Die CSS lanciert im zweiten Teil der aktuellen Kampagne zwölf Perspektiven auf die Lebenszeit. CSS-Kommunikationschef Marco Imboden und Sir-Mary-ECD Adrian Merz über die bisherigen Reaktionen, die zwölf Filme und das Werbebudget.
Nach den vielen Fragen zum Auftakt liefert die CSS Versicherung im zweiten Teil der gross angelegten Kampagne zwölf intime Longform-Storys rund ums Kranksein, Gesundwerden oder anderen Schicksalschlägen.
In der Dernière der SRF-Late-Night-Show sind alle Ensemblemitglieder nochmals aufgetreten. Letzter Studiogast von Host Dominic Deville war seine Mutter. Sie sei froh, dass ihr Sohn den Sendeplatz nun freigebe, sagte sie zum Schluss.
In den kommenden Tagen wird der CMO of the Year gekürt. In der Jury sitzt auch Sven Reinecke vom Institut für Marketing der Universität St. Gallen. Im Interview spricht er über den Stellenwert von Marketing in Unternehmen und die Jurierung.
Kevin Chalker bezeichnet eine Recherche, in der er der Spionage gegen Fussballakteure bezichtigt wird, als falsch. Der US-Amerikaner ist bei mehreren Justizbehörden in Zürich vorstellig geworden.
Der Schwingsport wird für Sponsoren immer attraktiver. Im letzten Jahr wurde so viel investiert wie noch nie.
Der 39-jährige Ãkonom und ehemalige NZZ-Wirtschaftsredaktor folgt auf Peter Grünenfelder.
Anlässlich des 70. Geburtstags schenkt die Agentur dem Traditionsclub eine Neugestaltung des etwas in die Jahre gekommenen Vereinswappens.
JBW Media und ZipMedia sind der Interessengemeinschaft elektronische Medien beigetreten. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung feierte die IGEM ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Bilder.
Der türkische Staatschef hat nach seinem Sieg ausländischen Medien Stimmungsmache vorgeworfen. Diese hätten versucht, ihn zu «stürzen», sagte Recep Tayyip Erdogan.
Die Schweiz verhalte sich unsolidarisch, weil sie Flüchtlinge nach Deutschland durchwinke, klagt die Partei. Steigen die Zahlen weiter, könnte Kanzler Scholz auf die Forderung einschwenken.
Die Behörden sprechen von einem Tornado, der das 16 Meter lange Boot mit 25 Personen an Bord zum Kentern gebracht haben soll. Wetterexperten widersprechen.
Seit Wochen wird darüber spekuliert, wann die ukrainische Frühjahrsoffensive startet und wie sie aussehen könnte. Ein viel beachtetes Propagandavideo gibt Hinweise.
Während der Pandemie haben sich massnahmenkritische Eltern von der Volksschule abgewandt. Die liberalen Regeln im Kanton Bern kommen ihnen dabei entgegen.
Lena Unger (35) leidet an einer Form der Endometriose. Um die Schmerzen zu stoppen, nimmt sie ein Leben ohne leibliche Kinder in Kauf. Ein persönlicher Entscheid, bei dem viele meinen, mitreden zu dürfen.
Blerim Dzemaili erhält einen emotionalen Abschied – und die Chefs haben viel Arbeit vor sich.
Das Wiener Team begeistert mit «Azra». Der neue «Tatort» verbindet gekonnt Esprit mit Drama.
Der alte Präsident ist er für weitere Jahre gewählt, obwohl seine grosse Zeit längst vorüber ist. Die Beinah-Niederlage wird Recep Tayyip Erdogan wohl noch autoritärer werden lassen.
Wer sein Kind gegen Windpocken impfen lassen möchte, geht zurzeit leer aus: Woran das liegt, und was Eltern tun können, sagt der Chef der Impfkommission, Christoph Berger.
Schweizerinnen und Schweizer essen mehr Spargel denn je. Weiss oder grün? Woher stammt die Ware? Und wie ist ihre Ökobilanz? 10 Fakten zum bitterzarten Frühlingsgemüse.
Efeu und Konsorten brauchen wenig Platz, und doch stellen sie Gärtnerinnen und Gärtner vor einige Herausforderungen. Folgende Punkte sollten Sie beachten.
Der Neuseeländer Edmund Hillary und der Nepalese Tenzing Norgay sorgten heute vor 70 Jahren für die Erstbesteigung des Mount Everest. Dabei waren zwei andere für das historische Ereignis vorgesehen.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein? Ein Interview in der Serie «Forever Young».
Luana Maiullari ist Chef-Butler im Zürcher Luxushotel Dolder Grand. Sie erfüllt jedes Bedürfnis ihrer anspruchsvollen Kundschaft – oft innert Sekunden.
