Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Gendertag in Stäfa wird nun auch die «Drag Story Time» von rechts torpediert. Lanciert wird die Hetze mitunter von einem Zürcher Verschwörungstheoretiker mit Nähe zur deutschen Reichsbürgerszene.

Die UBS macht mit der Übernahme der Credit Suisse einen Sondergewinn von 35 Milliarden Dollar. Doch stimmt das wirklich? Ein einflussreiches Gremium in den USA kommt zu einem anderen Schluss.   

Zwei Radarsysteme, Laser, hochauflösende Kameras und GPS: Im Bergsturzgebiet kommt modernste Technik zum Einsatz. Am Schluss entscheidet aber der gesunde Menschenverstand.

Der englische Meister spielt im Halbfinal-Rückspiel gegen den Titelverteidiger aus Madrid nahe an der Perfektion. Auch Manuel Akanji zeigt sich beim 4:0 von der besten Seite.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Armenien war arm und irgendwie unsexy – bis Zehntausende Russen kamen. Sie brachten Geld mit und die Gier auf ein neues, freies Leben. Das Land am Kaukasus lebt auf.

Das Parlament greift zu seiner schärfsten Waffe: einer PUK. Die Grünen sehen ihre Stunde gekommen und empfehlen zwei Exponenten für das Präsidium. Die besten Chancen hat aber ein anderer.

Mit Nico Hischier und Jonas Siegenthaler sind die NHL-Spieler Nummer 5 und 6 zum Nationalteam gestossen. Dass sie in Riga dabei sind, hat gute Gründe. 

Gemäss des Sprechers des Paares soll es zu einer zweistündigen Auto-Verfolgungsjagd in New York gekommen sein – und fast zu Unfällen. Die lokale Polizei hat aber niemanden festgenommen.

In Zug wurde die Schweizer Musikszene gefeiert und die erfolgreichsten Acts mit Betontrophäen ausgezeichnet. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.

Alljährlich sterben viele Menschen, die versehentlich Grüne Knollenblätterpilze gegessen haben. Noch gibt es kein Gegengift – das könnte sich aber demnächst ändern.

Macht uns die Wissenschaft unsterblich? Für die Serie «Forever Young» erzählt der Schweizer Stanford-Professor Tony Wyss-Coray vom Manipulieren der Evolution – und von Eigenblut-Liftings.

Forschende wollen wissen, welche Prozesse im Körper uns altern lassen. Dazu bestimmen sie das biologische Alter. Als Teil der Serie «Forever Young» gehen wir den Fragen nach, was das überhaupt ist, und ob man die Uhren zurückdrehen könnte. 

Auftakt unserer Serie «Forever Young»: Der menschliche Alterungsprozess ist hoch komplex und kaum aufzuhalten. Selbst die Darmflora und DNA-Mutationen tragen dazu bei. Die Wissenschaft nennt die wichtigsten Merkmale.

Grönlandhaie schaffen ein paar Hundert Jahre, eine Mini-Quallenart gilt sogar als unsterblich. Ein Experte ordnet für die Serie «Forever Young» die neun bizarrsten Alters-Rekordhalter ein.

Sind wir ein kulinarisches Entwicklungsland, wie es das Reise- und Gourmetportal Taste Atlas behauptet? Wir fragen zwei Experten. 

Der Captain der Schweizer Nationalmannschaft verlässt Arsenal wohl Ende Saison. Vieles spricht für den Bundesligaverein als künftigen Arbeitgeber.

Der Bund überprüft, dass Waffenexporte nicht bei Drittstaaten im Krieg landen – etwa in der Ukraine. Bei einer Inspektion konnten Kontrolleure nur 60 Prozent der Waffen verifizieren. Was passierte mit dem Rest?

Fantasieausweise, ausgewechselte Fotos, «Impostor»-Trick: Passfälscher stellen die Flughafenpolizei stets von neuem vor Probleme. Im Schnitt fliegt fast täglich ein Fälscher auf.

Das Narrativ der Partei und von extremistischen Gruppierungen gleicht sich immer mehr an. Die Folge davon ist ein Klima der zunehmenden Intoleranz.

Am Mittwochabend hat der Reiseverkehr begonnen. Am Gotthard stauen sich die Autos, und am Flughafen Zürich herrschen «ungewohnte Zustände», wie ein Flugpassagier berichtet.

Nach dem Shitstorm wegen dem Gendertag an der Schule verzichtet Stäfa auf eine Anzeige gegen Glarner. Die Gemeinde prüft aber rechtliche Schritte wegen Drohungen gegen Mitarbeitende.

