Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor der Gemeindeversammlung ist Thomas Sahli zurückgetreten. Im Gemeinderat politisierte er offenbar stets in der Minderheit.

Der Videoschiedsrichter macht im Fussball Tausende Leute hässig. Warum tut sich der Mensch so schwer mit Technologie?

Der Bund will den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen finanziell fördern. Davon profitierten vor allem reiche Hausbesitzer, sagen zwei Ökonomen. Die Gelder würden falsch eingesetzt. Der Bund widerspricht. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Das Gutachten der Rechtsmediziner sei zu wenig aussagekräftig für einen Schuldspruch, sagt der Verteidiger. Die Indizien seien bloss Vermutungen.

Nach einer turbulenten Debatte beschloss Bowil, die Steuern nicht zu erhöhen. Dabei bleibt es, die Statthalterin hat eine Beschwerde abgewiesen.

Ladeninhaberin Martine Adank-Lehmann versuchte, ihren Spielzeugladen in der Berner Altstadt noch mit einer Kooperation zu retten. Ohne Erfolg.

Letztes Jahr hat der FC Thun 1,5 Millionen Franken mehr ausgegeben, als er eingenommen hat. «So kann es nicht weitergehen», sagt Präsident Andres Gerber.

Die Polizei hat 110 Ordnungsbussen ausgestellt und sechs Lenkende angezeigt. 

Sara Dettwiler lebt in der Hauptstadt Mauretaniens, einem Land, von dem viele in der Schweiz nicht mal wissen, wo es auf der Landkarte zu finden ist. Sie geht nicht wellnessen, dafür Kamel reiten in der Wüste.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Das Lysser Industrieunternehmen veräussert sein Geschäft mit Pressen und Werkzeugsystemen an eine deutsche Gruppe.

Die Tourismusorganisation fürs Saanenland erweitert ihre Zuständigkeit bis nach Zweisimmen und wählte Jürg Stettler als neuen Fachmann in ihren Vorstand.

Die Ursache eines Unfalls mit einem BLS-Bauzug im Juni 2022 in Heimberg ist geklärt. Dies geht aus einem Schlussbericht hervor. Personen kamen damals keine zu Schaden. 

Um einen Baustopp zu verhindern, vergibt der Bund Zusatzaufträge für 3,5 Millionen Franken ohne Ausschreibung.

Sie Spezialkommission Kooperation Bern empfiehlt dem Stadtrat, die Fusionsvorlage anzunehmen. Die Stimmbevölkerung kommt im Herbst zu Wort.

Die Einsprachefrist für die Sanierung der alten Aarebrücke in Münsingen ist abgelaufen. Wann die Arbeiten beginnen, ist noch nicht klar. 

Von erfolglosen Entzugsversuchen und Gamen im Rentenalter: Viele Leserinnen und Leser haben ein zwiespältiges Verhältnis zu ihrem Smartphone.

1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige wichtigste App zu verraten. 

Über 10 Stunden pro Tag verbrachte der 21-jährige Adrian Schneider an seinem Smartphone. Nun will er aus der Sucht ausbrechen. 

Für Medienforscher Gregor Waller ist klar: Wenn wir uns nicht eine solide Nutzungskompetenz zulegen, sind wir den süchtig machenden Apps ausgeliefert.

Der 19-jährige Mittelfeldspieler ist bei den Oberländern einer der Aufsteiger in dieser Saison. Höhepunkt wäre der Sprung in die Super League.

Der Schweizer bleibt auch nach seiner Karriere gern gesehen, gutbezahlt und vielbeschäftigt. Ein Marketingexperte ist überzeugt, dass dies erst der Anfang ist.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Tadesse Abraham hat den Grand Prix von Bern schon dreimal gewonnen. Am Samstag wird er von einem Läufer herausgefordert, mit dem ihn ein trauriges Schicksal verbindet.

Der junge Tessiner hat Höhenangst, regt sich über Leute auf, die alles abstreiten, und verrät im etwas anderen Interview, wieso er so selbstbewusst ist.

