Die Meisterfeier war anders als die YB-Saison ein Auf und Ab: Ein Umzug, der trocken anfing, fiel plötzlich ins Wasser – doch die YB-Anhängerschaft blieb standhaft.
Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern – und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
Die Extremismusforscherin Julia Ebner (32) berät Regierungen und Geheimdienste. In Zürich erklärt sie, welche Gefahren von Junger Tat, Linksradikalen und Verschwörungstheoretikern ausgehen.
Der offene Streit zwischen dem Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigoschin, dem tschetschenischen Präsidenten Kadyrow und der russischen Militärführung belegt Machtkämpfe innerhalb der russischen Führung.
Das Regionalgericht rollt ein Tötungsdelikt von 1999 auf. Der Beschuldigte brachte 16 Jahre später die Polizei mit einer DNA-Spur auf seine Fährte.
In Kiel bekommt der Ermittler ordentlich was auf den Kopf. In einem kurzweiligen Fall lernt er auch eine Frau kennen – ein Vorbote für den anstehenden Abschied?
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Ein Auftritt beim weltgrössten Musikwettbewerb kann Karrieren machen oder knicken. Drei Teilnehmer blicken zurück – und SRF-Experte Sven Epiney erklärt, wie der Event so wichtig werden konnte.
Der Onlinehandel nimmt zu, gleichzeitig verschwinden Parkplätze, was zu Staus und Konflikten führt. Bern experimentiert mit einer schweizweit einzigartigen Lösung.
Nur zwei Regionen in der Schweiz sind wirtschaftlich unattraktiver als das Obere Emmental – von insgesamt 110. Das zeigt eine Studie der Credit Suisse.
Während die Stiftung Bernaville in Schwarzenburg neu baut, wohnen und arbeiten die Menschen mit Behinderung in Provisorien. Diese stört das aber weniger als das Personal.
Der Wegzug der News und der Stellenabbau beim Radiostudio Bern sind ein Fakt. Das hat nun auch die lokale Radio- und TV-Genossenschaft akzeptiert.
Am Sonntag ging die diesjährige BEA zu Ende. Die Organisatoren zeigen sich zufrieden – und führen den Erfolg auf das Rahmenprogramm zurück.
Weil in Laupen am frühen Samstagabend ein Velofahrer mit einem Auto zusammenprallte, musste ein Teil der Alten Bernstrasse für mehrere Stunden gesperrt werden.
Die Meisterfeier der Young Boys startete auf dem Bundesplatz mit grossen Gefühlen, die der Regen kurze Zeit später etwas trübte. Wir berichteten live.
Am Samstag wurde ein Motorradfahrer bei einem Unfall verletzt und ins Spital gebracht. Die Strasse war über zwei Stunden gesperrt.
Die Bieler Stimmbevölkerung hat das Budget im zweiten Anlauf genehmigt. Es sieht keine Steuererhöhung vor, künftig dürfte diese aber nicht zu umgehen sein.
Die Grasshoppers schiessen gegen Servette zwei Tore, holen aber keine Punkte. Und das, obwohl André Moreira einen guten Tag erwischt.
Die Bernerinnen spielen gegen St. Gallen eigentlich gut. Auch wegen ihrer Abschlussschwäche verlieren sie das Viertelfinal-Hinspiel aber 2:3.
Der fünfte Titel in sechs Jahren steht fest: Die Young Boys sind Schweizer Meister. Lesen Sie unsere YB-Geschichten.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Velorennen für Breitensportler werden immer beliebter. Doch wie viel Vorbereitung braucht es? Dies rät der Experte, damit das Abenteuer Radmarathon gelingt.
Mehr Zufallsbegegnungen im realen Leben statt erswipte Onlinedates? Ja, aber damit der Zufall im «echten Leben» eine Chance hat, müsste man ihn überhaupt noch bemerken.
Auf regionalen TV-Kanälen zeigen Frauen und Männer ihre Mietwohnung oder ihr Eigenheim. Es sind intime Einblicke in die hiesige Normalität.
