Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys besiegen den FC Luzern auf dem Weg zum 16. Meistertitel 5:1 und beweisen dann Tauglichkeit als Partyorganisatoren. Auch wenn nicht ganz alles nach Plan verläuft.

Die Young Boys werden zum fünften Mal in sechs Jahren Meister. Der Titel ist folgerichtig, weil sie am besten aufgestellt sind, personell wie finanziell. 

YB holt sich den Titel beim Heimspiel gegen Luzern. Nun steigt die Party. Das läuft im und ums Wankdorf.

Der fünfte Titel in sechs Jahren steht fest: Die Young Boys sind Schweizer Meister. Lesen Sie unsere YB-Geschichten.

Der 31-Jährige gewährt einen intimen Blick in die YB-Kabine. Er sagt, wer es liebt, Streiche zu spielen. Wer für die Mitspieler betet. Und wer nebenbei verkündet, dass er Vater wird. 

Adrian Walther macht dort weiter, wo er 2022 aufgehört hat. Der 21-Jährige bezwingt Matthias Aeschbacher im Schlussgang von St. Imier und gewinnt damit das erste Kranzfest der Saison.

Der Verkauf von E-Zigaretten nimmt in der Schweiz stark zu. Die beliebten Wegwerfprodukte sind billig und nicht nur aus ökologischer Sicht problematisch.

Beim Kampf zwischen dem Präsidenten und seinem Vize geht es um die Kontrolle über den einzigen Reichtum des Landes: Gold. Dieses fand auch schon seinen Weg in die Schweiz und zur Credit Suisse.

Überraschung in Genf: Pierre Maudet zieht auf Kosten von Rot-Grün wieder in die Regierung ein. Er verdrängt Fabienne Fischer, gegen die er vor zwei Jahren noch den Kürzeren zog.

In der Nacht auf Sonntag hinterliessen Demonstrierende in der Lorraine ein Bild der Zerstörung. Berns Sicherheitsdirektor Reto Nause verurteilt die Aktion.

Die Ukraine ist im Krieg gegen Russland auf die Unterstützung der EU angewiesen. Oft verzögert sich die Hilfe aber, weil einzelnen Mitgliedsstaaten ihre eigenen Interessen wichtiger sind.

Der Präsident von Botswana ist zu Gast in der Schweiz. Eine kleine Rolle spielt dabei auch ein Gemeindepräsident.

Mit neuen Bezahlangeboten wollen Anbieter wie Klarna oder Cembra in der Schweiz wachsen. Vor allem junge Menschen werden dadurch animiert, Geld auszugeben, das sie gar nicht haben. 

Hazel Brugger und der deutsche Comedian Thomas Spitzer sind seit bald zehn Jahren ein Paar. Einige sagen, Spitzer habe einen negativen Einfluss auf die Schweizer Ausnahmekomikerin. Wer ist der Mann?

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Auf einem Zugangsweg für Pistenfahrzeuge wurden zwei Frauen von einer Lawine mitgerissen. Für eine der beiden kam die Hilfe der Rettungskräfte zu spät.

Kann man ausserhalb von Dating-Apps eigentlich noch Menschen zum Verlieben finden? Und wenn ja, wie?

Immer mehr Menschen besteigen den 8091-Meter-Berg, weil ihn die grossen Anbieter mit vielen Sherpas und Material begehbar machen. Ein Risiko aber lässt sich nicht wegmanagen.

Der weltbekannte Historiker und Bestsellerautor glaubt, die neuen Technologien könnten die Grundlagen unserer Zivilisation zerstören. Der Mensch sei einfacher zu manipulieren, als er denke.

Während der Pandemie kamen Firmen einfach an Kredite. Jetzt zeigt sich: In über 10’000 Fällen können sie das Geld nicht zurückzahlen. Das kommt den Bund teuer zu stehen.

Am Samstagnachmittag brannte es in Jegenstorf. Ein Haus mitten im Dorf stand in Flammen. Zwei Personen wurden leicht verletzt.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Die Vereinigung der Küchenchefs wird 100-jährig – und ist kaum bekannt in Bern. An der BEA kann man den Spitzenköchen über die Schulter schauen.

