Die Besitzer erklären sich selbstkritisch gegenüber den Mitgliedern und werden dafür belohnt. Das AG-Konstrukt mit der 75:25-Beteiligung dürfte aber weiter für Diskussionen sorgen
Das nominell politisch neutrale Gremium will Unterschriften sammeln für eine Reduktion der Wochenarbeitszeit. Einem FDP-Grossrat geht das zu weit.
Der Witwer hat vor Europas Gerichtshof für Menschenrechte gewonnen. Nun soll er für entgangene Renten entschädigt werden. Doch Verhandlungen über den Umfang sind gescheitert.
Pierre-Alain Fridez weilte als Wahlbeobachter in der Türkei. Er sagt, die Wahlen seien «eher korrekt» verlaufen – obwohl man ihn aus einem Wahlbüro warf.
Vor der Wahl wirkte Recep Tayyip Erdogan müde, so gar nicht siegessicher. Das hat sich jetzt geändert. Er muss zwar in die Stichwahl, aber das Duell um die Deutungshoheit hat er schon gewonnen.
Mehrere Vereine ringen um die Ausrichtung einer Landesausstellung nach 2030. Grosse Städte wie Bern, Basel und Genf gehen jetzt in die Offensive.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Probleme mit den Triebwerken treffen die grösste Schweizer Fluggesellschaft hart. Um keine Flüge streichen zu müssen, wird diese kreativ. Anderswo greift dagegen die Regierung durch.
An sexuellen Störungen sind meist Beziehungsprobleme schuld, so die gängige Meinung. Ebenso häufig können aber auch ernsthafte Krankheiten die Ursache sein.
Und: Bundesrat grundsätzlich für Zugverbindung Basel-London.
Der Eurovision-Beitrag aus der Schweiz ist nach dem Final überraschend beliebt. Er steht bereits auf Platz 13 der weltweiten Viral Charts von Spotify.
Rotblau unterliegt am Sonntag St. Gallen deutlich. Obwohl dieses Resultat schwerwiegende Folgen haben könnte, scheint es verhältnismässig wenig zu interessieren.
Christian Imark ist ein pointierter Gegner der Energiestrategie des Bundes. Privat investiert er aber in die Erneuerbaren. Zufrieden ist er trotzdem nicht.
Die «drey scheenschte Dääg» hinterlassen jeweils Tonnen von Kehricht. Darunter ist auch Abfall, den Personen extra ins Zentrum tragen, um für die Beseitigung nicht zahlen zu müssen.
Oberärztinnen und Assistenzärzte leiden zunehmend an Erschöpfung und sehen die Patientensicherheit gefährdet. Die meisten arbeiten laut einer Befragung mehr, als das Gesetz erlaubt.
Die in der Schweiz entwickelte Waffe sei bereits in der Ukraine, sagte der Chef des Rüstungskonzerns in einem Podcast. Beim Bund vertraut man weiterhin auf die offizielle Darstellung.
Präsident Wolodimir Selenski trifft in Italien Regierungschefin Georgia Meloni und den Papst.
Die erbittertste und brutalste Schlacht tobt um eine Stadt im Donbass. Die Russen haben sie fast ganz erobert. Doch die Ukrainer sind nicht bereit, aufzugeben. Und sie lancieren sogar Gegenangriffe. Unterwegs mit einheimischen Kämpfern an die Front.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
So richtig konnte der Nationalist Sinan Ogan den Präsidenten nie ausstehen. Doch nun könnte er ihm die entscheidenden Stimmen in der Stichwahl bringen – zu einem hohen Preis.
Der ukrainische Präsident ist auf Besuchstour bei seinen wichtigsten Partnern. In Berlin, Rom, Paris und nun auch London gibt es neue Zusagen. Bei zwei Themen aber geben sich seine Freunde zugeknöpft.
Die progressive Move-Forward-Partei ist aus dem Stand stärkste Kraft im Land geworden. Wie viel Veränderung werden das Militär und die Königstreuen zulassen?
Die progressive «Move Forward»-Partei verspricht keine Geldgeschenke, sondern echte Reformen. Und wird damit prompt stärkste Kraft im Parlament. Das sagt alles über den Veränderungsdruck in dem von der Armee regierten Land.
Glicéria Tupinambá aus Brasilien stattet einem Federmantel aus dem 16. Jahrhundert, der sich im Depot des Museums der Kulturen befindet, einen Besuch ab.
