Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis.
Wladimir Putin träumt von einem neuen Grossrussland. Selbst vor Mitgliedern von EU und Nato macht er nicht halt.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Der Pharmakonzern überprüft seine Bankverbindungen ständig und zog bei Credit Suisse die Reissleine. Obwohl Roche-Präsident Severin Schwan im CS-Verwaltungsrat sass.
Sieben Menschen starben 2018 bei einem Bergunglück. SRF hat den Stoff für eine aufwendige, internationale Produktion wieder aufgegriffen – und lässt Beteiligte zu Wort kommen, die bislang geschwiegen haben.
Nach drei Jahren Umbau wird diesen Herbst der Brannhof zwischen Globus und Jelmoli eröffnet. Alle Mieter stehen nun fest.
Um der erwarteten Platznot in Asylunterkünften zu begegnen, will der Bundesrat Container-Anlagen aufstellen. An seiner Sitzung genehmigte er dafür 132 Millionen Franken.
Der Amerikaner Collin Chartier wird mit Epo erwischt und redet. Darum haben noch viel prominentere Mitstreiter plötzlich Erklärungsbedarf.
Mehr als 21 Grad Ende April – das gab es seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen noch nie. Welche Folgen die Erwärmung für das Wetter in diesem Jahr haben könnte.
Dem ehemaligen Pink-Floyd-Musiker wird vorgeworfen, ein Antisemit zu sein. Die jüdische Kantonsrätin Sonja Rueff-Frenkel und der Gemeinderat Ronny Siev wollten sich ein eigenes Bild machen. Sie verliessen das Hallenstadion mit einem mulmigen Gefühl.
Am 18. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Überstunden, Nachtarbeit und Bürokratie erschöpften die Bündnerin Ursina Battaglia. Nun arbeitet sie in Stockholm. Zurück will sie nicht mehr. Was läuft in Schweden besser?
Ruhmreiche Geschichte, prächtige Architektur, Delikatessen an jeder Ecke: Nichts fällt leichter, als Portugal anzuschmachten. Eine Entdeckungstour entlang der Atlantikküste.
Gert-Peter Brüggemann kennt sich mit Laufschuhen aus wie kaum ein anderer. Der Wissenschaftler kritisiert die Branche, zerstört Mythen und gibt Tipps für den Kauf.
In der Gruppe. Aber.
Der Eventmanager Nader Korayeim sagt, wie man einen Ex-US-Präsidenten nach Europa bringt, welche Rolle der Secret Service dabei spielt und ob Barack Obama eine Diva ist.
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft sei «zu links», findet ein Vorstandsmitglied. Es will Gleichgesinnte in die Leitung pushen – und setzt dafür ein rechtsliberales Kampagnenteam ein.
Politiker von SP und GLP wollen eine riesige, leer stehende militärische Kommandoanlage in der City für kulturelle Zwecke nutzen, etwa als Übungsräume für Musikerinnen. Doch die Sache hat einen Haken.
Bei der EVP ist eine Spende der Flughafen Zürich AG eingegangen. Um ihre Unabhängigkeit zu wahren, hat die EVP das Geld zurückgezahlt. Eine andere Partei nimmt regelmässig Geld vom Flughafen an.
Seine Frau Eva Roselt hat Andrea Zoggs neues Bühnenstück geschrieben: «WOM» (White Old Men) ist eine Totenmesse auf alte weisse Männer. Der Schauspieler beichtet auch gleich selber.
Weil das Stadionprojekt auf dem Hardturm durch Rekurse blockiert ist, wollte die Stadt Zürich hier vorübergehend Flüchtlinge unterbringen. Doch auch dagegen gehen Anwohner vor.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Im Streit des Wirteverbands geht es auch um verschwundene Kunstwerke, edle Raumdüfte und teure Papeterie-Einkäufe.
Es geht um Malerarbeiten im Restaurant Bären: Das Verwaltungsgericht spricht von «eklatanter Missachtung» des Submissionsrechts. Der Stadtrat sagt, er habe nur seinen Spielraum ausgelotet.