König Charles ist frisch gekrönt. Deshalb widmen wir das Sprachquiz heute dem britischen Königshaus.
Wer sich beim Thema «Mai und Maibräuche» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von vier Gutscheinen für einen Aufenthalt im Goms gewinnen.
Luftabwehrkanonen einer Schweizer Firma seien im Kriegseinsatz, meldet der ukrainische Premierminister. Weitere sollen folgen. Möglich machte es ein Schlupfloch im Gesetz.
Das Kriegsmaterialgesetz wird immer widersprüchlicher. Es ist genauso überholt wie die alte Auslegung der Neutralität.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Die russische Nation sei verdorben, weil man sie über Jahrzehnte korrumpiert habe, sagt Exilautor Maxim Ossipow. Das Schicksal seines Landes entscheide sich am Ausgang des Krieges.
Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit ihrem Handykonsum. Vier Personen machen einen kalten Entzug – und berichten uns während einer Woche von ihren Erfahrungen.
Zum Start der Badi-Saison bleiben viele Stellen unbesetzt. Der Job ist für die Jungen nicht attraktiv. Neue Express-Kurse sollen das Problem mindern.
Die Young Boys stehen als Meister fest. Dennoch bieten die nächsten Wochen viel Spannung. Es geht um einen Titel, Transfers – und einen möglichen Millionensegen.
Der britische König und seine Königin sind gekrönt. Alles zum royalen Event des Jahres zum Nachlesen im Ticker.
Plötzlich werden Gesetze angenommen, die sonst keine Chancen hätten. Zeit, dass die Nationalrätinnen und Nationalräte sich wieder ernsthaft auf ihre Aufgabe besinnen, nicht die Show.
Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt gibt es in mehreren Kantonen Widerstand gegen den Terror im Klassenzimmer.
Der Aussenminister sagt, was die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat bewirkt, wie es um die Freigabe von Leopard-Panzern steht und was er von Roger Köppels Russland-Reise hält.
Forscherinnen haben 10’000 Studierende über Karriere, Familie, Partnerschaft und Diskriminierung befragt. Das Resultat verblüfft – und könnte die Debatte um Gleichstellung verändern.
Nach der pompösen Feier waren Strassenfeste mit goldenen Pappbechern, Sekt und Coronation-Quiche angesagt. König Charles III. kann sich derweil entspannen – die Monarchie lebt weiter. Vorerst.
In dem Haus in Istanbul, in dem Recep Tayyip Erdogan sein halbes Leben verbracht hat, unten in Kasimpasa reden sie gerne von ihrem früheren Nachbarn – und wählen ihn. Über Scham und Macht der Underdogs.
Die USA stärken ihre Bündnisse in Asien, um Chinas Expansionspläne einzudämmen. Demnächst wird es vier neue US-Stationen auf den Philippinen geben – die allerdings niemand Militärbasen nennen will.
Wegen des brutalen Vorgehens der syrischen Regierung gegen Demokratie-Proteste wurde das Land 2011 ausgeschlossen. Nun gilt Machthaber Bashar al-Assad nicht mehr als persona non grata.
Das Tanzstück vom Kollektiv Kor’sia gibt Raum für starke Soli und packende Duette. Die Auseinandersetzung mit dem Barockmaler Velázquez bleibt etwas auf der Strecke.
Vier Versuchspersonen machen eine Woche lang Digital Detox und verzichten auf ihr Handy. Hätten Sie so etwas auch nötig? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Der Vater zofft sich mit der Wissenschaft, die Söhne schreiben Pilzbücher auf LSD und machen Musik mit Tierlauten: Die Sheldrakes sind Englands bunteste Akademikerfamilie. Ein Anruf beim Oberhaupt.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Mit Emicida kommt einer der derzeit bedeutendsten Musiker Brasiliens nach Bern. So bedeutend, dass ihm schon zwei Netflix-Produktionen gewidmet worden sind.
Ein grosser Trompeter gastiert, ein lange vergessener Autor wird gefeiert – und ein Künstler-Trio zeigt, dass Digitalisierung und Sinnlichkeit durchaus zusammengehen.