Das Theaterfestival Auawirleben lädt zum gemeinsamen Serienspass mit Thelma Buabeng, die in «Tell Me Nothing from the Horse» fünf grundverschiedene Protagonistinnen mimt. 

Hier wird nicht lange gefackelt: Die Westside Singers bringen das Musical «Chicago» auf die Bühne.

In der kommenden Kulturwoche werden Tatorte zu Kunst, Schweine zu Rock, Worte zu Wucht, und drei Afrikanerinnen zeigen uns, wo der Party-Hammer hängt.  

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die erbittertste und brutalste Schlacht tobt um eine Stadt im Donbass. Die Russen haben sie fast ganz erobert. Doch die Ukrainer sind nicht bereit, aufzugeben. Und sie lancieren sogar Gegenangriffe. Unterwegs mit einheimischen Kämpfern an die Front.

An der Front mangelt es an Munition und Fahrzeugen. Statt auf offizielle Lieferungen der Armee zu warten, setzen ukrainische Militärangehörige auf die Unterstützung der zivilen Bevölkerung.

Kiew hat für den Frühling eine Gross­offensive angekündigt. Wie kann ein Durchbruch gelingen? Und wo muss die Ukraine angreifen? Die Grundzüge der Offensive militär­theoretisch erklärt.

Berlin erwartet am Wochenende den ukrainischen Präsidenten. Selenski würde mit einem Auftritt das gewachsene Vertrauen in den mittlerweile grossen Geldgeber bekräftigen.

Die  Bauern-Ausbildungsstätte Inforama will künftig nur noch drei Kompetenzzentren betreiben. Zwei Regionen fühlen sich durch die Schliessungen abgehängt.

Konrad Steffen ist der kleinste und leichteste Eidgenosse – aber keine leichte Beute. Weil er etwas anders macht als seine Gegner und sich an Fussballern orientiert.

66’000 Liter Wasser, ein Bananenmoratorium und bescheidene Cervelat-Prominenz: Das sind die wichtigsten Fakten zum Grand Prix von Bern am Samstag.

Alexandra Rufener wurde von einem Auto angefahren. Sie überlebte nur mit Glück. Trotz vieler Beschwerden hat sie den Lebensmut nicht verloren – und will anderen ein Beispiel sein.

Zwei SVP-Nationalräte zündeln gegen den Gendertag an der Schule Stäfa. Daraus entsteht so viel Hass, dass die Schule den Tag absagt. Weshalb triggert das Thema Gender derart?

Der Aargau legt die Latte bei den Deutschkenntnissen für die Einbürgerung höher als vom Bund gefordert. In anderen Kantonen sind Verschärfungen schon in Kraft.

Jetzt im Livestream: Bundesrat Guy Parmelin informiert über die Gespräche mit Kantonen, Städten, Gemeinden sowie der Bau- und Immobilienbranche.

Der Felssturz in den Bündner Bergen steht in drei bis zehn Tagen bevor, wie die Gemeinde Albula/Alvra mitteilt. Die kantonale Regierung bedankt sich bei den Betroffenen für ihre Disziplin.

Mit Paukenschlägen hat diese Woche der US-Wahlkampf begonnen. Er verspricht verrückter und unberechenbarer zu werden als 2016 und 2020 zusammen.

Kemal Kilicdaroglu wurde lange unterschätzt. Seine Chance, den autokratischen Langzeitpräsidenten Erdogan am Sonntag tatsächlich abzulösen, ist nun noch einmal gestiegen – weil sich ein anderer Kandidat zurückgezogen hat.

Im Nahen Osten ist es am vierten Tag in Folge zu Feuergefechten gekommen. Damit schwinden Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand.

Im kleinsten deutschen Bundesland Bremen regieren die Sozialdemokraten seit 77 Jahren. Der Alleinunterhalter Andreas Bovenschulte soll dafür sorgen, dass das so bleibt.