Mit dem Zugang zum Quantencomputer von IBM hat sich die Entwicklung von Uptown Basel auf dem Schorenareal in Arlesheim rasant beschleunigt.
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt starten eine umfassende Neuplanung der Rehabilitation. Diese soll per 1. Januar 2025 umgesetzt werden.
An der Standaktion der Schweizerischen Friedensbewegung zum Weltfriedenstag wurde ein Passant gewalttätig. Das war vergangenen September. Das Opfer der Schlägerattacke leidet noch heute unter den Folgen.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Die Basler Kinomeile ist schon bald Geschichte, Pathé Cinema schliesst im Juni das Multiplex im Küchlin samt historischem Varieté. Die Zukunft des Basler Wahrzeichens bleibt ungewiss.
Psychologieprofessor Rui Mata von der Universität Basel spricht über Entscheidungen, die wir ewig bereuen, und solche, die uns glücklich machen.
Nicht nur der Rottenchef richtete eine Rede an die Liestaler Banntägler. Auch BLKB-CEO John Häfelfinger nutzte die Gelegenheit.
Fantasie als Schlüssel zu neuen Welten – über 100 Prattler Kinder schaffen und zeigen Fantastisches.
Das Lokal ist für Wanderinnen und Wanderer nur sehr schwer wegzudenken. Hier enden oder starten oft die Touren.
Wahrscheinlich ein technischer Defekt führte zu einem Wohnzimmerbrand in einem Einfamilienhaus.
Die Regierungsratswahlen in Luzern schlugen Wellen bis nach Pristina. Was das Resultat für seine Community bedeutet, erklärt Blerim Shabani von Albinfo im Interview.
Gegner sagen: Michael Graber engagiert sich nur für das Referendum, um seinen eigenen Wahlkampf zu befeuern. Alles nur Zufall, entgegnet der Walliser SVP-Mann.
Ein Berner Jugendlicher ist am helllichten Tag auf das Bundeshaus gestiegen. Erneut stellen sich Fragen zur Sicherheit des Parlamentsgebäudes.
Bei Graziano Cappilli, Inhaber einer Zürcher Coiffeurkette, arbeiten manche Angestellte nur 34 Stunden – und das bei gleichem Lohn. Wie geht das auf?
Nach dem Brexit suchen die Briten nach Verbündeten. Worum es in den Gesprächen geht und warum sie die EU vergraulen könnten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Deutlich gestiegene Hypothekarzinsen bescheren den Banken Mehreinnahmen. Nun steigen auch die Zinssätze auf Sparkonten – doch bei den Gebühren ändert sich wenig.
Die Nachfrage nach Cyberversicherungen steigt. Denn werden Unternehmen von Cyberkriminellen erpresst, ist externe Hilfe gefragt. Dabei mischen auch unscheinbare Branchen mit.
Zum 129. Mal findet am Montag die ordentliche Mitgliederversammlung des FC Basel statt. Gusti Nussbaumer wird zum Ehrenpräsidenten, die Holding AG lädt zur Talkrunde.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Verzockt sich der FC Basel mit Blick auf die Conference League? Haben die Young Boys zu viele gute Torhüter? Hat Fabian Rohner beim FCZ seine Rolle gefunden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Mohamed Elyounoussi muss auch nach einer persönlich schwachen Spielzeit mit Southampton den Gang in die zweithöchste englische Liga antreten.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Kevin Fiala rang mit seinem Club lange um die WM-Freigabe. Endlich in Riga angekommen, wird er belagert.
Hier finden Sie die aktuellen Resultate für Fussball, Motorsport, Eishockey und Ski alpin.
Platz fünf für Curti | Sabine Baumann holt drei Medaillen an der Senioren-SM
Eine Antwort auf Thomas Mann, ein Stück Natur- und Kur-Horror und eine Kritik philosophisch-literarischer Frauenfeindschaft: Tokarczuks neuer Roman ist grandios.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Die vorab vieldiskutierte Dokuserie «Queen Cleopatra» ist gestartet. Sie ist in Teilen eindeutiger und damit einfältiger, als sie müsste.
Warum eine Studie, die Männer und Frauen vergleicht, so viel Feindseligkeit auslöste.
Warum Neid zu den grössten Liebeskillern überhaupt gehört.
Nach Skandalen und Milliardenverlusten kamen die Versicherungen zur Besinnung. Ein Vorbild für die UBS? Diese Lehren könnte die neue Monsterbank daraus ziehen.
