Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Basler Polizeivorsteherin über die heftige Kritik an ihrer Person, Hassbotschaften und Schmierereien an ihrem Haus – und sie erklärt, warum ihre Strategie die richtige sei.

Zwei Rechtsexperten ordnen ein, wann Demonstranten eingekesselt werden dürfen und warum eine veränderte Route in Ordnung sein kann.

Charles wird am Samstag in aller Form und mit Pomp zum Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs gekrönt. Wie geht der 74-Jährige mit seiner neuen Rolle um? Und was erwartet man von ihm?

Der Nationalrat will mit dem Parlament von Taiwan offiziell zusammenarbeiten. China reagiert scharf: Damit breche die Schweiz mit der Ein-China-Politik.

Haben die US-Behörden nach der Rettung der First Republic Bank die Lage im Griff oder kommt da noch mehr? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Das Volk hat den Genfer Staatsrat trotz Straftat rehabilitiert und zurück ins Amt gewählt. Nun stellt sich die Frage, wie man mit ihm umgehen soll. Ein Satz lässt dabei aufhorchen. 

Am 9. Mai will die russische Botschaft wiederum eine Zeremonie auf dem Hörnli-Friedhof abhalten. Der Regierungsrat macht ihr allerdings strenge Auflagen. 

Drei rechtsextreme Männer sollen am 1. Mai in Liestal gewalttätig geworden sein. Juso-Mitglieder kritisieren, die Kantonspolizei habe sie nicht hinreichend vor den Angreifern beschützt.

Die angekündigte Offensive könnte noch auf sich warten lassen – unter anderem wegen ungewöhnlich intensiver Regenfälle. Russland baut unterdessen an seinem Verteidigungsnetz in den besetzten Gebieten.

Die in Kriens beheimatete Sinnvoll Gastro übernimmt die drei Mövenpick-Betriebe in Basel, Chiasso und Luzern. Mitarbeiter und Konzepte sollen bleiben.

Die Basler statten beide Spieler mit langfristigen Verträgen aus. Trotzdem könnte es sein, dass Amdouni und Diouf in der nächsten Saison nicht mehr für den FCB spielen.

Genauer: im Restaurant Jägerstübli. Gedanken von einem Sehnsuchtsort.

Im Schauspiel «Die beste aller Zeiten» präsentiert Michelle Steinbeck die Zukunftsaussichten der letzten Generation.

Die Basler Polizei trennte den Schwarzen Block vom Rest der bis zu diesem Zeitpunkt friedlichen Demonstration. Heiligt der Zweck wirklich die Mittel?

Während die Linke das Durchgreifen der Einsatzkräfte an der Kundgebung harsch kritisiert, sprechen Bürgerliche der Polizei ein Lob aus. 

Dank kühner Aktionen und präziser Prognosen hat der General das Vertrauen Selenskis. Er wollte gar Ziele in Moskau attackieren, doch die USA banden ihn zurück. Wer ist Kirilo Budanow?

Eine Million Artilleriegranaten hat die EU der Ukraine feierlich versprochen. Doch anstatt zu liefern, faseln manche in der Union lieber von «strategischer Autonomie» und diskutieren über die Herkunft von Zündern.

Die ukrainische Armee intensiviert die Vorbereitungen für einen Angriff im Süden des Landes. Russland setzt auf intensivere Bombardements und gewaltige Verteidigungssysteme.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Als Bürgermeister von Tübingen beliebt und erfolgreich, als Quertreiber bei den Grünen zunehmend verhasst: Der Grenzgänger Boris Palmer ist ein letztes Mal abgestürzt.

Von der Küste der Hafenstadt Sfax legen so viele Boote mit Migranten nach Europa ab wie nie zuvor. Etliche versuchen, die Überfahrt selber zu organisieren, weil sie den Schmugglern nicht trauen.

Knapp drei Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis ist der letzte der vier beteiligten Beamten der Beihilfe zum Totschlag schuldig gesprochen worden.

Die europäischen Regierungen haben lange afrikanische Regimes hofiert, die Stabilität versprachen – in Wahrheit aber die eigene Bevölkerung betrogen. Im Falle des Sudan rächt sich das jetzt.  