Der österreichische Bestsellerautor will mit seinem neuen Buch aufrütteln. Es handelt von Flüchtlingen – und dem Wert des Privatlebens.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Zuerst «Puh, der Bär», 2024 wirds Micky Maus treffen: Nach und nach laufen die Urheber­rechte an den Disney-Figuren aus. Anwälte und Publikum dürfen sich auf etwas gefasst machen.

Sie war Influencerin, bevor man diesen Beruf überhaupt erfunden hatte. Nun soll sich die Unternehmerin und Bestsellerautorin Heather Armstrong das Leben genommen haben.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Werbeexpertin Linda Yaccarino wird Twitter-CEO und löst damit Elon Musk ab. Sie hat schon Donald Trump beraten und sagt über sich selbst, sie sei inspiriert von «provokativer Führung».

Der Industriekonzern ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die russische Hackergruppe «Black Basta» hat damit offenbar auch den Fabrikbetrieb gestört.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Transportunternehmen liessen ihre Lieferboten zu lange arbeiten – und begründeten dies mit guten Arbeitsbedingungen. Vor Bundesverwaltungsgericht sind sie damit nun nicht durchgekommen.

Fast ein Drittel des Landes unter Wasser, 8 Millionen Vertriebene, mehr als 1700 Tote: Die Überlebenden der Flutkatastrophe sind zurück in ihren zerstörten Dörfern. Ein Besuch vor Ort, wo die Existenz vieler Menschen weiterhin in Trümmern liegt.

Einwohnerinnen und Einwohner müssen das Dorf Brienz bis Freitagabend verlassen.

Paramilitärische Einheiten führen den Ex-Premier Imran Khan ab. Seine Anhänger mobilisiere nun in den Strassen. Denn der Politiker und frühere Cricket-Star ist im Volk nach wie vor beliebt.

Ein Drohnenpilot hat eine Lawine am Nahmint Mountain auf der kanadischen Insel Vancouver Island gefilmt. Für die Gegend wurde zuvor eine «erhebliche» Lawinenwarnung herausgegeben.

Die BZ Berner Zeitung baut das Newsletter-Angebot aus. Neu versenden wir täglich auch den Newsletter «Unsere Empfehlungen». Dieser enthält die besten drei Geschichten des Tages – als Lesetipp vor dem Schlafengehen. 

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Der US-Youtuber Trevor Jacob liess sein einmotoriges Flugzeug mit voller Absicht verunglücken. Die vielen, perfekt platzierten Kameras haben ihn verraten. In wenigen Wochen beginnt der Prozess. 

Ein rund 500 Tonnen schwerer Brocken am Rossberg hat fixiert werden müssen. Drei Häuser sind vorsichtshalber geräumt worden.

Rund 2,7 Millionen Menschen in den beiden Ländern könnten vom tropischen Wirbelsturm betroffen sein. Es werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 220 Kilometern pro Stunde erwartet.

Ein seit Dienstag vermisstes Ehepaar ist tot in einem Auto bei Zernez GR gefunden worden. Laut der Kantonspolizei Graubünden stürzten die beiden in ein Tobel.

Mit Mut zur Würze kann eine Köstlichkeit wie Chicorée mit Heidelbeeressig gelingen. Oder aber abscheulich scharfer Spargel. Der Crumble jedoch ist unverwürzbar.

Auf der Route von Weesen hinauf nach Amden bestaunt unser Wanderer den fjordähnlichen Walensee. Auch der Fussweg durch die Fluhen steckt voller Überraschungen.

Unsere Autorin liebt Käse, morgens bis abends. Höchste Zeit, sich selber mal einen Camembert zu wagen.

Unser Kolumnist sinniert über die Werte und Lebensgewohnheiten der Land- und der Stadtbevölkerung.

Bislang diente das Erbgut eines einzelnen Menschen als Beispiel für viele Studien. Nun haben Forschende Gendaten von 47 Menschen zusammengesetzt – und erklären diesen Meilenstein.