Die einen schreien immer gleich «Gender-Gaga», die anderen immer gleich «transphob»: Das Debattenniveau führt dazu, dass man nicht mehr zuhören mag.
So lohnt sich Aufstehen: Sechs Rezepte – vom Kräuter-Zopf bis zur Frühstücks-Pizza.
Das New Yorker Metropolitan Museum feiert mit einer grossen Retrospektive Karl Lagerfeld. Doch das Erbe des vor vier Jahren verstorbenen Designers wird in der Schau nicht lebendig.
Politikerin Flavia Wasserfallen stemmt wie viele andere Frauen eine Mehrfachbelastung – anlässlich des Muttertags fasst sie zusammen, was gesellschaftspolitisch noch nicht stimmt.
«Oleato» klingt natürlich gut, aber ist er das auch? In Italien wird gerade darüber diskutiert.
Desinfektionsmittel sollten nicht unbedacht verwendet werden. Für bestimmte darin verwendete Wirkstoffe gilt gemäss Experten, dass sie häufig mehr schaden als nützen.
Bei jungen Männern dürften bis zu 30 Prozent aller Schizophrenie-Fälle auf problematischen Konsum des Hanfgewächses zurückgehen. Das schreibt ein Forschungsteam im Fachblatt «Psychological Medicine».
Generell hat sportliche Aktivität höchstens einen geringen Effekt auf kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis oder Aufmerksamkeit. Eine spezielle Form von Training kann aber tatsächlich geistig fitter machen.
Fruchtlose Gedankenschleifen lassen sich mit etwas Übung aufhalten. Ein Psychologe verrät drei simple Tricks und sagt, wann sich Betroffene Hilfe holen sollten.
Nach dem Zusammenstoss fingen der Sattelzug und der Transporter Feuer. Unter den Toten befinden sich 20 Mitglieder einer Familie.
In Zügen der Österreichischen Bundesbahnen sind statt der üblichen Lautsprecherdurchsagen Reden von Adolf Hitler zu hören gewesen. Nun haben zwei Männer Strafanzeigen am Hals.
Der Pilot eines Frachtflugzeuges konnte kurz nach dem Start das Fahrwerk nicht einfahren. Bei der Landung kam es zu einem glimpflich abgelaufenen Unfall, wie Videos aus Social Media zeigen.
Der irische Premier Leo Varadkar und sein Partner Matt Barrett sorgen derzeit mit ihrem eher undiplomatischen Verhalten – unter anderem an Charles’ Krönung – für rote Köpfe in ihrem Land.
Sie ist CEO einer Industriefirma und nun Präsidentin der Stiftung Schweizer Berghilfe: Wie sich Eva Jaisli mit viel Herz für zukunftsweisende Projekte einsetzt.
Können Ferien mit Kindern entspannt ablaufen? Der Autor sagt ja – falls man sich denn an seine einfachen, aber wirkungsvollen Tipps hält.
Bruce Willis’ Familie macht seine Demenz öffentlich, Christina Applegate spricht über ihre multiple Sklerose, Lila Moss zeigt sich mit Insulinpumpe. Fragen zum neuen Umgang mit Gebrechen.
Irgendwie klappts noch nicht so mit der Leichtigkeit des Frühlings. Diese Inspirationen bringen zumindest ein bisschen Freundlichkeit, Farbe und englische Exzentrik ins Zuhause.
Einst lebten Mönche in der Abadía Retuerta. Heute ist das ehemalige Kloster im Herzen Kastiliens ein Luxushotel. Mit eigenem Weingut, noch dazu. Und einem Direktor, der es meisterhaft versteht, die Geheimnisse des Hauses effektvoll preiszugeben.
Das Experiment in den Florida Keys dient mehreren Untersuchungen.
In Myanmar und Bangladesh herrscht Alarmstufe Rot: Der tropische Wirbelsturm Mocha bringt zerstörerische Winde und starke Regenfälle mit sich. Rund 2.7 Millionen Menschen sind betroffen, Tausende wurden bereits evakuiert.
Seit 20 Jahren prägt Erdogan die politischen Geschicke seines Landes. Als scheinbarer Reformer gestartet, wurde sein Regierungsstil in den vergangenen Jahren zunehmen autokratischer.
