Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Kaderleute von Gastro Zürich sollen Hunderttausende von Franken für private Zwecke ausgegeben haben. Der beschuldigte Ex-Geschäftsführer weist die Vorwürfe zurück und spricht von einem Rachefeldzug.

Mohamed Hamdan Dagalo schaffte es vom Möbelhändler zu einem der reichsten Männer Afrikas. Krieg und Mord sind sein Geschäft. Nun will er die ganze Macht im Sudan. 

Die rasante digitale Entwicklung wirft viele Fragen zu Datenschutz, Transparenz und Manipulation auf. Neben Bundesbern sind auch die Firmen gefordert – doch nicht alle ziehen am gleichen Strick.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Der Soziologe Philipp Staab sagt, in einer Zeit von Klimakrise und Konsumzwang müssten wir uns an die Bedrohungen anpassen – anstatt an Selbstentfaltung und Fortschritt zu glauben. 

Dank seinem Edel-Pacemaker läuft Adrian Lehmann am Zürich Marathon zur Bestzeit, Helen Bekele einen Streckenrekord, und über 11’000 weitere wachsen über sich hinaus.

Der neue Dortmund-«Tatort» bringt etwas Ordnung ins Privatleben der Ermittler und Schmerz in die Ruhrpott-Jugend – mit Gänsehautfaktor 10.

Für «Deville» erfand Gabriel Vetter zahlreiche Figuren. Nun ist der 40-Jährige für den Sonntagabend beim Schweizer Fernsehen im Gespräch. Wie funktioniert gute Satire?

Der Zürcher Trainer sprach vor der Partie gegen St. Gallen von einem Krieg. Das ärgert sein Gegenüber beim FC St. Gallen. 

Nachts macht er Jagd auf Aludosen – tagsüber arbeitet er als Tiefbauer. Über 25 Tonnen des kostbaren Werkstoffs hat Hansruedi Hermann bislang der Wiederverwertung zugeführt.

Ein Berggänger ist am Sonntagnachmittag von einer Lawine mitgerissen worden. Sein Begleiter erlitt nur leichte Verletzungen.   

Seit einem Jahr ist das Gefängnis Zürich West offen und sorgt immer wieder für negative Schlagzeilen. Ein Besuch vor Ort, wo vieles anders ist als gedacht.

Alle Staatssekretariate werden derzeit von Frauen geführt. Wie es dazu kam und was die Chefinnen auszeichnet.

Überraschend viele Menschen fahren auf Putzvideos ab. Warum bloss? Und was taugen die Tricks der Cleanfluencerinnen? Wir haben es ausprobiert.

32 Milliarden Franken Bonus hat die CS ausbezahlt, gleichzeitig machte sie 3,2 Milliarden Franken Verlust. Damit soll nun Schluss sein.

Sebastian Purps-Pardigol erklärt, wie wir auch in den grössten Stresssituationen die Nerven behalten können – und warum Barack Obama nur graue oder blaue Anzüge trägt.

Karikaturist Felix Schaad hat den Inselstaat besucht, der durch den steigenden Meeresspiegel akut bedroht ist. Hier erzählt er vom Leben auf einem untergehenden Land – und von den Aussichten für seine Bevölkerung.

Die Ukraine setzt einen prorussischen Oligarchen auf ihre Sanktionsliste und ermittelt gegen ihn. Er taucht unter – und erscheint wieder als Diakon in einem russischen Gotteshaus im Zürcher Kreis 6.

Die neue Bank prüft eine Ausgliederung der CS Schweiz – wegen drohender politischer Einmischung

Gleich mit 1:7 unterliegen die Seeländer in Genf und geraten damit in der Final-Serie 2:3 in Rückstand. Wie konnte es nach vier ausgeglichenen Duellen soweit kommen?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Münchner verlieren scheinbar wehrlos in Mainz und sind nur noch Zweiter. Trainer Thomas Tuchel wirkt ratlos, wie er etwas daran ändern kann.

Er ist Kriegsflüchtling und in der Schweiz zum Weltklasseläufer geworden. Nur fehlt Dominic Lobalu ein Land, für das er starten darf.  Nun hat Swiss Athletics beim Weltverband ein Gesuch eingereicht.

Die Stadtzürcher siegen sich in Winterthur aus dem Abstiegskampf. Und Trainer Contini lässt mit der letzten Aktion des Abends den Club wieder einmal schlecht aussehen. 

