Homeoffice zerstört den Teamgeist, finden 71 Prozent von schweizweit über tausend befragten Personen. Wie aber machen Arbeitgebende das Büro wieder attraktiv für Mitarbeitende? Claus Bornholt von Westhive Coworking über Work-Life-Balance, Wäscheservice und Wohlfühloasen.
In die Verwaltungsräte der Schweizer Mediendatenbank und der Tochtergesellschaft Swissdox wurden neue Köpfe gewählt.
Die Jury hat sechs Favoritinnen und Favoriten bestimmt. Am 1. Juni wird der Preis verliehen.
Nach einem NZZ-Artikel aus einem russisch besetzten Teil der Ukraine reagiert die russiche Vertretung in Bern mit einer Medienmitteilung. Bereits vor ein paar Tagen hat sie sich an Chefredaktion Eric Gujer gewandt.
Die atomfreundliche Volksinitiative «Blackout stoppen» wirbt mit Ausschnitten aus der Satiresendung «Deville» um Unterschriften. Nun prüft das Schweizer Fernsehen, ob es juristisch dagegen vorgehen will.
Am Sonntag fand auf dem Kasernenareal in ZuÌrich die Gala Das Zelt statt. Durch die Show fuÌhrte Nicole Berchtold.
In der neuen Kampagne überlässt die Luzerner Brauerei den Zentralschweizerinnen und -schweizern das Wort â darunter gibt es sogar einen Heiratsantrag.
Die Gen-Z-Agentur wird in diesem Jahr Kurzvideos erstellen und für die Bank den TikTok-Kanal bespielen.
An den 66. New York Festivals TV & Film Awards holen Schweiz Tourismus, Seed und FS Parker Auszeichnungen.
Statt für den Zeitraum von sechs Wochen hat das entsprechende Bundesamt Peter Marti den Mailverkehr von mehreren Jahren geschickt, wie Radio SRF berichtet. Für Peter Lauener, den ehemaligen Sprecher von Alain Berset, sind das wohl gute Nachrichten.
Ein schwarz angemalter mit einem Knochen in der Hand reisst an einem Zunftball Witze auf der Bühne. Dies zeigt ein Video einer geschlossenen Veranstaltung vor dem Sechseläuten.
Aufgerüstete russische Fischtrawler und Forschungsschiffe spähen in der Nord- und Ostsee gezielt Infrastruktur aus. Vor Norwegen machten sie sich an Netzwerkkabeln zu schaffen.
Die Vertreter Putins in Bern verfassen immer aggressivere Statements gegen hiesige Medien. Nun werfen sie einem Schweizer Korrespondenten gar Terrorunterstützung vor.
Ein 51-Jähriger ersticht seinen Schwiegersohn, der ihm die Frau ausgespannt hat. Der Täter spricht von Notwehr. Die Sippe seiner Frau habe ihn bedroht.
Bei der Besichtigung des Diensthunde-Zentrums der Zürcher Stadtpolizei entdecken Gemeinderäte ein heikles Motiv. Nun hat es die Polizeileitung entfernen lassen.
Elke Kahr ist Kommunistin. Seit anderthalb Jahren regiert sie die österreichische Stadt Graz. Was hat sie in dieser Zeit geschafft?
Das Treibhausgas ist für ein Drittel des bisherigen Temperaturanstiegs verantwortlich und soll weltweit reduziert werden. Ein grosser Teil entweicht der Öl- und Gasindustrie.
Europa wird sich nicht von China abkoppeln. Aber es will weniger abhängig werden von der kommunistischen Diktatur, die sich selbst auf dem Weg zur Weltmacht Nummer eins sieht.
Der 69-Jährige will in den demokratischen Vorwahlen antreten und damit Joe Biden herausfordern, wenn dieser erneut antritt.
In der Stille können wir zu unserem inneren Gleichgewicht finden. Der Weg dorthin ist jedoch nicht immer einfach – Psychologe Ruedi Eggerschwiler gibt Tipps.
Nach dem Abbruch in letzter Minute ist der neue Startzeitpunkt für den ersten Testflug der Mond- und Marsrakete festgelegt worden.
In einem emotionalen Video reagiert Topathletin Anna Hall auf übergriffige Kommentare – mit einer klaren Botschaft.
Die Kleiderfirma will beweisen, dass es im Kapitalismus möglich ist, nachhaltig zu arbeiten, eine Menge Geld zu verdienen und es in Umweltschutz zu investieren. Ist Patagonia zu gut, um wahr zu sein?
Zwei Ikonen vereint: New Balance feiert den amerikanischen Stararchitekten Frank Lloyd Wright mit einem besonderen Sneaker.
Wer sehr wenig Einkommen hat, gehört keiner Pensionskasse an – und darf nur bis zu 20 Prozent des Einkommens in die Säule 3a einzahlen.
Der Nationalgoalie bekommt zu spüren, was es heisst, bei Bayern München zu spielen. Er steht in der Kritik – und vor der grossen Bewährungsprobe gegen Manchester City.
An begehrter Wohnlage im Kreis 4 entstehen statt normaler Wohnungen möblierte Apartments für Geschäftsleute und Touristen. Der Vermieter verteidigt sich.
Für Familien ist es in der Stadt Zürich besonders schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Trotzdem entscheiden sich viele zu bleiben. Ihr Anteil in der Stadt ist sogar gestiegen.