Die neuen Kopfhörer von Dyson sollen nicht nur optimale Soundqualität bieten, sondern auch für eine angenehme Frischluftzufuhr sorgen. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat den Luftreinigungs-Kopfhörer ausprobiert.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum kein Handlungsbedarf besteht – und was Aktionäre und Aktionärinnen zu erwarten haben.
Haben Sie schon mal darauf geachtet, wann Sie die Kreditkarte beim Onlineshopping besonders locker zücken? Es könnte mit Ihrem Zyklus zusammenhängen.
In 75 Jahren Flughafengeschichte sind allerhand Berühmtheiten in Zürich gelandet. Eine Auswahl von Jagger bis zum Pontifex.
Steuern, AHV, Erbe: Geldexperte Martin Spieler sagt, welche Aspekte Paare beim Entscheid mitberücksichtigen sollten.
Renommierte Ökonomen kritisieren, Teilzeitarbeitende lägen der Allgemeinheit auf der Tasche. Ob das wirklich stimmt, ist Thema im Podcast «Apropos».
Hollywood macht Millionen mit Filmen über lieb gewonnene Dinge. Die Handlung ist dabei weitgehend egal – was zieht, ist der «Kapitalismusporno».
Der Video Assistant Referee wird im Schweizer Fussball seit vier Jahren eingesetzt. Eigentlich sollte er für ein faireres Spiel sorgen – macht aber vor allem Fans verrückt. Was ist da los?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Mit «Tears of the Kingdom» ist nach sechs Jahren ein neuer Teil der Zelda-Saga erschienen. Weltweit stehen deshalb Fans vor Geschäften stundenlang Schlange.
Ganz viel künstliche Intelligenz, ein Falthandy, ein schlaues Tablet und noch viel mehr hat der Techkonzern gestern vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
Nebst dem Smartphone sind sie der wichtigste Alltagsbegleiter: Doch wie findet sich das passende Modell, das gut sitzt und noch besser klingt? Darauf sollten Sie achten.
Microsofts Suchmaschinen-Assistent, der Fragen mittels künstlicher Intelligenz beantwortet, ist jetzt ohne Warteliste zugänglich – und so nutzen Sie ihn.
Die Welt verändert sich gerade ziemlich schnell. Und die Schweiz? Macht das, was sie in diesen Situationen immer macht: nichts.
Es ist wieder Spargelzeit. Doch welche Farbe darfs denn sein? Unser uneiniges Duo liefert sich ein Gedicht von einem Duell.
Mit Mut zur Würze kann eine Köstlichkeit wie Chicorée mit Heidelbeeressig gelingen. Oder aber abscheulich scharfer Spargel. Der Crumble jedoch ist unverwürzbar.
Was ist künstliche Intelligenz überhaupt? Und warum macht sie so viele Fehler? Martin Vetterli, Präsident der ETH Lausanne, erklärt, warum das Wettrüsten um KI so gefährlich ist.
Nicht nur das veränderte Einkaufsverhalten nach Corona und die schwindende Kaufkraft der Kundschaft drücken auf die Umsätze der zehn Regionalgenossenschaften. Die Probleme sind vor allem hausgemacht.
«Was ist Zeit?», fragte Udo Jürgens. Machen Sie nur drei Fehler bei den Fragen rund um Sprache und Zeit, sind Sie richtig gut.
Der bekannte Klimaforscher Reto Knutti greift seinen ETH-Kollegen Andreas Züttel und dessen Forschungsarbeit öffentlich an. Dieser kontert.
In Rekordzeit hat der Radio-Mann ein Buch über die Medien-Affäre um Finn Canonica und Anuschka Roshani geschrieben. Es geht aber auch um eine teure Verstrickung in der Vergangenheit.
Lust, Graubünden von der schönsten Seite kennen zu lernen? Nichts wie hin, die mehrtägige Alpine Cruise legt los ab Chur, Davos und St. Moritz.
Sara Dettwiler lebt in der Hauptstadt Mauretaniens, einem Land, von dem viele in der Schweiz nicht mal wissen, wo es auf der Landkarte zu finden ist. Sie geht nicht wellnessen, dafür Kamel reiten in der Wüste.
Viele Ausstellungshäuser sind umgeben von frei zugänglichen, wundervoll gestalteten Grünflächen. Hier finden Sie sechs Ausflugstipps für jeden Geschmack.
Auf der Route von Weesen hinauf nach Amden bestaunt unser Wanderer den fjordähnlichen Walensee. Auch der Fussweg durch die Fluhen steckt voller Überraschungen.