Die Gründer von Africrypt tauchten vor zwei Jahren unter. Das Geld von Investoren war plötzlich weg. Die Spuren der mutmasslichen Betrüger führen nach Zürich.

Im Zürcher Lokal Edomae brennt der Koch Kenichi Arimura im Alleingang ein Feuerwerk ab und führt durch verschiedene Disziplinen der japanischen Küche.

Kinder ab vier Jahren setzen sich bei «Märchen auf dem Klangteppich» auf Sitzkissen. Dort wird ihnen Musiktheater vermittelt. Was nehmen sie mit nach Hause? Der Verantwortliche Roger Lämmli weiss es. 

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

300 Starts, 300 Landungen: Am Flughafen Zürich herrschte am Samstag Hochbetrieb. «Die Reiselust ist wieder da», heisst es dort. Und mit ihr das Warten vor Check-in und Sicherheitskontrolle.

Die künstlerische Co-Leiterin des Festivals für queeren Film verbringt die freien Tage lieber in guter Gesellschaft auf der Couch oder isst Zürcher Geschnetzeltes in einer «Chnelle».

Laut dem Bundesamt für Statistik sind 2021 19 Personen an den Folgen der Impfung gestorben. Die Arnzeimittelbehörde hingegen sagt, es gebe bisher keinen erwiesenen Todesfall. 

Von Januar bis März verstarben in der Schweiz bereits 29 Personen, die auf ein Organ warteten. Hochgerechnet auf das ganze Jahr könnten es über 100 werden. 

Die Zinsen der Anlagen der russischen Notenbank sollen beschlagnahmt und für die Ukraine-Hilfe verwendet werden. Später soll der ganze Betrag dem Wiederaufbau der Ukraine dienen.

Die Opfer der Loverboy-Masche werden immer jünger. Die Täter erhalten die Anleitung für den Missbrauch von Frauen in Online-Foren. Jetzt gibt es auch eines in der Schweiz.

Überraschung in Salzburg: Die KPÖ plus schafft wegen ihrer Wohnpolitik ein viel besseres Ergebnis als erwartet. Aber auch die rechte FPÖ gewinnt massiv hinzu.

Die Pille Mifepriston bleibt in den USA zugelassen, wie das höchste US-Gericht entschieden hat. Doch entschieden ist der Streit um den Schwangerschaftsabbruch damit noch lange nicht.

Verschiedene Nationen schaffen ihre Bürger aus dem Sudan. Die Schweiz führt keine organisierte Evakuierung durch, schliesst aber ihre Botschaft. Für die Einheimischen bleibt die Situation schlimm. 

Ein Jahrzehnt zu spät, doppelt so teuer: Der dringende Bypass beim Münchner Hauptbahnhof wird im Wahljahr für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zum Problem.

Über Tochtergesellschaften im Ausland halten einige Schweizer Unternehmen den Handel mit Russland aufrecht. Eine Regelung im Schweizer Recht macht es möglich.

Olexander Scherba erklärt, warum die kommende ukrainische Offensive so wichtig wird. Seine Empörung über die Friedensbewegung im Westen kann der ukrainische Diplomat nicht verhehlen.

Die Realität eines Kriegs auf europäischem Boden zwingt unser Land, sich neu zu positionieren. Aber der Bundesrat zaudert.

Beim Treffen im deutschen Ramstein zeigen sich die westlichen Unterstützer einig: Neben Munition benötigt die ukrainische Armee vor allem Systeme für die Luftverteidigung.

Das Inselparadies Kiribati wird es in 40 Jahren nicht mehr geben. Schuld ist der steigende Meeresspiegel. Was für eine fatale Kettenreaktion dieser auslöst und schliesslich die Sterblichkeitsrate in die Höhe schnelle lässt – das hat Felix Schaad, Karikaturist des Tages-Anzeigers, in seinen Zeichnungen festgehalten.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Da perfektes Hochdeutsch bei den Radiosendern von SRF nicht gewünscht ist, musste sich die Newsmoderatorin Anna-Lisa Achtermann zuerst ein «Schweizer Hochdeutsch» antrainieren.

Nach dem Abbruch in letzter Minute vom Montag ist die komplette Mond- und Marsrakete heute um 15:33 Uhr abgehoben. Nach rund vier Minuten in der Luft kam es zur Explosion.

Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.

Im drittgrössten Staat Afrikas herrscht seit dieser Woche wieder Krieg. Wir erklären, warum die Kämpfe ausgebrochen sind – und wie es jetzt weitergehen könnte.

