Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Wegwerfbeutel bei den Detailhändlern kostenpflichtig sind, ist der Verbrauch stark zurückgegangen. Bringt uns eine Gebühr tatsächlich zum Umdenken?

Die Zürcher Polizei schoss Gummischrot auf eingekesselte Demonstranten. Ein Mann wurde dabei schwer im Gesicht verletzt. Nun ist er auf einem Auge erblindet. 

Per Video kündigte der Chef der russischen Wagner-Truppen aufgebracht den Rückzug aus Bachmut an. Er beschuldigt den Kreml unter anderem, bewusst Munition für seine Männer zurückzuhalten.

Zuerst hat das Gewitter den Nordwesten des Landes getroffen. Später ist es weiter über die Zentral- und Ostschweiz gezogen.

Eine aktuelle Schätzung zeigt, dass der britische Monarch Multimilliardär ist. Wie sich der Wohlstand des Königs zusammensetzt.

130’000 Menschen türkischer Herkunft leben in der Schweiz. Bei Café crème und Baklava haben wir fünf getroffen. Ein Gespräch über strenge Väter, Schweizer Gastfeindschaft und die kommenden Wahlen in der Türkei.

Aus Bildern, welche nackte Kinder bei Freizeitaktivitäten im Freien zeigen, machte die Staatsanwaltschaft explizite Darstellungen grob sexuellen Inhalts. Ohne Erfolg.

Was die künstliche Intelligenz über diese Redaktion weiss. Und wie wir es mit dem Einsatz von Schreibrobotern halten.

Jahrelang leugnete der brasilianische Fussballcoach Alexi Stival eine Straftat, die sich einst in Bern ereignet hatte. Nun kam er zu Fall. Auch dank der Hilfe aus Bern. 

Sympathien und Erfolge fliegen ihr nur so zu: Fabienne Gyr wurde als Publikumsliebling für den Prix Walo nominiert. Im Gespräch erzählt sie, wie sie die weniger sonnigen Situationen in ihrem Leben meistert.

Ausserdem: Roger Federer zeigt neue Seiten von sich auf Social Media und die beste Zugverbindung für die warme Jahreszeit. Hier sind acht Inputs fürs Tischgespräch.

Wo bleibt Meghan Markle? Welche Promis werden erwartet, und welche Zeremonie geschieht im Geheimen? Das Wichtigste zum royalen Ereignis des Jahres.

Niemand sass länger auf dem britischen Thron als Elizabeth II., die Mutter des neuen Königs. Doch im internationalen Vergleich ist sie nicht an der Spitze, wie unsere Grafiken zeigen.

Der Countdown zur Krönung von Charles III. läuft. Alles zu den Vorbereitungen im News-Ticker.

Kennen Sie sich besser mit der königlichen Familie aus als andere? Unser Schätzquiz zeigt, wie Sie im Vergleich mit anderen Teilnehmenden abschneiden.

Seit 21 Jahren regiert Recep Tayyip Erdoğan die Türkei. Für viele der Istanbuler Jugend ihr ganzes Leben. Wie gehts ihnen? Unterwegs mit Şevval (20), Berivan (21) und Rewşen (21).

Unsere Kolumnistin hat ein paar Fragen zur Erinnerungskultur.

Corinne Bommer (30) arbeitet bei der Berufsfeuerwehr in der Stadt Zürich und am Flughafen.

Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer. 

Leute mit Migrationsgeschichte kommen in der Öffentlichkeit oft nur als Rassismusopfer oder Kriminelle vor. Nun korrigieren einige diese Wahrnehmung mit News und Geschichten. 

Mit 38 träumt der NBA-Superstar vom Titelgewinn. Für seine Gesundheit scheut er keinen Aufwand – und nimmt auch mal die Hilfe eines Navy Seals in Anspruch.

Anastasia Hofmann und Naomi MacKenzie haben den «Kitro» erfunden. Wie das Gerät im Zürcher Stadtspital Essensreste analysiert. Und wer die beiden Jungunternehmerinnen sind.

Der Regen im März und April hat die Wintertrockenheit in der Nordostschweiz kompensiert. Auch im Mai wird es nass weitergehen. Mit Blick auf einen möglichen Hitzesommer sind das gute Nachrichten. 