Die klopfenden Rhythmen und atmosphärischen Klänge des Berner Newcomers versetzen Hörerinnen und Nachtschwärmer in Trance. 

Auf Baustellen geklaut, im Balkan verscherbelt, doch sonderlich ertragreich waren die Diebstähle dennoch nicht.

Pläne für einen 40-Meter-Ersatz-Neubau sorgen in Bassersdorf für rote Köpfe. Wegen des Schattenwurfs – und weil die Gemeinde seit 2018 ein Hochhausbauverbot kennt.

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Der Weg für eine Parlamentarische Untersuchungskommission scheint frei. Definitiv entschieden wird in der Sommersession.   

Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 134 Angriffe und Diskriminierungen gegen LGBTQ-Menschen gemeldet. Besonders betroffen davon seien trans Personen.

Aserbaidschan hat einen Sondergesandten nach Bern geschickt. Seine Mission: die Schweiz auf die neue geopolitische Realität im Kaukasus vorzubereiten.

Ein 98-jähriger Franzose bricht sein Schweigen über die Er­schies­sung von Kriegs­ge­fang­en­en im Zweiten Weltkrieg. Frankreich ordnet nun die Suche nach dem Massengrab an.

Patrick Graichen setzte für den grünen Vizekanzler Robert Habeck die Energiewende um. Nun stürzt er über seine familiären Verbandelungen.

Briten und Niederländer wollen der Ukraine F-16-Kampfjets liefern. Das letzte Wort aber hat Joe Biden. Für Gesprächsstoff am G-7-Gipfel in Japan ist deshalb gesorgt.

Ursula von der Leyen ist mit dem Green Deal angetreten, doch nun gibt es aus den eigenen Reihen Widerstand gegen die ambitionierte Klimapolitik mit immer neuen Regeln für Landwirte, Hausbesitzerinnen und Autofahrer. 

Sie präsentieren ihre Waffen und zeigen Videos von der Front: Auf der Suche nach neuen Soldaten macht die russische Armee nun Werbeaktionen an Schulen und Universitäten.

Michael Kofman sagt, wie lange die ukrainische Offensive dauern dürfte, wieso die russische Armee die Wagner-Söldner bei Bachmut wohl sabotiert hat und was der Westen nun ändern sollte.

Beim letzten nächtlichen Grossangriff sollen die Russen auch Hyperschallraketen vom Typ Kinschal eingesetzt haben. Laut Moskau wurde ein Patriot-Abwehrsystem getroffen.

Für die «Washington Post» und die «New York Times» ist das US-Datenleck ein steter Quell weiterer Enthüllungen. Aber wie sind die Berichte zu werten?

Während gut vier Tagen stand Hilda Bassey am Herd - für einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. Der Kochmarathon wurde begleitet von einer riesigen Fangemeinde, die auf Social Media für tausende Klicks sorgte und Bassey vor Ort stundenlang anfeuerte.

Joseph Dituri hat einen neuen Rekord aufgestellt – für den längsten Aufenthalt unter Wasser ohne Druckausgleich. Sein Aufenthalt in einem Unterwasserhäuschen vor Florida dient aber in erster Linie der Forschung.

In Myanmar und Bangladesh herrscht Alarmstufe Rot: Der tropische Wirbelsturm Mocha bringt zerstörerische Winde und starke Regenfälle mit sich. Rund 2.7 Millionen Menschen sind betroffen, Tausende wurden bereits evakuiert.

Die neuen Kopfhörer von Dyson sollen nicht nur optimale Soundqualität bieten, sondern auch für eine angenehme Frischluftzufuhr sorgen. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat den Luftreinigungs-Kopfhörer ausprobiert.

Staatssekretärin Livia Leu will nicht mehr mit Brüssel verhandeln. «Apropos» erklärt, wie es nun weitergeht und warum im EU-Dossier alles so schwierig ist.

Erdogan oder Kilicdaroglu? Die Türkei steht vor einer Stichwahl. Warum hat der Präsident nach 21 Jahren an der Macht noch immer eine so loyale Wählerschaft? Antworten im Podcast. 

Verzockt sich der FC Basel mit Blick auf die Conference League? Haben die Young Boys zu viele gute Torhüter? Hat Fabian Rohner beim FCZ seine Rolle gefunden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Renommierte Ökonomen kritisieren, Teilzeitarbeitende lägen der Allgemeinheit auf der Tasche. Ob das wirklich stimmt, ist Thema im Podcast «Apropos». 