Und: Getöteter Taxifahrer: Hunderte Menschen an Trauermarsch.

Die Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft hat ihre Fälle aus dem Jahr 2022 ausgewertet. Neu ist, dass mit einem Programm der Kantonspolizei Basel-Stadt enger zusammengearbeitet wird.

Nach elf Jahren hat Daniel Kamber dem Gemeinderat seinen sofortigen Rücktritt aus der Waldenburger Exekutive verkündet.  

Wider Erwarten verzeichnet Liestal auch für 2022 kein Defizit. Eigentlich rechnete das Stedtli mit einem Minus von rund 4,7 Millionen Franken.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse im Grossen Rat ist die bürgerliche Geschlossenheit ungemein wichtig – damit wenigstens die allergrössten links-grünen Utopien verhindert werden.

Am Walkeweg beim Dreispitz-Areal entstehen Wohnungen für rund 650 Personen. Beim Bau sollen Betonelemente aus dem Rückbau des Lysbüchel-Parkhauses verwendet werden.

Im Falle des abgebrannten Einfamilienhauses in Gunzgen mit einem Todesopfer konnten die Ermittlungsbehörden keinen Hinweis auf Dritteinwirkung finden. 

Das Gericht stellt das Haus Grüninger aus den Fünfzigerjahren endgültig unter Schutz. Die Basler Regierung erachtete zuvor die Schutzwürdigkeit des Hauses als gering.

Nach drei Wochen öffnet die Bibliothek ihre Türen wieder. Eigens dafür wurde der Trägerverein Bibliothek Pratteln gegründet. 

In der Nacht auf Freitag waren im Aargau erneut Diebe unterwegs. Die Polizei mahnt zur Vorsicht und gibt Tipps zum Schutz vor Einbrechern. 

Der Nationalrat zieht eine erste Konsequenz aus dem CS-Debakel. Er sagt Ja zu einem Bonusverbot. Gut so.

Die grosse Kammer hat eine Motion von Lukas Reimann (SVP) deutlich abgelehnt. Eine Praxisänderung würde zu Problemen bei Übersetzungen und schriftlichen Publikation der Voten führen, meint die Mehrheit.

Die grosse Kammer hat ein SP-Motion überraschend angenommen, trotz Widerstand der Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

Warum braucht es ein Gesetz für eine Pandemie, die vorüber ist? Und was ist darin geregelt? Die wichtigsten Fakten zum bevorstehenden Urnengang.

Die Menschen in Grossbritannien ächzen unter der Inflation. Nun warnt der Chefökonom der Notenbank die Angestellten vor übertriebenen Lohnforderungen – und erntet Entrüstung.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Chef des Computer-Konzerns rechnet damit, dass etwa in der Personalverwaltung rund ein Drittel der Stellen durch KI und Automatisierung ersetzt werden könnte.

Von wegen Stadtflucht. Die Bevölkerung von Basel-Stadt ist innerhalb eines Jahres um ein Prozent gewachsen. Vor allem Familien haben es schwer, eine geeignete Wohnung zu finden.

Kann jemand die Dominanz der Young Boys brechen? Was passiert beim FCB? Wie sieht die Zukunft von GC aus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Für den Schweizer ist die Saison aller Voraussicht nach beendet, ebenso für Noah Katterbach. Marcel Koller zieht derweil in den Champions-League-Halbfinal ein.

Der Angreifer steuert ein Tor und zwei Assists zum 4:1-Sieg in Winterthur bei und macht nun bei 25 Skorerpunkten Halt. Doch ob er in Basel bleibt, hängt auch von anderen Zahlen ab.

Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Egoismus ist schlecht. Ein Laster, das es loszuwerden gilt. Dabei fühlt es sich so natürlich an. Ich muss nie lange darüber nachdenken, was in einer gegebenen Situation die egoistische Entscheidung wäre. Und seiner Intuition zu folgen, kann doch nicht schlecht sein. Oder?

Trotz klarer Weisung beteiligen sich gewisse Kantone nicht an einem Register über verurteilte Lehrpersonen – und spielen so Triebtätern in die Hände.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Die grosse Frage lautet: Wer wird am Ende davon profitieren?