Als Quartierparking nutzen statt wie geplant abreissen: Luca Urgese punktet sogar bei Grünen.
Nun ist es auch politisch amtlich. Die Solfelder in Muttenz werden aus dem Konzessionsgebiet genommen.
Laut Regierungsrat Reber deponiert «die halbe Schweiz» Bauschutt im Baselbiet. Er und der Landrat wollen eine Abgabe von null bis 50 Franken pro Tonne einführen. Das letzte Wort hat das Volk.
In Basel fehlen Polizistinnen und Polizisten. Als Sofortmassnahme will der Kanton mit einer befristeten Lohnerhöhung Gegensteuer geben. Der Rat sprach sich fast einstimmig dafür aus.
Der Witwer hat vor Europas Gerichtshof für Menschenrechte gewonnen. Nun soll er für entgangene Renten entschädigt werden. Doch Verhandlungen über den Umfang sind gescheitert.
Probleme mit den Triebwerken treffen die grösste Schweizer Fluggesellschaft hart. Um keine Flüge streichen zu müssen, wird diese kreativ. Anderswo greift dagegen die Regierung durch.
Vor der Wahl wirkte Recep Tayyip Erdogan müde, so gar nicht siegessicher. Das hat sich jetzt geändert. Er muss zwar in die Stichwahl, aber das Duell um die Deutungshoheit hat er schon gewonnen.
Pierre-Alain Fridez weilte als Wahlbeobachter in der Türkei. Er sagt, die Wahlen seien «eher korrekt» verlaufen – obwohl man ihn aus einem Wahlbüro warf.
Nach dem Brexit suchen die Briten nach Verbündeten. Worum es in den Gesprächen geht und warum sie die EU vergraulen könnten.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Weil es an Personal fehlt, rekrutiert die Flughafenpolizei nun Personen ohne Schweizer Pass. Wer am Auffahrtswochenende wegfliegt, braucht dennoch viel Geduld.
Zur Eröffnung der Zürcher Freibadis haben wir die vier schönsten Sprungtürme ausgewählt. Auch Max Frisch stand mal ganz oben.
Fünf Männer und eine Frau handelten in der stadtbekannten Beiz Neugasshof mit riesigen Mengen Cannabis. Am Montag standen zwei von ihnen in Zürich vor Gericht.
Am 18. Juni befinden wir über drei eidgenössische Vorlagen. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Bei Graziano Cappilli, Inhaber einer Zürcher Coiffeurkette, arbeiten manche Angestellte nur 34 Stunden – und das bei gleichem Lohn. Wie geht das auf?
Renommierte Ökonomen kritisieren, Teilzeitarbeitende lägen der Allgemeinheit auf der Tasche. Ob das wirklich stimmt, ist Thema im Podcast «Apropos».
Wer nicht vollzeit arbeitet, bei dem leidet die Altersvorsorge. Angestellte können nach der Pensionierung jedoch trotzdem gut leben, wenn sie rechtzeitig einige Punkte beachten.
Studierte würden immer weniger arbeiten und auf Kosten der Geringverdiener profitieren, kritisieren zunehmend Politikerinnen und Wirtschaftsvertreter. Wir überprüfen die kontroversesten Behauptungen.
Der Eurovision-Beitrag aus der Schweiz ist nach dem Final überraschend beliebt. Er steht bereits auf Platz 13 der weltweiten Viral Charts von Spotify.
An sexuellen Störungen sind meist Beziehungsprobleme schuld, so die gängige Meinung. Ebenso häufig können aber auch ernsthafte Krankheiten die Ursache sein.
Neuerdings fahren an Wochenenden Postautos vom Tösstal über die Hulftegg ins Toggenburg. Vor rund hundert Jahren erlitt ein weit kühneres Verkehrsprojekt in der Gegend Schiffbruch.
Martin Moszkowicz spricht über einen Handshake mit Til Schweiger auf Mallorca, räumt Fehler in seiner Firma ein und gibt Nora Tschirner recht.
Ein Rotmilan flog in eine Stromleitung bei Winterthur und verletzte sich schwer. In der Greifvogelstation Berg am Irchel wurde ihm mit einer besonderen Methode geholfen.
Die Absage des Gender-Tags in Stäfa liess die Wogen im Zürcher Kantonsrat hochgehen. Linke Parteien forderten von der SVP eine Entschuldigung.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Die Förderbeiträge für klimafreundliche Umbauten werden deutlich erhöht. So viel Geld könne man gar nicht verteilen, urteilt die SVP.