Bitte nicht! Warum Sie mit der «Goldenen Regel» brechen sollten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Er habe nichts von den illegalen Umbuchungen gewusst: Mit diesem Argument forderte ein ehemaliger Postauto-Kadermann gegen 200’000 Franken Boni ein. Vor Gericht kam er damit nicht durch.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Ein Grosser des Schweizer Fussballs verlässt die Bühne: Blerim Dzemaili beendet seine Karriere nach dieser Saison. 

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Dieser Club ist wie gemacht für die Champions League – und drei Spieler tragen seit vielen Jahren dazu bei. Das ist ihr Geheimnis.

Ein bisschen aus Not und ein bisschen mit kühner Courage hat es Simone Inzaghi geschafft, Inter Mailand im richtigen Moment sehr pässlich zu machen. Favorit im Champions-League-Final ist man natürlich nicht, aber auch kein Opferlamm.

Hier finden Sie die aktuellen Resultate für Fussball, Motorsport, Eishockey und Ski alpin.

Zwei Initiativen in Basel-Stadt und Genf wollen nachholen, was die Schweiz und insbesondere der Bundesrat 2020 verpasst haben: die Konzerne bei menschenrechtswidrigen Geschäften zur Verantwortung ziehen.

Der verwahrte Sexualstraftäter Fabrice A. kontaktierte trotz Inhaftierung im Hochsicherheitstrakt mehrfach eine Genfer Verkäuferin. Das darf nicht passieren.

Plagen Sie auch Zukunftsängste? Etwa, wie das gehen soll, wenn Künstliche Intelligenzen Ihren Job machen? Ich mache hier mal Quiet Quitting vor und gebe Ihnen ein Zaubersprüchlein für weniger Arbeit und mehr life. 

Warum Neid zu den grössten Liebeskillern überhaupt gehört.

Papablogger Tschannen lauscht im heimischen Konzertsaal einem Auftritt, der ihn umhaut.

Wissen Sie, weshalb das Sideboard zum Wohnmöbel wurde? Entdecken Sie hier seine spannende Geschichte und 10 Gründe, warum es so beliebt ist.

Das Horten von Münzen ist eine verbreitete Passion. Martin Spieler sagt, ob und wie sich damit eine Rendite erzielen lässt.

Zahlreiche Mütter und Väter sind zwar am Limit, erlauben sich aber keine Pause. Das müssen wir dringend ändern, findet unsere Autorin.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche. 

Wer richtig isst, kann die Lebenserwartung maximal auszuschöpfen, sagt der Autor Paolo Colombani. Dabei gilt generell: möglichst viel Natur, möglichst wenig industriell Verarbeitetes.

Mit obiger Erklärung hat der Bioethiker und Mediziner Ezekiel Emanuel einst Furore gemacht. Er steht noch immer dazu. Lesen Sie seinen provokativen Essay erstmals auf Deutsch in der Serie «Forever Young». 

UN-Experten erwarten in den kommenden Jahren einen globalen Temperaturrekord. Vor allem in der Arktis drohen dramatische Folgen.

Felsstürze, Schuttstrom, Bergsturz: Simulationen zeigen, wie weit die Sturzmassen jeweils reichen und ob Brienz oder gar die Albula verschüttet werden.

Schlechte Nachrichten für Fans von Coca-Cola light und Co.: Aspartam und andere Süssungsmittel helfen nicht bei der Gewichtsreduktion und bergen sogar gesundheitliche Risiken.

Sich weniger gefallen lassen, in der Liebe mutiger sein und viel tanzen gehen: was unsere Autorinnen und Autoren heute anders machen würden.

Morgens heisses Wasser mit Essig trinken – und Zigarre rauchen: 11 Menschen verraten uns für die Serie «Forever Young», was sie in ihrem langen Leben gelernt haben – und wie man sich jung hält.

Hausbootferien auf der Petite Saône im Osten Frankreichs bieten einen Mix ­aus Abenteuer, Entspannung, Geschichte und Natur. Unsere Autorin hat es mit ihrer Familie ausprobiert.

Eine Erhebung unter Studentinnen an der Uni Zürich gibt zu diskutieren – lässt die Methodik repräsentative Schlüsse überhaupt zu? Die Antwort unseres Kolumnisten.

Wie Sie künstliche Intelligenz für schwierige Berechnungen und Auswertungen korrekt einsetzen.

Sam Altman hat vor dem US-Senat antraben müssen. Er anerkennt, dass das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz vorhanden ist. 

In Europa ist Googles KI-basierte Antwortmaschine noch nicht zugänglich. Wir haben sie trotzdem schon getestet und zeigen, wie sich das Suchmaschinen-Schwergewicht im Vergleich zu Chat-GPT schlägt.