Für manche sind sie eine Elite, die im Hintergrund die Fäden zieht. Für Historiker Helmut Meyer sind das «Mafia-Fantasien». Er sagt: Headhunter fragen nicht nach der Zunftzugehörigkeit.
Die Landesregierung hat einen Geldbeitrag für die Einrichtung eines öffentlich zugänglichen Ortes gesprochen. Die Forderung dazu kam aus dem Parlament.
Statt die Ende 2024 auslaufende Genehmigung einfach zu verlängern, will die Regierung deren Auftrag genauer unter die Lupe nehmen. Innert Jahresfrist will sie «eine Gesamtschau über die künftige Entwicklung» der SRG vornehmen.
Am Mittwoch waren alle sieben Bundesräte zu Besuch in Winterthur. Nach ihrer Sitzung mischte sich die Schweizer Regierung beim Stadthaus unter die Bevölkerung.
Im Bereich der Guten Dienste vermag die Schweiz einen grossen Beitrag zur globalen Friedensförderung zu leisten. Das dürfen wir nicht leichtfertig aus der Hand geben.
Der US-Unterhaltungsriese wirft dem erzkonservativen Politiker vor, eine «gezielte Kampagne der Vergeltung» gegen den Konzern anzuführen. Der Streit zwischen den Parteien eskaliert zunehmend.
Erstmals seit 20 Jahren regiert die CDU wieder die Stadt Berlin. Mit dem Musikmanager Joe Chialo übernimmt ein ungewöhnlicher Mann die Kultur.
Was machen die Republikaner nach Bidens Ankündigung, erneut für die Präsidentschaftswahl antreten zu wollen? Ron DeSantis reist um die Welt. Und Donald Trump bettelt um Spenden.
Erstmals seit Kriegsbeginn hat Chinas Staatschef mit dem ukrainischen Präsidenten gesprochen. Peking will einen Sondergesandten nach Kiew schicken, fordert aber keinen russischen Rückzug aus besetzten ukrainischen Gebieten.
Ein dänisches Patrouillenboot hat einen verdächtigen russischen Konvoi an dem Ort fotografiert, wo vier Tage später die Erdgas-Pipelines gesprengt wurden.
Geheime Unterlagen zeigen, dass Russland mit einer Querfront-Friedensbewegung die Unterstützung für die Ukraine unterminieren möchte. Jetzt müsste die Linke nur noch mittun.
Dan Smith, Direktor des Stockholmer Friedensforschungsinstituts, über Rekordzahlen bei der Rüstung, die goldenen Jahre nach 1990 und die wichtigste nicht erzählte Geschichte aller Zeiten.
Die Berichterstattung aus dem Kriegsgebiet wird neu in Zonen eingeteilt – und damit noch schwieriger. Die Organisation Reporter ohne Grenzen wehrt sich gegen «unangemessene Beschränkungen».
In einem Zoo in Texas wurde ein Baby der stark bedrohten Art der «Francois-Languren» geboren. Die Population in Vietnam wird auf 500 geschätzt, in China wurde die Anzahl 2003 auf ca. 1500 Tiere geschätzt.
Der 80-Jährige Joe Biden ist bereits jetzt der älteste amtierende Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
Das Inselparadies Kiribati wird es in 40 Jahren nicht mehr geben. Schuld ist der steigende Meeresspiegel. Was für eine fatale Kettenreaktion dieser auslöst und schliesslich die Sterblichkeitsrate in die Höhe schnelle lässt – das hat Felix Schaad, Karikaturist des Tages-Anzeigers, in seinen Zeichnungen festgehalten.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Ein Kollektiv droht mit der Veröffentlichung persönlicher Daten von Mitarbeitenden, wenn das Medienhaus nicht zahlt. Wie kann so etwas passieren?
«Noch wach?» handelt von Machtmissbrauch in der Medienbranche. Die Parallelen zur Affäre um den ehemaligen «Bild»-Chefredaktor sind unbestritten. Und werden doch bestritten.