Nach der Besetzung wollen Linksgrüne Politikerinnen vom Zürcher Regierungsrat wissen, ob das betroffene Waldstück unter Schutz gestellt wird. Abklärungen dazu sind bereits im Gange.
Nach 15 Jahren muss im Zürcher Kreis 5 der beliebte Sindi Markt schliessen. Die Entrüstung im Quartier ist gross. Doch ist der Laden wirklich ein Opfer der Gentrifizierung?
Die Regierungsratswahlen in Luzern schlugen Wellen bis nach Pristina. Was das Resultat für seine Community bedeutet, erklärt Blerim Shabani von Albinfo im Interview.
Ein Berner Jugendlicher ist am helllichten Tag auf das Bundeshaus gestiegen. Erneut stellen sich Fragen zur Sicherheit des Parlamentsgebäudes.
Gegner sagen: Michael Graber engagiert sich nur für das Referendum, um seinen eigenen Wahlkampf zu befeuern. Alles nur Zufall, entgegnet der Walliser SVP-Mann.
Nach der Zwangsschliessung einer Zahnarztpraxis in Birr anfangs April wurden sämtliche Patientinnen und Patienten aufgerufen, sich auf verschiedene Viren testen zu lassen. Nun wurde eine Infektion nachgewiesen.
So richtig konnte der Nationalist Sinan Ogan den Präsidenten nie ausstehen. Doch nun könnte er ihm die entscheidenden Stimmen in der Stichwahl bringen – zu einem hohen Preis.
Der ukrainische Präsident ist auf Besuchstour bei seinen wichtigsten Partnern. In Berlin, Rom, Paris und nun auch London gibt es neue Zusagen. Bei zwei Themen aber geben sich seine Freunde zugeknöpft.
Die progressive Move-Forward-Partei ist aus dem Stand stärkste Kraft im Land geworden. Wie viel Veränderung werden das Militär und die Königstreuen zulassen?
Die progressive «Move Forward»-Partei verspricht keine Geldgeschenke, sondern echte Reformen. Und wird damit prompt stärkste Kraft im Parlament. Das sagt alles über den Veränderungsdruck in dem von der Armee regierten Land.
Als eines der letzten westlichen Länder hat der ukrainische Präsident Deutschland besucht. Er nannte das Land einen «wahren Freund» und «verlässlichen Verbündeten». Inzwischen ist er weitergereist nach Paris.
Die in der Schweiz entwickelte Waffe sei bereits in der Ukraine, sagte der Chef des Rüstungskonzerns in einem Podcast. Beim Bund vertraut man weiterhin auf die offizielle Darstellung.
Präsident Wolodimir Selenski trifft in Italien Regierungschefin Georgia Meloni und den Papst.
Die erbittertste und brutalste Schlacht tobt um eine Stadt im Donbass. Die Russen haben sie fast ganz erobert. Doch die Ukrainer sind nicht bereit, aufzugeben. Und sie lancieren sogar Gegenangriffe. Unterwegs mit einheimischen Kämpfern an die Front.
In Myanmar und Bangladesh herrscht Alarmstufe Rot: Der tropische Wirbelsturm Mocha bringt zerstörerische Winde und starke Regenfälle mit sich. Rund 2.7 Millionen Menschen sind betroffen, Tausende wurden bereits evakuiert.
Die neuen Kopfhörer von Dyson sollen nicht nur optimale Soundqualität bieten, sondern auch für eine angenehme Frischluftzufuhr sorgen. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat den Luftreinigungs-Kopfhörer ausprobiert.
Seit 20 Jahren prägt Erdogan die politischen Geschicke seines Landes. Als scheinbarer Reformer gestartet, wurde sein Regierungsstil in den vergangenen Jahren zunehmen autokratischer.
Fast ein Drittel des Landes unter Wasser, 8 Millionen Vertriebene, mehr als 1700 Tote: Die Überlebenden der Flutkatastrophe sind zurück in ihren zerstörten Dörfern. Ein Besuch vor Ort, wo die Existenz vieler Menschen weiterhin in Trümmern liegt.
Verzockt sich der FC Basel mit Blick auf die Conference League? Haben die Young Boys zu viele gute Torhüter? Hat Fabian Rohner beim FCZ seine Rolle gefunden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Hollywood macht Millionen mit Filmen über lieb gewonnene Dinge. Die Handlung ist dabei weitgehend egal – was zieht, ist der «Kapitalismusporno».