Die grösste Rakete der Welt soll demnächst in Texas abheben. Es ist der nächste Schritt von SpaceX-Eigentümer Elon Musk zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Träume, um die es in der jüngsten Folge des USA-Podcasts des «Tages-Anzeigers» geht. 

Diese Summe zahlt der rechte TV-Sender in den USA, um einer Klage zu entkommen – und einem peinlichen Prozess rund um seine Rolle bei Donald Trumps Wahlbetrugslüge.  

Der Ausstieg aus fossilen Energien ist mit der Wachstums­wirtschaft nicht zu schaffen, sagt Ulrike Herrmann. Ihr Vorschlag: Unser Konsum muss rationiert werden, wie in einer Kriegswirtschaft.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Werbeversprechen wie «klimaneutral» oder «ozeanfreundlich» auf dem Prüfstand: Die EU und Teile der Schweizer Politik wollen strengere Gesetze gegen intransparentes Marketing.

Urs Gasser sagt, warum es beim Umgang mit künstlicher Intelligenz Verbote braucht, wie Menschen Autonomie an Maschinen abgeben und warum Technologiekonzerne noch mächtiger zu werden drohen.

Das ökologische Lager will Albert Röstis Energiepolitik überwachen und auf Kurs bringen. Dabei ist seine Energiewende weitab vom Zeitplan gekommen.

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Am berühmten Festival in Kalifornien habe ich von den Konzerten so gut wie nichts mitbekommen. Dafür im Backstage-Bereich Promis gejagt.  

Der Bundespräsident hat in Berlin den Deutschen deutlich erklärt, warum die Schweiz keine Waffen an die Ukraine liefert. Die Art und Weise seines Auftritts war famos.

Diese kuschligen Sitzmöbel haben die nötige Eleganz, die zeigt, dass man sich auch in der warmen Jahreszeit durchaus dicke Polster zulegen kann.

Altersvorsorge, Inflation: Viele machen sich Sorgen um ihre finanzielle Situation, ändern aber nichts daran. Wie die ersten Schritte gelingen.

Der Schweizer Willy Spiller fotografierte Ende der 1970er-Jahre die New Yorker Subway. Und zeigt in der Serie «Hell on Wheels» eine grossstädtische Coolness im Untergrund.

Trotz launischem Wetter wird es Zeit, sich um das Einrichten des Aussenbereichs zu kümmern. Diese zehn Designstücke laden zum Verweilen ein.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

Es gibt ein neues Oasis-Album! Sensation? Fast: Aufgenommen haben es nicht Oasis, sondern Fans – mithilfe von künstlicher Intelligenz.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Je höher der Anteil an Falschinformationen ist, desto geringer fällt das Vertrauen in den Wahrheitsgehalt seriöser Nachrichten aus. Dies hat ein Team der Universität Zürich entdeckt.

In einem Dorf bei Bozen (I) haben Archäologen einen Platz entdeckt, an dem die Menschen mehr als ein Jahrtausend lang ihre Toten bestatteten. Funde wie dieser bekommt kaum jemand zu Gesicht.

Der pazifische Inselstaat kaufte einst eine «Ersatzheimat» auf Fidschi, um sich im Notfall vor dem Untergang zu retten. Heute verfolgt die Regierung eine «optimistische» Wachstumsstrategie. 

Die Schweiz ist das weltweit erste Land, in dem man Pollen in Echtzeit verfolgen kann. Wir beantworten zehn Fragen zur neuen Prognose und zur Behandlung von Heuschnupfen.

Lange mussten wir auf eine kluge und witzige Analyse des Phänomens Flitzerinnen und Flitzer warten. Jetzt ist die Enthüllungsstory da.

Die Bindungstheorie ist in aller Munde. Sie besagt theoretisch, welche romantischen Partner zu uns passen. Was daran wahr ist und was nicht.

Egal ob sportliche Gümmelerin oder geniesserischer Biker, Ferien auf dem Zweirad gehen fast überall auf dem Erdball. Zehn Vorschläge – von abenteuerlich bis romantisch.

König Charles III. wünscht sich, dass seine Krönung im ganzen Reich mit einer einfachen Wähe gefeiert wird. Wir haben sie schon mal gebacken. 

Elon Musks Konzern verzichtet nach Boykott-Drohungen von öffentlichen Sendern auf Hinweise zur Medien-Finanzierung. Dies gilt jedoch auch für Kreml-nahe Medien.

