Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

15 Prozent der Mütter und 9 Prozent der Väter leiden nach der Geburt ihres Kindes an einer postpartalen Depression. Das soll sich ändern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Die Migrantenteams belegen regelmässig die letzten Plätze der Fairplay-Rangliste. Weshalb? Ein Baselbieter Schiedsrichter erzählt von seinen Erfahrungen. 

Die Ukraine versteht sich auf den Kampf mit Drohnen und fähige Spezialkommandos. Aber es gibt Gründe, die dagegen sprechen, dass Kiew den Kreml angegriffen hat.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Niemand sass länger auf dem britischen Thron als Elizabeth II., die Mutter des neuen Königs. Doch im internationalen Vergleich ist sie nicht an der Spitze, wie unsere Grafiken zeigen.

Der Gastronom Simon Lutz und die lokale Bierbrauerei Birtel haben zusammengespannt und heute die Hafenkran Sunset Bar eröffnet. Diese hätte eigentlich schon 2018 an den Start gehen sollen. 

Bis zu 250 Mitarbeitende werden menschliche Modelle in 2-D oder 3-D züchten. Das Ziel ist, die Suche nach neuen Medikamenten voranzubringen und Tierversuche zu reduzieren.

Alt-Bundesräte sollen sich weiterhin am öffentlichen Leben beteiligen dürfen. Aber Bundesrat spielen wie Ueli Maurer in der chinesischen Botschaft: Das sollten sie lieber nicht.

Keine Trottoirs, ein regelmässiger Markt, Pflanzen – der neu gegründete Verein «Lebendige Rheingasse» hat Grosses vor mit dem Kleinbasler Hotspot.

Ein Gericht hat die Männer im Zusammenhang mit der Attacke am 6. Januar 2021 schuldig gesprochen. Ihnen droht eine Gefängnisstrafe von bis zu 20 Jahren.

Das Neue Theater in Dornach liess sich für die Inszenierung «Der Fluch des Don Quijote» von den Umnutzungs-Plänen für das Musical-Theater inspirieren.

In Basel und Allschwil spiegeln sich Teile der Geschichte von Mövenpick. Deshalb wird das 50-Jahr-Jubiläum der bekannten Hotelmarke auch nicht zufällig hier gefeiert.

Die Art Basel schafft für ihr Basler Flaggschiff neu eine eigene Direktionsstelle. Erste Chefin der Kunstmesse wird Maike Cruse, zurzeit Direktorin des «Gallery Weekend» in Berlin.

Die Regierung schlägt vor, dass Clubs Beiträge bis zu 75’000 Franken im Jahr beantragen können. Aber nicht für alles: Bravohits beispielsweise haben einen schweren Stand.

Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer. 

Die Schweiz hat den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen ratifiziert. Die kürzlich fusionierten Banken UBS und CS tragen massiv zur Verletzung dieses internationalen Abkommens bei.

Die Tageszeitung «Helsingin Sanomat» umgeht die russische Zensur auf eine kreative Weise: Sie veröffentlicht Informationen zum Krieg im bekannten Videospiel «Counter-Strike».

Thierry Breton hat schon die Corona-Impfbeschaffung gerettet. Nun will der EU-Binnenmarkt­kommissar vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Europas Verteidigungs­industrie für die Kriegswirtschaft rüsten. 

Über dem Kreml wurden laut russischen Angaben zwei ukrainische Drohnen abgeschossen. In Moskau ist man wütend, aber auch nervös, denn die Flugobjekte hätten es gar nie bis ins Zentrum der Macht schaffen dürfen.

In den Niederlanden ist eine China-Expertin und Journalistin Zielscheibe einer Einschüchterungskampagne, hinter der Peking vermutet wird. Behörden und Experten zeigen sich alarmiert.

Ermittlungen, Vorladungen und nun auch noch eine Hausdurchsuchung wegen gefälschter Impfdaten: Brasiliens rechtsextremer Ex-Präsident Jair Bolsonaro gerät immer stärker unter Druck.

Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Altkanzlern Büros und Mitarbeiter gestellt. Einige waren schon lange tot, da zahlte der Staat immer noch für deren Personal. Jetzt kam es vor dem Verwaltungsgericht in Berlin zum Showdown.

Zur «Zone des Friedens» hat Michail Gorbatschow die Arktis 1987 ausgerufen. Heute rüsten die arktischen Nationen auf, und China macht ebenfalls Ansprüche geltend.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Und: Baselbieter GLP nominiert Kandidierende für den Nationalrat.

Mit 65 Prozent hat Liestal einen relativ hohen Steuerfuss. Das stört die SP, die eine Senkung durchsetzen will. Die FDP kann von der «Steilvorlage» nicht profitieren.

Gerhard Protschka ist der Gründer des international renommierten Basler Kurzfilm-Festivals «look & roll». Nach der diesjährigen Ausgabe am 7. Mai zum Thema Behinderungen will Protschka, der selber schwerhörig ist, die Leitung an die nächste Generation weitergeben.

Stadträtin Pascale Meschberger nimmt zu den Vorfällen am 1. Mai Stellung, und Stadtpräsident Daniel Spinnler missfällt das Vorgehen des Kantons bei der geplanten Deponie Höli.

Das USB schliesst das Jahr 2022 mit einem deutlichen Plus ab. Ein Grund ist der Fachkräftemangel in der Branche.

Die Gruppierung «End Fossil Basel» wird am 8. Mai eine Aktion an der Hochschule durchführen. Die Uni zeigt sich dialogbereit.

Die neue Brücke über die SBB-Geleise kommt über Pfingsten. Für ihre Montage werden Feldwerkstatt und Totalsperrung nötig.

In Oberwil müssen Kindergarten und Primarschule mit einer neuen Leitung in das neue Schuljahr starten. Die gesamte Direktion geht per Sommer 2023.

Die Windrad-Befürworter in der Hard lancieren den Abstimmungskampf und sagen, damit könnten ökologisch 800 Haushalte beliefert werden. Das Referendumskomitee widerspricht.

Ab diesem Freitag gibt es in der Kunsthalle Palazzo eine neue Ausstellung: «May Your Dream Come». Neben einer Künstlerin und zwei Künstlern stellt auch das Machwerk aus. 

Der Vorstand der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft wirft seinem Mitglied Jürg Kallay einen Putschversuch vor und will ihn rauswerfen. Das Vertrauensverhältnis sei «irreversibel zerrüttet».

«Die Art von Wäldern, die wir kennen, wird es bald nicht mehr geben.» Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Umwelt bei seiner Medienkonferenz im jurassischen Coeuve.

Auch das italienische Parlament in Rom hat der neuen Übereinkunft zugestimmt. Das ist aus Steuergründen nicht unwesentlich. 

Für die Volkspartei ist das geplante Klimaschutzgesetz zu extrem und zu teuer. Sie befürchtet ein Verbot von Öl und Gas, worauf künftig noch viel mehr «teurer Strom» benötigt würde.

Die Frage ist nicht ob, sondern wann die hiesigen Fernmeldeanbieter ihre Gebühren wegen der Inflation anheben.

Nicht die Sondervergütung seien das Problem, sondern die Zielvorgaben der Banken, sagen Fachleute. Um Exzesse wie bei der CS zu verhindern, empfehlen sie das Modell der Raiffeisen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wie ihr amerikanisches Pendant erhöht auch die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um 25 Basispunkte.

Der FC Basel hat offiziell mitgeteilt, dass es im St.-Jakob-Park ein neues Nutzungsmodell geben wird. Die Stadionmiete wird kleiner, dafür sind die Basler nun für die Bewirtschaftung des Innenraums zuständig.  