Wird YB am Dienstag Meister? Wieso ärgert sich St. Gallens Trainer über den Trainer des FC Zürich? Was muss sich bei GC ändern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Dominic Lobalu ist einer der besten Läufer der Welt, doch an den wichtigsten Wettkämpfen kann er nicht starten. Dafür bräuchte man eine Staatszugehörigkeit. Und die hat er nicht.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der ehemalige EU-Kommissionspräsident über Gespräche mit Putin, die Schweiz als Teil der europäischen Familie und viel guten Willen in Brüssel für eine Einigung mit Bern.
Einlagen in dreistelliger Milliardenhöhe weg und massiver Einbruch des Aktienkurses: Der aktuelle Zustand des Finanzinstituts aus San Francisco alarmiert Washington.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Warum es nicht angebracht ist, dass uns ein virtueller Mensch das Wetter erklärt.
Nach wie vor ist es unklar, wie es mit der Credit Suisse weitergeht. Für die UBS ist dies ein Risiko: Will sie wichtige Mitarbeiterinnen und Kunden halten, ist Transparenz gefragt.
Grosse Veränderungen haben ihren Ursprung vielfach nicht in einem Gesetz, sondern kommen aus der Gesellschaft selbst. So ist das beispielsweise auch mit der Fussball-EM der Frauen.
Die Mutterfirma von Google baut gerade 12’000 Stellen ab. Gleichzeitig verdient der Google-Chef 200 Millionen in einem einzigen Jahr. Das ist anstössig.
Noch unter Mao war der Denksport verboten, dann wollte China ihn mit einer Offensive erobern. Nun kämpft tatsächlich Ding Liren um den Titel – doch die Probleme im Land wachsen.
Wucherpreise für Fälschungen im Netz, «Riesen» gegen «Zwerge» und der Beinahe-Konkurs des Eidgenössischen. Ab Sonntag wird wieder geschwungen – das sollten Sie vor den ersten Kranzfesten wissen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der EHC Biel reagiert auf die 1:7-Niederlage in Genf und erzwingt ein Entscheidungsspiel. Nach dem Treffer ihres Topskorers bestimmen die Seeländer das Geschehen.
Die Grasshoppers zeigen ihre beste Saisonleistung und schlagen die Young Boys gleich 4:1. Mit Shkelqim Demhasaj als Matchwinner war nicht zu rechnen.
Die Tochter unseres Autors will oft einfach ihre Ruhe haben. Er kann das nachvollziehen – und macht sich dennoch Sorgen.
Seit 9/11 glitt der Vater von Leser Mathias Munz immer tiefer in Verschwörungstheorien ab. Während der Corona-Pandemie kam es schliesslich zum Bruch.
Dank steigenden Zinsen gibts auch auf Festgeldern und Obligationen wieder etwas Ertrag. Die Chancen und Risiken dieser Anlagen.
Starke Farben, poppige Möbel und gute Laune: Diese schönen Knaller helfen gegen die Eintönigkeit in der Einrichtung.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Die Schweizer Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn unter anderem im Funk, Pop und Jazz verankerte. Sie hinterlässt zwei kleine Kinder.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die vergessene potenziell tödliche Krankheit ist nach Europa zurückgekehrt. Forschende haben den Ausbruch analysiert. Die Infektionen kamen mit Asylsuchenden auch in die Schweiz. Die Impfung bleibt der wichtigste Schutz.
Ältere Menschen fühlen sich heute deutlich jünger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Was treibt die Boomer in die Halfpipe?
Die japanische Raumfahrtfirma Ispace wollte am Dienstagabend als erstes Unternehmen eine Sonde auf der Mondoberfläche aufsetzen. Dann brach der Funkkontakt zum Lander ab.
Trotz Opposition wird am 6. Mai in der Westminster Abbey in London auch der «Stein von Scone» zu sehen sein. Nun sind Beweise für dessen Herkunft gefunden worden.
Plötzlich interessieren sich Männer für den Beckenboden – auch wegen Erektionsproblemen. Physiotherapeutin Martina Aerni erklärt, was der Beckenboden mit Sexualität zu tun hat.
Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie mehr aus Ihren Reisen heraus.
Die Amerikanerin Marisa Jo Mayes hat den jüngsten Hype gegen den Stress im Job lanciert: den «entspannten Montag». Ihr Vorschlag polarisiert.
Aufbruch, Lebensdurst, Wirtschaftskrise: Die 1920er-Jahre stellten die Welt auf den Kopf. Auch hierzulande setzten junge Unzähmbare neue Massstäbe.
Nein, für ein Twitter-Abo bezahlen sie nicht. Aber unsere Digital-Profis haben durchaus auch Abos, für die sie sich regelmässig erklären müssen.
Während normale User für den Verifizierungshaken zahlen müssen, erhalten ihn reichweitenstarke Accounts geschenkt. Ein Lehrstück in angewandter Bestechung.
Eine neue Studie zeigt, wie schnell Tiktok den Usern deprimierenden Inhalt vorlegen kann. Für psychisch labile Jugendliche ist das besonders gefährlich, wie ein Fall aus den USA zeigt.
Elon Musks Konzern verzichtet nach Boykott-Drohungen von öffentlichen Sendern auf Hinweise zur Medien-Finanzierung. Dies gilt jedoch auch für Kreml-nahe Medien.
Prinz Harry teilt erneut Hiebe aus: Vater Charles soll einen Geheimpakt mit dem Murdoch-Verlag geschlossen haben. Und Bruder William kassierte angeblich eine Million Pfund für eine fallengelassene Klage.
Sehr warme und trockene Luftmassen aus Afrika bringen diese Woche hochsommerliche Temperaturen auf die iberische Halbinsel. Dort könnten Schwimmbädern früher öffnen und Schulzeiten angepasst werden.
Mindestens 40 Frauen dürfen im Oktober erstmals abstimmen. Sie stellen damit über zehn Prozent im beratenden Gremium.
Ein schwerer Unfall hat am Nachmittag zu einer stundenlangen Sperrung der Gotthardautobahn zwischen Amsteg und Erstfeld geführt.
Wenn er läuft, dann schwebt er: Dominic Lobalu aus dem Kanton St. Gallen ist so gut, er könnte Olympiagold gewinnen. Nur hat er kein Land, für das er starten kann.
Und unser Autor fragt sich: Was ist los in Wil SG?
In der Beziehung zwischen Mann und Frau herrschen Dominanz und Unterordnung, sagt die Genfer Essayistin Mona Chollet. Wie kann denn heterosexuelle Liebe trotzdem gelingen?
Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.
Im Schlangenzoo von Eschlikon leben 150 Exemplare aus allen Kontinenten. Die Betreibenden halten ein Plädoyer für die immer noch verkannten Lebewesen.
Egal ob sportliche Gümmelerin oder geniesserischer Biker, Ferien auf dem Zweirad gehen fast überall auf dem Erdball. Zehn Vorschläge – von abenteuerlich bis romantisch.
Zypern? Wirklich? Aber ja! Die Insel bietet Sonnenuntergänge zum Niederknien, vor denen sich schon Cäsar und Kleopatra liebten. Besonders der Südwesten ist nicht nur deswegen eine Reise wert.
Manche fahren gegen die Zeit, andere geniessen die Szenerie – beides geht besonders gut, wenn der Motorverkehr fernbleibt. Diese Anlässe in den Bergen lohnen sich speziell.
Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis.
Die Regionalspitäler als Ansaugstutzen für die Uniklinik? Nicht überall kommt eine zusätzliche Stärkung des Inselspitals gut an.
Um der erwarteten Platznot in Asylunterkünften zu begegnen, will der Bundesrat Container-Anlagen aufstellen. An seiner Sitzung genehmigte er dafür 132 Millionen Franken.
Der Gemeinderat erlaubt, dass Bernmobil den Strom beim günstigsten Anbieter bezieht. Der Zwangsbezug bei EWB hat 3,4 Millionen Franken Mehrkosten verursacht.