Besser als Google Chrome: Vivaldi ist zwar wenig bekannt, aber umso innovativer. Das alternative Internetprogramm erscheint heute in der Version 6.

Nachdem ein KI-generierter Song innert Stunden Millionen Streams angehäuft hat, wird er aus dem Netz verbannt. Ist dieser Erfolg ein Wendepunkt für die Musik?

Die Photoshop-Erfinderin lanciert eine Software zur Bilderzeugung aus Text. Ein Test zeigt, ob Firefly mit der Konkurrenz mithalten kann – und welche Möglichkeiten sich eröffnen.

Einsatzkräfte haben nach einer mehrstündigen Suchaktion einen Vermissten aus stark unwegsamem Gelände unverletzt bergen können.

Die Montevideo Maru wurde am 1. Juli 1942 von einem US-U-Boot versenkt. Die Besatzung wusste nicht, dass das japanische Schiff knapp 1000 australische Kriegsgefangene transportierte. Nun wurde das Wrack gefunden.

Neuschnee sorgte auf der Autobahn A13 für chaotische Zustände. Der Bund hat Warnungen wegen Lawinen ausgegeben. 

Um die 800 Arbeitsplätze der E-Scooter-Verleiher in der französischen Hauptstadt nicht zu gefährden, werden die Unternehmen die Vermietung von Fahrrädern stark ausbauen.

Wenn er läuft, dann schwebt er: Dominic Lobalu aus dem Kanton St. Gallen ist so gut, er könnte Olympiagold gewinnen. Nur hat er kein Land, für das er starten kann.

In der Beziehung zwischen Mann und Frau herrschen Dominanz und Unterordnung, sagt die Genfer Essayistin Mona Chollet. Wie kann denn heterosexuelle Liebe trotzdem gelingen?

Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.

Der Winter hat sich vertschüsst, und Sie denken an Schmorgerichte und schweren Rotwein? Dann sind Sie hier ausnahmsweise nicht richtig. Alle anderen können den Frühling vollmundig willkommen heissen.

Zypern? Wirklich? Aber ja! Die Insel bietet Sonnenuntergänge zum Niederknien, vor denen sich schon Cäsar und Kleopatra liebten. Besonders der Südwesten ist nicht nur deswegen eine Reise wert.

Manche fahren gegen die Zeit, andere geniessen die Szenerie – beides geht besonders gut, wenn der Motorverkehr fernbleibt. Diese Anlässe in den Bergen lohnen sich speziell.

Unser Kolumnist macht sich auf den Weg nach Heiligenschwendi, wo sich Gäste der einstigen Höhenklink einen kleinen Spass erlaubt haben.

Das nordafrikanische Land ist zu vielfältig, um dort nur am Strand zu liegen. Künstler und mutige Gastgeberinnen rücken Unbekanntes ins Licht – und locken eine neue Klientel an.

Mit «Noch wach?» bringt der deutsche Popliterat alle zum Durchdrehen: Fans, Anwälte, den Springer-Verlag. Seine Leserschaft zieht er mitten in den Schlamassel.

Über 40 Tierarten aus Küstengebieten leben im Müllstrudel mitten im Ozean. Ein Schweizer Umweltwissenschaftler erklärt, wieso die Entdeckung überraschend und gleichzeitig «sehr beunruhigend» ist. 

Margrith von Felten bekämpft das neue Basler Gleich­stellungs­gesetz. Die LGBTIQ-Lobby habe es gekapert. Ein Gespräch über bedrohte Erfolge, Kritik junger Feministinnen – und Frauen­garderoben.

Ein Schweizer Polit-Fossil tritt ab. Seit 1986 war er im Parlament. Christoph Blocher nannte ihn einen «Erzlinken», eine Klimaaktivistin staunt heute über ihn. Was bleibt von Paul Rechsteiner?

Nach dem 0:2 gegen Luzern ist der FC Basel in der Super League auf Platz sieben abgerutscht und steht vor entscheidenden Wochen.

Mohamed Hamdan Dagalo schaffte es vom Möbelhändler zu einem der reichsten Männer Afrikas. Krieg und Mord sind sein Geschäft. Nun will er die ganze Macht im Sudan. 

Für «Deville» erfand Gabriel Vetter zahlreiche Figuren. Nun ist der 40-Jährige für den Sonntagabend beim Schweizer Fernsehen im Gespräch. Wie funktioniert gute Satire?