Nicola Schiess und Christian Höfliger sind neu im Verwaltungsrat der Gstaad Menuhin Festival & Academy AG. Sie ersetzen Hanspeter Borle und Fredy Collioud.

Am Freitagabend kam es auf dem Bernexpo-Gelände zu einer Prügelei. Ein junger Mann schlug mit Krücken auf einen anderen ein. Er wurde vorläufig festgenommen.

Beim Schwimmunterricht im Kanton Bern liegt einiges im Argen. Trotzdem sieht der Regierungsrat keinen Handlungsbedarf.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Gegen den FC Luzern scheinen die Young Boys besonders gerne Meister zu werden – mit 5:1 nehmen die Berner den letzten Schritt souverän.

Die Süditaliener werden auf dem Weg zum dritten Titelgewinn überraschend gestoppt. Und dann beginnt es auch noch zu regnen.

Der Mexikaner gewinnt den GP von Baku und wird für Max Verstappen immer unangenehmer. Dritter wird Ferrari-Pilot Charles Leclerc.

Der Berner Kultverein schlägt den YB-Nachwuchs 3:2. Die Spielberechtigung für die Challenge League wird er aber kaum erhalten.

Adrian Walther gewinnt vor 1500 Zuschauern, in der vierten Minute gegen Matthias Aeschbacher mittels Kurz. Auf dem Ehrenplatz folgt Matthias Aeschbacher und Matthieu Burger.

Die BZ Berner Zeitung baut das Newsletter-Angebot aus. Neu versenden wir täglich auch den Newsletter «Unsere Empfehlungen». Dieser enthält die besten drei Geschichten des Tages – als Lesetipp vor dem Schlafengehen. 

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Bunker, Flucht, Neuanfang: Eine junge Ukrainerin dokumentiert ihr Leben als Geflüchtete im Krieg auf Social Media. Damit erreicht sie Millionen von Menschen – und setzt sich harter Kritik aus. 

Mehr als 80 Tage lang wurde die Hafenstadt von den russischen Truppen bombardiert. Neue Satellitenaufnahmen geben einen detaillierten Eindruck vom Ausmass der Schäden.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Bei seiner ungewöhnlichen zweiten Reise nach Ungarn binnen kurzer Zeit verurteilt der Papst den Nationalismus, unterstützt aber indirekt die konservative Familienpolitik Viktor Orbáns.

Ein Berner Mehrfachmörder durfte nicht in einem Sterbehospiz sterben. Der Fall ist exemplarisch: Es fehlen palliative Angebote für schwer kranke Straftäter.

Mohammed Saud Bahwan besitzt in Gstaad fünf Chalets, zwei Wohnungen, fünfzehn Parkplätze und ein Grundstück – trotz Lex Koller. Wie ist das möglich?

Der bei asiatischen Touristen äusserst populäre Bootssteg am Brienzerseeufer von Iseltwald darf nur noch durch eine Zahlschranke betreten werden.

Am BZ-Stand an der BEA plaudert Christine Häsler (Grüne) über Kindheitserinnerungen und die Krise der Schule.

Die SVP erobert erstmals einen Ständeratssitz im Kanton St. Gallen: Ihre Nationalrätin Esther Friedli schlägt SP-Kandidatin Barbara Gysi klar.

Ob Credit Suisse oder Covid-Kredite: Der ehemalige Finanzminister hinterlässt ein teures Erbe.

Nächste Woche debattiert der Nationalrat über Öl- und Gaskraftwerke. Solche seien in grösserem Stil nur dann nötig, wenn das Stromabkommen mit der EU nicht zustande komme, glaubt der Grünliberale Martin Bäumle.

Eine Organisation aus der Romandie schickt Freiwillige aus dem Unterland auf die Alpen zu den Schafherden – um Raubtiere von den Herden fernzuhalten.

Im Unabhängigkeitskrieg 1948 wehrt Israel den Angriff der arabischen Nachbarn ab – Hunderttausende Palästinenser aber verlieren ihre Heimat. Die Geschichte des Sami Saadeh, der auf seinem Recht beharrte.