Schluss mit Gestank und Lärm: Das ist das Versprechen von Dyson. Der Preis dafür? Hoch – auch optisch. Unser Autor hat das Monster von einem Kopfhörer trotzdem aufgesetzt. 

Die Autos haben sich bis zu neun Kilometern vor Nordportal gestaut. Es gibt nun aber eine Alternative auf der Route nach Süden. 

Der 18-Jährige erkletterte kürzlich ungehindert das Dach des Bundeshaus. Jetzt erstatten die Behörden Anzeige.

Kami Rita Sherpa steigt fast jedes Jahr auf dem Mount Everest. Doch die Gefahren bleiben gross, wie zuletzt wieder mehrere tragische Ereignisse am Berg gezeigt haben. 

Im Norden Italiens ist es nach heftigen Regenfällen teils zu Überschwemmungen gekommen. Acht Personen kamen dabei ums Leben. Rund 5000 Menschen müssen ihr Zuhause verlassen.

Sie war jung, erfolgreich und eckte mit ihrem Trainer-Vater an. Doch die Bernerin liess sich nicht bremsen und schuf einen legendären Spruch. 

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Züchtig oder sexy: Sportkleidung für Frauen hat sich in den vergangenen 100 Jahren stark verändert. Nicht nur zum Guten. 

Menschen, die sich zwanghaft gesund ernähren, leiden an Orthorexie – einer gefährlichen Krankheit. Steffi K. wäre fast daran gestorben.

Unser Autor schaut sich in schlaflosen Nächten Objekte an, die er nur anschaut, wenn ihm niemand dabei zusieht.

Für «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer ist Israel eine Art schwieriger Verwandter. Hier gratuliert er dem Staat zum 75. Geburtstag – muss aber doch ein paar Dinge klarstellen. 

Mit Mut zur Würze kann eine Köstlichkeit wie Chicorée mit Heidelbeeressig gelingen. Oder aber abscheulich scharfer Spargel. Der Crumble jedoch ist unverwürzbar.

Die Welt verändert sich gerade ziemlich schnell. Und die Schweiz? Macht das, was sie in diesen Situationen immer macht: nichts. 

Einst lebten Mönche in der Abadía Retuerta. Heute ist das ehemalige Kloster im Herzen Kastiliens ein Luxushotel. Mit eigenem Weingut, noch dazu. Und einem Direktor, der es meisterhaft versteht, die Geheimnisse des Hauses effektvoll preiszugeben.

Lust, Graubünden von der schönsten Seite kennen zu lernen? Nichts wie hin, die mehrtägige Alpine Cruise legt los ab Chur, Davos und St. Moritz.

Sara Dettwiler lebt in der Hauptstadt Mauretaniens, einem Land, von dem viele in der Schweiz nicht mal wissen, wo es auf der Landkarte zu finden ist. Sie geht nicht wellnessen, dafür Kamel reiten in der Wüste.

Viele Ausstellungshäuser sind umgeben von frei zugänglichen, wundervoll gestalteten Grünflächen. Hier finden Sie sechs Ausflugstipps für jeden Geschmack. 

Die UBS macht mit der Übernahme der Credit Suisse einen Sondergewinn von 35 Milliarden Dollar. Die Hälfte davon könnte nicht gerechtfertigt sein. Zu diesem Schluss kommt ein einflussreiches Gremium in den USA. 

Zwei Radarsysteme, Laser, hochauflösende Kameras und GPS: Im Bergsturzgebiet kommt modernste Technik zum Einsatz. Am Schluss entscheidet aber der gesunde Menschenverstand.

Das Halbfinal-Rückspiel zwischen den Schwergewichten gilt als Final vor dem Final. Die Partie hier im Liveticker.

Der FC Basel hat die historische Chance, sich für den Final der Conference League zu qualifizieren (Donnerstag, 21 Uhr, TV 3+ live). Das sind die Zahlen zur Partie. 

Das Parlament greift zu seiner schärfsten Waffe: einer PUK. Die Grünen sehen ihre Stunde gekommen und empfehlen zwei Exponenten für das Präsidium. Die besten Chancen hat aber ein anderer.

Open-Air-Beiz, Bademöglichkeiten und viel Grün: Anstelle der Pferderennbahn entsteht in Muttenz ein Naherholungsraum für knapp eine Million Franken. 

Armenien war arm und irgendwie unsexy – bis Zehntausende Russen kamen. Sie brachten Geld mit und die Gier auf ein neues, freies Leben. Das Land am Kaukasus lebt auf.