Astronomen haben eine Explosion ausgemacht, die zehnmal stärker als alle bekannten Supernovae war und mindestens drei Jahre lang andauerte.

 Mit «Tears of the Kingdom» ist nach sechs Jahren ein neuer Teil der Zelda-Saga erschienen. Weltweit stehen deshalb Fans vor Geschäften stundenlang Schlange.

33 Millionen Betroffene, 8 Millionen Vertriebene: Nach der Rekordflut in Pakistan mussten viele ganz bei null anfangen. Wie halten sie durch? Unterwegs in der Provinz Sindh.

Wünschen Sie sich manchmal einen freundlichen Butler oder eine nützliche Allrounderin, die Ihnen daheim hilft? Diese multifunktionalen Kleinmöbel bewerben sich für diese Stellen.

Eine Leserin gibt ihrer Tochter Taschengeld, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Was Sackgeldexpertin Simone Hoffmann dazu sagt.

Das Währungsrisiko bei ausländischen Anlagen wird von Privatanlegern oft unterschätzt – wie hoch dieses ist, zeigt ein Langzeitvergleich.

Eine königliche Quiche, ein Salbeirisotto oder ein Vanillepudding: Diese Rezepte wärmen die Seele und machen den Muttertag zum Fest.

Hollywood macht Millionen mit Filmen über lieb gewonnene Dinge. Die Handlung ist dabei weitgehend egal – was zieht, ist der «Kapitalismusporno». 

Der Video Assistant Referee wird im Schweizer Fussball seit vier Jahren eingesetzt. Eigentlich sollte er für ein faireres Spiel sorgen – macht aber vor allem Fans verrückt. Was ist da los? 

Russland feierte gestern den «Tag des Sieges». Doch statt Siege zu vermelden, bereiten sich russische Truppen auf eine Gegenoffensive der Ukraine vor. Hat diese bereits begonnen? 

Nach Pierre Maudets Wahlsieg in Genf sind links-grüne Kräfte in allen Kantonen in der Minderheit. In den USA spricht man von «Preemption». Was heisst das? Erklärungen im Podcast.

Zwei SVP-Nationalräte zündeln gegen den Gendertag an der Schule Stäfa. Daraus entsteht so viel Hass, dass die Schule den Tag absagt. Weshalb triggert das Thema Gender derart?

Was ist künstliche Intelligenz überhaupt? Und warum macht sie so viele Fehler? Martin Vetterli, Präsident der ETH Lausanne, erklärt, warum das Wettrüsten um KI so gefährlich ist.

Kiew hat für den Frühling eine Gross­offensive angekündigt. Wie kann ein Durchbruch gelingen? Und wo muss die Ukraine angreifen? Die Grundzüge der Offensive militär­theoretisch erklärt.

An der Front mangelt es an Munition und Fahrzeugen. Statt auf offizielle Lieferungen der Armee zu warten, setzen ukrainische Militärangehörige auf die Unterstützung der zivilen Bevölkerung.

Die erbittertste und brutalste Schlacht tobt um eine Stadt im Donbass. Die Russen haben sie fast ganz erobert. Doch die Ukrainer sind nicht bereit, aufzugeben. Und sie lancieren sogar Gegenangriffe. Unterwegs mit einheimischen Kämpfern an die Front.

Der Videoschiedsrichter macht im Fussball Tausende Leute hässig. Warum tut sich der Mensch so schwer mit Technologie?

Der Bund will den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen finanziell fördern. Davon profitierten vor allem reiche Hausbesitzer, sagen zwei Ökonomen. Die Gelder würden falsch eingesetzt. Der Bund widerspricht. 

Sie war Influencerin, bevor man diesen Beruf überhaupt erfunden hatte. Nun soll sich die Unternehmerin und Bestsellerautorin Heather Armstrong das Leben genommen haben.