Kann man ausserhalb von Dating-Apps eigentlich noch Menschen zum Verlieben finden? Und wenn ja, wie?

Die Schweizerin ist eine der weltbesten Spielerinnen. Dennoch schien eine Profikarriere mangels Alternativen lange Zeit unmöglich.

Schnell war Pascale Walker im Ruderboot schon immer. Nach dem Rücktritt von Jeannine Gmelin will sich die 27-Jährige im Skiff beweisen – und trifft auf junge Konkurrenz.

Ein Zürcher Start-up hat ein multifunktionales Gerät entwickelt, das so praktisch ist wie ein Schweizer Sackmesser. Unsere neuesten Tipps für Velofans.

Es gibt immer mehr Anbieter von Fussballcamps, viele bieten Individualtrainings an. Was dafür spricht, welche Rolle ehrgeizige Eltern haben – und was der Schweizer Fussballverband davon hält.

Unser Kolumnist versucht sich an einer Antwort auf eine schwierige Frage: jener nach dem Herrschafts­verhältnis zwischen den Geschlechtern.

Von Kronen über Zepter und Schwerter: Am 6. Mai spielen wertvolle Insignien eine entscheidende Rolle. Wofür sie stehen – und warum einige davon provozieren.

Unsere Autorin liebt royale Events und hat schon drei Königshochzeiten in London miterlebt. Weil es die Tage sind, an denen die Briten am innigsten gemeinsam feiern.

Statt sich mit den Ladys der englischen Upper Class zum Afternoon Tea zu treffen, trank die Archäologin Gertrude Bell lieber Kaffee in den Zelten arabischer Stammesfürsten. Und erhielt unterwegs stets einen eleganten Lebensstil aufrecht – inklusive Wannenbäder in der Wüste.

Vor gut einem Jahr hat Enrico Nitihardjo das Anime-Orchester beider Basel gegründet. Der BaZ erzählt er, wie alles angefangen hat und was er sich für die Zukunft wünscht.

Es ist eine Mischung aus Tennis und Squash, überall in der Schweiz entstehen neue Plätze und Hallen. Selbst Roger Federer hat es bereits gepackt. Die Hintergründe.

Die Zeit der Mini-Sukkulenten und Makrameekörbchen ist vorbei. Bei den Zimmerpflanzen geht es gerade richtig gross zu und her.

Jede dieser Neuheiten aus lokalen Brauereien hat ihre ganz eigene Geschichte. 

Im US-Bundesstaat Illinois verunfallten rund 30 Lastwagen und bis zu 60 Autos.

Kriminelle Geldkuriere schmuggelten mehr als 111 Millionen Schweizer Franken aus dem Vereinigten Königreich nach Dubai. Der Geldwäschering wurde in der Zwischenzeit von der National Crime Agency ausgehoben.

Während Temperaturen in Rekordhöhe gemessen werden, leidet die Landwirtschaft und Ärztinnen und Ärzte mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis, der sie fast das Leben kostete.

Bunte Mischwälder sind robuster und unter Umständen auch ertragreicher als Monokulturen. Dies zeigt eine neue Studie eines Forscherteams mit Schweizer Beteiligung.

Wer kann den Hamburger mit der schärfsten Chilisauce verspeisen? Ein 47-Jähriger versucht es – und kommt fast ums Leben.

Impfung, Masken, Schulschliessungen: Der Epidemiologe Marcel Salathé sagt im Interview, welche Massnahmen in der Corona-Pandemie sinnvoll waren. Und welche Mängel unser Gesundheitssystem aufweist.

Wissenschaftler halten einen Nutzen der Beerenprodukte für möglich. Doch es bleiben einige Zweifel – und offene Fragen.

Nach einem Unfall wegen Trunkenheit fasste die Polizei in Groningen einen Mann, der einen gefälschten Führerschein mit den Angaben des früheren britischen Premiers bei sich trug. Gültig war der Ausweis von «Boris Johnson» bis im Jahr 3000.

Prominente haben im New Yorker Metropolitan Museum den Designer Karl Lagerfeld posthum gefeiert. Das sind die spektakulärsten – und schrägsten – Outfits des Abends.