Nach der Sternstunde in Nizza gelingt es dem FCB in der Liga nicht, an jene Leistung anzuknüpfen. Trotz zwei Basler Aluminiumtreffern ist Luzern das bessere Team. 

Handelt es sich um einen Streit zwischen Ärzten und Psychologen, oder hat der Gesetzgeber das Anordnungsmodell undurchdacht umgesetzt? Wir haben beim Basler Verband und den Kliniken nachgehakt.

Sebastian Purps-Pardigol erklärt, wie wir auch in den grössten Stresssituationen die Nerven behalten können – und warum Barack Obama nur graue oder blaue Anzüge trägt.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Linksrutsch im Leimental. Lukas Alt von der Mitte schnappt den Freisinnigen den Gemeinderatssitz weg – der (eigentlich) wählerstärksten Partei der Gemeinde. 

2023 war die BScene zum ersten Mal seit langer Zeit wieder ein Publikumserfolg. Das mag am Rebound nach der Corona-Pandemie liegen – oder an einem hervorragenden Musikprogramm, in dem nur wenige Basler Acts auffielen.

Verspätungen, Ausfälle, Abbau: Dass das wichtigste öffentliche Verkehrsunternehmen in einem so miserablem Zustand ist, ist im wesentlichen die Schuld einer einzigen Partei: Der CSU. Eine Abrechnung.

Egal ob sportliche Gümmelerin oder geniesserischer Biker, Ferien auf dem Zweirad gehen fast überall auf dem Erdball. Zehn Vorschläge – von abenteuerlich bis romantisch.

Er ist Kriegsflüchtling und in der Schweiz zum Weltklasseläufer geworden. Nur fehlt Dominic Lobalu ein Land, für das er starten darf.  Nun hat Swiss Athletics beim Weltverband ein Gesuch eingereicht.

Beweisen Sie auch am heutigen Sonntag, dass Ihre Deutschlehrerin damals unrecht hatte. Oder dass Ihr Deutschlehrer Ihnen zu Recht die Bestnote gab.

Das ökologische Lager will Albert Röstis Energiepolitik überwachen und auf Kurs bringen. Dabei ist seine Energiewende weitab vom Zeitplan gekommen.

Am berühmten Festival in Kalifornien habe ich von den Konzerten so gut wie nichts mitbekommen. Dafür im Backstage-Bereich Promis gejagt.  

Gundeli-Bewohner echauffieren sich auf Facebook über eine neue Methode von Bettlern und Bettlerinnen, die als ziemlich übergriffig empfunden wird.

Mit dem Sieg in Nizza feiern die Basler ihren grössten sportlichen Erfolg in der Ära von Präsident David Degen. Doch der Halbfinaleinzug birgt gewisse Risiken.

Ein katalanisches Wirtepaar machte das Basler Lokal einst zum Kult. BaZ-Autor -minu erinnert sich.

SVP und FDP kritisieren die Öffentlichkeitsarbeit des Gemeinderats scharf – und dies nicht zum ersten Mal. Landrat Marc Schinzel sagt: «Das ist Behördenpropaganda.»

Die Ukraine setzt einen prorussischen Oligarchen auf ihre Sanktionsliste und ermittelt gegen ihn. Er taucht unter – und erscheint wieder als Diakon in einem russischen Gotteshaus im Zürcher Kreis 6.

Über Tochtergesellschaften im Ausland halten einige Schweizer Unternehmen den Handel mit Russland aufrecht. Eine Regelung im Schweizer Recht macht es möglich.

Olexander Scherba erklärt, warum die kommende ukrainische Offensive so wichtig wird. Seine Empörung über die Friedensbewegung im Westen kann der ukrainische Diplomat nicht verhehlen.

Die Realität eines Kriegs auf europäischem Boden zwingt unser Land, sich neu zu positionieren. Aber der Bundesrat zaudert.

Überraschung in Salzburg: Die KPÖ plus schafft wegen ihrer Wohnpolitik ein viel besseres Ergebnis als erwartet. Aber auch die rechte FPÖ gewinnt massiv hinzu.

Die Pille Mifepriston bleibt in den USA zugelassen, wie das höchste US-Gericht entschieden hat. Doch entschieden ist der Streit um den Schwangerschaftsabbruch damit noch lange nicht.

Verschiedene Nationen schaffen ihre Bürger aus dem Sudan. Der italienische Aussenminister kündigt auch Evakuierungen von Schweizern an. Für die Einheimischen bleibt die Situation schlimm. 

