Die Genfer gewinnen in Biel 3:2, womit es nun im Playoff-Final 2:2 steht. Damit beweist die Equipe von Jan Cadieux, dass sie eine hohe Kunst beherrscht.
Das Regionalgericht hat einen 23-jährigen Mann wegen Mordes verurteilt. Über einen aufwendigen Indizienprozess – und die schwierige Suche nach der Wahrheit.
Das Historische Museum will sein Haus für 120 Millionen Franken sanieren. Wie sehr tangiert das die Pläne des Museumsquartiers?
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
In der Schweiz gibt täglich ein Bauer auf. Gleichzeitig suchen viele junge Leute einen Hof – meist vergebens. Die Gründe liegen im Bodenrecht. Aber oft auch im Zwischenmenschlichen.
Der Urner Landrat ist sich über alle Parteien hinweg einig: Der Bund muss den Durchgangsverkehr drosseln – mit einer «innovativen Idee».
Die Mond- und Marsrakete von Elon Musk ist heute zwar erfolgreich abgehoben – aber nach vier Minuten abgestürzt. Was das Scheitern nun für die Mondpläne bedeutet.
Die Sparziele beim Gas wurden übertroffen, beim Strom jedoch verfehlt. Was das für den nächsten Winter bedeutet und wie die Ausgangslage aussieht, erklärte Energieminister Albert Rösti.
Die Verwaltung bestellt Hygieneprodukte. Damit liefert sie einen überraschenden Hinweis auf die politische Hierarchie im Land.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Wie die Armee beim Botschaftsschutz helfen soll, ist noch unklar. Bei Einsätzen von mehr als drei Wochen entscheidet das Parlament.
Schnellstmöglich soll die Turnhalle in der Langenthaler Elzmatte nun saniert werden. Schon im nächsten Winter dürfte es wieder schimmeln.
Die Betreiber des Hotels Aare Thun – Ex-Freienhof – krebsen zurück: Auch in Zukunft fahren die Autos die Aare entlang in die Einstellhalle. Das hat Folgen für den Betrieb.
Arbeitsplätze statt 77 Wohnungen: Die Eigentümerin verzichtet auf den aufwendigen Umbau des Businessparks im Liebefeld.
Die Kantonspolizei errichtet eine Sicherheitszone bei der russischen Botschaft und will private Security und Armee einsetzen. Die Nachbarschaft protestiert.
Am Donnerstag kam es im Morgenverkehr zu mehreren Unfällen auf der A12 bei Thörishaus. Vier Personen wurden verletzt. Neun Fahrzeuge waren beteiligt.
Während über der Waldgrenze stellenweise noch tiefer Winter herrscht, macht sich im Tal allmählich der Frühling breit.
Noch keine Meisterpucks für Biel – Servette gewinnt in der Tissot Arena und gleicht die Finalserie aus. Zum Matchwinner avanciert ausgerechnet der Ex-Bieler Marc-Antoine Pouliot.
Marcel Jenni war ein begnadeter Hockeyspieler und ein liebenswürdiger Rebell – mit bald 50 ist er mit sich im Reinen. In Basel führt er die U-18 an die Heim-WM.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der 36-Jährige verpasst auch Madrid, für Roland Garros wird es knapp. Seine Hüftverletzung heilt einfach nicht. In einem Video wendet er sich mit ernster Miene an seine Fans.
Nach dem 1:1 gegen Manchester City verteidigt die Clubführung ihre Personalentscheidungen. Und Trainer Thomas Tuchel muss sich fragen, ob er in einer Art «Rocky Horror Show» gelandet ist.
Die Münchner sind im Rückspiel gegen Manchester City die bessere Mannschaft. Das 0:3 aus dem Hinspiel können sie aber nicht wettmachen, die Teams trennen sich unentschieden.
Der Filmemacher Jan Baumgartner begleitete Forensiker in Bosnien, die versuchen, Kriegsopfer zu identifizieren. «Die DNA der Würde» ist nun an der Tour der Lorraine zu sehen.