Erstmals seit Kriegsbeginn hat Chinas Staatschef mit dem ukrainischen Präsidenten gesprochen. Peking will einen Sondergesandten nach Kiew schicken, fordert aber keinen russischen Rückzug aus besetzten ukrainischen Gebieten.
Der Amerikaner Collin Chartier wird mit Epo erwischt und redet. Darum haben noch viel prominentere Mitstreiter plötzlich Erklärungsbedarf.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
YB wird sich bei GC untreu. Die Berner lassen beim 1:4 alles vermissen, was sie in dieser Saison auszeichnet. Hatten sie vielleicht gar kein allzu grosses Interesse am Sieg?
Die Angestellten der Münsinger Gemeindeverwaltung werden künftig unter einem auffälligen Dach arbeiten.
In der kommenden Kulturwoche liebäugeln Hip-Hopper mit der Farbe Pink und ein Puppenspieler hängt seine lebensgrossen Klappmaulpuppen an den Nagel.
Am 18. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Bei einer Firma in Laupen wurde in der Nacht auf Mittwoch eingebrochen. Die Diebe schnitten einen Zaun auf, um sich Zutritt zum Gelände zu verschaffen.
In Saxeten wurde ein Polizist verletzt, als ein Mann bei einer Kontrolle ein Beil nach ihm warf.
Im Sommer verlässt Sabine Kronenberg das Berufbildungszentrum. Sie wurde unter der umstrittenen Ex-Direktorin Katharina Mertens Fleury zur Vize ernannt.
Die 17-jährige Tigerin Shima vom Sikypark in Crémines ist tot. Ihr Gesundheitszustand hatte sich rapide verschlechtert.
Fusionen, mehr Koordination und das Inselspital als zentraler Player: Recherchen zeigen, wie stark sich die Berner Spitallandschaft verändern soll.
Letztes Jahr hat die Stadt ein 5,2-Millionen-Defizit geschrieben. Doch das Finanzpolster bleibt dick. Was heisst das für die zweite Budgetabstimmung?
Noch unter Mao war der Denksport verboten, dann wollte China ihn mit einer Offensive erobern. Nun kämpft tatsächlich Ding Liren um den Titel – doch die Probleme im Land wachsen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Wucherpreise für Fälschungen im Netz, «Riesen» gegen «Zwerge» und der Beinahe-Konkurs des Eidgenössischen. Ab Sonntag wird wieder geschwungen – das sollten Sie vor den ersten Kranzfesten wissen.
Mit der vielleicht schlechtesten Leistung der Saison verpassen die Young Boys ihre erste Gelegenheit, Meister zu werden. Sie verlieren bei GC gleich 1:4.
Der EHC Biel reagiert auf die 1:7-Niederlage in Genf und erzwingt ein Entscheidungsspiel. Nach dem Treffer ihres Topskorers bestimmen die Seeländer das Geschehen.
Die BZ Berner Zeitung baut das Newsletter-Angebot aus. Neu versenden wir täglich auch den Newsletter «Unsere Empfehlungen». Dieser enthält die besten drei Geschichten des Tages – als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.
Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».
Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Wladimir Putin träumt von einem neuen Grossrussland. Selbst vor Mitgliedern von EU und Nato macht er nicht halt.
Geheime Unterlagen zeigen, dass Russland mit einer Querfront-Friedensbewegung die Unterstützung für die Ukraine unterminieren möchte. Jetzt müsste die Linke nur noch mittun.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Dan Smith, Direktor des Stockholmer Friedensforschungsinstituts, über Rekordzahlen bei der Rüstung, die goldenen Jahre nach 1990 und die wichtigste nicht erzählte Geschichte aller Zeiten.
Die Staumauer Mühleberg können die Fische über einen Lift überwinden. Nun wollen die Behörden wissen, wie wirkungsvoll die Massnahme ist.
Das Schloss Allmendingen gehört seit 100 Jahren der Familie Steck. Nun will sie es verkaufen.
Rabenkrähen können die Saat eines ganzen Maisfeldes auffressen. Dagegen gehen Bäuerinnen und Bauern vor. Für ihre Methoden wünschen sie sich mehr Verständnis in der Bevölkerung.