Benjamin Brittens Lieder über halluzinatorische Texte von Rimbaud seien ihre Rettung in der Pandemie gewesen, erzählt die Sopranistin Anna Prohaska.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Wer bei der CS wirklich viel verdienen wollte, der war im Asset-Management und in den USA. Da haben sieben Leute in den letzten Jahren Hunderte von Millionen Franken verdient.
Am 12. Mai sitzt die Immobilienbranche mit Bundesrat Parmelin am runden Tisch. Die Diskussion über Lösungen gegen den Wohnungsmangel dürfte hitzig werden.
Im Juni wird die Nationalbank den Leitzins erhöhen. Damit steigen die Hypozinsen – und bald auch die Mieten. Doch auch wer ein Eigenheim besitzt, muss tiefer ins Portemonnaie greifen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
70 Jahre lang war Charles Thronfolger, nun wurde er offiziell zum König gekrönt. Der royale Event im Video.
Die Zeremonie, an deren Ende der britische Monarch gekrönt wird, ist über 1000 Jahre alt und veränderte sich im Verlauf der Zeit immer wieder.Die Zeremonie, an deren Ende der britische Monarch gekrönt wird, ist über 1000 Jahre alt und veränderte sich im Verlauf der Zeit immer wieder.
Am 6. Mai 2023 wird Charles III. offiziell zum König des Vereinigten Königreichs gekrönt. Die wichtigsten Stationen seines Lebens im Überblick.
Mit einem Unentschieden gegen Udinese gewinnt Napoli nach 1987 und 1990 seinen dritten Titel. Es ist der erste nach Maradona. In der Stadt brachen nach dem Schlusspfiff selbstredend alle Dämme.
Die BZ Berner Zeitung baut das Newsletter-Angebot aus. Neu versenden wir täglich auch den Newsletter «Unsere Empfehlungen». Dieser enthält die besten drei Geschichten des Tages – als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.
Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».
Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Ein Autofahrer hat in Texas sieben Personen tödlich verletzt, die an einer Bushaltestelle vor einem Gebäude standen. Der Fahrer wurde festgenommen.
Bewohner des Inselstaates Vanuatu verehren den verstorbenen Prinz Philip als Gottheit. Die Krönung von König Charles war Anlass für eine ausgiebige Feier.
Südostasien leidet seit April unter einer Hitzewelle. Auch in Laos, Thailand und anderen Ländern kletterten die Temperaturen auf über 40 Grad.
Bei einem Amoklauf in Allen im US-Bundesstaat Texas hat ein Schütze acht Menschen erschossen und sieben weitere verletzt, bevor er gestoppt werden konnte.
Margrit und Willy Schneider sind 102 Jahre alt und seit 77 Jahren verheiratet. Mit unserer Autorin reden sie über ihre Geschichte und warum sie immer wieder zusammenfinden.
Wenn in allen Bereichen des Lebens Inklusion angestrebt wird, ist kaum ein Feiertag so ausschliessend und damit verletzend wie der Muttertag. Gehört er deshalb abgeschafft?
Heutzutage versuchen viele Menschen, seelische Wunden mit einer Traumatherapie zu heilen. Warum ist das Bedürfnis danach so gross?
Autowandern hat nichts mit Dekadenz zu tun, sondern eignet sich, um die Schweiz besser kennen zu lernen. Niedertourig ankommen, ohne stehen zu bleiben, mit unserem Autor Martin Jenni.
Wie verändert sich das Gehirn, wenn man jeden Tag Kaffee trinkt? Kann man sich an wenig Schlaf gewöhnen? Zu welchen Veränderungen der menschliche Körper fähig ist – und wo die Gene Grenzen setzen.
Der US-Präsident zitiert die Chefs von Open AI, Microsoft und Google nach Washington. Er warnt eindringlich vor künstlicher Intelligenz - und will ein Heer von Hackern auf sie loslassen.