Der frühere US-Präsident sprach im Hallenstadion über Privates und Politik. Nur schon seine pure Präsenz löste Standing Ovations aus.

In Wien sucht Afghanistans Opposition Verbündete im Kampf gegen die Taliban. Doch die internationale Gemeinschaft richtet sich offenbar mit dem gegenwärtigen Zustand ein.

Die Stadt Warschau hat das Gebäude eines russischen Gymnasiums beschlagnahmt. Russland spricht von einem «feindseligen, illegalen Akt» und droht mit «harten Konsequenzen».

Der Zürcher «Tatort» lässt sich nicht von seinen Lieblingsthemen abbringen, selbst wenn er von der Mafia erzählt.

Der Frühling kommt – irgendwann. In der Zwischenzeit können Sie in unserem Quiz aufblühen und zeigen, dass Sie alle sprachlichen Regeln beherrschen. 

In einem abgelegenen Dorf in der Toskana haben sie einen Schatz im Schlamm gefunden: Statuen und Münzen der Etrusker, älter als die alten Römer, fast perfekt erhalten. Wie die Vergangenheit San Casciano dei Bagni plötzlich Perspektiven schenkt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ben Vatters zweites Bühnenprogramm «Gäggele» erscheint jetzt auch zwischen zwei Buchdeckeln.

Petra Schönwald besetzt in «Die Verwandlung» von Franz Kafka die männliche Hauptfigur mit einer Frau. Ein Gespräch über Käfer, Care-Arbeit und Feminismus.

In der kommenden Kulturwoche liebäugeln Hip-Hopper mit der Farbe Pink und ein Puppenspieler hängt seine lebensgrossen Klappmaulpuppen an den Nagel. 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Entscheid der Finma, den Bonus für die Kader zu streichen, sorgt für Empörung, Kündigungen und Klagedrohungen. Derweil verliert die Bank rund 150 Millionen Franken – pro Woche.

Wegen eines Fehlers bei der Ausschreibung muss die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn diese neu starten. Das hat Folgen für die Passagiere – sie müssen länger warten.

Kriminelle Geldkuriere schmuggelten mehr als 111 Millionen Schweizer Franken aus dem Vereinigten Königreich nach Dubai. Der Geldwäschering wurde in der Zwischenzeit von der National Crime Agency ausgehoben.

Während Temperaturen in Rekordhöhe gemessen werden, leidet die Landwirtschaft und Ärztinnen und Ärzte mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis, der sie fast das Leben kostete.

Am frühen Morgen hatte sich ein wilder Bär in ein Quartier der amerikanischen Stadt Reno, Nevada verirrt und war auf einen Baum geklettert. Trotz Bemühungen von Wildtier-Spezialisten und der Feuerwehr konnte das Tier nicht zum Runterklettern bewogen werden. Nach etwa 20 Minuten fiel Meister Petz schliesslich vom Baum und konnte von der Feuerwehr mit einem Sprungtuch aufgefangen werden.

Bei dem traditionellen Anlass stellte sich der US-Präsident den Sprüchen der Presse – und fand es sichtlich lustig. Daneben ging es aber ernster zu als in vergangenen Jahren.

Zwei Männer erbeuteten Schätzungen zufolge Schmuck im Wert von mehreren Millionen Euro und flohen auf Motorrädern.

Bulgaris Flaggschiff am Place Vendôme wurde erneut ausgeraubt. Die drei Täter flüchteten auf Motorrädern.  Der Wert der Beute ist noch unklar.

Ein offenbar alkoholisierter Mann macht in seinem Garten Schiessübungen mit seinem Sturmgewehr. Als ihn seine Nachbarn bitten, damit aufzuhören, weil ihre Kinder nicht einschlafen können, rastete er aus.

Statt sich mit den Ladys der englischen Upper Class zum Afternoon Tea zu treffen, trank die Archäologin Gertrude Bell lieber Kaffee in den Zelten arabischer Stammesfürsten. Und erhielt unterwegs stets einen eleganten Lebensstil aufrecht – inklusive Wannenbäder in der Wüste.