Mit Paukenschlägen hat diese Woche der US-Wahlkampf begonnen. Er verspricht verrückter und unberechenbarer zu werden als 2016 und 2020 zusammen.

Er gab sich wohlhabend und war meist elegant gekleidet. Nach seinem Tod steht der Finanzvorstand aber im Verdacht, die Konten des Ortsvereins Witikon leer geräumt zu haben. 

Unser Kolumnist sinniert über die Werte und Lebensgewohnheiten der Land- und der Stadtbevölkerung.

Der US-Youtuber Trevor Jacob liess sein einmotoriges Flugzeug mit voller Absicht verunglücken. Die vielen, perfekt platzierten Kameras haben ihn verraten. In wenigen Wochen beginnt der Prozess. 

Auf der Route von Weesen hinauf nach Amden bestaunt unser Wanderer den fjordähnlichen Walensee. Auch der Fussweg durch die Fluhen steckt voller Überraschungen.

Nach fünf Jahren im Silicon Valley kehre ich mit meiner Familie in die Schweiz zurück. Meine kalifornischen Freunde freuen sich für mich. Und ich?

Unsere Autorin schreibt, was Teilzeitarbeit für Eltern wirklich bedeutet.

Es wieder Spargelzeit. Doch welche Farbe darfs denn sein? Unser uneiniges Duo liefert sich ein Gedicht von einem Duell.

Michael Meier (33) ist Klavierbauer und Konzertstimmer. Erkältet sich ein Flügel, wird er auch mal zum Notarzt.

Die neue Schaadzeile braucht wasserdichte Beiträge. Schreiben Sie mit!

60’000 Türkinnen und Türken haben in der Schweiz gewählt. Wir wollten von ihnen wissen, wem sie ihre Stimme geben? Und warum? Nachgefragt vor dem Wahllokal in Zürich-Oerlikon.

Eine umstrittene Hochschulstudie kommt zum Schluss, Frauen werde eingeredet, benachteiligt zu werden. Davon hält SP-Nationalrätin Tamara Funiciello wenig – und setzt zum Konter an.

Der junge Tessiner hat Höhenangst, regt sich über Leute auf, die alles abstreiten, und verrät im etwas anderen Interview, wieso er so selbstbewusst ist.

In der grössten Lachmöwenkolonie der Schweiz grassiert das Vogelgrippevirus. Die Folgen sind noch nicht absehbar. Das Veterinäramt reagiert vorerst mit Empfehlungen.  

Lärmschutz geht vor, urteilt das Bundesgericht zugunsten der Anwohner und verordnet eine nächtliche Temporeduktion auf der Autobahn A1.

Zürich will die E-Mobilität in der Stadt weiter vorantreiben und passt im Sommer die Beiträge für private Investitionen an.

Nach Drohungen und Telefon-Terror gegen Schulmitarbeitende nimmt die Zürcher Bildungsdirektorin Stellung zu den Vorgängen in Stäfa.

Die Spanierin Elena López Riera hat einen Sommerfilm gedreht, in dem die Lust und die Flut regieren. Eine Begegnung mit der Regisseurin. 

Am Döltschiweg im Kreis 3 stehen merkwürdige Hindernisse am Waldrand. Diese haben aber eine klar definierte Funktion.

Der Aargau legt die Latte bei den Deutschkenntnissen für die Einbürgerung höher als vom Bund gefordert. In anderen Kantonen sind Verschärfungen schon in Kraft.

Jetzt im Livestream: Bundesrat Guy Parmelin informiert über die Gespräche mit Kantonen, Städten, Gemeinden sowie der Bau- und Immobilienbranche.

Der Felssturz in den Bündner Bergen steht in drei bis zehn Tagen bevor, wie die Gemeinde Albula/Alvra mitteilt. Die kantonale Regierung bedankt sich bei den Betroffenen für ihre Disziplin.

Die Cyberattacken häufen sich – auf Basler Schulen, eine Vormundschaftsbehörde im Wallis und die NZZ. Dagegen helfen sogenannte ethische Hacker, die Kriminellen zuvorkommen.