Die Finanzen sind in der Regierung und in wichtigen Parlamentskommissionen künftig in SVP-Hand. Die SP setzt aufs Soziale, die FDP aufs Thema Bau und die GLP auf Umwelt und Energie. 

Auch Historikerinnen sind sich nicht einig, wie man mit rassistischen Häuserbeschriftungen umgehen soll. Das zeigt ein Streitgespräch. 

Sergio Muster kennt alle Trends des populären Schuhs und hat die grösste Sneakermesse Europas mitgegründet. Am Wochenende findet sie in Zürich statt.

Der Cellist und Komponist Martin Tillmans stand schon mit Elton John auf der Bühne und arbeitete jahrzehntelang mit Hans Zimmer. Anfang Mai feiert die Show des Zürchers im Theater 11 Premiere.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Die Familie Volk aus Benken führt in Kanada ein unsicheres Leben. Trotz drohender Arbeitslosigkeit und einer Abneigung gegen Schnee wollen die Auswanderer in ihrer neuen Heimat bleiben.

Wenn sämtliche Kantone bürgerlich und die meisten Städte links regiert werden, kann das zu Reibereien führen. Muss es aber nicht.

Auf das Bündner Bergdorf drohen bald bis zu zwei Millionen Kubikmetern Gestein herunterzurollen. Die Bewohner sollen sich laut der Gemeinde «so rasch wie möglich» vorbereiten.

Seit der Wahl von Pierre Maudet in den Genfer Staatsrat sind wieder alle Kantonsregierungen bürgerlich. Was bedeutet diese Dominanz für die mehrheitlich links regierten Städte im Land?

Nach dem Erfolg der SVP in St. Gallen fragt sich das «Politbüro»: War das der Auftakt für einen Durchmarsch der Konservativen im Herbst?

Nirgends in Europa ist die Kluft zwischen Arm und Reich so ausgeprägt wie in Grossbritannien. Ungläubig verfolgen viele Britinnen und Briten den Pomp rund um die Königszeremonie.

In der New Yorker U-Bahn fühlen sich Passagiere durch einen schwarzen Obdachlosen bedroht – am Ende ist er tot. Der Fall wirft auch ein Licht auf die Probleme in der Stadt.

Der Russe Juri Markow kämpft in der Ukraine. Er glaubt an das, was Wladimir Putin erzählt. Aber auf die versprochene Entschädigung für seine Verletzungen wartet er noch immer.

Im Vergewaltigungsprozess gegen Donald Trump fragt dessen Anwalt die Klägerin, warum sie nicht geschrien habe. Nun diskutieren die USA über Lücken im Strafrecht.

Die Ukraine versteht sich auf den Kampf mit Drohnen und fähige Spezialkommandos. Aber es gibt Gründe, die dagegen sprechen, dass Kiew den Kreml angegriffen hat.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Tageszeitung «Helsingin Sanomat» umgeht die russische Zensur auf eine kreative Weise: Sie veröffentlicht Informationen zum Krieg im bekannten Videospiel «Counter-Strike».

Über dem Kreml wurden laut russischen Angaben zwei ukrainische Drohnen abgeschossen. In Moskau ist man wütend, aber auch nervös, denn die Flugobjekte hätten es gar nie bis ins Zentrum der Macht schaffen dürfen.

Am 6. Mai 2023 wird Charles III. offiziell zum König des Vereinigten Königreichs gekrönt. Die wichtigsten Stationen seines Lebens im Überblick.

Mit einem Sieg gegen Udinese gewinnt Napoli nach 1987 und 1990 seinen dritten Titel. Es ist der erste nach Maradona. In der Stadt brachen nach dem Schlusspfiff selbstredend alle Dämme.

Der botswanische Präsident Mokgweetsi Eric Keabetswe Masisi ist derzeit auf Staatsbesuch in der Schweiz. Mit Bundesrat Alain Berset besuchte er die Landsgemeinde von Appenzell-Innerrhoden. Diese scheint ziemlich Eindruck auf das Staatsoberhaupt gemacht zu haben.

Wenige Tage vor der Krönung des britischen Königs Charles III. hat die Polizei einen Mann beim Buckingham Palace festgenommen.

Ausländer, Flüchtlinge oder Musliminnen: In den Medien werden Menschen mit sogenanntem «Migrationshintergrund» oft klischiert oder negativ dargestellt. Die Plattform «Baba News» will dieses Bild aufbrechen. 