Üppiges Grün ist auch auf Balkonen und Terrassen möglich. Kräuter, Gemüse und sogar Miniatur-Blumenwiesen gedeihen in der Enge prächtig. Unser Gartenkolumnist zeigt, wie es geht.

Hat die Sterne-Skala von Hotels in der Ära der digitalen Bewertungsportale ausgedient? Und wofür stehen die Sterne überhaupt? Wir haben beim Fachmann nachgefragt.

Ein schlüpfriger Spruch, ein Griff an den Po, ein ungewollter Kuss: In der Pflege kommen sexuelle Belästigungen durch Patienten erschreckend oft vor, wie eine neue Studie belegt. Warum viele sich trotzdem nicht wehren.

Die alten Ägypter mumifizierten nicht nur Menschen, sondern auch Hunderttausende Tiere. Diese Konservierung erfolgte wohl aus Tierliebe, Götterverehrung oder war auch mal Betrug.

Viele schlafen bei Vollmond unruhig oder fühlen sich schlecht. Auch eine neue Studie weist in diese Richtung. Dennoch sind sich Forschende über die Wirkung des Mondes uneinig.

«Bacon – The Game» ist so absurd und so dämlich, dass es schon wieder lustig ist. Aber alles andere als leicht!

Sensoren zum Schlucken für medizinische Untersuchungen sind eine tolle Idee  – aber wie bekommen sie Strom? Dazu werden nun gesundheitlich unbedenkliche Batterien entwickelt.

Viele Paare haben Meinungsverschiedenheiten, wenn es um Finanzen geht. Mit diesen Tipps fallen die Diskussionen leichter.

Nach dem Einzug in eine mehrstöckige Wohnung mussten Pascale Wiedemann und Daniel Mettler mit Sohn Tim ihre zunächst konventionelle Raumaufteilung überdenken – mit Happy End.

Im Alter werden Erträge wichtiger als der Vermögensaufbau. Martin Spieler sagt, von welchen Aktien man sich (nicht) trennen sollte. 

Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt den Eltern Tipps.

Die Geschichte von Trish Benvenuttis Leben zwischen zwei Geschlechtern war bereits Thema im Podcast «Apropos». Das ganze Gespräch mit Trish finden Sie exklusiv hier.

Trish Benvenutti wurde bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet, identifiziert sich heute aber weder als Mann noch als Frau. Wie ein Leben als nonbinäre Person ist, erzählt Trish im Podcast «Apropos».

Opioide können stark abhängig machen. Doch in der Schweiz werden die starken Schmerzmittel massenhaft verschrieben. Etwa an Beatrice S., die lange nicht mehr davon loskam.

Ein Kollektiv droht mit der Veröffentlichung persönlicher Daten von Mitarbeitenden, wenn das Medienhaus nicht zahlt. Wie kann so etwas passieren? 

Von Panettone bis Tiramisù: Alles keine Klassiker, sondern Neuerfindungen? Das hat der Historiker Alberto Grandi herausgefunden – und Italien hasst ihn dafür. Wir haben ihn in Parma getroffen.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.

Was wird vererbt und wie? Die Epigenetikerin Eva Jablonka, die so manches Tabu ihrer Disziplin gebrochen hat, erklärt, wieso sich unser Bild von der Entstehung der Arten radikal ändern muss.

Du hast vieles gut gemacht, aber nicht alles. Und das ist okay.

Beim Kampf zwischen dem Präsidenten und seinem Vize geht es um die Kontrolle über den einzigen Reichtum des Landes: Gold. Dieses fand auch schon seinen Weg in die Schweiz und zur Credit Suisse.

Der Verkauf von E-Zigaretten nimmt in der Schweiz stark zu. Die beliebten Wegwerfprodukte sind billig und nicht nur aus ökologischer Sicht problematisch.

Überraschung in Genf: Pierre Maudet zieht auf Kosten von Rot-Grün wieder in die Regierung ein. Er verdrängt Fabienne Fischer, gegen die er vor zwei Jahren noch den Kürzeren zog.