Der Video Assistant Referee wird im Schweizer Fussball seit vier Jahren eingesetzt. Eigentlich sollte er für ein faireres Spiel sorgen – macht aber vor allem Fans verrückt. Was ist da los?
Russland feierte gestern den «Tag des Sieges». Doch statt Siege zu vermelden, bereiten sich russische Truppen auf eine Gegenoffensive der Ukraine vor. Hat diese bereits begonnen?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Deutlich gestiegene Hypothekarzinsen bescheren den Banken Mehreinnahmen. Nun steigen auch die Zinssätze auf Sparkonten – doch bei den Gebühren ändert sich wenig.
Kevin Fiala rang mit seinem Club lange um die WM-Freigabe. Endlich in Riga angekommen, wird er belagert.
Joe Mansueto beweist einmal mehr, dass er bereit ist, für den Tessiner Fussballclub tief in die Tasche zu greifen. Er tut dies mit einer Weitsicht, die ihn abhebt von anderen Besitzern.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der 41-jährige Schwede ist ständig verletzt und spielt bei Milan keine Rolle mehr. Im Sommer läuft sein Vertrag aus. Gibt ihm Silvio Berlusconi eine letzte Chance?
Das Eishockey-Nationalteam bleibt auch im zweiten Gruppenspiel ohne Gegentor, verliert aber Calvin Thürkauf. Trainer Patrick Fischer spricht von einem «schweren Verlust».
Warum Neid zu den grössten Liebeskillern überhaupt gehört.
Nach Skandalen und Milliardenverlusten kamen die Versicherungen zur Besinnung. Ein Vorbild für die UBS? Diese Lehren könnte die neue Monsterbank daraus ziehen.
Die einen schreien immer gleich «Gender-Gaga», die anderen immer gleich «transphob»: Das Debattenniveau führt dazu, dass man nicht mehr zuhören mag.
Streit ist in der Politik normal, Hetze aber ist unschweizerisch. Die SVP muss handeln.
Irgendwie klappts noch nicht so mit der Leichtigkeit des Frühlings. Diese Inspirationen bringen zumindest ein bisschen Freundlichkeit, Farbe und englische Exzentrik ins Zuhause.
Können Ferien mit Kindern entspannt ablaufen? Der Autor sagt ja – falls man sich denn an seine einfachen, aber wirkungsvollen Tipps hält.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum kein Handlungsbedarf besteht – und was Aktionäre und Aktionärinnen zu erwarten haben.
Haben Sie schon mal darauf geachtet, wann Sie die Kreditkarte beim Onlineshopping besonders locker zücken? Es könnte mit Ihrem Zyklus zusammenhängen.
Eine Antwort auf Thomas Mann, ein Stück Natur- und Kur-Horror und eine Kritik philosophisch-literarischer Frauenfeindschaft: Tokarczuks neuer Roman ist grandios.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die vorab vieldiskutierte Dokuserie «Queen Cleopatra» ist gestartet. Sie ist in Teilen eindeutiger und damit einfältiger, als sie müsste.
Bei jungen Männern dürften bis zu 30 Prozent aller Schizophrenie-Fälle auf problematischen Konsum des Hanfgewächses zurückgehen. Das schreibt ein Forschungsteam im Fachblatt «Psychological Medicine».
Forschende studieren das unterschiedliche Verhalten von Kohlensäureblasen in Schaumweinen, Bier und Mineralwasser – für Anwendungen in Medizin und Industrie.
Generell hat sportliche Aktivität höchstens einen geringen Effekt auf kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis oder Aufmerksamkeit. Eine spezielle Form von Training kann aber tatsächlich geistig fitter machen.
Fruchtlose Gedankenschleifen lassen sich mit etwas Übung aufhalten. Ein Psychologe verrät drei simple Tricks und sagt, wann sich Betroffene Hilfe holen sollten.
So lohnt sich Aufstehen: Sechs Rezepte – vom Kräuter-Zopf bis zur Frühstücks-Pizza.
Bruce Willis’ Familie macht seine Demenz öffentlich, Christina Applegate spricht über ihre multiple Sklerose, Lila Moss zeigt sich mit Insulinpumpe. Fragen zum neuen Umgang mit Gebrechen.
Das New Yorker Metropolitan Museum feiert mit einer grossen Retrospektive Karl Lagerfeld. Doch das Erbe des vor vier Jahren verstorbenen Designers wird in der Schau nicht lebendig.