Kemal Kilicdaroglu wurde lange unterschätzt. Seine Chance, den autokratischen Langzeitpräsidenten Erdogan am Sonntag tatsächlich abzulösen, ist nun noch einmal gestiegen – weil sich ein anderer Kandidat zurückgezogen hat.

Im Nahen Osten ist es am vierten Tag in Folge zu Feuergefechten gekommen. Damit schwinden Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand.

Im kleinsten deutschen Bundesland Bremen regieren die Sozialdemokraten seit 77 Jahren. Der Alleinunterhalter Andreas Bovenschulte soll dafür sorgen, dass das so bleibt.

Nach der Verhaftung des ehemaligen pakistanischen Premierministers kam es landesweit zu Protesten. Nun hat ihn ein Gericht für zwei Wochen freigelassen. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Berlin erwartet am Wochenende den ukrainischen Präsidenten. Selenski würde mit einem Auftritt das gewachsene Vertrauen in den mittlerweile grossen Geldgeber bekräftigen.

Die Brutalität der russischen Armee habe Tradition, sagt der Historiker Antony Beevor und vergleicht Putin mit Hitler. In der Ukraine hänge nun alles von deren Offensive ab – und die Zeit laufe gegen Moskau.

Acht Jahre verschärfte Lagerhaft in Belarus: Ein Gericht hat den 28-jährigen Blogger Roman Protassewitsch verurteilt – fast geräuschlos im Vergleich zur dramatischen Festnahme.

Fast ein Drittel des Landes unter Wasser, 8 Millionen Vertriebene, mehr als 1700 Tote: Die Überlebenden der Flutkatastrophe sind zurück in ihren zerstörten Dörfern. Ein Besuch vor Ort, wo die Existenz vieler Menschen weiterhin in Trümmern liegt.

Einwohnerinnen und Einwohner müssen das Dorf Brienz bis Freitagabend verlassen.

Paramilitärische Einheiten führen den Ex-Premier Imran Khan ab. Seine Anhänger mobilisiere nun in den Strassen. Denn der Politiker und frühere Cricket-Star ist im Volk nach wie vor beliebt.

Ein Drohnenpilot hat eine Lawine am Nahmint Mountain auf der kanadischen Insel Vancouver Island gefilmt. Für die Gegend wurde zuvor eine «erhebliche» Lawinenwarnung herausgegeben.

Hollywood macht Millionen mit Filmen über lieb gewonnene Dinge. Die Handlung ist dabei weitgehend egal – was zieht, ist der «Kapitalismusporno». 

Der Video Assistant Referee wird im Schweizer Fussball seit vier Jahren eingesetzt. Eigentlich sollte er für ein faireres Spiel sorgen – macht aber vor allem Fans verrückt. Was ist da los? 

Russland feierte gestern den «Tag des Sieges». Doch statt Siege zu vermelden, bereiten sich russische Truppen auf eine Gegenoffensive der Ukraine vor. Hat diese bereits begonnen? 

Nach Pierre Maudets Wahlsieg in Genf sind links-grüne Kräfte in allen Kantonen in der Minderheit. In den USA spricht man von «Preemption». Was heisst das? Erklärungen im Podcast.

Zuerst «Puh, der Bär», 2024 wirds Micky Maus treffen: Nach und nach laufen die Urheber­rechte an den Disney-Figuren aus. Anwälte und Publikum dürfen sich auf etwas gefasst machen.

Die Werbeexpertin Linda Yaccarino wird Twitter-CEO und löst damit Elon Musk ab. Sie hat schon Donald Trump beraten und sagt über sich selbst, sie sei inspiriert von «provokativer Führung».

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Industriekonzern ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die russische Hackergruppe «Black Basta» hat damit offenbar auch den Fabrikbetrieb gestört.