Die Bilder sehen wie aus einem Apokalypsen-Film aus Hollywood aus: Rauch überall, Dutzende Autos quer übereinander gestapelt und Einsatzkräfte, die ein Bild der Massenkarambolage verschaffen. 

Am Freitag erschoss ein Mann im US-Bundesstaat Texas fünf Menschen. Der mutmassliche Täter ist nach wie vor auf der Flucht. Unterdessen sorgte Gouverneur Greg Abbott für viel Kopfschütteln. 

Ein Mann muss die Kosten für den Einsatz eines Rettungsdienstes bezahlen, den er nicht selbst bestellt hatte. Alarm geschlagen hatte eine Passantin, weil der Gebüsste schlief und nicht ansprechbar war.

Sofas nur im Wohnzimmer, Kleider im Schrank oder herzig eingerichtete Kinderzimmer? Das muss nicht sein – wie diese Beispiele zeigen.

Bei Eltern geistern viele Vorstellungen herum, was die Technologie Chat-GPT für Kinder bedeutet. Hier finden Sie einen Überblick.

Die Immobilienfirma Hiag hat fünf Frankenanleihen mit teils hohem Zins ausstehend. Martin Spieler ordnet die Risiken ein.

Nach dem Einzug in eine mehrstöckige Wohnung mussten Pascale Wiedemann und Daniel Mettler mit Sohn Tim ihre zunächst konventionelle Raumaufteilung überdenken – mit Happy End.

Trotz hohem Alter, vielen Versprechern, Stolperern und einem Sturz vom Fahrrad: Joe Biden stellt sich zur Wiederwahl als US-Präsident. Kann er ein zweites Mal gegen Donald Trump gewinnen? 

Die Geschichte von Trish Benvenuttis Leben zwischen zwei Geschlechtern war bereits Thema im Podcast «Apropos». Das ganze Gespräch mit Trish finden Sie exklusiv hier.

Trish Benvenutti wurde bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet, identifiziert sich heute aber weder als Mann noch als Frau. Wie ein Leben als nonbinäre Person ist, erzählt Trish im Podcast «Apropos».

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Versionsnummer 16.4.1 (a) ist ungewohnt, doch das hat System. Wir erklären, was es mit dem neusten Update auf sich hat.

Geoffrey Hinton ist eine Koryphäe für künstliche neuronale Netzwerke. Nun hat er seine Stelle bei Google gekündigt. Die Gefahren bei der Entwicklung seien «beängstigend».

«Bacon – The Game» ist so absurd und so dämlich, dass es schon wieder lustig ist. Aber alles andere als leicht!

Der Mann hinter ChatGPT vergleicht sich mit dem «Vater der Atombombe» und hat eine Abschalt-Klausel verhandelt. Müssen wir uns Sorgen machen?

Von Panettone bis Tiramisù: Alles keine Klassiker, sondern Neuerfindungen? Das hat der Historiker Alberto Grandi herausgefunden – und Italien hasst ihn dafür. Wir haben ihn in Parma getroffen.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.

Was wird vererbt und wie? Die Epigenetikerin Eva Jablonka, die so manches Tabu ihrer Disziplin gebrochen hat, erklärt, wieso sich unser Bild von der Entstehung der Arten radikal ändern muss.

Du hast vieles gut gemacht, aber nicht alles. Und das ist okay.

Das Erwin-Hymer-Museum in Oberschwaben führt durch die Geschichte des mobilen Reisens: Das ist so abwechslungsreich ­wie Ferien im Wohnwagen oder Camper selbst.

Hat die Sterne-Skala von Hotels in der Ära der digitalen Bewertungsportale ausgedient? Und wofür stehen die Sterne überhaupt? Wir haben beim Fachmann nachgefragt.

In Liverpool geht demnächst der 67. Eurovision Song Contest über die Bühne. Und klar kommen die Beatles von dort. Doch es gibt noch bessere «akustische» Gründe, die vehement für einen Besuch im Nordwesten Englands sprechen.

Ruhmreiche Geschichte, prächtige Architektur, Delikatessen an jeder Ecke: Nichts fällt leichter, als Portugal anzuschmachten. Eine Entdeckungstour entlang der Atlantikküste.