Ein Jahrzehnt zu spät, doppelt so teuer: Der dringende Bypass beim Münchner Hauptbahnhof wird im Wahljahr für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zum Problem.

Der FC Basel unterliegt Luzern 0:2. Genügend sind in diesem Vergleich nur wenige Basler. 

Gleich mit 1:7 unterliegen die Seeländer in Genf und geraten damit in der Final-Serie 2:3 in Rückstand. Wie konnte es nach vier ausgeglichenen Duellen soweit kommen?

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Münchner verlieren scheinbar wehrlos in Mainz und sind nur noch Zweiter. Trainer Thomas Tuchel wirkt ratlos, wie er etwas daran ändern kann.

Um das Oratorium «Die Schöpfung» als Oper zu inszenieren, geht Thomas Verstraeten unkonventionelle Wege. Dank Schülerinnen und Schülern gelingt es.

Und: Unbekannte rauben in Basel 22-Jährigen aus.

Klare Linien, nicht protzig – Albert, der bei Herzog & de Meuron arbeitet, weiss genau, welchen Stil er mag. 

Das Basler Start-up Tide Ocean recycelt Plastik aus dem Meer. Eine Schweizer Uhrenmarke hat aus dem Material eine Kollektion entwickelt, die so erfolgreich ist, dass sie ständig erweitert wird.

Der Hersteller von Luxusmarken will nicht nur nachhaltig sein, sondern auch der Kundschaft den grünen Spiegel vorhalten.

Der Verein «Wohnliches Gundeli Ost» kritisiert den Entwurf des Bebauungsplans für das neue Quartier auf dem Areal Dreispitz Nord. In seiner Vorstellung sollen dafür geplante Bauten weichen.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Möglicherweise helfe uns ein gewisses Mass an Schwermütigkeit durchaus, unseren Frieden mit uns selbst zu schliessen. Ein Gespräch, das hinab in menschliche Tiefen führte.

Die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Binningen schliesst mit mit einem Überschuss ab. Der Jahresabschluss 2022 fällt damit um 9,3 Mio. Franken besser aus als das vom Einwohnerrat verabschiedete Budget. 

Die Versammlung findet nur jedes zweite Mal in der Mehrzweckhalle im Dorf und die restliche Zeit auf der Chrischona statt. Rund 70 Einwohnerinnen und Einwohner möchten das ändern. 

Zur Gemeinderatsersatzwahl in Bottmingen haben sich zwei Kandidaten gemeldet. Es stehen ebenso viele Plätze zur Verfügung – daher kommt es zur stillen Wahl. Die beiden Plätze gehen an Kandidaten von der SP und der FDP. 

Laut dem Bundesamt für Statistik sind 2021 19 Personen an den Folgen der Impfung gestorben. Die Arnzeimittelbehörde hingegen sagt, es gebe bisher keinen erwiesenen Todesfall. 

Von Januar bis März verstarben in der Schweiz bereits 29 Personen, die auf ein Organ warteten. Hochgerechnet auf das ganze Jahr könnten es über 100 werden. 

Die Zinsen der Anlagen der russischen Notenbank sollen beschlagnahmt und für die Ukraine-Hilfe verwendet werden. Später soll der ganze Betrag dem Wiederaufbau der Ukraine dienen.

Die Opfer der Loverboy-Masche werden immer jünger. Die Täter erhalten die Anleitung für den Missbrauch von Frauen in Online-Foren. Jetzt gibt es auch eines in der Schweiz.

Der Ausstieg aus fossilen Energien ist mit der Wachstums­wirtschaft nicht zu schaffen, sagt Ulrike Herrmann. Ihr Vorschlag: Unser Konsum muss rationiert werden, wie in einer Kriegswirtschaft.

Werbeversprechen wie «klimaneutral» oder «ozeanfreundlich» auf dem Prüfstand: Die EU und Teile der Schweizer Politik wollen strengere Gesetze gegen intransparentes Marketing.

Urs Gasser sagt, warum es beim Umgang mit künstlicher Intelligenz Verbote braucht, wie Menschen Autonomie an Maschinen abgeben und warum Technologiekonzerne noch mächtiger zu werden drohen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Auf die Europacup-Euphorie folgt für den FCB in der Super League der grosse Frust: Gegen den FC Luzern verlieren die Basler im heimischen St.-Jakob-Park mit 0:2.

Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!