Für die amerikanische Opernsängerin Grace Bumbry (1937–2023) wurde Basel das Brett zum Sprung in eine Weltkarriere.

Das Prinzip «Integration vor Separation» an Basler Schulen soll bleiben. Die Basler Regierung stellt aber Massnahmen vor, um die unbestrittenen Probleme damit zu lösen. Kostenpunkt: 16 Millionen Franken.

Gemäss des Sprechers des Paares soll es zu einer zweistündigen Auto-Verfolgungsjagd in New York gekommen sein – und fast zu Unfällen. Die lokale Polizei hat aber niemanden festgenommen.

Alljährlich sterben viele Menschen, die versehentlich Grüne Knollenblätterpilze gegessen haben. Noch gibt es kein Gegengift – das könnte sich aber demnächst ändern.

Sie war jung, erfolgreich und eckte mit ihrem Trainer-Vater an. Doch die Bernerin liess sich nicht bremsen und schuf einen legendären Spruch. 

Arbeit bis zum Umfallen – eine junge Ärztin aus der Region hadert mit der Mentalität, die an vielen Spitälern vorherrsche. Die 50-Stunden-Woche für Ärzte sei aus der Zeit gefallen. 

Der Bund überprüft, dass Waffenexporte nicht bei Drittstaaten im Krieg landen – etwa in der Ukraine. Bei einer Inspektion konnten Kontrolleure nur 60 Prozent der Waffen verifizieren. Was passierte mit dem Rest?

Der Turnierdirektor der Swiss Indoors äusserte im vergangenen Sommer Abwanderungsgelüste. Nun bekommt er mehr Geld. Aber reicht das?

Briten und Niederländer wollen der Ukraine F-16-Kampfjets liefern. Das letzte Wort aber hat Joe Biden. Für Gesprächsstoff am G-7-Gipfel in Japan ist deshalb gesorgt.

Michael Kofman sagt, wie lange die ukrainische Offensive dauern dürfte, wieso die russische Armee die Wagner-Söldner bei Bachmut wohl sabotiert hat und was der Westen nun ändern sollte.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Beim letzten nächtlichen Grossangriff sollen die Russen auch Hyperschallraketen vom Typ Kinschal eingesetzt haben. Laut Moskau wurde ein Patriot-Abwehrsystem getroffen.

Ein 98-jähriger Franzose bricht sein Schweigen über die Er­schies­sung von Kriegs­ge­fang­en­en im Zweiten Weltkrieg. Frankreich ordnet nun die Suche nach dem Massengrab an.

Patrick Graichen setzte für den grünen Vizekanzler Robert Habeck die Energiewende um. Nun stürzt er über seine familiären Verbandelungen.

Ursula von der Leyen ist mit dem Green Deal angetreten, doch nun gibt es aus den eigenen Reihen Widerstand gegen die ambitionierte Klimapolitik mit immer neuen Regeln für Landwirte, Hausbesitzerinnen und Autofahrer. 

Ein Pariser Berufungsgericht bestätigt das Urteil gegen Frankreichs Ex-Präsidenten. Die Haftstrafe darf Sarkozy zuhause mit einer elektronischen Fussfessel absitzen.

Und: IWB übernehmen Aargauer Kunz-Solartech.

In der Türkei kommt es zu einem zweiten Wahlgang. Viele Basler Türken und Kurdinnen hoffen auf einen Sieg des Oppositionsbündnisses – und wollen nochmals kräftig mobilisieren. 

Cristian Linder schaffte es in die TV-Kochshow «Masterchef Schweiz» mit Sternekoch Andreas Caminada – nach zwei Episoden muss der Muttenzer Hobbykoch seine Kochschürze nun aber bereits wieder abgeben.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Bei uns gibt es Tagespässe für die Schweizer Comic-Convention zu gewinnen, welche vom 18. bis zum 20. Mai in den Messehallen stattfindet.

Vom Mittwoch bis zum Sonntag findet in Basel das Europäische Jugendchor-Festival statt. Das erwartet das Publikum an der diesjährigen Ausgabe der weltweit bekannten Veranstaltung.

Wegen einer Einsprache verzögerte sich der Bau der Dreifachschulsporthalle von Sissach um fast ein Jahr. Befürchtet wurde eine zu hohe Lärmbelastung durch Schüler. 

2022 waren 72 Prozent aller Lehrpersonen in Baselland Frauen. Vor zehn Jahren waren es erst 67 Prozent. Nur ein Viertel aller Lehrpersonen arbeitete letztes Jahr in einem Vollzeitpensum. 

Für das neue Heim wird der alte Forstwerkhof abgerissen. Ziel ist, dass künftig alle Asylsuchenden in der Fricktaler Gemeinde an einem Ort betreut werden können. 