Haben die US-Behörden nach der Rettung der First Republic Bank die Lage im Griff oder kommt da noch mehr? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Nationalrat zieht eine erste Konsequenz aus dem CS-Debakel. Er sagt Ja zu einem Bonusverbot. Gut so.

Der Nationalrat will mit dem Parlament von Taiwan offiziell zusammenarbeiten. China reagiert scharf: Damit breche die Schweiz mit der Ein-China-Politik.

Das Volk hat den Genfer Staatsrat trotz Straftat rehabilitiert und zurück ins Amt gewählt. Nun stellt sich die Frage, wie man mit ihm umgehen soll. Ein Satz lässt dabei aufhorchen. 

Charles wird am Samstag in aller Form und mit Pomp zum Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs gekrönt. Wie geht der 74-Jährige mit seiner neuen Rolle um? Und was erwartet man von ihm?

Die Schweizerin ist eine der weltbesten Spielerinnen. Dennoch schien eine Profikarriere mangels Alternativen lange Zeit unmöglich.

Die angekündigte Offensive könnte noch auf sich warten lassen – unter anderem wegen ungewöhnlich intensiver Regenfälle. Russland baut unterdessen an seinem Verteidigungsnetz in den besetzten Gebieten.

Von der Küste der Hafenstadt Sfax legen so viele Boote mit Migranten nach Europa ab wie nie zuvor. Etliche versuchen, die Überfahrt selber zu organisieren, weil sie den Schmugglern nicht trauen.

Geoffrey Hinton ist eine Koryphäe für künstliche neuronale Netzwerke. Nun hat er seine Stelle bei Google gekündigt. Die Gefahren bei der Entwicklung seien «beängstigend».

Ein Senior, der 1 km/h zu schnell fuhr, sollte 670 Franken bezahlen. Das sei «jenseits von Gut und Böse», kritisierte die Einzelrichterin das Verhalten des Amts.

Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.

Am Freitag ist es wieder so weit: Der Mond zeigt sich in seiner vollen Pracht. Für viele bedeutet das aber auch eine unruhige Nacht. Warum eigentlich? Was die Forschung dazu weiss.

Kaufen, gebrauchen, entsorgen: Die Wegwerfgesellschaft gerät an ihre Grenzen. Höchste Zeit, sich wieder der Kunst des Reparierens zu widmen.

Ein Zürcher Start-up hat ein multifunktionales Gerät entwickelt, das so praktisch ist wie ein Schweizer Sackmesser. Unsere neuesten Tipps für Velofans.

Ob Gamerinnen oder Naturfreunde: Mit diesen Trails werden Kinder und Eltern zu Detektiv-Teams, die im Wald nach Lösungsworten such oder geheime Winkel der Stadt entdecken. 

Prominente haben im New Yorker Metropolitan Museum den Designer Karl Lagerfeld posthum gefeiert. Das sind die spektakulärsten – und schrägsten – Outfits des Abends.

Als SVP-Parteipräsident bekämpfte er Klimagesetze, als Bundesrat muss er die Bevölkerung davon überzeugen: Albert Rösti über Windräder, Versorgungs­sicherheit und die Kritik aus seiner Partei.

Von Kronen über Zepter und Schwerter: Am 6. Mai spielen wertvolle Insignien eine entscheidende Rolle. Wofür sie stehen – und warum einige davon provozieren.

Lancieren Politiker viele Vorstösse, braucht es eine Sondersession, um sie abzuarbeiten – wie diese Woche. Wer macht am meisten Eingaben, wer bringt sie durch, wer scheitert regelmässig?

Ein Mann will seine Waffensammlung zurück, die der Dietiker Statthalter bei ihm eingezogen hat. Doch daraus wird nichts. Das Gericht hält den Mann für gefährlich.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Am 1. Mai läuft der Schwarze Block von der Masse geschützt in der Mitte des Umzugs, zum Teil vermummt. Das sei nicht zu verhindern, sagt Björn Resener vom Zürcher Gewerkschaftsbund.