Die Basler statten beide Spieler mit langfristigen Verträgen aus. Trotzdem könnte es sein, dass Amdouni und Diouf in der nächsten Saison nicht mehr für den FCB spielen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Kann jemand die Dominanz der Young Boys brechen? Was passiert beim FCB? Wie sieht die Zukunft von GC aus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Sie sprang aus einem Helikopter, ass Walzunge, änderte ihre politische Einstellung – im etwas anderen Interview verrät die Sportschützin zudem, bei wem sie sich entschuldigen müsste.

Der Basler Florian Breer hat ein grosses Ziel: Die Schweiz im Beachvolleyball an den Olympischen Sommerspielen 2024 zu vertreten.

Eine Trainer-Challenge, die eine automatische VAR-Konsultation nach sich zieht. Ist das sinnvoll?

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Seit den 1970er-Jahren prägt er die Schweizer Rockszene. Nun erscheint Rams’ neues Album. Er erinnert sich an wilde Konzerte, Jugendunruhen – und erlaubt sich ein Bob-Dylan-Cover. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Alkohol, Gewalt, Machtmissbrauch: Nach den Vorwürfen äussern sich Insiderinnen, Produktionsfirmen und TV-Sender. Wie geht die deutsche Filmbranche mit ihrem grössten Star um?

Der Nationalrat zieht eine erste Konsequenz aus dem CS-Debakel. Er sagt Ja zu einem Bonusverbot. Gut so.

Egoismus ist schlecht. Ein Laster, das es loszuwerden gilt. Dabei fühlt es sich so natürlich an. Ich muss nie lange darüber nachdenken, was in einer gegebenen Situation die egoistische Entscheidung wäre. Und seiner Intuition zu folgen, kann doch nicht schlecht sein. Oder?

Trotz klarer Weisung beteiligen sich gewisse Kantone nicht an einem Register über verurteilte Lehrpersonen – und spielen so Triebtätern in die Hände.

Eine Million Artilleriegranaten hat die EU der Ukraine feierlich versprochen. Doch anstatt zu liefern, faseln manche in der Union lieber von «strategischer Autonomie» und diskutieren über die Herkunft von Zündern.

Was wir im Mai in den Einkaufskorb legen: Bouillon, obwohl wir doch selbst welche machen wollten, Salat – und den ersten Haferdrink mit Bio-Knospe.

Verschlossen, unzugänglich, mit Hang zum Regelfetischismus: So nehmen uns manche Expats wahr. Wir sagen: Genau so sind wir! Nur so funktioniert das Land. 

Erschlagen von der täglichen Katastrophenflut der Medien, wenden sich die Menschen zunehmend von ihnen ab. Doch was kann man gegen die Erschöpfung tun? Ein Plädoyer für mehr Zuversicht.

Bei genauerer Betrachtung werden Socken zum Mysterium. Wie gehen wir gegen ihr Verschwinden vor? Und wieso, fragt sich unsere Kolumnistin, trägt die Patrouille Suisse nur weisse?

Der botswanische Präsident Mokgweetsi Eric Keabetswe Masisi ist derzeit auf Staatsbesuch in der Schweiz. Mit Bundesrat Alain Berset besuchte er die Landsgemeinde von Appenzell-Innerrhoden. Diese scheint ziemlich Eindruck auf das Staatsoberhaupt gemacht zu haben.

Wenige Tage vor der Krönung des britischen Königs Charles III. hat die Polizei einen Mann beim Buckingham Palace festgenommen.

Im US-Bundesstaat Illinois verunfallten rund 30 Lastwagen und bis zu 60 Autos.

Kriminelle Geldkuriere schmuggelten mehr als 111 Millionen Schweizer Franken aus dem Vereinigten Königreich nach Dubai. Der Geldwäschering wurde in der Zwischenzeit von der National Crime Agency ausgehoben.

Anfang April begann Marco Sieber mit seiner Ausbildung zum Astronauten. Bei einem Treffen erklärt er, warum es die astronautische Raumfahrt braucht und ob er ein Ticket zum Mars nehmen würde.