Der frühere US-Präsident sprach im Hallenstadion über Privates und Politik. Nur schon seine pure Präsenz löste Standing Ovations aus.

Die Ukraine ist im Krieg gegen Russland auf die Unterstützung der EU angewiesen. Oft verzögert sich die Hilfe aber, weil einzelnen Mitgliedsstaaten ihre eigenen Interessen wichtiger sind.

Der Zürcher «Tatort» lässt sich nicht von seinen Lieblingsthemen abbringen, selbst wenn er von der Mafia erzählt.

Die Young Boys besiegen den FC Luzern auf dem Weg zum 16. Meistertitel 5:1 und beweisen dann Tauglichkeit als Partyorganisatoren. Auch wenn nicht ganz alles nach Plan verläuft.

Die Süditaliener werden auf dem Weg zum dritten Titelgewinn überraschend gestoppt. Und dann beginnt es auch noch zu regnen.

Für Mitte Mai hat Apple TV einen Dokumentarfilm über das Leben des US-Schauspielers angekündigt. Vorab sprach er in einem Interview über die häufigste Todesursache bei Parkinson-Patienten.

Hazel Brugger und der deutsche Comedian Thomas Spitzer sind seit bald zehn Jahren ein Paar. Einige sagen, Spitzer habe einen negativen Einfluss auf die Schweizer Ausnahmekomikerin. Wer ist der Mann?

Auch wenn es langsam aufwärtsgeht: Die Autobranche leidet noch immer unter den Folgen der Pandemie. Doch exklusive Luxushersteller wie Mercedes-Maybach feiern Hochkonjunktur.

Der bekannteste Häftling der Schweiz postet regelmässig Fotos und Videos aus dem Gefängnis. Er zeigt sich dabei als Kampfmaschine und beschimpft die Justiz.

Mit neuen Bezahlangeboten wollen Anbieter wie Klarna oder Cembra in der Schweiz wachsen. Vor allem junge Menschen werden dadurch animiert, Geld auszugeben, das sie gar nicht haben. 

Der weltbekannte Historiker und Bestsellerautor glaubt, die neuen Technologien könnten die Grundlagen unserer Zivilisation zerstören. Der Mensch sei einfacher zu manipulieren, als er denke.

Statt sich mit den Ladys der englischen Upper Class zum Afternoon Tea zu treffen, trank die Archäologin Gertrude Bell lieber Kaffee in den Zelten arabischer Stammesfürsten. Und erhielt unterwegs stets einen eleganten Lebensstil aufrecht – inklusive Wannenbäder in der Wüste.

Immer mehr Menschen besteigen den 8091-Meter-Berg, weil ihn die grossen Anbieter mit vielen Sherpas und Material begehbar machen. Ein Risiko aber lässt sich nicht wegmanagen.

Üppiges Grün ist auch auf Balkonen und Terrassen möglich. Kräuter, Gemüse und sogar Miniatur-Blumenwiesen gedeihen in der Enge prächtig. Unser Gartenkolumnist zeigt, wie es geht.

Nach dem Einzug in eine mehrstöckige Wohnung mussten Pascale Wiedemann und Daniel Mettler mit Sohn Tim ihre zunächst konventionelle Raumaufteilung überdenken – mit Happy End.

Mehr Ballaststoffe und Sport, weniger Alkohol und Kalorien – etwa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten der Krebsvorsorge.

Der Zürcher Joung Gustav wurde mit Herumalbern am Stadelhofen berühmt. Nun hat er einen grossen Deal mit einem Grossverteiler ergattert – und denkt übers Altern als Influencer nach. 

Bei einem Streit zwischen zwei Männern am Samstag im Kreis 4 ist einer der beiden mit einer Stichwaffe schwer verletzt worden. Der mutmassliche 30-jährige Täter konnte zunächst flüchten, wurde dann aber festgenommen.

«Ich habe erst im Nachhinein gesehen, wie sie unter allem litt.» Eine 36-jährige Ungarin, die eine Landsfrau in Zürich in die Prostitution führte, verteidigt sich vor Gericht.