Erstmals seit 70 Jahren findet in Grossbritannien eine königliche Krönung statt. Wie die «grösste Show auf Erden» ablaufen wird und was Charles für ein König wird, sagt unser Korrespondent. 

Der Disney-Konzern verklagt den Gouverneur von Florida, Ron DeSantis reagiert mit einer Gegenklage: Warum sich Republikaner mit der Wirtschaft anlegen, ist Thema der jüngsten Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Die Lex Koller regelt den Kauf von Schweizer Immobilien durch Ausländer. Sie ist aber leicht zu umgehen, wie verschiedene Beispiele zeigen. Warum ist das so?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Schon taumelt eine weitere Regionalbank, die Pac-West Bancorp. Warum die USA die Lage nicht in den Griff bekommen.

Im Dezember tritt der neue Fahrplan der SBB in Kraft.  Unter anderem werden am Gotthard-Basistunnel halbstündliche Verbindungen auf der Nord-Süd-Achse eingeführt.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Viele denken, angesichts der Wohnungsnot müsse nun eine innere Verdichtung der Städte stattfinden – mittels abweisend wirkenden hohen Häusern. Es gibt aber bessere Ansätze.

Der Nationalrat zieht eine erste Konsequenz aus dem CS-Debakel. Er sagt Ja zu einem Bonusverbot. Gut so.

Egoismus ist schlecht. Ein Laster, das es loszuwerden gilt. Dabei fühlt es sich so natürlich an. Ich muss nie lange darüber nachdenken, was in einer gegebenen Situation die egoistische Entscheidung wäre. Und seiner Intuition zu folgen, kann doch nicht schlecht sein. Oder?

Trotz klarer Weisung beteiligen sich gewisse Kantone nicht an einem Register über verurteilte Lehrpersonen – und spielen so Triebtätern in die Hände.

Mit dem Diamond-League-Meeting in Doha beginnt am Freitag die Punktejagd für die WM und für Olympia – und dies nach einer neuen Formel.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Napoli gewinnt seinen dritten Titel, es ist der erste nach und ohne Maradona. Diese Geschichte kreuzt alle alten Klischees über die Stadt, selbst den Aberglauben haben die Neapolitaner abgelegt.

Nach der erneuten Operation am Knöchel stellt sich für den 47-Jährigen die wohl letzte grosse Frage: Wie lässt sich seine Karriere unter diesen Voraussetzungen überhaupt fortsetzen?

Sie sprang aus einem Helikopter, ass Walzunge, änderte ihre politische Einstellung – im etwas anderen Interview verrät die Sportschützin zudem, bei wem sie sich entschuldigen müsste.

An diesem Wochenende öffnen in Basel über hundert architektonisch interessante Häuser ihre Türen. Entdecken Sie hier schon mal einige spannende Beispiele.

Ein zerkauter Panda, ein hollywoodreifer Plot und ganz viel Drama: Unsere Autorin erlebt mit ihrer Familie in der neuen Heimat L.A. Szenen wie aus dem Film. 

Eingeschränkte Aktionärsrechte und kaum Dividende: Ein Leser wundert sich über das Interesse an den Aktien der Schweizerischen Nationalbank.

Heute kochen wir mit Safran und lassen das Zuhause in Safrangelb erstrahlen. Entdecken Sie hier fünf Rezepte und viele passende Shoppingtipps dazu.

Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Stimmen Sie ab, wer die Widmerzeile gewinnt!

Immer genauer können Forscher Bilder oder Text aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die Fähigkeiten der KI aus – sondern auch über die des menschlichen Gehirns.

Die Weltgesundheitsorganisation mit Sitz in Genf hat neue Zahlen zur Pandemie publik gemacht. Die Anzahl Todesopfer ist  fast drei Mal so hoch wie bisher offiziell gemeldet.

Wissenschaftlern ist es gelungen, aus jahrtausendealten Gegenständen DNA-Spuren von deren Besitzern zu gewinnen. Die Archäologie steht damit vor neuen Möglichkeiten.

15 Prozent der Mütter und 9 Prozent der Väter leiden nach der Geburt ihres Kindes an einer postpartalen Depression. Das soll sich ändern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Erschlagen von der täglichen Katastrophenflut der Medien, wenden sich die Menschen zunehmend von ihnen ab. Doch was kann man gegen die Erschöpfung tun? Ein Plädoyer für mehr Zuversicht.