Der Forscher und Moderator sagt, das Leben auf der Erde sei kein Einzelfall. Er erklärt, was wir von ausserirdischen Existenzen lernen können und warum ihn künstliche Intelligenz beunruhigt.
Immer genauer können Forscher Bilder oder Text aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die Fähigkeiten der KI aus – sondern auch über die des menschlichen Gehirns.
Zu spät für dies und das, die Wäsche türmt sich und Wohnideen bleiben Theorie. Dank dieser 10 Tipps wird das Zuhause dennoch zur Oase der Entspannung.
Ist die Börse ein Casino? Sparen oder investieren? Finanzbloggerin Angela Mygind räumt mit veralteten Vorstellungen und vermeintlichen Weisheiten auf.
Das erste Mal seit 70 Jahren feiert Grossbritannien die Krönung eines neuen Oberhaupts. Die besten Bilder.
Verwaltungsaufwand und blockiertes Kapital: Je nach Lebensziel kann eine Eigentumswohnung für Senioren auch zur Last werden.
Nach dem Erfolg der SVP in St. Gallen fragt sich das «Politbüro»: War das der Auftakt für einen Durchmarsch der Konservativen im Herbst?
Ausländer, Flüchtlinge oder Musliminnen: In den Medien werden Menschen mit sogenanntem «Migrationshintergrund» oft klischiert oder negativ dargestellt. Die Plattform «Baba News» will dieses Bild aufbrechen.
Erstmals seit 70 Jahren findet in Grossbritannien eine königliche Krönung statt. Wie die «grösste Show auf Erden» ablaufen wird und was Charles für ein König wird, sagt unser Korrespondent.
Der Disney-Konzern verklagt den Gouverneur von Florida, Ron DeSantis reagiert mit einer Gegenklage: Warum sich Republikaner mit der Wirtschaft anlegen, ist Thema der jüngsten Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Weil der Schulterschluss mal wieder gescheitert ist: Der Präsident wagt den Alleingang, der auch ein einsamer werden wird. Es gibt jedoch Anzeichen, dass sich für die kantonalen Wahlen in anderthalb Jahren eine Aussöhnung anbahnt.
Im Klassiker zwischen dem FCB und dem FCZ passiert lange nicht besonders viel. Dann kommt eine Schlussphase, die auch Einfluss auf die Noten der Basler Spieler hat.
Die Extremismusforscherin Julia Ebner (32) berät Regierungen und Geheimdienste. In Zürich erklärt sie, welche Gefahren von Junger Tat, Linksradikalen und Verschwörungstheoretikern ausgehen.
Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern – und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
Forscherinnen haben 10’000 Studierende über Karriere, Familie, Partnerschaft und Diskriminierung befragt. Das Resultat verblüfft – und könnte die Debatte um Gleichstellung verändern.
Nach einer schwachen Leistung verliert der FCB gegen den FCZ mit 0:2. Eine langweilige Partie gipfelt dabei in einer äusserst emotionalen Schlussphase mit nicht weniger als vier Roten Karten.
Der offene Streit zwischen dem Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigoschin, dem tschetschenischen Präsidenten Kadyrow und der russischen Militärführung belegt Machtkämpfe innerhalb der russischen Führung.
Wer bei der CS wirklich viel verdienen wollte, der war im Asset-Management und in den USA. Da haben sieben Leute in den letzten Jahren Hunderte von Millionen Franken verdient.
Erst letzten Herbst hat Alina Lundin ihr Label Miharo gegründet. Im Juli kann die Baslerin ihre Bikinis und Badehosen bereits an der Miami Swim Week in den USA präsentieren.
Der Aussenminister sagt, was die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat bewirkt, wie es um die Freigabe von Leopard-Panzern steht und was er von Roger Köppels Russland-Reise hält.
Für ETH-Professor Andras Züttel ist der forcierte Umstieg auf Wärmepumpen und E-Autos problematisch. Das Klimaschutzgesetz könne kontraproduktiv sein, sagt der Autor der Energiewende-Studie.