Donanemab kann den Verlauf der Krankheit im frühen Stadium abbremsen. Experten sprechen von einem «wirklichen Fortschritt», warnen aber auch vor Nebenwirkungen.

Affen können je nach Lage gewisse Laute miteinander kombinieren, um ihnen eine neue Bedeutung zu geben. So eilen zum Beispiel mehr Artgenossen herbei, wenn Gefahr droht. 

Engpässe bei Medikamenten nehmen zu – und werden bleiben. Lösen lässt sich das Problem mit der Rückkehr der Produktion nach Europa. Dafür aber braucht die Schweiz die EU.

Die Frau, die an der Seite von Charles III. zur Königin gekrönt wird, ist nicht mehr die «wicked witch» der Windsors, sondern ein wichtiger Teil der Monarchie. Die Geschichte einer Wandlung. 

In der Region Emilia-Romagna ist es nach heftigen Regenfällen zu teils dramatischen Überschwemmungen gekommen. Tausenden weiteren drohte am Mittwoch die Evakuierung.

Ein Siebtklässler hat an seiner Schule auf Mitschüler und Lehrpersonal geschossen. Unter den Toten sind acht Kinder und ein Wachmann.

Die sterblichen Überreste eines seit Samstag vermissten Mannes sind gefunden worden. Der Betreiber eines Restaurants war mit Kollegen in einem Naturschutzgebiet für Krokodile fischen gegangen. 

Derzeit läuft in mehreren europäischen Staaten eine Grossrazzia gegen Mitglieder der ‘Ndrangheta. Dabei wurden 108 Haftbefehle vollstreckt. 

Heute kochen wir mit Safran und lassen das Zuhause in Safrangelb erstrahlen. Entdecken Sie hier fünf Rezepte und viele passende Shoppingtipps dazu.

Vor gut einem Jahr hat Enrico Nitihardjo das Anime-Orchester beider Basel gegründet. Der BaZ erzählt er, wie alles angefangen hat und was er sich für die Zukunft wünscht.

Es ist eine Mischung aus Tennis und Squash, überall in der Schweiz entstehen neue Plätze und Hallen. Selbst Roger Federer hat es bereits gepackt. Die Hintergründe.

Die Zeit der Mini-Sukkulenten und Makrameekörbchen ist vorbei. Bei den Zimmerpflanzen geht es gerade richtig gross zu und her.

Simone* ist Mutter einer 7-Jährigen und leidet an Long Covid. Sie liegt oft tagelang erschöpft im Bett und hat kaum Energie für ihre Tochter. Ein Gesprächsprotokoll.

Obwohl der Kapitalbezug für die Hinterbliebenen vorteilhafter ist, sollten beim Entscheid weitere Faktoren mitberücksichtigt werden.

Leserin Eva Planter lernte ihren Vater erst mit 22 Jahren kennen. Doch auch danach tauschten die beiden nur wenige Worte aus.

Ideale Gästezahl, Wunschliste und Ideen fürs Motto: Mit der Planung der Geburtstagsparty kann man nicht früh genug beginnen.

Erstmals seit 70 Jahren findet in Grossbritannien eine königliche Krönung statt. Wie die «grösste Show auf Erden» ablaufen wird und was Charles für ein König wird, sagt unser Korrespondent. 

Der Disney-Konzern verklagt den Gouverneur von Florida, Ron DeSantis reagiert mit einer Gegenklage: Warum sich Republikaner mit der Wirtschaft anlegen, ist Thema der jüngsten Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Die Lex Koller regelt den Kauf von Schweizer Immobilien durch Ausländer. Sie ist aber leicht zu umgehen, wie verschiedene Beispiele zeigen. Warum ist das so?

Trotz hohem Alter, vielen Versprechern, Stolperern und einem Sturz vom Fahrrad: Joe Biden stellt sich zur Wiederwahl als US-Präsident. Kann er ein zweites Mal gegen Donald Trump gewinnen? 