Die Kulturwoche bietet ein Konzert einer Wiener-Indie-Girlband, Wortkaskaden aus Newsmeldungen und ein sehr ungewöhnliches Musical.
Cyril Oberli alias Cobee entdeckte die Rocksongs seiner Kindheit wieder. Nun ist er bei einem einflussreichen Label unter Vertrag und möchte in Deutschland durchstarten.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Raketen sind knapp, oft wird improvisiert: Eine Stärkung der ukrainischen Luftabwehr ist dringend nötig. Nur wie? Darum gehts am Freitag in Ramstein.
Aufgerüstete russische Fischtrawler und Forschungsschiffe spähen in der Nord- und Ostsee gezielt Infrastruktur aus. Vor Norwegen machten sie sich an Netzwerkkabeln zu schaffen.
Die Vertreter Putins in Bern verfassen immer aggressivere Statements gegen hiesige Medien. Nun werfen sie einem Schweizer Korrespondenten gar Terrorunterstützung vor.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
In den kommenden Jahren wird sich der Anteil der über 80-Jährigen verdoppeln. Das stellt uns vor Herausforderungen – besonders, was das Wohnen betrifft.
Der Nationalgoalie bekommt zu spüren, was es heisst, bei Bayern München zu spielen. Er steht in der Kritik – und vor der grossen Bewährungsprobe gegen Manchester City.
Die Besitzer wollen den Schweizerhof in Bern abstossen, so ein Bericht. Das sei durchaus ein interessantes Kaufobjekt, findet ein Experte.
Die abgelegene Asylunterkunft stiess bei der lokalen Bevölkerung schon vor der Eröffnung auf Zweifel. Nun äussern sich auch die Bewohnenden kritisch.
Ein Schweizer Polit-Fossil tritt ab. Seit 1986 war er im Parlament. Christoph Blocher nannte ihn einen «Erzlinken», eine Klimaaktivistin staunt heute über ihn. Was bleibt von Paul Rechsteiner?
Unsere Autorin findet, die Linke sollte sich ihrer Wurzeln besinnen und sich wieder stärker ihren Kernthemen widmen: Bekämpfung der Armut, gerechte Bezahlung, Chancengleichheit.
Kosovo ist der letzte Staat auf dem Balkan, dessen Bürgerinnen und Bürger nun in den Genuss der Reisefreiheit für den Schengen-Raum kommen.
Am Donnerstag reist Livia Leu nach Brüssel. Für das EU-Parlament ruft Lukas Mandl zu mehr Tempo auf. Denn nach den Europawahlen erwartet Bern ein neues Verhandlungsteam.
Rupert Murdoch steckt in Schwierigkeiten. Zuletzt musste sein Sender Fox News Millionen wegen Falschaussagen zur US-Wahl bezahlen. Es ist nicht sein erster Skandal.
Soziale Themen beschäftigen Frankreich wie lange nicht mehr. Trotzdem steckt das Linksbündnis Nupes in der Krise. Marine Le Pen profitiert hingegen von der Situation.
Als letzte Europäer dürfen die Menschen in Kosovo ab Januar 2024 ohne Visum in den Schengen-Raum einreisen. Die Änderungen im Überblick.
Hochrechnungen gehen von bis zu 2,4 Millionen Covid-Toten in China aus. Was die Daten aber auch zeigen: Die chinesische Impfung schützt wohl besser als erwartet.
Mit «Noch wach?» bringt der deutsche Popliterat alle zum Durchdrehen: Fans, Anwälte, den Springer-Verlag. Seine Leserschaft zieht er mitten in den Schlamassel.
Die Thuner Band stand kurz vor dem Aus. Jetzt wollen sie es nochmals wissen.
Das neue Album des Zürcher Duos changiert zwischen grossen Pop-Momenten und peinlichen Abgründen. Der einzige Song auf Schweizerdeutsch reisst es raus.
Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Liz Centoni ist für die Strategie des US-Netzwerkkonzerns Cisco verantwortlich. Nun möchte sie mehr Frauen in die Techbranche bringen.
Die Besitzer bestimmter AT1-Anleihen haben wegen der Zwangsübernahme der Bank durch die UBS einen Totalverlust erlitten. Das führt zu schriller Empörung. Zwei Schweizer Finanzexperten wehren ab.
Die Schweiz soll demnächst von Italiens schwarzer Liste für Steuerhinterziehung verschwinden. Zudem soll eine neue Vereinbarung die Besteuerung von Grenzgängern regeln.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Nach dem Abbruch in letzter Minute vom Montag ist die komplette Mond- und Marsrakete heute um 15:33 Uhr abgehoben. Nach rund vier Minuten in der Luft kam es zur Explosion.
Die «RMS Cyclops» wurde absichtlich versenkt, um ein neues Riff für Meereslebewesen zu erschaffen.
An einer Auktion in Zürich wurde das Skelett eines Tyrannosaurus Rex versteigert.
In Honduras haben seit Anfang Jahr über hundert Waldbrände bereits mehr als 64'000 Hektar Wald zerstört. Die Naturschutzbehörde macht «kriminelle Handlungen» und schlechte landwirtschaftliche Praktiken dafür verantwortlich. Dazu zählt das Abbrennen zum Zweck der Wiederbepflanzung.
Um die 800 Arbeitsplätze der E-Scooter-Verleiher in der französischen Hauptstadt nicht zu gefährden, werden die Unternehmen die Vermietung von Fahrrädern stark ausbauen.
Der Hollywood-Star hatte wegen eines Todesfalls am Filmset ein Strafverfahren am Hals. Nun soll dieses gemäss seinen Anwälten vom Tisch sein.
Ein schwarz Angemalter mit einem Knochen in der Hand reisst an einem Zunftball Witze auf der Bühne. Dies zeigen Aufnahmen einer geschlossenen Veranstaltung vor dem Sechseläuten.
Weil Händler angefangen haben, Geld an Marktbesucher zu verteilen, kam es in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa zu einem Massengedränge.
Margrith von Felten bekämpft das neue Basler Gleichstellungsgesetz. Die LGBTIQ-Lobby habe es gekapert. Ein Gespräch über bedrohte Erfolge, Kritik junger Feministinnen – und Frauengarderoben.
Die Textilgestalterin Jennifer Grunder färbt Stoffe nach alter Tradition mit Blüten, Blättern, Wurzeln und Rinden. Ein Besuch in ihrem Atelier in Zürich.
Und was von beidem bin eigentlich ich?, fragt sich unsere Kolumnistin.
In der Stille können wir zu unserem inneren Gleichgewicht finden. Der Weg dorthin ist jedoch nicht immer einfach – Psychologe Ruedi Eggerschwiler gibt Tipps.
Über 40 Tierarten leben im Müllstrudel mitten im Ozean. Ein Schweizer Umweltwissenschaftler erklärt, wieso die Entdeckung überraschend und gleichzeitig «sehr beunruhigend» ist.
Besser als Google Chrome: Vivaldi ist zwar wenig bekannt, aber umso innovativer. Das alternative Internetprogramm erscheint heute in der Version 6.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
In der archäologischen Stätte Moral-Reforma haben Forscher zahlreiche Körperteile von geopferten Menschen gefunden. Die Opferungen sollen mit dem Tod oder mit einer Gottheit der Unterwelt in Verbindung stehen.
Heute wurden die Siegerinnen und Sieger der World Press Photo Awards bekannt gegeben. Wir zeigen die berührendsten Fotografien.
Mit diesen gesunden, kleinen Powerbomben voller Aroma lassen sich ohne Aufwand herrliche Gerichte zaubern.
Taulant Lulaj coacht junge Menschen mit Förderbedarf in der Schule, bei der Stellensuche und im Job. Wie er Soforthilfe leistet, was Eltern tun sollten – und wann Kinder Topleistungen erbringen.