Mehr Zufallsbegegnungen im realen Leben statt erswipte Onlinedates? Ja, aber damit der Zufall im «echten Leben» eine Chance hat, müsste man ihn überhaupt noch bemerken.
Auf regionalen TV-Kanälen zeigen Frauen und Männer ihre Mietwohnung oder ihr Eigenheim. Es sind intime Einblicke in die hiesige Normalität.
König Charles ist frisch gekrönt. Deshalb widmen wir das Sprachquiz heute dem britischen Königshaus.
Velorennen für Breitensportler werden immer beliebter. Doch wie viel Vorbereitung braucht es? Dies rät der Experte, damit das Abenteuer Radmarathon gelingt.
In Basel verdienen die Turnlehrer weniger als ihre Kollegen. Gegen diese Diskriminierung sind sie bis vor Bundesgericht gegangen – und haben dort eine Niederlage kassiert.
Seit Wegwerfbeutel bei den Detailhändlern kostenpflichtig sind, ist der Verbrauch stark zurückgegangen. Bringt uns eine Gebühr tatsächlich zum Umdenken?
130’000 Menschen türkischer Herkunft leben in der Schweiz. Bei Café crème und Baklava haben wir fünf getroffen. Ein Gespräch über strenge Väter, Schweizer Gastfeindschaft und die kommenden Wahlen in der Türkei.
In der New Yorker U-Bahn fühlen sich Passagiere durch einen schwarzen Obdachlosen bedroht – am Ende ist er tot. Der Fall wirft auch ein Licht auf die Probleme in der Stadt.
Luftabwehrkanonen einer Schweizer Firma seien im Kriegseinsatz, meldet der ukrainische Premierminister. Weitere sollen folgen. Möglich machte es ein Schlupfloch im Gesetz.
Das Kriegsmaterialgesetz wird immer widersprüchlicher. Es ist genauso überholt wie die alte Auslegung der Neutralität.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Die russische Nation sei verdorben, weil man sie über Jahrzehnte korrumpiert habe, sagt Exilautor Maxim Ossipow. Das Schicksal seines Landes entscheide sich am Ausgang des Krieges.
Nach der pompösen Feier waren Strassenfeste mit goldenen Pappbechern, Sekt und Coronation-Quiche angesagt. König Charles III. kann sich derweil entspannen – die Monarchie lebt weiter. Vorerst.
In dem Haus in Istanbul, in dem Recep Tayyip Erdogan sein halbes Leben verbracht hat, unten in Kasimpasa reden sie gerne von ihrem früheren Nachbarn – und wählen ihn. Über Scham und Macht der Underdogs.
Die USA stärken ihre Bündnisse in Asien, um Chinas Expansionspläne einzudämmen. Demnächst wird es vier neue US-Stationen auf den Philippinen geben – die allerdings niemand Militärbasen nennen will.
Wegen des brutalen Vorgehens der syrischen Regierung gegen Demokratie-Proteste wurde das Land 2011 ausgeschlossen. Nun gilt Machthaber Bashar al-Assad nicht mehr als persona non grata.
Görlitz verleiht dem Holocaust-Überlebenden, der seit 35 Jahren in Basel lebt, die Ehrenbürgerschaft. Der Oberbürgermeister reiste dafür aus Deutschland an.
Welches sind die Gefahren? Wo steigt man aus? Was darf man nicht? Der kompakte BaZ-Guide fürs Rheinschwimmen.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Und: Hoher Besuch aus Tibet in Basel.
In der Kunsthalle Basel prallt in LuYangs virtuellen Welten Hypermodernes auf Archaisches, begatten sich Apokalypse und Erlösung, und über all dem stehen existenzielle Fragen zum Menschsein.
Der SP-Grossrat Jean-Luc Perret fordert, dass unter Basler Parks künftig nicht mehr gebaut werden darf. Damit will er das Parkhausprojekt des Unikinderspitals verhindern.
Der 1. Mai ist nur noch Folklore. Die Regierungsrätin dagegen setzt ihr Wahlkampfversprechen um. Im Rathaus ist sie auf dem Weg zum Star.