Der Aufbau eines 5-Stern-Gesundheitszentrums soll über hundert Millionen Franken kosten. Die Stimmbürger werden am 9. Juni darüber befinden können.
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft sei «zu links», findet ein Vorstandsmitglied. Es will Gleichgesinnte in die Leitung pushen – und setzt dafür ein rechtsliberales Kampagnenteam ein.
Statt die Ende 2024 auslaufende Genehmigung einfach zu verlängern, will die Regierung deren Auftrag genauer unter die Lupe nehmen. Innert Jahresfrist will sie «eine Gesamtschau über die künftige Entwicklung» der SRG vornehmen.
Vor ihrer Sitzung «extra muros» liess sich die Bundesregierung durchs Kunstmuseum führen. Auch der Rest des Tages ist durchgetaktet.
Behinderte Menschen sollen frei entscheiden können, ob sie in der eigenen Wohnung oder im Heim leben. Von den Forderungen der Inklusionsinitiative sollen auch Rentnerinnen und Rentner profitieren.
Der US-Unterhaltungsriese wirft dem erzkonservativen Politiker vor, eine «gezielte Kampagne der Vergeltung» gegen den Konzern anzuführen. Der Streit zwischen den Parteien eskaliert zunehmend.
Erstmals seit 20 Jahren regiert die CDU wieder die Stadt Berlin. Mit dem Musikmanager Joe Chialo übernimmt ein ungewöhnlicher Mann die Kultur.
Was machen die Republikaner nach Bidens Ankündigung, erneut für die Präsidentschaftswahl antreten zu wollen? Ron DeSantis reist um die Welt. Und Donald Trump bettelt um Spenden.
Gegen den Kremlkritiker Alexei Nawalny wird ein neuer Prozess in Gang gesetzt. Er rechnet mit 30 weiteren Jahren Straflager, seine Mitstreiter befürchten sogar noch mehr.
Sieben Menschen starben 2018 bei einem Bergunglück. SRF hat den Stoff für eine aufwendige, internationale Produktion wieder aufgegriffen – und lässt Beteiligte zu Wort kommen, die bislang geschwiegen haben.
«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Die Schweizer Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn unter anderem im Funk, Pop und Jazz verankerte. Sie hinterlässt zwei kleine Kinder.
Der Eventmanager Nader Korayeim sagt, wie man einen Ex-US-Präsidenten nach Europa bringt, welche Rolle der Secret Service dabei spielt und ob Barack Obama eine Diva ist.
Petra Schönwald besetzt in «Die Verwandlung» von Franz Kafka die männliche Hauptfigur mit einer Frau. Ein Gespräch über Käfer, Care-Arbeit und Feminismus.
Energiegeladener geht kaum: Das James Taylor Quartet aus England vermischt Jazz, Funk und Soul aufs Vorzüglichste. Diese Woche besucht es das Jazzfestival Bern.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Filmemacher Jan Baumgartner begleitete Forensiker in Bosnien, die versuchen, Kriegsopfer zu identifizieren. «Die DNA der Würde» ist nun an der Tour der Lorraine zu sehen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
In der Gruppe. Aber.
Der Pharmakonzern überprüft seine Bankverbindungen ständig und zog bei Credit Suisse die Reissleine. Obwohl Roche-Präsident Severin Schwan im CS-Verwaltungsrat sass.
Der ehemalige EU-Kommissionspräsident über Gespräche mit Putin, die Schweiz als Teil der europäischen Familie und viel guten Willen in Brüssel für eine Einigung mit Bern.
Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage von Mietwohnungen wird breiter. Das ergibt eine aktuelle Studie der CS.
In einem Zoo in Texas wurde ein Baby der stark bedrohten Art der «Francois-Languren» geboren. Die Population in Vietnam wird auf 500 geschätzt, in China wurde die Anzahl 2003 auf ca. 1500 Tiere geschätzt.