Wer bei der Verpflegung ein paar Regeln beachtet, kann seine Lebenserwartung steigern. Ernährungsexperte Paolo Colombani sagt», wie das funktioniert.
Alle Hoffnungen lagen auf einem Sieg der Opposition. Nun müssen EU und Nato weiter mit Erdogan zurechtkommen, der als Partner noch schwieriger werden dürfte: Vier Brennpunkte einer konfliktbeladenen Beziehung.
Im Juli 2003 debütiert der Bub aus Seebach für den FCZ. 20 Jahre später und nach einer Reise um die Welt blickt er auf Bilder seiner Karriere zurück.
Die wichtigste Strategin und Beraterin des neuen US-Präsidentschaftskandidaten ist dessen Gattin Casey – und diese wirkt alles andere als diskret im Hintergrund.
Das Wetter ist perfekt für einen Besuch in der Gelateria. Unsere Tipps für eine süsse Abkühlung bei hohen Temperaturen.
Mit seinem Paris-Sieg 1983 versetzte Yannick Noah Frankreich in Ekstase. Zum 40-Jahr-Jubiläum wird er zelebriert, doch inzwischen hat er sich seiner afrikanischen Seite verschrieben.
Die Grasshoppers verlieren im Direktduell um Rang 5 1:3 gegen den FC Basel und schliessen die Saison auf dem siebten Platz ab.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris und alle Schweizer Einsätze im Überblick.
Er war Top-10-Spieler und Millionär, dann warf ihn eine Ellbogenverletzung aus der Bahn. Er wurde depressiv, trank nächtelang. Mit 29 kann er in Roland Garros nun wieder jubeln.
Dutzende machten sich an Pfingsten ein Bild von der Brandruine beim Schulhaus Tössfeld. Brandherd war offenbar die Kunstturnhalle mit ihren Schaumstoffkissen.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Wie sieht eigentlich der Heilige Geist aus? Diese und weitere Kinderfragen beantwortet Christoph Sigrist, Pfarrer im Grossmünster, zu Pfingsten.
Neben dem Wohnraumfonds und einer Lohnuntergrenze entscheiden die Stadtzürcher Stimmberechtigten auch über einen 231-Millionen-Kredit für ein Schulhaus.
Bei einem Streit zwischen zwei Gruppen von Jugendlichen sind am frühen Sonntagmorgen in Zürich drei Schweizer im Alter von 16 und 17 Jahren schwer verletzt worden. Mehrere am Streit beteiligte Personen wurden vorübergehend festgenommen.
Die unbewilligte Gegendemonstration verlief friedlich. Die Diskussion über den Event verdeutlicht aber den schmalen Grat zwischen Meinungsfreiheit zulassen und Extremismus verhindern.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Fast die Hälfte aller Schutzsuchenden aus der Ukraine fand hierzulande bei Gastfamilien Unterschlupf – das ist auch Miriam Behrens zu verdanken. Sie erzählt, wo es noch hapert.
Das Finanzdepartement verweigerte sich öffentlich lange dem Szenario einer Ablehnung der Steuervorlage am 18. Juni. Intern bereitete sich die Behörde dagegen längst auf einen solchen Fall vor.
Nein, denn die Volkspartei will nicht bewahren. Sie reisst nieder.
Der Regierungschef nimmt das desaströse Wahlergebnis persönlich – und so haben es Wählerinnen und Wähler auch gemeint. Doch Pedro Sánchez gibt keineswegs klein bei.
Der Sieg gelang Recep Tayyip Erdogan mit einem Kurs, für den er sich nicht mehr verstellen musste: Er appellierte an die religiösen und nationalistischen Gefühle im Land. Die Opposition rüstet sich für weitere fünf Jahre Widerstand.
Ungeachtet scharfer internationaler Proteste hat Ugandas Präsident ein umstrittenes Anti-LGBTQ-Gesetz unterzeichnet.
Die spanischen Linken müssen zusehen, wie die Städte in die Hände der Rechten fallen. Premier Pedro Sánchez hat nun überraschend vorgezogene Parlamentswahlen angekündigt.
Im Westen der Ukraine wurde kürzlich ein neues Zentrum für Kriegsversehrte eröffnet. Bei einem Besuch in der Schweiz erzählt der Gründer, was sich die Patienten erhoffen – und wie sie ihrem Schicksal trotzen.
Wie hilft man Kindern, Springminen und Blindgänger zu erkennen? Eine Schweizer Organisation schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein. Unser Autor war vor Ort.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Läuft die Offensive schon – oder warten die ukrainischen Streitkräfte noch? Was Kiew über seine Strategie verrät, ist eher Camouflage als Information. Auf einem Schrottplatz wappnet sich ein Oberstleutnant für den nächsten Kampf.