Zum Glück für den Schweizer Fussball setzt der FC Basel international Ausrufezeichen – der SRF-Experte erklärt den Einzug in den Halbfinal der Conference League und dankt David Degen.

Der FC Basel schreibt am Donnerstag in Nizza Geschichte und qualifiziert sich für den Halbfinal der Conference League. Ein Rückblick in fünf Kapiteln.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Es gibt ein neues Oasis-Album! Sensation? Fast: Aufgenommen haben es nicht Oasis, sondern Fans – mithilfe von künstlicher Intelligenz.

Der Bundespräsident hat in Berlin den Deutschen deutlich erklärt, warum die Schweiz keine Waffen an die Ukraine liefert. Die Art und Weise seines Auftritts war famos.

Bahn und Fluglinien plagen einen mit immer längeren und penetranteren Ansagen. Das ist dem Reiseerlebnis kolossal abträglich. 

Sie sind verrückt? Kein Grund, sich zu verstecken. Denn Sie sind nicht allein, schon gar nicht damit. Es ist genug Liebe für alle da. 

Der Präsident will am Dienstag seine erneute Kandidatur ankündigen – wahrscheinlich kommt es 2024 also zum Rematch gegen Donald Trump. Der Verlierer steht schon fest: Die USA.

Nachts macht er Jagd auf Aludosen – tagsüber arbeitet er als Tiefbauer. Über 25 Tonnen des kostbaren Werkstoffs hat Hansruedi Hermann bislang der Wiederverwertung zugeführt.

Der Soziologe Philipp Staab sagt, in einer Zeit von Klimakrise und Konsumzwang müssten wir uns an die Bedrohungen anpassen – anstatt an Selbstentfaltung und Fortschritt zu glauben. 

Zypern? Wirklich? Aber ja! Die Insel bietet Sonnenuntergänge zum Niederknien, vor denen sich schon Cäsar und Kleopatra liebten. Besonders der Südwesten ist nicht nur deswegen eine Reise wert.

Überraschend viele Menschen fahren auf Putzvideos ab. Warum bloss? Und was taugen die Tricks der Cleanfluencerinnen? Wir haben es ausprobiert.

Salzig oder lieber süss? Biskuitrollen sind schnell zubereitet und eignen sich für einen herzhaften Apéro oder als Dessert. Probieren Sie unsere kreativen Varianten aus.

Zur Verkehrsdrehscheibe Basel gehörte einst auf dem Areal der SBB beim Bahnhof eine richtige Drehscheibe, auf der die Lokomotiven gewendet werden konnten.

Wochenlang gepaukt – und wenns drauf ankommt, ist der Kopf plötzlich leer. Davor fürchten sich viele. Katrin Piazza sagt, was sich dagegen tun lässt.

Der Frühling macht auch daheim Lust auf einen Neuanfang. Diese Ideen und Shoppingtipps helfen dabei, Ihre Wohnung ein wenig zu verändern.

Das Inselparadies Kiribati wird es in 40 Jahren nicht mehr geben. Schuld ist der steigende Meeresspiegel. Was für eine fatale Kettenreaktion dieser auslöst und schliesslich die Sterblichkeitsrate in die Höhe schnelle lässt – das hat Felix Schaad, Karikaturist des Tages-Anzeigers, in seinen Zeichnungen festgehalten.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Da perfektes Hochdeutsch bei den Radiosendern von SRF nicht gewünscht ist, musste sich die Newsmoderatorin Anna-Lisa Achtermann zuerst ein «Schweizer Hochdeutsch» antrainieren.

Nach dem Abbruch in letzter Minute vom Montag ist die komplette Mond- und Marsrakete heute um 15:33 Uhr abgehoben. Nach rund vier Minuten in der Luft kam es zur Explosion.

Je höher der Anteil an Falschinformationen ist, desto geringer fällt das Vertrauen in den Wahrheitsgehalt seriöser Nachrichten aus. Dies hat ein Team der Universität Zürich entdeckt.

In einem Dorf bei Bozen (I) haben Archäologen einen Platz entdeckt, an dem die Menschen mehr als ein Jahrtausend lang ihre Toten bestatteten. Funde wie dieser bekommt kaum jemand zu Gesicht.

Der pazifische Inselstaat kaufte einst eine «Ersatzheimat» auf Fidschi, um sich im Notfall vor dem Untergang zu retten. Heute verfolgt die Regierung eine «optimistische» Wachstumsstrategie. 