Die Leimentaler Gemeinde erzielte einen unerwartet hohen Überschuss. Positiv ausgewirkt hätten sich höhere Steuereinnahmen und niedrigere Fallzahlen im Sozialbereich.

Christoph Grauwiller recherchierte zum Thema Freimaurer. Seine Recherchen ergaben, dass die Freimaurer entscheidend in die Gründung des Landkantons eingegriffen hätten.  

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Der Weg für eine Parlamentarische Untersuchungskommission scheint frei. Definitiv entschieden wird in der Sommersession.   

Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 134 Angriffe und Diskriminierungen gegen LGBTQ-Menschen gemeldet. Besonders betroffen davon seien trans Personen.

Aserbaidschan hat einen Sondergesandten nach Bern geschickt. Seine Mission: die Schweiz auf die neue geopolitische Realität im Kaukasus vorzubereiten.

Bitte nicht! Warum Sie mit der «Goldenen Regel» brechen sollten.

Er habe nichts von den illegalen Umbuchungen gewusst: Mit diesem Argument forderte ein ehemaliger Postauto-Kadermann gegen 200’000 Franken Boni ein. Vor Gericht kam er damit nicht durch.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Zwei Initiativen in Basel-Stadt und Genf wollen nachholen, was die Schweiz und insbesondere der Bundesrat 2020 verpasst haben: die Konzerne bei menschenrechtswidrigen Geschäften zur Verantwortung ziehen.

Marwin Hitz strahlt vor dem Fiorentina-Rückspiel eine grosse Zuversicht aus. Doch dass der FC Basel in der Liga nicht vorwärtskommt, ärgert den Torhüter.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Besitzer erklären sich selbstkritisch gegenüber den Mitgliedern und werden dafür belohnt. Das AG-Konstrukt mit der 75:25-Beteiligung dürfte aber weiter für Diskussionen sorgen 

Zum 129. Mal findet am Montag die ordentliche Mitgliederversammlung des FC Basel statt. Gusti Nussbaumer wird zum Ehrenpräsidenten, die Holding AG lädt zur Talkrunde.

Mit Nico Hischier und Jonas Siegenthaler sind die NHL-Spieler Nummer 5 und 6 zum Nationalteam gestossen. Dass sie in Riga dabei sind, hat gute Gründe. 

Dieser Club ist wie gemacht für die Champions League – und drei Spieler tragen seit vielen Jahren dazu bei. Das ist ihr Geheimnis.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein Grosser des Schweizer Fussballs verlässt die Bühne: Blerim Dzemaili beendet seine Karriere nach dieser Saison. 

Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche. 

Wer richtig isst, kann die Lebenserwartung maximal auszuschöpfen, sagt der Autor Paolo Colombani. Dabei gilt generell: möglichst viel Natur, möglichst wenig industriell Verarbeitetes.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Macht uns die Wissenschaft unsterblich? Für die Serie «Forever Young» erzählt der Schweizer Stanford-Professor Tony Wyss-Coray vom Manipulieren der Evolution – und von Eigenblut-Liftings.

Dass Errungenschaften der Demokratie wie das Recht auf freie Meinungsäusserung oder Protest auf der Strasse auch hierzulande keine Selbstläufer sind, zeigt laut unserer Kolumnistin der Polizeieinsatz an der Basler 1.-Mai-Demonstration.

Der verwahrte Sexualstraftäter Fabrice A. kontaktierte trotz Inhaftierung im Hochsicherheitstrakt mehrfach eine Genfer Verkäuferin. Das darf nicht passieren.

Plagen Sie auch Zukunftsängste? Etwa, wie das gehen soll, wenn Künstliche Intelligenzen Ihren Job machen? Ich mache hier mal Quiet Quitting vor und gebe Ihnen ein Zaubersprüchlein für weniger Arbeit und mehr life. 

Warum eine Studie, die Männer und Frauen vergleicht, so viel Feindseligkeit auslöste.

Sich weniger gefallen lassen, in der Liebe mutiger sein und viel tanzen gehen: was unsere Autorinnen und Autoren heute anders machen würden.

Mit obiger Erklärung hat der Bioethiker und Mediziner Ezekiel Emanuel einst Furore gemacht. Er steht noch immer dazu. Lesen Sie seinen provokativen Essay erstmals auf Deutsch in der Serie «Forever Young». 

Morgens heisses Wasser mit Essig trinken – und Zigarre rauchen: 11 Menschen verraten uns für die Serie «Forever Young», was sie in ihrem langen Leben gelernt haben – und wie man sich jung hält.