Verschlossen, unzugänglich, mit Hang zum Regelfetischismus: So nehmen uns manche Expats wahr. Wir sagen: Genau so sind wir! Nur so funktioniert das Land. 

Was wir im Mai in den Einkaufskorb legen: Bouillon, obwohl wir doch selbst welche machen wollten, Salat – und den ersten Haferdrink mit Bio-Knospe.

Vor 50 Jahren eröffnete das erste Mövenpick-Hotel in Glattbrugg. Heute gehört die Kult-Hotelmarke zum Weltkonzern Accor und ist wieder auf strammem Expansionskurs.

Microsoft hat eine neue Version der App Smartphone-Link veröffentlicht: Was damit möglich ist, wo sie noch Mängel hat – und welche Dritt-Apps den Datenaustausch besser machen.

Der offene Kopfhörer HD 660S2 von Sennheiser zeigt, dass es auch in der Audio-Sphäre Luft nach oben gibt. 

Fitnessuhren zeichnen die Leistung auf, messen die Herzfrequenz und kontrollieren den Kalorienverbrauch. Welches Modell sich am besten für welche Sportart eignet.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Gleich zwei Schusswaffengriffe mit 17 Toten erschüttern Serbien. Nun hat Präsident Aleksandar Vucic eine Reihe von Anti-Terror-Massnahmen angekündigt.

Die Eruption des Volcán de Fuego (Feuervulkan) habe eine sechs Kilometer hohe Aschewolke sowie Ströme aus heisser Asche, Gas und Gesteinsbrocken ausgelöst, die sich schnell hangabwärts bewegten, wie der Katastrophenschutz des Landes mitteilte.

Die Frau, die an der Seite von Charles III. zur Königin gekrönt wird, ist nicht mehr die «wicked witch» der Windsors, sondern ein wichtiger Teil der Monarchie. Die Geschichte einer Wandlung. 

In der Region Emilia-Romagna ist es nach heftigen Regenfällen zu teils dramatischen Überschwemmungen gekommen. Tausenden weiteren drohte am Mittwoch die Evakuierung.

Am Freitag ist es wieder so weit: Der Mond zeigt sich in seiner vollen Pracht. Für viele bedeutet das aber auch eine unruhige Nacht. Warum eigentlich? Was die Forschung dazu weiss.

Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.

Dinkelkekse, Dinkelmehl, Dinkelnudeln – nichts geht mehr ohne das trendige Getreide. Wie gut schneidet es aber im Vergleich zum klassischen Weizen ab?

Die Schweizer Autorin Anna Miller findet, dass wir unseren Umgang mit digitalen Geräten dringend überdenken müssen. Hier erklärt sie, wie wir eine bessere Balance finden.

Hach, wie blüht es schön im Garten von Alnwick Castle im Norden Englands! Wäre da nicht das schwarze Eingangstor mit dem Warnschild «Diese Pflanzen können töten». Alles, was hier wächst, ist giftig.

Vergessen Sie Sofa und Social Media. An diesen bezaubernden Orten können Sie ihr Zelt aufschlagen und die fantastische Aussicht geniessen.

Eine Werbekampagne des italienischen Tourismusministeriums wird zum Gespött – weil sie Slowenien zeigt. Und Städte falsch ins Deutsche übersetzt. Über ein Fiasko in mehreren Episoden.

Immer mehr Menschen besteigen den 8091-Meter-Berg, weil ihn die grossen Anbieter mit vielen Sherpas und Material begehbar machen. Ein Risiko aber lässt sich nicht wegmanagen.

Eine aktuelle Schätzung zeigt, dass der britische Monarch Multimilliardär ist. Wie sich der Wohlstand des Königs zusammensetzt.

Wer in Basel seine Stimme für die Präsidentschaftswahl in der Türkei abgeben möchte, muss nach Bern, Zürich oder Genf fahren. Trotzdem wird die Wahlbeteiligung hoch sein.

130’000 Menschen türkischer Herkunft leben in der Schweiz. Bei Café crème und Baklava haben wir fünf getroffen. Ein Gespräch über strenge Väter, Schweizer Gastfeindschaft und die kommenden Wahlen in der Türkei.