Nach der Kundgebung kam es zu einem grossen Polizeieinsatz mit Gummischrot und Wasserwerfern – die Bilanz der Stadtpolizei.

Lange suchte Rosmarie A. vergeblich nach einer kleineren, altersgerechten Alternative, um ihre bisherige, grosse Wohnung abgeben zu können. Nun ist sie fündig geworden.

Dunkelhäutige Schweizerinnen und Schweizer erzählen am Black Stammtisch in Zürich über ihre Erfahrungen. «Worüber wir reden, sollte sich jede und jeder anhören», sagen sie.

Die grosse Kammer hat eine Motion von Lukas Reimann (SVP) deutlich abgelehnt. Eine Praxisänderung würde zu Problemen bei Übersetzungen und schriftlichen Publikation der Voten führen, meint die Mehrheit.

Die grosse Kammer hat ein SP-Motion überraschend angenommen, trotz Widerstand der Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

Warum braucht es ein Gesetz für eine Pandemie, die vorüber ist? Und was ist darin geregelt? Die wichtigsten Fakten zum bevorstehenden Urnengang.

Gesundheitsminister Alain Berset hat für eine Verlängerung des Covid-19-Gesetzes geworben. Am 18. Juni wird zum dritten Mal darüber abgestimmt.

Als Bürgermeister von Tübingen beliebt und erfolgreich, als Quertreiber bei den Grünen zunehmend verhasst: Der Grenzgänger Boris Palmer ist ein letztes Mal abgestürzt.

Knapp drei Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis ist der letzte der vier beteiligten Beamten der Beihilfe zum Totschlag schuldig gesprochen worden.

Die europäischen Regierungen haben lange afrikanische Regimes hofiert, die Stabilität versprachen – in Wahrheit aber die eigene Bevölkerung betrogen. Im Falle des Sudan rächt sich das jetzt.  

Die UNO sucht einen neuen Umgang mit den Taliban. Es gibt kaum noch Illusionen, dass die selbst ernannten Gotteskrieger von der Macht vertrieben werden können. 

Dank kühner Aktionen und präziser Prognosen hat der General das Vertrauen Selenskis. Er wollte gar Ziele in Moskau attackieren, doch die USA banden ihn zurück. Wer ist Kirilo Budanow?

Eine Million Artilleriegranaten hat die EU der Ukraine feierlich versprochen. Doch anstatt zu liefern, faseln manche in der Union lieber von «strategischer Autonomie» und diskutieren über die Herkunft von Zündern.

Die ukrainische Armee intensiviert die Vorbereitungen für einen Angriff im Süden des Landes. Russland setzt auf intensivere Bombardements und gewaltige Verteidigungssysteme.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Im US-Bundesstaat Illinois verunfallten rund 30 Lastwagen und bis zu 60 Autos.

Kriminelle Geldkuriere schmuggelten mehr als 111 Millionen Schweizer Franken aus dem Vereinigten Königreich nach Dubai. Der Geldwäschering wurde in der Zwischenzeit von der National Crime Agency ausgehoben.

Während Temperaturen in Rekordhöhe gemessen werden, leidet die Landwirtschaft und Ärztinnen und Ärzte mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis, der sie fast das Leben kostete.

Trotz hohem Alter, vielen Versprechern, Stolperern und einem Sturz vom Fahrrad: Joe Biden stellt sich zur Wiederwahl als US-Präsident. Kann er ein zweites Mal gegen Donald Trump gewinnen? 

Kann jemand die Dominanz der Young Boys brechen? Was passiert beim FCB? Wie sieht die Zukunft von GC aus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Geschichte von Trish Benvenuttis Leben zwischen zwei Geschlechtern war bereits Thema im Podcast «Apropos». Das ganze Gespräch mit Trish finden Sie exklusiv hier.

Trish Benvenutti wurde bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet, identifiziert sich heute aber weder als Mann noch als Frau. Wie ein Leben als nonbinäre Person ist, erzählt Trish im Podcast «Apropos».

Die Menschen in Grossbritannien ächzen unter der Inflation. Nun warnt der Chefökonom der Notenbank die Angestellten vor übertriebenen Lohnforderungen – und erntet Entrüstung.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Chef des Computer-Konzerns rechnet damit, dass etwa in der Personalverwaltung rund ein Drittel der Stellen durch KI und Automatisierung ersetzt werden könnte.

