-Jubiläum wird er zelebriert, doch inzwischen hat er sich seiner afrikanischen Seite verschrieben.

Hügellandschaften, traditionelle Gasthöfe, historische Sehenswürdigkeiten: Das Emmental ist ein Eldorado für Zweirad- und Literaturfans. Unsere Autorin stellt fünf Routen in der Heimat des Schweizer Romanciers vor.

Vor 70 Jahren standen die ersten Menschen auf dem Mount Everest – auch dank vieler einheimischer Helfer. Mittlerweile dominieren die Nepalesen mit ihren Agenturen an den ganz hohen Bergen.

Auf dem Luzerner Hausberg fährt bald die modernste und steilste Zahnradbahn der Welt.

Die Seidenstrasse-Metropole Samarkand ist das beliebteste Touristenziel in Usbekistan. Davon profitieren zunehmend auch einheimische Frauen.

Geniessen Sie ein Konzert in der Elbphilharmonie und als weiteres Highlight die Aufführung einer Puccini-Oper in der Hamburgischen Staatsoper. Erleben Sie «Turandot», «Tosca» oder «La Bohème».

Simple Trainingshilfe reicht nicht mehr, nun will Apple mit einem neuen KI-Projekt viel weiter gehen. Dafür will der Techkonzern tiefer ins Leben der Nutzerinnen hineinblicken.

Über 62 Millionen Franken hat der ehemalige Konzernchef bei der Bank kassiert. Dabei war er einer der Architekten des Untergangs. Karin Keller-Sutter hat fünf gute Gründe, seinen Bonus zurückzufordern.

Die SP fordert jetzt neue flankierende Massnahmen, um die Gewerkschaften für das neue EU-Abkommen zu gewinnen.

Die Botschafterin ist bei einem Medienanlass im Hauptbahnhof Zürich die eigentliche Attraktion gewesen. Die getaufte Lokomotive spielte dabei eine Nebenrolle. Nun wird die 360-Grad-Kampagne «Swisstainable unterwegs» hochgefahren. Ohne Michelle Hunziker.

Die hyperlokale Frühlingskampagne des Einkaufszentrums will mit passgenauen und standortbezogenen Schlazgeilen punkten.

In einer digitalen Abo-Kampagne wird auf die deutschen Medien Spiegel, Welt und Zeit angespielt.

Die SBB wirbt in der neuen Jugendkampagne mit seinen klassischen, blauen Bahnhofsschildern. Dort zu lesen sind Slangwörter rund um die Gefühlswelt von Jugendlichen.

Die Awareness-Kampagne der Aids-Hilfe Schweiz will die queere Community dazu ermutigen, über Gefühle zu reden.

Die neuen Senior-Partner Alex Herrmann, Caspar Heuss, Lorenz Clormann, Nico Keramaris und Simone Jehle ergänzen als Force Management die Geschäftsleitung der Wirz Group.

Der Texter und Konzepter arbeitet neu in einem 50-Prozent-Pensum für die Aarauger Agentur.

Mit der neuen Single «Be Who You Are (Real Magic)» zelebriert das Unternehmen den musikalischen Sommer.

Die SBB hat die sechs Kinosäle sowie den Eingangsbereich im ehemaligen Kosmos-Kulturhaus wieder vermietet. Das Zurich Film Festival übernimmt die Programmierung.

ADC Switzerland und Weischer.Cinema Schweiz haben die jungen Wettbewerb-Teilnehmenden zum Roundtable geladen. Das Ziel der Jungkreativen: die goldenen Löwen.