Milde Tage, ein Projekt zur Erforschung des Riehener Untergrunds und der wilde europäische Energiemarkt sind Teil eines «ungewöhnlichen» 2022.
Das Gebäude soll mitten im Dorf zu stehen kommen und als Symbol der Gemeinde dienen. Die Bauherrin UBS Sima beschreibt das Projekt als «Einzigartigkeit im europäischen Raum».
Stadträtin Pascale Meschberger nimmt zu den Vorfällen am 1. Mai Stellung, und Stadtpräsident Daniel Spinnler missfällt das Vorgehen des Kantons bei der geplanten Deponie Höli.
Mit 65 Prozent hat Liestal einen relativ hohen Steuerfuss. Das stört die SP, die eine Senkung durchsetzen will. Die FDP kann von der «Steilvorlage» nicht profitieren.
Plötzlich werden Gesetze angenommen, die sonst keine Chancen hätten. Zeit, dass die Nationalrätinnen und Nationalräte sich wieder ernsthaft auf ihre Aufgabe besinnen, nicht die Show.
Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt gibt es in mehreren Kantonen Widerstand gegen den Terror im Klassenzimmer.
Trotz Kritik am indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative stimmt eine grosse Mehrheit dem Klimaschutzgesetz zu. Auch weil «mit der SVP keine Kompromisse möglich waren».
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Credit Suisse rückt näher – und die Parteien bringen sich in Stellung. Die SP hat einen umfangreichen Fragenkatalog formuliert.
Am 12. Mai sitzt die Immobilienbranche mit Bundesrat Parmelin am runden Tisch. Die Diskussion über Lösungen gegen den Wohnungsmangel dürfte hitzig werden.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Im Juni wird die Nationalbank den Leitzins erhöhen. Damit steigen die Hypozinsen – und bald auch die Mieten. Doch auch wer ein Eigenheim besitzt, muss tiefer ins Portemonnaie greifen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Seit zwei Jahren führt er den emotionalsten Verein der Schweiz – er tut das auf seine ganz eigene Art und mit einem grossen Ziel.
Die Basler treffen am Sonntag im Klassiker auf den FC Zürich. Aber natürlich strahlen die beiden Partien gegen die Fiorentina bereits in dieses Wochenende hinein.
Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!
Domenic Schneider heisst der Gewinner des Baselbieter Kantonalschwingfests in Ettingen. Der Ostschweizer bezwingt im Schlussgang Lokalmatador Adrian Odermatt.
Die Grasshoppers schiessen gegen Servette zwei Tore, holen aber keine Punkte. Und das, obwohl André Moreira einen guten Tag erwischt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Hier finden Sie die aktuellen Resultate für Fussball, Motorsport, Eishockey und Ski alpin.
Der Vater zofft sich mit der Wissenschaft, die Söhne schreiben Pilzbücher auf LSD und machen Musik mit Tierlauten: Die Sheldrakes sind Englands bunteste Akademikerfamilie. Ein Anruf beim Oberhaupt.
Vier Nutzende machen einen kalten Entzug von ihrem Handykonsum – und berichten uns während einer Woche von ihren Erfahrungen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Wenn in allen Bereichen des Lebens Inklusion angestrebt wird, ist kaum ein Feiertag so ausschliessend und damit verletzend wie der Muttertag. Gehört er deshalb abgeschafft?
Was die künstliche Intelligenz über diese Redaktion weiss. Und wie wir es mit dem Einsatz von Schreibrobotern halten.
Wenn sämtliche Kantone bürgerlich und die meisten Städte links regiert werden, kann das zu Reibereien führen. Muss es aber nicht.
Viele denken, angesichts der Wohnungsnot müsse nun eine innere Verdichtung der Städte stattfinden – mittels abweisend wirkenden hohen Häusern. Es gibt aber bessere Ansätze.
Margrit und Willy Schneider sind 102 Jahre alt und seit 77 Jahren verheiratet. Mit unserer Autorin reden sie über ihre Geschichte und warum sie immer wieder zusammenfinden.