Politikerin Flavia Wasserfallen stemmt wie viele andere Frauen eine Mehrfachbelastung – anlässlich des Muttertags fasst sie zusammen, was gesellschaftspolitisch noch nicht stimmt.
Von erfolglosen Entzugsversuchen und Gamen im Rentenalter: Viele Leserinnen und Leser haben ein zwiespältiges Verhältnis zu ihrem Smartphone.
Mit «Tears of the Kingdom» ist nach sechs Jahren ein neuer Teil der Zelda-Saga erschienen. Weltweit stehen deshalb Fans vor Geschäften stundenlang Schlange.
Ganz viel künstliche Intelligenz, ein Falthandy, ein schlaues Tablet und noch viel mehr hat der Techkonzern gestern vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
Nebst dem Smartphone sind sie der wichtigste Alltagsbegleiter: Doch wie findet sich das passende Modell, das gut sitzt und noch besser klingt? Darauf sollten Sie achten.
In Rekordzeit hat der Radio-Mann ein Buch über die Medien-Affäre um Finn Canonica und Anuschka Roshani geschrieben. Es geht aber auch um eine teure Verstrickung in der Vergangenheit.
Dieses Jahr organisiert Monika Kaelin zum 22. Mal den Prix Walo. Im Interview erzählt sie, wie ihr dieses Engagement, aber auch ihre Arbeit im Spital über den Verlust ihres Lebensgefährten Fritz Künzli hinweghilft.
«Was ist Zeit?», fragte Udo Jürgens. Machen Sie nur drei Fehler bei den Fragen rund um Sprache und Zeit, sind Sie richtig gut.
In 75 Jahren Flughafengeschichte sind allerhand Berühmtheiten in Zürich gelandet. Eine Auswahl von Jagger bis zum Pontifex.
In Zügen der Österreichischen Bundesbahnen sind statt der üblichen Lautsprecherdurchsagen Reden von Adolf Hitler zu hören gewesen. Nun haben zwei Männer Strafanzeigen am Hals.
Der Pilot eines Frachtflugzeuges konnte kurz nach dem Start das Fahrwerk nicht einfahren. Bei der Landung kam es zu einem glimpflich abgelaufenen Unfall, wie Videos aus Social Media zeigen.
Der irische Premier Leo Varadkar und sein Partner Matt Barrett sorgen derzeit mit ihrem eher undiplomatischen Verhalten – unter anderem an Charles’ Krönung – für rote Köpfe in ihrem Land.
Sie ist CEO einer Industriefirma und nun Präsidentin der Stiftung Schweizer Berghilfe: Wie sich Eva Jaisli mit viel Herz für zukunftsweisende Projekte einsetzt.
Für «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer ist Israel eine Art schwieriger Verwandter. Hier gratuliert er dem Staat zum 75. Geburtstag – muss aber doch ein paar Dinge klarstellen.
Mit Mut zur Würze kann eine Köstlichkeit wie Chicorée mit Heidelbeeressig gelingen. Oder aber abscheulich scharfer Spargel. Der Crumble jedoch ist unverwürzbar.
Die Welt verändert sich gerade ziemlich schnell. Und die Schweiz? Macht das, was sie in diesen Situationen immer macht: nichts.
Nach fünf Jahren im Silicon Valley kehre ich mit meiner Familie in die Schweiz zurück. Meine kalifornischen Freunde freuen sich für mich. Und ich?
Einst lebten Mönche in der Abadía Retuerta. Heute ist das ehemalige Kloster im Herzen Kastiliens ein Luxushotel. Mit eigenem Weingut, noch dazu. Und einem Direktor, der es meisterhaft versteht, die Geheimnisse des Hauses effektvoll preiszugeben.
Lust, Graubünden von der schönsten Seite kennen zu lernen? Nichts wie hin, die mehrtägige Alpine Cruise legt los ab Chur, Davos und St. Moritz.
Sara Dettwiler lebt in der Hauptstadt Mauretaniens, einem Land, von dem viele in der Schweiz nicht mal wissen, wo es auf der Landkarte zu finden ist. Sie geht nicht wellnessen, dafür Kamel reiten in der Wüste.
Viele Ausstellungshäuser sind umgeben von frei zugänglichen, wundervoll gestalteten Grünflächen. Hier finden Sie sechs Ausflugstipps für jeden Geschmack.