Sind wir ein kulinarisches Entwicklungsland, wie es das Reise- und Gourmetportal Taste Atlas behauptet? Wir fragen zwei Experten. 

Grönlandhaie schaffen ein paar Hundert Jahre, eine Mini-Quallenart gilt sogar als unsterblich. Ein Experte ordnet für die Serie «Forever Young» die neun bizarrsten Alters-Rekordhalter ein.

Forschende wollen wissen, welche Prozesse im Körper uns altern lassen. Dazu bestimmen sie das biologische Alter. Als Teil der Serie «Forever Young» gehen wir den Fragen nach, was das überhaupt ist, und ob man die Uhren zurückdrehen könnte. 

Der menschliche Alterungsprozess ist hoch komplex und kaum aufzuhalten. Selbst die Darmflora und DNA-Mutationen tragen dazu bei. Im Rahmen der Serie «Forever Young» nennen wir die wichtigsten Merkmale.

UN-Experten erwarten in den kommenden Jahren einen globalen Temperaturrekord. Vor allem in der Arktis drohen dramatische Folgen.

Die Autos haben sich bis zu neun Kilometern vor Nordportal gestaut. Es gibt nun aber eine Alternative auf der Route nach Süden. 

Der 18-Jährige erkletterte kürzlich ungehindert das Dach des Bundeshaus. Jetzt erstatten die Behörden Anzeige.

Kami Rita Sherpa steigt fast jedes Jahr auf dem Mount Everest. Doch die Gefahren bleiben gross, wie zuletzt wieder mehrere tragische Ereignisse am Berg gezeigt haben. 

An Ostern sind im Zoo Zürich vier Habichtskäuze geschlüpft. Jetzt sind die Küken flügge, beringt und bald werden sie ausgewildert: In Österreich, wo die Tiere ausgestorben sind.

Fantasieausweise, ausgewechselte Fotos, «Impostor»-Trick: Passfälscher stellen die Flughafenpolizei stets von neuem vor Probleme. Im Schnitt fliegt fast täglich ein Fälscher auf.

Es ist Frühling: Munter und verspielt streifen Amelia, Meimo, Jamila und Sam in Arosa durch ihr weitläufiges Gehege. Für die vier Wildtiere ist das Bärenland ein grosses Glück, denn ihr Leben verlief früher nicht artgerecht.

So lohnt sich Aufstehen: Sechs Rezepte – vom Kräuter-Zopf bis zur Frühstücks-Pizza.

Der deutsche Musiker nimmt sich des Stücks «Der Florentinerhut» von Eugène Labiche an. Regisseur Herbert Fritsch macht daraus eine temporeiche, absurde Komödie.

Er ist erst 18 und schon ein Grosser seines Sports. Nun lässt David Popovici aus einer Medaille 100 Schleifen fertigen. Dahinter steckt eine bewegende Geschichte. 

Während gut vier Tagen stand Hilda Bassey am Herd - für einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. Der Kochmarathon wurde begleitet von einer riesigen Fangemeinde, die auf Social Media für tausende Klicks sorgte und Bassey vor Ort stundenlang anfeuerte.

Joseph Dituri hat einen neuen Rekord aufgestellt – für den längsten Aufenthalt unter Wasser ohne Druckausgleich. Sein Aufenthalt in einem Unterwasserhäuschen vor Florida dient aber in erster Linie der Forschung.

In Myanmar und Bangladesh herrscht Alarmstufe Rot: Der tropische Wirbelsturm Mocha bringt zerstörerische Winde und starke Regenfälle mit sich. Rund 2.7 Millionen Menschen sind betroffen, Tausende wurden bereits evakuiert.

Seit 20 Jahren prägt Erdogan die politischen Geschicke seines Landes. Als scheinbarer Reformer gestartet, wurde sein Regierungsstil in den vergangenen Jahren zunehmen autokratischer.

Papablogger Tschannen lauscht im heimischen Konzertsaal einem Auftritt, der ihn umhaut.

Wissen Sie, weshalb das Sideboard zum Wohnmöbel wurde? Entdecken Sie hier seine spannende Geschichte und 10 Gründe, warum es so beliebt ist.

Das Horten von Münzen ist eine verbreitete Passion. Martin Spieler sagt, ob und wie sich damit eine Rendite erzielen lässt.

Zahlreiche Mütter und Väter sind zwar am Limit, erlauben sich aber keine Pause. Das müssen wir dringend ändern, findet unsere Autorin.