Heutzutage versuchen viele Menschen, seelische Wunden mit einer Traumatherapie zu heilen. Warum ist das Bedürfnis danach so gross?
Autowandern hat nichts mit Dekadenz zu tun, sondern eignet sich, um die Schweiz besser kennen zu lernen. Niedertourig ankommen, ohne stehen zu bleiben, mit unserem Autor Martin Jenni.
Ausserdem: Roger Federer zeigt neue Seiten von sich auf Social Media und die beste Zugverbindung für die warme Jahreszeit. Hier sind acht Inputs fürs Tischgespräch.
70 Jahre lang war Charles Thronfolger, nun wurde er offiziell zum König gekrönt. Der royale Event im Video.
Die Zeremonie, an deren Ende der britische Monarch gekrönt wird, ist über 1000 Jahre alt und veränderte sich im Verlauf der Zeit immer wieder.Die Zeremonie, an deren Ende der britische Monarch gekrönt wird, ist über 1000 Jahre alt und veränderte sich im Verlauf der Zeit immer wieder.
Am 6. Mai 2023 wird Charles III. offiziell zum König des Vereinigten Königreichs gekrönt. Die wichtigsten Stationen seines Lebens im Überblick.
Mit einem Unentschieden gegen Udinese gewinnt Napoli nach 1987 und 1990 seinen dritten Titel. Es ist der erste nach Maradona. In der Stadt brachen nach dem Schlusspfiff selbstredend alle Dämme.
Wie verändert sich das Gehirn, wenn man jeden Tag Kaffee trinkt? Kann man sich an wenig Schlaf gewöhnen? Zu welchen Veränderungen der menschliche Körper fähig ist – und wo die Gene Grenzen setzen.
Wer sich beim Thema «Mai und Maibräuche» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von vier Gutscheinen für einen Aufenthalt im Goms gewinnen.
Der Forscher und Moderator sagt, das Leben auf der Erde sei kein Einzelfall. Er erklärt, was wir von ausserirdischen Existenzen lernen können und warum ihn künstliche Intelligenz beunruhigt.
Immer genauer können Forscher Bilder oder Text aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die Fähigkeiten der KI aus – sondern auch über die des menschlichen Gehirns.
Bewohner des Inselstaates Vanuatu verehren den verstorbenen Prinz Philip als Gottheit. Die Krönung von König Charles war Anlass für eine ausgiebige Feier.
Südostasien leidet seit April unter einer Hitzewelle. Auch in Laos, Thailand und anderen Ländern kletterten die Temperaturen auf über 40 Grad.
Bei einem Amoklauf in Allen im US-Bundesstaat Texas hat ein Schütze acht Menschen erschossen und sieben weitere verletzt, bevor er gestoppt werden konnte.
Auf eine Aussage, dass eine ihm sexuelle Übergriffe vorwerfende Frau nicht «seine erste Wahl» wäre, antwortete Trump der Anwältin: «Sie wären auch nicht meine Wahl, um ehrlich zu sein.
Das Erbe der Sklaverei müsse von den US-Behörden «auf allen Ebenen» angegangen werden, forderte am Freitag das UNO-Expertenteam.
Hach, wie blüht es schön im Garten von Alnwick Castle im Norden Englands! Wäre da nicht das schwarze Eingangstor mit dem Warnschild «Diese Pflanzen können töten». Alles, was hier wächst, ist giftig.
Die Frau, die an der Seite von Charles III. zur Königin gekrönt wird, ist nicht mehr die «wicked witch» der Windsors, sondern ein wichtiger Teil der Monarchie. Die Geschichte einer Wandlung.
Heute kochen wir mit Safran und lassen das Zuhause in Safrangelb erstrahlen. Entdecken Sie hier fünf Rezepte und viele passende Shoppingtipps dazu.
Vor gut einem Jahr hat Enrico Nitihardjo das Anime-Orchester beider Basel gegründet. Der BaZ erzählt er, wie alles angefangen hat und was er sich für die Zukunft wünscht.