Ein Ausflugsschiff, auf dem eine Geburtstagspartys gefeiert wurde, kam in eine Windhose. An Bord befanden sich 25 Menschen.
Wie hilft man Kindern, die tödlichen Minen zu erkennen? Eine Schweizer Organisation zur Minenräumung schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein, um das Land von den Todesfallen zu säubern.
Diese riesigen Spinnweben an einem Baum in England wurden nicht von Spinnen, sondern von Hermelinspinner-Larven gesponnen.
Er war ein Symbol für Hoffnung und Freiheit: der Cotton Tree in Sierra Leone. Nach einem Sturm sind nur noch Trümmer von dem Wahrzeichen der Hauptstadt Freetown übrig.
Die Serie um den Medienmogul Logan Roy ist vielleicht die beste der letzten Jahre – nun geht sie zu Ende. Film- & Serienredaktor Pascal Blum erklärt, was sie ausmacht.
Wie wurde aus Anna Mae Bullock aus Tennessee der Weltstar Tina Turner? Jean-Martin Büttner blickt im Podcast zurück auf ihre jahrzehntelange Karriere.
Wer profitiert von CS-Kollaps und Klima-Demos? Die Debatte im Podcast «Politbüro» fand in Bern statt. Der Livestream zum Nachschauen.
Der Erfolg der Bio-Knospe in der Schweiz hat eine Kehrseite, sagen Kritiker: Die Regeln werden auf Wunsch der Detailhändler wie Coop oder Migros gelockert. Stimmt das?
Die Übernahme der gescheiterten Bank bringt der UBS einen Sondergewinn von 35 Milliarden Dollar, die Credit-Suisse-Aktionäre hingegen verlieren fast alles. Nun klagen sie gegen das Umtauschverhältnis.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Statt die Einbürgerung quasi zu verschenken, wie das eine Initiative fordert, sollte man sie lieber an die Bildung koppeln.
Statt sich mit dem Thema intensiv zu befassen, schreiben die Medien einander oft einfach ab. Besonders krass ist das bei der Berichterstattung um die OECD-Mindestbesteuerung.
Auf nationaler Ebene leistet sich das SRK einen unnötigen Machtkampf, international verspielt das IKRK seine Glaubwürdigkeit.
Der Besuch in meiner ehemaligen Universität hat mich zutiefst verunsichert: Kommt es zum Krieg zwischen den USA und China?
Farbige Wände, Tapeten und mit Liebe ausgesuchte Möbel machen die Neubauwohnung von Marc-André Capeder und Luis Martins freundlich, warm und einzigartig.
Unsere Autorin fragt sich, ob sie vor der Geburt ihres zweiten Kindes traurig sein darf – denn ihre Beziehung zur Erstgeborenen wird sich damit für immer verändern.
Neben dem Schuldenstreit sieht unser Geldexperte den hohen Schuldenberg der USA als weit grössere Gefahr für die Börsen. Nichtsdestotrotz würde er weiterhin auf Aktien setzen.
Wie spart und investiert eigentlich unsere Finanzbloggerin selbst? Heute verrät sie uns ihr System – und ob es tatsächlich funktioniert.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Jeden Tag werden Zehntausende Pakete ausgeliefert. Kann das so weitergehen? Nein, sagt die Historikerin Monika Dommann. Sie fordert ein Bewusstsein für die Logistik, an der wir hängen.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Mit Gendern ists noch lange nicht getan! Wissen Sie zum Beispiel, wie man einen Mann nennt, der im Kreisssaal arbeitet? Im aktuellen Quiz gehts um die Finessen und Tabus unserer Sprache.
Durch die globale Erwärmung wird es für die beliebten Bohnensorten zu heiss oder zu trocken. Bäuerinnen und Bauern auf der ganzen Welt fürchten um ihre Ernte.
Der Klimawandel verändert das Sexleben der kälteresistenten Säugetiere: Die Männchen schlafen zu lange – und verpassen damit womöglich ihre Chancen auf Fortpflanzung.
Forschende haben 9000 Jahre alte Skizzen von «Wüstendrachen»-Strukturen identifiziert. Sie sind grösser als ein Fussballfeld. Unklar ist, wie die Gravuren mit damaligen Mitteln hergestellt wurden.
Haferdrinks und Co. haben bei den Konsumentinnen und Konsumenten einen guten Ruf als nahrhafte Alternativen zur Kuhmilch. Doch Forschende sehen das anders.
Macht uns die Wissenschaft unsterblich? Für die Serie «Forever Young» erzählt der Schweizer Stanford-Professor Tony Wyss-Coray vom Manipulieren der Evolution – und von Eigenblut-Liftings.
Morgens heisses Wasser mit Essig trinken – und Zigarre rauchen: 11 Menschen verraten uns für die Serie «Forever Young», was sie in ihrem langen Leben gelernt haben – und wie man sich jung hält.