Gabriel Zucman, bekannter Ungleichheits­forscher, kritisiert die OECD-Mindeststeuer scharf: Der Steuer­wettbewerb werde weiter verschärft. Trotzdem empfiehlt er am 18. Juni ein Ja an der Urne.

Studierte würden immer weniger arbeiten und auf Kosten der Geringverdiener profitieren, kritisieren zunehmend Politikerinnen und Wirtschaftsvertreter. Wir überprüfen die kontroversesten Behauptungen.

Wir wollen am liebsten weniger arbeiten – sind aber skeptisch, wenn dies andere tun, wie eine Umfrage zeigt. Warum? Studienautor Michael Hermann gibt Antwort.

Was als Gipfel der Modernität gilt, gerät zunehmend unter Druck: Sind jene, die freiwillig in einem geringen Pensum berufstätig sind, elitär, egoistisch und gar unsolidarisch?

Auf dem Bau werden über Teilzeitangestellte Sprüche gemacht. Dabei könnten Malerinnen wie Melanie Steinbuk den Fachkräftemangel entschärfen.

Egoismus ist schlecht. Ein Laster, das es loszuwerden gilt. Dabei fühlt es sich so natürlich an. Ich muss nie lange darüber nachdenken, was in einer gegebenen Situation die egoistische Entscheidung wäre. Und seiner Intuition zu folgen, kann doch nicht schlecht sein. Oder?

Trotz klarer Weisung beteiligen sich gewisse Kantone nicht an einem Register über verurteilte Lehrpersonen – und spielen so Triebtätern in die Hände.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Die grosse Frage lautet: Wer wird am Ende davon profitieren?

Kann man ausserhalb von Dating-Apps eigentlich noch Menschen zum Verlieben finden? Und wenn ja, wie?

Schnell war Pascale Walker im Ruderboot schon immer. Nach dem Rücktritt von Jeannine Gmelin will sich die 27-Jährige im Skiff beweisen – und trifft auf junge Konkurrenz.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Es gibt immer mehr Anbieter von Fussballcamps, viele bieten Individualtrainings an. Was dafür spricht, welche Rolle ehrgeizige Eltern haben – und was der Schweizer Fussballverband davon hält.

Biel und der an Krebs erkrankte Trainer schrieben eine der bewegendsten Schweizer Eishockey-Geschichten. Assistenztrainer Oliver David erzählt von seiner Arbeit mit Törmänen.

Der 30-Jährige kürt sich mit einem kuriosen Zug zum ersten chinesischen Schach-Weltmeister. Es ist der Triumph eines ungewöhnlichen Spielers – und eines fordernden Systems.

Sofas nur im Wohnzimmer, Kleider im Schrank oder herzig eingerichtete Kinderzimmer? Das muss nicht sein – wie diese Beispiele zeigen.

Bei Eltern geistern viele Vorstellungen herum, was die Technologie Chat-GPT für Kinder bedeutet. Hier finden Sie einen Überblick.

Die Immobilienfirma Hiag hat fünf Frankenanleihen mit teils hohem Zins ausstehend. Martin Spieler ordnet die Risiken ein.

Nach dem Einzug in eine mehrstöckige Wohnung mussten Pascale Wiedemann und Daniel Mettler mit Sohn Tim ihre zunächst konventionelle Raumaufteilung überdenken – mit Happy End.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Herbst wird Cathy Marston neue Ballettdirektorin am Zürcher Opernhaus. Ihren Einstand gab sie am Sonntag mit dem Erfolgsstück «The Cellist» – einer kraftvollen Erzählung mit tänzerischer Hingabe.

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

Bunte Mischwälder sind robuster und unter Umständen auch ertragreicher als Monokulturen. Dies zeigt eine neue Studie eines Forscherteams mit Schweizer Beteiligung.

Wer kann den Hamburger mit der schärfsten Chilisauce verspeisen? Ein 47-Jähriger versucht es – und kommt fast ums Leben.