Risiko, Rendite und Zinseszins: Martin Spieler erklärt, warum Vorsorgegelder zwingend investiert werden sollten.
Die grösste Rakete der Welt soll demnächst in Texas abheben. Es ist der nächste Schritt von SpaceX-Eigentümer Elon Musk zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Träume, um die es in der jüngsten Folge des USA-Podcasts des «Tages-Anzeigers» geht.
Diese Summe zahlt der rechte TV-Sender in den USA, um einer Klage zu entkommen – und einem peinlichen Prozess rund um seine Rolle bei Donald Trumps Wahlbetrugslüge.
Die G-7-Staaten und die USA fordern, dass die Schweiz die Sanktionen gegen Russland aktiver mitträgt. Im Visier sind auch Schweizer Akteure, die helfen, russische Vermögen zu verschleiern.
Das Hürlimann-Bier war früher im Zürcher Stadtleben überall. Heute hat es nur noch eine handvoll hartnäckiger Fans. Über das Verschwinden einer Marke – und die Veränderung der Schweizer Bierkultur.
Michelle Nila German (32) röstet und chlöpflet in Zürich Granola – und liebt Wabi-Sabi.
Jein. (Keine Sorge, wir haben auch noch eine etwas ausführlichere Antwort.)
Unser Kolumnist lernt: Versagen ist nicht schlimm – Schlitzohrigkeit beim Steuern (nicht) zahlen scheinbar auch nicht.
Als Teenagerin musste Irma Frei drei Jahre lang Zwangsarbeit in einer Bührle-Fabrik verrichten. Das hier ist ihre Geschichte einer verlorenen Jugend.
Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.
Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».
Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt.
Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.
Nach einem Auftritt bei SRF hat die armutsbetroffene Monika Steiger ihre Schulden los. Parvez Sheik Fareed von der Zürcher Werbeagentur PAM Advertising lancierte spontan eine Spendenaktion â mit überwältigendem Erfolg.
Die Kampagne «Der Riss» für die Tribune de Genève ist in die Bestenliste des Magazins aufgenommen worden.
Das neue Markensymbol der Post überzeugt durch Traditionsbezug und Einfachheit. Künftig gibt es für in der ganzen Schweiz nur noch ein Logo. Es wird damit zum verbindenden Element der Sprachregionen.
Der renommierte Kreativwettbewerb in New York hat die Gewinnerarbeiten bekanntgegeben. Die Zürcher Filmproduktionsfirma ist die grösste Abräumerin aus der Schweiz.
Die russische Botschaft droht einem NZZ-Journalisten: Reporter ohne Grenzen und Impressum verurteilen dies. Am Donnerstag bestellte das Aussendepartement den russischen Botschafter ein.
Der ukrainische Fotograf hat vor dem Entbindungsspital in Mariupol eine verletzte Frau fotografiert. Kurz nach einer Fehlgeburt verstarb auch die 32-Jährige. Laut Jury vermittelt das Bild «den zivilen Tribut des Krieges».
Vier Wochen nach einem Hackerangriff erscheinen die Zeitungen von CH Media wieder in der gewohnten Aufmachung. Die Aargauer Zeitung und die Luzerner Zeitung sowie das St. Galler Tagblatt werden seit Donnerstag wieder in total 16 Regionalausgaben produziert.
Die neue Leiterin Marketing und Kommunikation stösst von der Hirslanden Klinik Aarau zum Unternehmen.
Die Reklamen in Biel sind grundsätzlich in beiden Amtssprachen zu gestalten. Dies sieht das neue Reklamereglement vor. Plakate und Werbungen dürfen gemäss Gemeinderat das Stadtbild, die Lebensqualität und die Sicherheit im öffentlichen Raum nicht beeinträchtigen.
Eine Corporate-Sendung: Die Agentur hat für Kadi die Kochkunstmeisterschaft im Hybrid-Format konzipiert.