Jahrelang leugnete der brasilianische Fussballcoach Alexi Stival eine Straftat, die sich einst in Bern ereignet hatte. Nun kam er zu Fall. Auch dank der Hilfe aus Bern. 

Die Stararchitekten Herzog & de Meuron und ZPF Ingenieure aus Basel bauen ein Bürogebäude, das nach 30 Jahren Energie positiv sein wird und zum grünen Kraftwerk mutiert. Dafür wird der Bauaushub zur Goldgrube.

Per Video kündigte der Chef der russischen Wagner-Truppen aufgebracht den Rückzug aus Bachmut an. Er beschuldigt den Kreml unter anderem, bewusst Munition für seine Männer zurückzuhalten.

Immer genauer können Forscher Bilder oder Text aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die Fähigkeiten der KI aus – sondern auch über die des menschlichen Gehirns.

Die Zürcher Polizei schoss Gummischrot auf eingekesselte Demonstranten. Ein Mann wurde dabei schwer im Gesicht verletzt. Nun ist er auf einem Auge erblindet. 

Mit Steuergeldern kauft sich der Kanton im «Geschäftsführer Basel» einen wohlwollenden Artikel. Auf einer Doppelseite weibelt der Stadtentwickler für das Klybeck-Areal.

Die Basler treffen am Sonntag im Klassiker auf den FC Zürich. Aber natürlich strahlen die beiden Partien gegen die Fiorentina bereits in dieses Wochenende hinein.

Tamara aus Riehen erfuhr am eigenen Leib, wie eine Wochenbettdepression das Leben auf den Kopf stellt. Im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne spricht sie über ihre Geschichte.

In der New Yorker U-Bahn fühlen sich Passagiere durch einen schwarzen Obdachlosen bedroht – am Ende ist er tot. Der Fall wirft auch ein Licht auf die Probleme in der Stadt.

Das Gebäude soll mitten im Dorf zu stehen kommen und als Symbol der Gemeinde dienen. Die Bauherrin UBS Sima beschreibt das Projekt als «Einzigartigkeit im europäischen Raum». 

Das neue Digital Banking der Basler Kantonalbank hat für einigen Ärger gesorgt. Basil Heeb, Chef der BKB, erklärt die Hintergründe.

Der Gastronom Simon Lutz und die lokale Bierbrauerei Birtel haben zusammengespannt und  die Hafenkran Sunset Bar eröffnet. Diese hätte eigentlich schon 2018 an den Start gehen sollen. 

Der Russe Juri Markow kämpft in der Ukraine. Er glaubt an das, was Wladimir Putin erzählt. Aber auf die versprochene Entschädigung für seine Verletzungen wartet er noch immer.

Die Schweiz hat den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen ratifiziert. Die kürzlich fusionierten Banken UBS und CS tragen massiv zur Verletzung dieses internationalen Abkommens bei.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Tageszeitung «Helsingin Sanomat» umgeht die russische Zensur auf eine kreative Weise: Sie veröffentlicht Informationen zum Krieg im bekannten Videospiel «Counter-Strike».

Nirgends in Europa ist die Kluft zwischen Arm und Reich so ausgeprägt wie in Grossbritannien. Ungläubig verfolgen viele Britinnen und Briten den Pomp rund um die Königszeremonie.

Im Vergewaltigungsprozess gegen Donald Trump fragt dessen Anwalt die Klägerin, warum sie nicht geschrien habe. Nun diskutieren die USA über Lücken im Strafrecht.

Kennen Sie sich besser mit der königlichen Familie aus als andere? Unser Schätzquiz zeigt, wie Sie im Vergleich mit anderen Teilnehmenden abschneiden.

In den Niederlanden ist eine China-Expertin und Journalistin Zielscheibe einer Einschüchterungskampagne, hinter der Peking vermutet wird. Behörden und Experten zeigen sich alarmiert.

Immer häufiger polieren die Verwaltungen ihr Image mit Steuergeldern. Das ist bedenklich und schadet der Demokratie. Kurz: ein No-go.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Und: Unfall am Barfüsserplatz – Tramblockade behoben.

In Untersuchungshaft ist die Suizidrate im Vergleich zu Menschen in Freiheit massiv höher. Basel-Stadt hat nun gehandelt.