Zu spät für dies und das, die Wäsche türmt sich und Wohnideen bleiben Theorie. Dank dieser 10 Tipps wird das Zuhause dennoch zur Oase der Entspannung.
Ist die Börse ein Casino? Sparen oder investieren? Finanzbloggerin Angela Mygind räumt mit veralteten Vorstellungen und vermeintlichen Weisheiten auf.
Das erste Mal seit 70 Jahren feiert Grossbritannien die Krönung eines neuen Oberhaupts. Die besten Bilder.
Verwaltungsaufwand und blockiertes Kapital: Je nach Lebensziel kann eine Eigentumswohnung für Senioren auch zur Last werden.
Aus fünf Kontinenten sind die Zirkustalente diese Woche nach Basel angereist. Den kürzesten Weg hatte Anja Habegger, eine der wenigen Einheimischen überhaupt, die je am Festival von Nadja Hauser aufgetreten sind.
Nach dem Erfolg der SVP in St. Gallen fragt sich das «Politbüro»: War das der Auftakt für einen Durchmarsch der Konservativen im Herbst?
Ausländer, Flüchtlinge oder Musliminnen: In den Medien werden Menschen mit sogenanntem «Migrationshintergrund» oft klischiert oder negativ dargestellt. Die Plattform «Baba News» will dieses Bild aufbrechen.
Erstmals seit 70 Jahren findet in Grossbritannien eine königliche Krönung statt. Wie die «grösste Show auf Erden» ablaufen wird und was Charles für ein König wird, sagt unser Korrespondent.
Der US-Präsident zitiert die Chefs von Open AI, Microsoft und Google nach Washington. Er warnt eindringlich vor künstlicher Intelligenz - und will ein Heer von Hackern auf sie loslassen.
Erschlagen von der täglichen Katastrophenflut der Medien, wenden sich die Menschen zunehmend von ihnen ab. Doch was kann man gegen die Erschöpfung tun? Ein Plädoyer für mehr Zuversicht.
Microsoft hat eine neue Version der App Smartphone-Link veröffentlicht: Was damit möglich ist, wo sie noch Mängel hat – und welche Dritt-Apps den Datenaustausch besser machen.
Der offene Kopfhörer HD 660S2 von Sennheiser zeigt, dass es auch in der Audio-Sphäre Luft nach oben gibt.
Als politisches Konzept ist Sozialliberalismus ein ziemlicher Erfolg. Als politisches Programm eine ziemliche Katastrophe.
Seit 21 Jahren regiert Recep Tayyip Erdoğan die Türkei. Für viele der Istanbuler Jugend ihr ganzes Leben. Wie gehts ihnen? Unterwegs mit Şevval (20), Berivan (21) und Rewşen (21).
Diese Suppe repräsentiert die Trauer, den Schmerz und das Leben am Schwarzen Meer. Sie besteht aus Bohnen, Spinat und Joghurt.
Corinne Bommer (30) arbeitet bei der Berufsfeuerwehr in der Stadt Zürich und am Flughafen.
Vor 50 Jahren eröffnete das erste Mövenpick-Hotel in Glattbrugg. Heute gehört die Kult-Hotelmarke zum Weltkonzern Accor und ist wieder auf strammem Expansionskurs.
Vergessen Sie Sofa und Social Media. An diesen bezaubernden Orten können Sie ihr Zelt aufschlagen und die fantastische Aussicht geniessen.
Statt sich mit den Ladys der englischen Upper Class zum Afternoon Tea zu treffen, trank die Archäologin Gertrude Bell lieber Kaffee in den Zelten arabischer Stammesfürsten. Und erhielt unterwegs stets einen eleganten Lebensstil aufrecht – inklusive Wannenbäder in der Wüste.
Das Erwin-Hymer-Museum in Oberschwaben führt durch die Geschichte des mobilen Reisens: Das ist so abwechslungsreich wie Ferien im Wohnwagen oder Camper selbst.