Fett wird längst nicht mehr nur am Bauch abgesaugt. Was in Beautykliniken angeboten wird und warum immer mehr Menschen Behandlungen gleich selbst durchführen in der Serie «Forever Young».
Mit obiger Erklärung hat der Bioethiker und Mediziner Ezekiel Emanuel einst Furore gemacht. Er steht noch immer dazu. Lesen Sie seinen provokativen Essay erstmals auf Deutsch in der Serie «Forever Young».
Die Fotografin Sabina Bobst hat Freunde und Kollegen über die Jahre fotografiert und zum Älterwerden befragt.
Roh, geschmort oder eingelegt: Gurken lassen sich überraschend vielseitig zubereiten – von der Sangria bis zum Taco.
14. April 1912 auf dem Nordatlantik: Der Moment, als das Schiff mit dem Eisberg kollidiert, treibt noch heute Millionen von Menschen um. Weshalb? Besuch bei Titanic-Freaks am Bodensee.
Beim neusten Antitrend raten Influencer vom Kauf ab, anstatt den Nutzern etwas aufzuschwatzen – das kommt auf Social Media gut an. Doch dahinter steckt auch Kalkül.
Er hat mit Chat-GPT die Welt erstaunt, jetzt ist er auf Tournee. Über die Wandlung eines sanften Tech-Nerds zu einem Mann mit nicht nur lauteren Absichten.
So simpel wie Google Translate oder Deepl – nur kann Textshuttle neben Deutsch, Englisch und Französisch auch Züri- und Bärndüütsch übersetzen. Wir haben den Dienst getetestet.
Was bringt der Nachfolger, und sollte man darauf warten? Unser Experte liefert Antworten auf Ihre Fragen rund um den wichtigsten Computer in unserem Alltag.
Nach Jahren des Zögerns bringt Apple endlich seine eigenen Profianwendungen für Video und Musik aufs iPad. Hat sich das Warten gelohnt?
Wer hats erfunden? In Pratteln massen sich Saunameister aus aller Welt im Aufgiessen, Wedeln und Tanzen.
Während einer Geburtstagsfeier kenterte ein Schiff, als ein heftiger Sturm über die Region zog. Einzelne Verunglückte konnten ans Ufer schwimmen und Hilfe holen.
Bei einer Frontalkollision stürzte ein Auto in der Nacht auf Sonntag in die Saane. Der Autolenker wurde tot aus dem Lac du Vernex geborgen.
Während im Bündner Dorf Brienz banges Warten auf den Bergsturz herrscht, hat sich Freitagnacht beim Bergli in Glarus ein Felssturz ereignet.
Die in der Schweiz archivierten Briefe von Ilse Hess, der Frau von Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess, bieten einen verstörenden Einblick in die Begeisterung der Nationalsozialisten für «rassenreine» Schäferhunde.
Die Idee, dass wir nur effizienter werden müssen, um die Klimakrise abzuwenden, ist verlockend. Aber leider falsch.
Wie lässt es sich ertragen, wenn eine geliebte Person stirbt? Wird der Schmerz vorbeigehen? Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Julia Samuel darüber, was zu tun ist, wenn die Welt aus den Fugen gerät.
Dann öffnet sich unserem Autor das Herz.
Die Seidenstrasse-Metropole Samarkand ist das beliebteste Touristenziel in Usbekistan. Davon profitieren zunehmend auch einheimische Frauen.
Das Savitsky-Museum in der Stadt Nukus ist ein absoluter Geheimtipp: Es birgt eine der weltweit grössten Sammlungen russischer und usbekischer Avantgarde. Die Geschichte, wie die 100’000 Kunstwerke in diese unwirtliche Region gelangten, ist abenteuerlich.
Wilde Pässe, luftige Höhen: Der gelbe Klassiker bringt uns die schönsten Winkel unseres Landes näher. Wir stellen Ihnen sechs einmalige Strecken vor – Wandertipps inklusive.
Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.
Über 62 Millionen Franken hat der ehemalige Konzernchef bei der Bank kassiert. Dabei war er einer der Architekten des Untergangs. Karin Keller-Sutter hat fünf gute Gründe, seinen Bonus zurückzufordern.
Die SP fordert jetzt neue flankierende Massnahmen, um die Gewerkschaften für das neue EU-Abkommen zu gewinnen.
Offiziell bestreitet die Partei nicht mehr, dass der Klimawandel durch Menschen verursacht wurde. Doch Zweifler und Skeptiker laufen im Abstimmungskampf zu Hochform auf.
Je nach Reiseziel im Ausland zeichnen sich happige Aufschläge ab. Sparen durch Ferien in der Schweiz funktioniert aber nur bedingt – denn auch bei uns steigen die Preise.