Microsoft hat eine neue Version der App Smartphone-Link veröffentlicht: Was damit möglich ist, wo sie noch Mängel hat – und welche Dritt-Apps den Datenaustausch besser machen.

Der offene Kopfhörer HD 660S2 von Sennheiser zeigt, dass es auch in der Audio-Sphäre Luft nach oben gibt. 

Fitnessuhren zeichnen die Leistung auf, messen die Herzfrequenz und kontrollieren den Kalorienverbrauch. Welches Modell sich am besten für welche Sportart eignet.

Die Versionsnummer 16.4.1 (a) ist ungewohnt, doch das hat System. Wir erklären, was es mit dem neusten Update auf sich hat.

Corinne Bommer (30) arbeitet bei der Berufsfeuerwehr in der Stadt Zürich und am Flughafen.

Unsere Autorin tut es jetzt doch.

Das Ende einer deutschen Stadt.

Ja. Und deshalb muss sie reguliert werden. Ein Vorschlag.

Hach, wie blüht es schön im Garten von Alnwick Castle im Norden Englands! Wäre da nicht das schwarze Eingangstor mit dem Warnschild «Diese Pflanzen können töten». Alles, was hier wächst, ist giftig.

Vergessen Sie Sofa und Social Media. An diesen bezaubernden Orten können Sie ihr Zelt aufschlagen und die fantastische Aussicht geniessen.

Statt sich mit den Ladys der englischen Upper Class zum Afternoon Tea zu treffen, trank die Archäologin Gertrude Bell lieber Kaffee in den Zelten arabischer Stammesfürsten. Und erhielt unterwegs stets einen eleganten Lebensstil aufrecht – inklusive Wannenbäder in der Wüste.

Das Erwin-Hymer-Museum in Oberschwaben führt durch die Geschichte des mobilen Reisens: Das ist so abwechslungsreich ­wie Ferien im Wohnwagen oder Camper selbst.

Thomas Schneider leitet das Europarat-Komitee für künstliche Intelligenz. Damit sitzt der Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation an einer Schlüsselstelle der Regulierung dieser Zukunftstechnologie. Im Gespräch nennt Schneider Hürden und Herausforderungen auf dem Weg, globale Spielregeln zu etablieren.

Wohl erstmals in der NZZ wird in einem Interview geduzt. Der aktuelle Feuilletonchef hat mit seinem Vorvorgänger über seinen neuen Roman «Das Fallbeil» und die NZZ gesprochen.

Festivals oder Zelten: Die neue Kampagne fokussiert auf typische Sommermomente unter Freunden. Den Startschuss bildet ein Manifest, das die Modernisierung der Marke widerspiegelt, seinen Grundwerten aber treu bleibt.

Mit dem Dienst will Google eine neue Alternative zu den gängigen Anmeldemethoden bieten.

Der frühere Marketingprofessor und Marketingexperte ist im Alter von 83 Jahren in Belfaux gestorben.

Die Konsumenten werden aufgerufen, die Geschmackrichtung des limitierten lilafarbenen Getränks zu erraten.

Der 40-Jährige stösst im August von Watson zum Tages-Anzeiger. Seine neue Chefin heisst Irena Jurinak, welche die Frontteam-Leitung übernimmt.

Luisa Gier kommt als Director People & Culture und Theresa Huber-Scheiff als Kommunikations-Expertin zum Team hinzu. Beide werden sich unter anderem mit der Brand-Entwicklung beschäftigen.

Ende Oktober wird Lis Borner ihren Posten als Chefredaktorin Audio abgeben. Borner hat über 30 Jahre für das Schweizer Radio gearbeitet. Ihre Stelle wird ausgeschrieben.

Die Organisation steht für globale Gerechtigkeit ein. Dies soll die Kampagne zum Ausdruck bringen.