Am Wochenende findet die Aktion «Open House Basel» statt. Faszinierende Blicke hinter die Fassaden öffentlicher und privater Bauten werden möglich.

Aus fünf Kontinenten sind die Zirkustalente diese Woche nach Basel angereist. Den kürzesten Weg hatte Anja Habegger, eine der wenigen Einheimischen überhaupt, die je am Festival von Nadja Hauser aufgetreten sind.

Milde Tage, ein Projekt zur Erforschung des Riehener Untergrunds und der wilde europäische Energiemarkt sind Teil eines «ungewöhnlichen» 2022.  

Stadträtin Pascale Meschberger nimmt zu den Vorfällen am 1. Mai Stellung, und Stadtpräsident Daniel Spinnler missfällt das Vorgehen des Kantons bei der geplanten Deponie Höli.

Mit 65 Prozent hat Liestal einen relativ hohen Steuerfuss. Das stört die SP, die eine Senkung durchsetzen will. Die FDP kann von der «Steilvorlage» nicht profitieren.

Die neue Brücke über die SBB-Geleise kommt über Pfingsten. Für ihre Montage werden Feldwerkstatt und Totalsperrung nötig.

In Oberwil müssen Kindergarten und Primarschule mit einer neuen Leitung in das neue Schuljahr starten. Die gesamte Direktion geht per Sommer 2023.

Wenn sämtliche Kantone bürgerlich und die meisten Städte links regiert werden, kann das zu Reibereien führen. Muss es aber nicht.

Auf das Bündner Bergdorf drohen bald bis zu zwei Millionen Kubikmetern Gestein herunterzurollen. Die Bewohner sollen sich laut der Gemeinde «so rasch wie möglich» vorbereiten.

Leute mit Migrationsgeschichte kommen in der Öffentlichkeit oft nur als Rassismusopfer oder Kriminelle vor. Nun korrigieren einige diese Wahrnehmung mit News und Geschichten. 

Seit der Wahl von Pierre Maudet in den Genfer Staatsrat sind wieder alle Kantonsregierungen bürgerlich. Was bedeutet diese Dominanz für die mehrheitlich links regierten Städte im Land?

Schon taumelt eine weitere Regionalbank, die Pac-West Bancorp. Warum die USA die Lage nicht in den Griff bekommen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im Dezember tritt der neue Fahrplan der SBB in Kraft.  Unter anderem werden am Gotthard-Basistunnel halbstündliche Verbindungen auf der Nord-Süd-Achse eingeführt.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz verharrt auf einem tiefen Niveau. Im April waren erstmal seit 20 Jahren waren weniger als 100'000 Menschen arbeitslos gemeldet.

Wer beim Halbfinal-Hinspiel des FC Basel gegen die Fiorentina in der nächsten Woche dabei sein will, muss einige Daten hinterlegen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der FC Basel hat offiziell mitgeteilt, dass es im St.-Jakob-Park ein neues Nutzungsmodell geben wird. Die Stadionmiete wird kleiner, dafür sind die Basler nun für die Bewirtschaftung des Innenraums zuständig.  

Die Basler statten beide Spieler mit langfristigen Verträgen aus. Trotzdem könnte es sein, dass Amdouni und Diouf in der nächsten Saison nicht mehr für den FCB spielen.

Mit 38 träumt der NBA-Superstar vom Titelgewinn. Für seine Gesundheit scheut er keinen Aufwand – und nimmt auch mal die Hilfe eines Navy Seals in Anspruch.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Mit dem Diamond-League-Meeting in Doha beginnt am Freitag die Punktejagd für die WM und für Olympia – und dies nach einer neuen Formel.

Hier finden Sie die aktuellen Resultate für Fussball, Motorsport, Eishockey und Ski alpin.

Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen. 

Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sympathien und Erfolge fliegen ihr nur so zu: Fabienne Gyr wurde als Publikumsliebling für den Prix Walo nominiert. Im Gespräch erzählt sie, wie sie die weniger sonnigen Situationen in ihrem Leben meistert.

Was die künstliche Intelligenz über diese Redaktion weiss. Und wie wir es mit dem Einsatz von Schreibrobotern halten.

Viele denken, angesichts der Wohnungsnot müsse nun eine innere Verdichtung der Städte stattfinden – mittels abweisend wirkenden hohen Häusern. Es gibt aber bessere Ansätze.