Impfung, Masken, Schulschliessungen: Der Epidemiologe Marcel Salathé sagt im Interview, welche Massnahmen in der Corona-Pandemie sinnvoll waren. Und welche Mängel unser Gesundheitssystem aufweist.

Wissenschaftler halten einen Nutzen der Beerenprodukte für möglich. Doch es bleiben einige Zweifel – und offene Fragen.

Unser Kolumnist versucht sich an einer Antwort auf eine schwierige Frage: jener nach dem Herrschafts­verhältnis zwischen den Geschlechtern.

Unsere Autorin liebt royale Events und hat schon drei Königshochzeiten in London miterlebt. Weil es die Tage sind, an denen die Briten am innigsten gemeinsam feiern.

Statt sich mit den Ladys der englischen Upper Class zum Afternoon Tea zu treffen, trank die Archäologin Gertrude Bell lieber Kaffee in den Zelten arabischer Stammesfürsten. Und erhielt unterwegs stets einen eleganten Lebensstil aufrecht – inklusive Wannenbäder in der Wüste.

Üppiges Grün ist auch auf Balkonen und Terrassen möglich. Kräuter, Gemüse und sogar Miniatur-Blumenwiesen gedeihen in der Enge prächtig. Unser Gartenkolumnist zeigt, wie es geht.

Die Versionsnummer 16.4.1 (a) ist ungewohnt, doch das hat System. Wir erklären, was es mit dem neusten Update auf sich hat.

«Bacon – The Game» ist so absurd und so dämlich, dass es schon wieder lustig ist. Aber alles andere als leicht!

Der Mann hinter ChatGPT vergleicht sich mit dem «Vater der Atombombe» und hat eine Abschalt-Klausel verhandelt. Müssen wir uns Sorgen machen?

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Nach einem Unfall wegen Trunkenheit fasste die Polizei in Groningen einen Mann, der einen gefälschten Führerschein mit den Angaben des früheren britischen Premiers bei sich trug. Gültig war der Ausweis von «Boris Johnson» bis im Jahr 3000.

Die Bilder sehen wie aus einem Apokalypsen-Film aus Hollywood aus: Rauch überall, Dutzende Autos quer übereinander gestapelt und Einsatzkräfte, die ein Bild der Massenkarambolage verschaffen. 

Am Freitag erschoss ein Mann im US-Bundesstaat Texas fünf Menschen. Der mutmassliche Täter ist nach wie vor auf der Flucht. Unterdessen sorgte Gouverneur Greg Abbott für viel Kopfschütteln. 

Ein Mann muss die Kosten für den Einsatz eines Rettungsdienstes bezahlen, den er nicht selbst bestellt hatte. Alarm geschlagen hatte eine Passantin, weil der Gebüsste schlief und nicht ansprechbar war.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.

Von Panettone bis Tiramisù: Alles keine Klassiker, sondern Neuerfindungen? Das hat der Historiker Alberto Grandi herausgefunden – und Italien hasst ihn dafür. Wir haben ihn in Parma getroffen.

Was wird vererbt und wie? Die Epigenetikerin Eva Jablonka, die so manches Tabu ihrer Disziplin gebrochen hat, erklärt, wieso sich unser Bild von der Entstehung der Arten radikal ändern muss.

Du hast vieles gut gemacht, aber nicht alles. Und das ist okay.

Immer mehr Menschen besteigen den 8091-Meter-Berg, weil ihn die grossen Anbieter mit vielen Sherpas und Material begehbar machen. Ein Risiko aber lässt sich nicht wegmanagen.

Das Erwin-Hymer-Museum in Oberschwaben führt durch die Geschichte des mobilen Reisens: Das ist so abwechslungsreich ­wie Ferien im Wohnwagen oder Camper selbst.

Hat die Sterne-Skala von Hotels in der Ära der digitalen Bewertungsportale ausgedient? Und wofür stehen die Sterne überhaupt? Wir haben beim Fachmann nachgefragt.

In Liverpool geht demnächst der 67. Eurovision Song Contest über die Bühne. Und klar kommen die Beatles von dort. Doch es gibt noch bessere «akustische» Gründe, die vehement für einen Besuch im Nordwesten Englands sprechen.