Wer nicht vollzeit arbeitet, bei dem leidet die Altersvorsorge. Angestellte können nach der Pensionierung jedoch trotzdem gut leben, wenn sie rechtzeitig einige Punkte beachten. 

Macht uns der Wohlstand fauler? Nein, sagt der Arbeitspsychologe Norbert Semmer. Aber unsere Ansprüche an die Arbeit hätten sich verändert.

Der Nationalrat will, dass die Bevölkerung am 12. September freihat und die Verfassung feiert. Die Befürworter finden die Kosten vertretbar. Einige von ihnen wollen jede Woche einen zusätzlichen freien Tag.

Tobias Straumann von der Universität Zürich glaubt nicht daran, dass nach dem Freitag bald auch noch der Donnerstag für viele Personen Teil des Wochenendes wird.

Lange war nicht klar, wie viel er unter der chinesischen Führung überhaupt zu sagen hat. Jetzt steht Bernt Haas hin und sagt: «Ich kenne die Wünsche der Investoren. Aber den Lead habe klar ich.»

Der Schweizer bleibt auch nach seiner Karriere gern gesehen, gutbezahlt und vielbeschäftigt. Ein Marketingexperte ist überzeugt, dass dies erst der Anfang ist.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Basler sorgen in Florenz für die nächste Sensation: Dank der Tore von Diouf und Amdouni dreht der FCB einen Rückstand und siegt mit 2:1.

Konrad Steffen ist der kleinste und leichteste Eidgenosse – aber keine leichte Beute. Weil er etwas anders macht als seine Gegner und sich an Fussballern orientiert.

Zu kompliziert, zu teuer: Der grösste Schweizer Detailhändler macht einen wichtigen Schritt zu mehr Effizienz, die Kunden sollen profitieren.

Die abtretende Chefdiplomatin hat die Hoffnungen auf einen europapolitischen Durchbruch nicht erfüllen können. Aussenminister Ignazio Cassis sollte die richtigen Schlüsse ziehen. 

Die meisten Studentinnen wollten lieber einen erfolgreichen Mann als selbst Karriere machen, war am Wochenende zu lesen. Warum diese Interpretation falsch ist.

Was, wenn wir mithilfe von maschineller Intelligenz in Zukunft keine lästigen Formulare mehr ausfüllen müssen? Ein Blick in eine mögliche Zukunft der digitalen Automatisierung.

Wünschen Sie sich manchmal einen freundlichen Butler oder eine nützliche Allrounderin, die Ihnen daheim hilft? Diese multifunktionalen Kleinmöbel bewerben sich für diese Stellen.

Eine Leserin gibt ihrer Tochter Taschengeld, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Was Sackgeldexpertin Simone Hoffmann dazu sagt.

Das Währungsrisiko bei ausländischen Anlagen wird von Privatanlegern oft unterschätzt – wie hoch dieses ist, zeigt ein Langzeitvergleich.

Eine königliche Quiche, ein Salbeirisotto oder ein Vanillepudding: Diese Rezepte wärmen die Seele und machen den Muttertag zum Fest.

Der österreichische Bestsellerautor will mit seinem neuen Buch aufrütteln. Es handelt von Flüchtlingen – und dem Wert des Privatlebens.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sein Horn wirkt gegen Gift, es ist wild und scheu, steht für Reinheit und neustens für Diversity – das Einhorn hat schon vieles symbolisiert. Doch woher kommt es eigentlich?

Bislang diente das Erbgut eines einzelnen Menschen als Beispiel für viele Studien. Nun haben Forschende Gendaten von 47 Menschen zusammengesetzt – und erklären diesen Meilenstein.

Astronomen haben eine Explosion ausgemacht, die zehnmal stärker als alle bekannten Supernovae war und mindestens drei Jahre lang andauerte.

33 Millionen Betroffene, 8 Millionen Vertriebene: Nach der Rekordflut in Pakistan mussten viele ganz bei null anfangen. Wie halten sie durch? Unterwegs in der Provinz Sindh.