Der Nationalrat zieht eine erste Konsequenz aus dem CS-Debakel. Er sagt Ja zu einem Bonusverbot. Gut so.

Egoismus ist schlecht. Ein Laster, das es loszuwerden gilt. Dabei fühlt es sich so natürlich an. Ich muss nie lange darüber nachdenken, was in einer gegebenen Situation die egoistische Entscheidung wäre. Und seiner Intuition zu folgen, kann doch nicht schlecht sein. Oder?

Ausserdem: Roger Federer zeigt neue Seiten von sich auf Social Media und die beste Zugverbindung für die warme Jahreszeit. Hier sind acht Inputs fürs Tischgespräch.

Vor 50 Jahren eröffnete das erste Mövenpick-Hotel in Glattbrugg. Heute gehört die Kult-Hotelmarke zum Weltkonzern Accor und ist wieder auf strammem Expansionskurs.

Was wir im Mai in den Einkaufskorb legen: Bouillon, obwohl wir doch selbst welche machen wollten, Salat – und den ersten Haferdrink mit Bio-Knospe.

Verschlossen, unzugänglich, mit Hang zum Regelfetischismus: So nehmen uns manche Expats wahr. Wir sagen: Genau so sind wir! Nur so funktioniert das Land. 

Am 6. Mai 2023 wird Charles III. offiziell zum König des Vereinigten Königreichs gekrönt. Die wichtigsten Stationen seines Lebens im Überblick.

Mit einem Sieg gegen Udinese gewinnt Napoli nach 1987 und 1990 seinen dritten Titel. Es ist der erste nach Maradona. In der Stadt brachen nach dem Schlusspfiff selbstredend alle Dämme.

Der botswanische Präsident Mokgweetsi Eric Keabetswe Masisi ist derzeit auf Staatsbesuch in der Schweiz. Mit Bundesrat Alain Berset besuchte er die Landsgemeinde von Appenzell-Innerrhoden. Diese scheint ziemlich Eindruck auf das Staatsoberhaupt gemacht zu haben.

Wenige Tage vor der Krönung des britischen Königs Charles III. hat die Polizei einen Mann beim Buckingham Palace festgenommen.

Die Weltgesundheitsorganisation mit Sitz in Genf hat neue Zahlen zur Pandemie publik gemacht. Die Anzahl Todesopfer ist  fast drei Mal so hoch wie bisher offiziell gemeldet.

Wissenschaftlern ist es gelungen, aus jahrtausendealten Gegenständen DNA-Spuren von deren Besitzern zu gewinnen. Die Archäologie steht damit vor neuen Möglichkeiten.

Anfang April begann Marco Sieber mit seiner Ausbildung zum Astronauten. Bei einem Treffen erklärt er, warum es die astronautische Raumfahrt braucht und ob er ein Ticket zum Mars nehmen würde.

«Die Art von Wäldern, die wir kennen, wird es bald nicht mehr geben.» Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Umwelt bei seiner Medienkonferenz im jurassischen Coeuve.

Zuerst hat das Gewitter den Nordwesten des Landes getroffen. Später ist es weiter über die Zentral- und Ostschweiz gezogen.

Wo bleibt Meghan Markle? Welche Promis werden erwartet, und welche Zeremonie geschieht im Geheimen? Das Wichtigste zum royalen Ereignis des Jahres.

Gleich zwei Schusswaffengriffe mit 17 Toten erschüttern Serbien. Nun hat Präsident Aleksandar Vucic eine Reihe von Anti-Terror-Massnahmen angekündigt.

Die Eruption des Volcán de Fuego (Feuervulkan) habe eine sechs Kilometer hohe Aschewolke sowie Ströme aus heisser Asche, Gas und Gesteinsbrocken ausgelöst, die sich schnell hangabwärts bewegten, wie der Katastrophenschutz des Landes mitteilte.

Die Frau, die an der Seite von Charles III. zur Königin gekrönt wird, ist nicht mehr die «wicked witch» der Windsors, sondern ein wichtiger Teil der Monarchie. Die Geschichte einer Wandlung. 

Hach, wie blüht es schön im Garten von Alnwick Castle im Norden Englands! Wäre da nicht das schwarze Eingangstor mit dem Warnschild «Diese Pflanzen können töten». Alles, was hier wächst, ist giftig.