Der 80-Jährige Joe Biden ist bereits jetzt der älteste amtierende Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
Das Inselparadies Kiribati wird es in 40 Jahren nicht mehr geben. Schuld ist der steigende Meeresspiegel. Was für eine fatale Kettenreaktion dieser auslöst und schliesslich die Sterblichkeitsrate in die Höhe schnelle lässt – das hat Felix Schaad, Karikaturist des Tages-Anzeigers, in seinen Zeichnungen festgehalten.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Warum es nicht angebracht ist, dass uns ein virtueller Mensch das Wetter erklärt.
Prinz Harry teilt erneut Hiebe aus: Vater Charles soll einen Geheimpakt mit dem Murdoch-Verlag geschlossen haben. Und Bruder William kassierte angeblich eine Million Pfund für eine fallengelassene Klage.
Sehr warme und trockene Luftmassen aus Afrika bringen diese Woche hochsommerliche Temperaturen auf die iberische Halbinsel. Dort könnten Schwimmbädern früher öffnen und Schulzeiten angepasst werden.
Mindestens 40 Frauen dürfen im Oktober erstmals abstimmen. Sie stellen damit über zehn Prozent im beratenden Gremium.
Ältere Menschen fühlen sich heute deutlich jünger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Was treibt die Boomer in die Halfpipe?
Ruhmreiche Geschichte, prächtige Architektur, Delikatessen an jeder Ecke: Nichts fällt leichter, als Portugal anzuschmachten. Eine Entdeckungstour entlang der Atlantikküste.
Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie mehr aus Ihren Reisen heraus.
Die Amerikanerin Marisa Jo Mayes hat den jüngsten Hype gegen den Stress im Job lanciert: den «entspannten Montag». Ihr Vorschlag polarisiert.
Mehr als 21 Grad Ende April – das gab es seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen noch nie. Welche Folgen die Erwärmung für das Wetter in diesem Jahr haben könnte.
Nein, für ein Twitter-Abo bezahlen sie nicht. Aber unsere Digital-Profis haben durchaus auch Abos, für die sie sich regelmässig erklären müssen.
Die vergessene potenziell tödliche Krankheit ist nach Europa zurückgekehrt. Forschende haben den Ausbruch analysiert. Die Infektionen kamen mit Asylsuchenden auch in die Schweiz. Die Impfung bleibt der wichtigste Schutz.
Die japanische Raumfahrtfirma Ispace wollte am Dienstagabend als erstes Unternehmen eine Sonde auf der Mondoberfläche aufsetzen. Dann brach der Funkkontakt zum Lander ab.
Die Tochter unseres Autors will oft einfach ihre Ruhe haben. Er kann das nachvollziehen – und macht sich dennoch Sorgen.
Seit 9/11 glitt der Vater von Leser Mathias Munz immer tiefer in Verschwörungstheorien ab. Während der Corona-Pandemie kam es schliesslich zum Bruch.
Dank steigenden Zinsen gibts auch auf Festgeldern und Obligationen wieder etwas Ertrag. Die Chancen und Risiken dieser Anlagen.
Starke Farben, poppige Möbel und gute Laune: Diese schönen Knaller helfen gegen die Eintönigkeit in der Einrichtung.
Ein Kollektiv droht mit der Veröffentlichung persönlicher Daten von Mitarbeitenden, wenn das Medienhaus nicht zahlt. Wie kann so etwas passieren?
«Noch wach?» handelt von Machtmissbrauch in der Medienbranche. Die Parallelen zur Affäre um den ehemaligen «Bild»-Chefredaktor sind unbestritten. Und werden doch bestritten.
Wird YB am Dienstag Meister? Wieso ärgert sich St. Gallens Trainer über den Trainer des FC Zürich? Was muss sich bei GC ändern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Dominic Lobalu ist einer der besten Läufer der Welt, doch an den wichtigsten Wettkämpfen kann er nicht starten. Dafür bräuchte man eine Staatszugehörigkeit. Und die hat er nicht.
Und unser Autor fragt sich: Was ist los in Wil SG?
Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Unsere Autorin mag keine Ratgeberliteratur. Aber in diesem Buch findet sie Rat – und Trost: «Es wird mir fehlen, das Leben» von Ruth Picardie.