Die Schweiz ist das weltweit erste Land, in dem man Pollen in Echtzeit verfolgen kann. Wir beantworten zehn Fragen zur neuen Prognose und zur Behandlung von Heuschnupfen.

Ein Berggänger ist am Sonntagnachmittag von einer Lawine mitgerissen worden. Sein Begleiter erlitt nur leichte Verletzungen.   

Einsatzkräfte haben nach einer mehrstündigen Suchaktion einen Vermissten aus stark unwegsamem Gelände unverletzt bergen können.

Die Montevideo Maru wurde am 1. Juli 1942 von einem US-U-Boot versenkt. Die Besatzung wusste nicht, dass das japanische Schiff knapp 1000 australische Kriegsgefangene transportierte. Nun wurde das Wrack gefunden.

Elon Musks Konzern verzichtet nach Boykott-Drohungen von öffentlichen Sendern auf Hinweise zur Medien-Finanzierung. Dies gilt jedoch auch für Kreml-nahe Medien.

Neuschnee sorgte auf der Autobahn A13 für chaotische Zustände. Der Bund hat Warnungen wegen Lawinen ausgegeben. 

Diese kuschligen Sitzmöbel haben die nötige Eleganz, die zeigt, dass man sich auch in der warmen Jahreszeit durchaus dicke Polster zulegen kann.

Altersvorsorge, Inflation: Viele machen sich Sorgen um ihre finanzielle Situation, ändern aber nichts daran. Wie die ersten Schritte gelingen.

Der Schweizer Willy Spiller fotografierte Ende der 1970er-Jahre die New Yorker Subway. Und zeigt in der Serie «Hell on Wheels» eine grossstädtische Coolness im Untergrund.

Trotz launischem Wetter wird es Zeit, sich um das Einrichten des Aussenbereichs zu kümmern. Diese zehn Designstücke laden zum Verweilen ein.

Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.

Vor Schicksalsschlägen kann man sich nicht verstecken. Aber man kann unbeschadet über diese hinwegkommen. Die Basler Resilienzexpertin Undine Lang erklärt, wie das funktioniert. 

Im drittgrössten Staat Afrikas herrscht seit dieser Woche wieder Krieg. Wir erklären, warum die Kämpfe ausgebrochen sind – und wie es jetzt weitergehen könnte.

Die grösste Rakete der Welt soll demnächst in Texas abheben. Es ist der nächste Schritt von SpaceX-Eigentümer Elon Musk zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Träume, um die es in der jüngsten Folge des USA-Podcasts des «Tages-Anzeigers» geht. 

Besser als Google Chrome: Vivaldi ist zwar wenig bekannt, aber umso innovativer. Das alternative Internetprogramm erscheint heute in der Version 6.

Nachdem ein KI-generierter Song innert Stunden Millionen Streams angehäuft hat, wird er aus dem Netz verbannt. Ist dieser Erfolg ein Wendepunkt für die Musik?

Die Photoshop-Erfinderin lanciert eine Software zur Bilderzeugung aus Text. Ein Test zeigt, ob Firefly mit der Konkurrenz mithalten kann – und welche Möglichkeiten sich eröffnen.

Die neue M11 Monochrom ist teuer, kann wenig, lässt sich nur mit Geduld und Übung bedienen, aber sie macht grossen Spass. Wir haben sie ausprobiert.  

Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Unsere Autorin mag keine Ratgeberliteratur. Aber in diesem Buch findet sie Rat – und Trost: «Es wird mir fehlen, das Leben» von Ruth Picardie.

Unsere Autorin findet, die Linke sollte sich ihrer Wurzeln besinnen und sich wieder stärker ihren Kernthemen widmen: Bekämpfung der Armut, gerechte Bezahlung, Chancengleichheit.

Manche fahren gegen die Zeit, andere geniessen die Szenerie – beides geht besonders gut, wenn der Motorverkehr fernbleibt. Diese Anlässe in den Bergen lohnen sich speziell.

Unser Kolumnist macht sich auf den Weg nach Heiligenschwendi, wo sich Gäste der einstigen Höhenklink einen kleinen Spass erlaubt haben.

Das nordafrikanische Land ist zu vielfältig, um dort nur am Strand zu liegen. Künstler und mutige Gastgeberinnen rücken Unbekanntes ins Licht – und locken eine neue Klientel an.

Der Europapark in Rust mischt jetzt Sterneküche mit Erlebnisgastronomie. Wir geben zu: Wir waren skeptisch. Bis uns beim Dessert die Freudentränen kamen.