Das Restaurant Buchenegg soll sieben Wohnungen weichen. Doch das Projekt ist blockiert. Nun empfängt das Wirtepaar wieder Gäste – zumindest zeitweise.

Bei seinem ersten Auftritt in der Schweiz hat der ehemalige US-Präsident das Publikum schnell im Sack. Dann schlägt er auch ernstere Töne an.

Wegen eines Fehlers bei der Ausschreibung muss die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn diese neu starten. Das hat Folgen für die Passagiere – sie müssen länger warten.

Die SVP erobert erstmals einen Ständeratssitz im Kanton St. Gallen: Ihre Nationalrätin Esther Friedli schlägt SP-Kandidatin Barbara Gysi klar.

Ob Credit Suisse oder Covid-Kredite: Der ehemalige Finanzminister hinterlässt ein teures Erbe.

Nächste Woche debattiert der Nationalrat über Öl- und Gaskraftwerke. Solche seien in grösserem Stil nur dann nötig, wenn das Stromabkommen mit der EU nicht zustande komme, glaubt der Grünliberale Martin Bäumle.

Eine Organisation aus der Romandie schickt Freiwillige aus dem Unterland auf die Alpen zu den Schafherden – um Raubtiere von den Herden fernzuhalten.

Im Unabhängigkeitskrieg 1948 wehrt Israel den Angriff der arabischen Nachbarn ab – Hunderttausende Palästinenser aber verlieren ihre Heimat. Die Geschichte des Sami Saadeh, der auf seinem Recht beharrte.

In Wien sucht Afghanistans Opposition Verbündete im Kampf gegen die Taliban. Doch die internationale Gemeinschaft richtet sich offenbar mit dem gegenwärtigen Zustand ein.

Weil Premierminister Netanyahu das Vorhaben nur ausgesetzt und nicht gestrichen hat, gehen in Tel Aviv und anderen Städten weiterhin Zehntausende auf die Strasse. 

Die Stadt Warschau hat das Gebäude eines russischen Gymnasiums beschlagnahmt. Russland spricht von einem «feindseligen, illegalen Akt» und droht mit «harten Konsequenzen».

Mehr als 80 Tage lang wurde die Hafenstadt von den russischen Truppen bombardiert. Neue Satellitenaufnahmen geben einen detaillierten Eindruck vom Ausmass der Schäden.

Bunker, Flucht, Neuanfang: Eine junge Ukrainerin dokumentiert ihr Leben als Geflüchtete im Krieg auf Social Media. Damit erreicht sie Millionen von Menschen – und setzt sich harter Kritik aus. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Ein neuer Bericht zeigt: Putins Armee setzt im Krieg iranische Drohnen mit westlicher Motorentechnologien ein. Was steckt dahinter? Und wie kam der Iran an die Pläne? Die Antworten.

Kriminelle Geldkuriere schmuggelten mehr als 111 Millionen Schweizer Franken aus dem Vereinigten Königreich nach Dubai. Der Geldwäschering wurde in der Zwischenzeit von der National Crime Agency ausgehoben.

Während Temperaturen in Rekordhöhe gemessen werden, leidet die Landwirtschaft und Ärztinnen und Ärzte mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis, der sie fast das Leben kostete.

Am frühen Morgen hatte sich ein wilder Bär in ein Quartier der amerikanischen Stadt Reno, Nevada verirrt und war auf einen Baum geklettert. Trotz Bemühungen von Wildtier-Spezialisten und der Feuerwehr konnte das Tier nicht zum Runterklettern bewogen werden. Nach etwa 20 Minuten fiel Meister Petz schliesslich vom Baum und konnte von der Feuerwehr mit einem Sprungtuch aufgefangen werden.

Die Geschichte von Trish Benvenuttis Leben zwischen zwei Geschlechtern war bereits Thema im Podcast «Apropos». Das ganze Gespräch mit Trish finden Sie exklusiv hier.

Trish Benvenutti wurde bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet, identifiziert sich heute aber weder als Mann noch als Frau. Wie ein Leben als nonbinäre Person ist, erzählt Trish im Podcast «Apropos».