Staatssekretärin Livia Leu will nicht mehr mit Brüssel verhandeln. «Apropos» erklärt, wie es nun weitergeht und warum im EU-Dossier alles so schwierig ist.

Erdogan oder Kilicdaroglu? Die Türkei steht vor einer Stichwahl. Warum hat der Präsident nach 21 Jahren an der Macht noch immer eine so loyale Wählerschaft? Antworten im Podcast. 

Verzockt sich der FC Basel mit Blick auf die Conference League? Haben die Young Boys zu viele gute Torhüter? Hat Fabian Rohner beim FCZ seine Rolle gefunden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Renommierte Ökonomen kritisieren, Teilzeitarbeitende lägen der Allgemeinheit auf der Tasche. Ob das wirklich stimmt, ist Thema im Podcast «Apropos». 

Wie Sie künstliche Intelligenz für schwierige Berechnungen und Auswertungen korrekt einsetzen.

Sam Altman hat vor dem US-Senat antraben müssen. Er anerkennt, dass das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz vorhanden ist. 

In Europa ist Googles KI-basierte Antwortmaschine noch nicht zugänglich. Wir haben sie trotzdem schon getestet und zeigen, wie sich das Suchmaschinen-Schwergewicht im Vergleich zu Chat-GPT schlägt.

Schluss mit Gestank und Lärm: Das ist das Versprechen von Dyson. Der Preis dafür? Hoch – auch optisch. Unser Autor hat das Monster von einem Kopfhörer trotzdem aufgesetzt. 

Unser Autor schaut sich in schlaflosen Nächten Objekte an, die er nur anschaut, wenn ihm niemand dabei zusieht.

Die Welt verändert sich gerade ziemlich schnell. Und die Schweiz? Macht das, was sie in diesen Situationen immer macht: nichts. 

Es ist wieder Spargelzeit. Doch welche Farbe darfs denn sein? Unser uneiniges Duo liefert sich ein Gedicht von einem Duell.

Mit Mut zur Würze kann eine Köstlichkeit wie Chicorée mit Heidelbeeressig gelingen. Oder aber abscheulich scharfer Spargel. Der Crumble jedoch ist unverwürzbar.

Bruce Willis’ Familie macht seine Demenz öffentlich, Christina Applegate spricht über ihre multiple Sklerose, Lila Moss zeigt sich mit Insulinpumpe. Fragen zum neuen Umgang mit Gebrechen.

Nicht nur das veränderte Einkaufsverhalten nach Corona und die schwindende Kaufkraft der Kundschaft drücken auf die Umsätze der zehn Regionalgenossenschaften. Die Probleme sind vor allem hausgemacht.

«Was ist Zeit?», fragte Udo Jürgens. Machen Sie nur drei Fehler bei den Fragen rund um Sprache und Zeit, sind Sie richtig gut.

Der bekannte Klimaforscher Reto Knutti greift seinen ETH-Kollegen Andreas Züttel und dessen Forschungsarbeit öffentlich an. Dieser kontert.

Hausbootferien auf der Petite Saône im Osten Frankreichs bieten einen Mix ­aus Abenteuer, Entspannung, Geschichte und Natur. Unsere Autorin hat es mit ihrer Familie ausprobiert.

Einst lebten Mönche in der Abadía Retuerta. Heute ist das ehemalige Kloster im Herzen Kastiliens ein Luxushotel. Mit eigenem Weingut, noch dazu. Und einem Direktor, der es meisterhaft versteht, die Geheimnisse des Hauses effektvoll preiszugeben.

Lust, Graubünden von der schönsten Seite kennen zu lernen? Nichts wie hin, die mehrtägige Alpine Cruise legt los ab Chur, Davos und St. Moritz.

Sara Dettwiler lebt in der Hauptstadt Mauretaniens, einem Land, von dem viele in der Schweiz nicht mal wissen, wo es auf der Landkarte zu finden ist. Sie geht nicht wellnessen, dafür Kamel reiten in der Wüste.

Als Quartierparking nutzen statt wie geplant abreissen: Luca Urgese punktet sogar bei Grünen.

Nun ist es auch politisch amtlich. Die Solfelder in Muttenz werden aus dem Konzessionsgebiet genommen.

Laut Regierungsrat Reber deponiert «die halbe Schweiz» Bauschutt im Baselbiet. Er und der Landrat wollen eine Abgabe von null bis 50 Franken pro Tonne einführen. Das letzte Wort hat das Volk.

In Basel fehlen Polizistinnen und Polizisten. Als Sofortmassnahme will der Kanton mit einer befristeten Lohnerhöhung Gegensteuer geben. Der Rat sprach sich fast einstimmig dafür aus.