Heute kochen wir mit Safran und lassen das Zuhause in Safrangelb erstrahlen. Entdecken Sie hier fünf Rezepte und viele passende Shoppingtipps dazu.

Vor gut einem Jahr hat Enrico Nitihardjo das Anime-Orchester beider Basel gegründet. Der BaZ erzählt er, wie alles angefangen hat und was er sich für die Zukunft wünscht.

Es ist eine Mischung aus Tennis und Squash, überall in der Schweiz entstehen neue Plätze und Hallen. Selbst Roger Federer hat es bereits gepackt. Die Hintergründe.

An diesem Wochenende öffnen in Basel über hundert architektonisch interessante Häuser ihre Türen. Entdecken Sie hier schon mal einige spannende Beispiele.

Ein zerkauter Panda, ein hollywoodreifer Plot und ganz viel Drama: Unsere Autorin erlebt mit ihrer Familie in der neuen Heimat L.A. Szenen wie aus dem Film. 

Eingeschränkte Aktionärsrechte und kaum Dividende: Ein Leser wundert sich über das Interesse an den Aktien der Schweizerischen Nationalbank.

Simone* ist Mutter einer 7-Jährigen und leidet an Long Covid. Sie liegt oft tagelang erschöpft im Bett und hat kaum Energie für ihre Tochter. Ein Gesprächsprotokoll.

Nach dem Erfolg der SVP in St. Gallen fragt sich das «Politbüro»: War das der Auftakt für einen Durchmarsch der Konservativen im Herbst?

Ausländer, Flüchtlinge oder Musliminnen: In den Medien werden Menschen mit sogenanntem «Migrationshintergrund» oft klischiert oder negativ dargestellt. Die Plattform «Baba News» will dieses Bild aufbrechen. 

Erstmals seit 70 Jahren findet in Grossbritannien eine königliche Krönung statt. Wie die «grösste Show auf Erden» ablaufen wird und was Charles für ein König wird, sagt unser Korrespondent. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Erschlagen von der täglichen Katastrophenflut der Medien, wenden sich die Menschen zunehmend von ihnen ab. Doch was kann man gegen die Erschöpfung tun? Ein Plädoyer für mehr Zuversicht.

Microsoft hat eine neue Version der App Smartphone-Link veröffentlicht: Was damit möglich ist, wo sie noch Mängel hat – und welche Dritt-Apps den Datenaustausch besser machen.

Der offene Kopfhörer HD 660S2 von Sennheiser zeigt, dass es auch in der Audio-Sphäre Luft nach oben gibt. 

Fitnessuhren zeichnen die Leistung auf, messen die Herzfrequenz und kontrollieren den Kalorienverbrauch. Welches Modell sich am besten für welche Sportart eignet.

Seit 21 Jahren regiert Recep Tayyip Erdoğan die Türkei. Für viele der Istanbuler Jugend ihr ganzes Leben. Wie gehts ihnen? Unterwegs mit Şevval (20), Berivander (21) und Rewşen (21).

Diese Suppe repräsentiert die Trauer, den Schmerz und das Leben am Schwarzen Meer. Sie besteht aus Bohnen, Spinat und Joghurt.

Corinne Bommer (30) arbeitet bei der Berufsfeuerwehr in der Stadt Zürich und am Flughafen.

Unsere Kolumnistin hat ein paar Fragen zur Erinnerungskultur.

Vergessen Sie Sofa und Social Media. An diesen bezaubernden Orten können Sie ihr Zelt aufschlagen und die fantastische Aussicht geniessen.

Statt sich mit den Ladys der englischen Upper Class zum Afternoon Tea zu treffen, trank die Archäologin Gertrude Bell lieber Kaffee in den Zelten arabischer Stammesfürsten. Und erhielt unterwegs stets einen eleganten Lebensstil aufrecht – inklusive Wannenbäder in der Wüste.

Das Erwin-Hymer-Museum in Oberschwaben führt durch die Geschichte des mobilen Reisens: Das ist so abwechslungsreich ­wie Ferien im Wohnwagen oder Camper selbst.

Hat die Sterne-Skala von Hotels in der Ära der digitalen Bewertungsportale ausgedient? Und wofür stehen die Sterne überhaupt? Wir haben beim Fachmann nachgefragt.