Opioide können stark abhängig machen. Doch in der Schweiz werden die starken Schmerzmittel massenhaft verschrieben. Etwa an Beatrice S., die lange nicht mehr davon loskam.

Ein Kollektiv droht mit der Veröffentlichung persönlicher Daten von Mitarbeitenden, wenn das Medienhaus nicht zahlt. Wie kann so etwas passieren? 

Der Entscheid der Finma, den Bonus für die Kader zu streichen, sorgt für Empörung, Kündigungen und Klagedrohungen. Derweil verliert die Bank rund 150 Millionen Franken – pro Woche.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Kann man ausserhalb von Dating-Apps eigentlich noch Menschen zum Verlieben finden? Und wenn ja, wie?

Der greise Joe Biden stellt sich wieder zur Wahl. Dass die US-Demokraten das unterstützen, ist rücksichtslos. 

Die Medien berichten lieber über Börsen und Märkte statt über jene, die die Wirtschaft tatsächlich am Laufen halten: Lastwagenchauffeure, Verkäuferinnen, Bauarbeiter. Ein ärgerlicher Missstand. 

Der Rockstar war das Sexsymbol schlechthin – jetzt hat er keine Lust mehr. Er findet das kein Problem, seine Frau auch nicht. Was ist davon zu halten?

Die Young Boys werden nach dem 5:1-Sieg gegen Luzern zum fünften Mal in sechs Jahren Meister. Der Titel ist folgerichtig, weil sie am besten aufgestellt sind, personell wie finanziell.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der FC Zürich kommt im Duell in den Tabellen-Niederungen gegen Sion nicht über ein 2:2 hinaus. Blerim Dzemaili gleicht mittels Penalty zweimal aus.

Der Mexikaner gewinnt den GP von Baku und wird für Max Verstappen immer unangenehmer. Dritter wird Ferrari-Pilot Charles Leclerc.

Nach einer zuletzt starken Phase fallen die Grasshoppers im Tessin tief und verlieren 1:5. Drei Spieler stechen beim Gegner besonders heraus.

Viele Paare haben Meinungsverschiedenheiten, wenn es um Finanzen geht. Mit diesen Tipps fallen die Diskussionen leichter.

Im Alter werden Erträge wichtiger als der Vermögensaufbau. Martin Spieler sagt, von welchen Aktien man sich (nicht) trennen sollte. 

Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt den Eltern Tipps.

Die Zeit der Mini-Sukkulenten und Makrameekörbchen ist vorbei. Bei den Zimmerpflanzen geht es gerade richtig gross zu und her.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Frühling kommt – irgendwann. In der Zwischenzeit können Sie in unserem Quiz aufblühen und zeigen, dass Sie alle sprachlichen Regeln beherrschen. 

In einem abgelegenen Dorf in der Toskana haben sie einen Schatz im Schlamm gefunden: Statuen und Münzen der Etrusker, älter als die alten Römer, fast perfekt erhalten. Wie die Vergangenheit San Casciano dei Bagni plötzlich Perspektiven schenkt.

Die alten Ägypter mumifizierten nicht nur Menschen, sondern auch Hunderttausende Tiere. Diese Konservierung erfolgte wohl aus Tierliebe, Götterverehrung oder war auch mal Betrug.

Viele schlafen bei Vollmond unruhig oder fühlen sich schlecht. Auch eine neue Studie weist in diese Richtung. Dennoch sind sich Forschende über die Wirkung des Mondes uneinig.

Sensoren zum Schlucken für medizinische Untersuchungen sind eine tolle Idee  – aber wie bekommen sie Strom? Dazu werden nun gesundheitlich unbedenkliche Batterien entwickelt.

Die Diagnose Depression erhalten Männer nur etwa halb so oft wie Frauen. Woran das liegt. Und vor allem: Woran nicht.

Hat die Sterne-Skala von Hotels in der Ära der digitalen Bewertungsportale ausgedient? Und wofür stehen die Sterne überhaupt? Wir haben beim Fachmann nachgefragt.