Weil die Fallzahlen weltweit deutlich zurückgegangen sind, hebt die Weltgesundheitsorganisation den im Juli 2022 verhängten Notstand auf. 

Sara Dettwiler lebt in der Hauptstadt Mauretaniens, einem Land, von dem viele in der Schweiz nicht mal wissen, wo es auf der Landkarte zu finden ist. Sie geht nicht wellnessen, dafür Kamel reiten in der Wüste.

Mit Mut zur Würze kann eine Köstlichkeit wie Chicorée mit Heidelbeeressig gelingen. Oder aber abscheulich scharfer Spargel. Der Crumble jedoch ist unverwürzbar.

Unsere Autorin liebt Käse, morgens bis abends. Höchste Zeit, sich selber mal einen Camembert zu wagen.

Unser Kolumnist erklärt heute, wieso er den bekannten Theologen kürzlich als «Weihrauchbombe Nr. 1» bezeichnet hat.

 Mit «Tears of the Kingdom» ist nach sechs Jahren ein neuer Teil der Zelda-Saga erschienen. Weltweit stehen deshalb Fans vor Geschäften stundenlang Schlange.

Ganz viel künstliche Intelligenz, ein Falthandy, ein schlaues Tablet und noch viel mehr hat der Techkonzern gestern vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Nebst dem Smartphone sind sie der wichtigste Alltagsbegleiter: Doch wie findet sich das passende Modell, das gut sitzt und noch besser klingt? Darauf sollten Sie achten.

Microsofts Suchmaschinen-Assistent, der Fragen mittels künstlicher Intelligenz beantwortet, ist jetzt ohne Warteliste zugänglich – und so nutzen Sie ihn.

Ein rund 500 Tonnen schwerer Brocken am Rossberg hat fixiert werden müssen. Drei Häuser sind vorsichtshalber geräumt worden.

Rund 2,7 Millionen Menschen in den beiden Ländern könnten vom tropischen Wirbelsturm betroffen sein. Es werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 220 Kilometern pro Stunde erwartet.

Ein seit Dienstag vermisstes Ehepaar ist tot in einem Auto bei Zernez GR gefunden worden. Laut der Kantonspolizei Graubünden stürzten die beiden in ein Tobel.

Nachdem der ehemalige US-Präsident von einer New Yorker Geschworenenjury schuldig gesprochen wurde, verkündete sein Anwalt, dass er Berufung gegen das Urteil einlegen werde. 

Viele Ausstellungshäuser sind umgeben von frei zugänglichen, wundervoll gestalteten Grünflächen. Hier finden Sie sechs Ausflugstipps für jeden Geschmack. 

Jetzt blüht es in den Parks und botanischen Gärten. Zehn Highlights von Lanzarote bis Tiflis – mal exotisch, mal poetisch, einmal sogar stachelig.

Bei Frutigen im Kanton Bern können abenteuerliche Gemüter direkt am Fels auf sogenannten «Portaledges» übernachten. Unser Autor hat es trotz mulmigem Gefühl ausprobiert.

Vor 50 Jahren eröffnete das erste Mövenpick-Hotel in Glattbrugg. Heute gehört die Kult-Hotelmarke zum Weltkonzern Accor und ist wieder auf strammem Expansionskurs.

Kaugummi, Pfanne oder Unterhose: Testen Sie, ob Sie anhand des Namens einer Marke erkennen, welches Produkt dahintersteckt.

Dylan (12) besuchte für uns das Abendprogramm des Circus Knie. Vieles fand er sehr gut. Eine Nummer des Komikers Kaya Yanar gehört aber definitiv nicht dazu.

Lee Unkrich ist seit früher Jugend besessen - von Stanley Kubricks «The Shining». Jetzt gibt er Einblick in die Geheimnisse des Horrorfilms, die er gelüftet hat.

Nach den Burgern hat sich mit Fried Chicken ein weiterer US-Foodtrend in der Stadt etabliert. Warum? Wir haben sechs Adressen getestet.