Ein schlüpfriger Spruch, ein Griff an den Po, ein ungewollter Kuss: In der Pflege kommen sexuelle Belästigungen durch Patienten erschreckend oft vor, wie eine neue Studie belegt. Warum viele sich trotzdem nicht wehren.

Wie redet man mit Menschen, die andere Meinungen vertreten, ohne dass es zu Streit kommt? Der Freiburger Historiker Volker Reinhardt weiss es.

In Liverpool geht demnächst der 67. Eurovision Song Contest über die Bühne. Und klar kommen die Beatles von dort. Doch es gibt noch bessere «akustische» Gründe, die vehement für einen Besuch im Nordwesten Englands sprechen.

«Bacon – The Game» ist so absurd und so dämlich, dass es schon wieder lustig ist. Aber alles andere als leicht!

Der Mann hinter ChatGPT vergleicht sich mit dem «Vater der Atombombe» und hat eine Abschalt-Klausel verhandelt. Müssen wir uns Sorgen machen?

Selten oder nie verwendete Programme belegen Speicherplatz. Sie sind auch ein unnötiges Risiko, weil sie Sicherheitslücken haben können und uns Usern hinterherschnüffeln.

Nein, für ein Twitter-Abo bezahlen sie nicht. Aber unsere Digital-Profis haben durchaus auch Abos, für die sie sich regelmässig erklären müssen. 

Auf einem Zugangsweg für Pistenfahrzeuge wurden zwei Frauen von einer Lawine mitgerissen. Für eine der beiden kam die Hilfe der Rettungskräfte zu spät.

Bei dem traditionellen Anlass stellte sich der US-Präsident den Sprüchen der Presse – und fand es sichtlich lustig. Daneben ging es aber ernster zu als in vergangenen Jahren.

Zwei Männer erbeuteten Schätzungen zufolge Schmuck im Wert von mehreren Millionen Euro und flohen auf Motorrädern.

Bulgaris Flaggschiff am Place Vendôme wurde erneut ausgeraubt. Die drei Täter flüchteten auf Motorrädern.  Der Wert der Beute ist noch unklar.

Beim sogenannten «Loud quitting» gehts darum, für eine Gehaltserhöhung Krawall zu machen. Ein gefährlicher Trend, sagt ein Experte – und gibt Tipps, wie man es besser macht.

Vor sechs Jahren rettete sich die Traditionsfirma aus Bauma mit einem Crowdfunding. Seither geht es vorwärts – in kleinen Schritten.  

Lucrecia Martel dreht kluge Filme über Klassengesellschaft und Kolonialismus. Jetzt wurde die Argentinierin am Dokumentarfilmfestival in Nyon ausgezeichnet. 

Eine kleine Toggenburger Firma will bei den Grossen im Sportmarkt mitmischen. Auf einmal tragen zwei internationale Grössen ihre Brillen – ganz ohne ihr Zutun.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.

Von Panettone bis Tiramisù: Alles keine Klassiker, sondern Neuerfindungen? Das hat der Historiker Alberto Grandi herausgefunden – und Italien hasst ihn dafür. Wir haben ihn in Parma getroffen.

Was wird vererbt und wie? Die Epigenetikerin Eva Jablonka, die so manches Tabu ihrer Disziplin gebrochen hat, erklärt, wieso sich unser Bild von der Entstehung der Arten radikal ändern muss.

Du hast vieles gut gemacht, aber nicht alles. Und das ist okay.

Ruhmreiche Geschichte, prächtige Architektur, Delikatessen an jeder Ecke: Nichts fällt leichter, als Portugal anzuschmachten. Eine Entdeckungstour entlang der Atlantikküste.

Von Teradelles aus ritten René Ruis und Heidi Feldmann 1800 Kilometer bis nach Bäretswil im Kanton Zürich. In eindrücklichen Bildern hielt das Fotografenpaar fest, was sich auf der Reise ereignete.

Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie mehr aus Ihren Reisen heraus.

Im Schlangenzoo von Eschlikon leben 150 Exemplare aus allen Kontinenten. Die Betreibenden halten ein Plädoyer für die immer noch verkannten Lebewesen.