Die Fosun-Gruppe aus China hat in Zürich schon rund 35 Millionen verloren. Jetzt prüft sie die Angebote möglicher Kaufinteressenten.
Wenn Zünfter rassistische und homophobe Scherze reissen, lässt sich das nicht als Entgleisung im privaten Raum abtun.
Schülerinnen und Schüler in Zürich sollen verstärkt über Rechtsextremismus aufgeklärt werden. Dies verlangt das Stadtparlament. Bürgerliche wollten den Fokus auch auf den Linksextremismus legen.
In Meilen haben sich Nachbarn zusammengetan: Sie steigen eigenhändig auf die Dächer ihrer Siedlung und montieren Fotovoltaik-Panels. Möglich macht das eine spezielle Genossenschaft.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Seine Bewegungen gehen unter die Haut. Der ägyptische Choreograf und Tänzer erzählt in seinem neuen Stück «Naslah» von der Revolution – und von sich selbst.
Der Zürcher Stadtrat hat 11 Millionen Franken bewilligt, um die Anlage im Bergell wieder instand zu setzen.
Der Bund hat die Betreuung für geflüchtete Teenager reduziert. Für die Flüchtlingshilfe ist das ein Verstoss gegen die UNO-Kinderrechtskonvention.
Deutschland und weitere Staaten versuchen ihre Bürger aus dem Sudan zu bringen. Die Schweiz «prüft Optionen».
Der Bundesrat bekräftigt, dass die Entscheidung des Parlaments zu den CS-Krediten keine Auswirkungen auf den Deal mit der UBS hat.
Eine Untersuchung zur «Corona-Leaks»-Affäre kommt zum Schluss, dass Peter Marti mehr Unterlagen als erlaubt erhalten hat. Die E-Mails dürfen daher im Verfahren gegen Lauener wohl nicht verwendet werden.
Francesco Lollobrigida warnte in einer Rede über Migration vor Bevölkerungsaustausch. Widerlich und inakzeptabel, kritisiert die Opposition.
Der Bundespräsident hat an der Gedenkfeier zum Ghetto-Aufstand in Warschau teilgenommen – als erstes Staatsoberhaupt Deutschlands überhaupt.
Der Nachrichtensender gilt nach der millionenschweren Einigung mit dem Wahlmaschinenhersteller Dominion trotz nachweislich falscher Berichterstattung als unschuldig.
Die russische Offensive ist gescheitert, der Krieg in der Ukraine tritt möglicherweise in die entscheidende Phase ein. Kiew will das nutzen. Eine Einordnung in vier Kapiteln.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
In Berlin redet Bundeskanzler Scholz mit Bundespräsident Berset, in Bern ermahnt ein hoher US-Beamter Bund und Banken: wie Oligarchengelder die offizielle Schweiz beschäftigen.
Vor der möglichen ukrainischen Gegenoffensive taucht der Kremlchef in den besetzen Gebieten auf. Mit dem Frontbesuch will Wladimir Putin die offiziellen russischen Streitkräfte unterstützen.
Der Unternehmer Artjom Uss wurde in Mailand festgenommen und sollte in die USA ausgeliefert werden. Doch dann entkam er – oder liess man ihn gehen?
An einer Auktion in Zürich wurde das Skelett eines Tyrannosaurus Rex versteigert.
In Honduras haben seit Anfang Jahr über hundert Waldbrände bereits mehr als 64'000 Hektar Wald zerstört. Die Naturschutzbehörde macht «kriminelle Handlungen» und schlechte landwirtschaftliche Praktiken dafür verantwortlich. Dazu zählt das Abbrennen zum Zweck der Wiederbepflanzung.
Die neue M11 Monochrom ist teuer, kann wenig, lässt sich nur mit Geduld und Übung bedienen, aber sie macht grossen Spass. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat sie ausprobiert.
Nach Angaben der Behörden handelt es sich um einen der grössten Drogenfunde in der Geschichte Italiens.
Die G-7-Staaten und die USA fordern, dass die Schweiz die Sanktionen gegen Russland aktiver mitträgt. Im Visier sind auch Schweizer Akteure, die helfen, russische Vermögen zu verschleiern.
Das Hürlimann-Bier war früher im Zürcher Stadtleben überall. Heute hat es nur noch eine handvoll hartnäckiger Fans. Über das Verschwinden einer Marke – und die Veränderung der Schweizer Bierkultur.
Was ist dem FC Luzern zuzutrauen? Wie gut war die teilweise Stadionsperre in Basel? Wird der FC Zürich doch noch Tabellenletzter? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Bündner Bergdorf ist in Gefahr. Noch dieses Jahr könnte Brienz von einem Bergsturz verschüttet werden. Was bedeutet das für seine Bewohnerinnen und Bewohner?
Jein. (Keine Sorge, wir haben auch noch eine etwas ausführlichere Antwort.)
Unser Kolumnist lernt: Versagen ist nicht schlimm – Schlitzohrigkeit beim Steuern (nicht) zahlen scheinbar auch nicht.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Vermieter wollen die Teuerung auf die Mieterinnen und Mieter abwälzen. Zudem dürfte der Referenzzinssatz am 1. Juni erstmals steigen. Die Vermieter sind dafür schon bereit.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Genf rennt 78 Minuten lang an, dominiert das Spiel – und verliert 1:2 nach Verlängerung, weil Joren van Pottelberghe fast alles hält. Der Bieler Matchwinner heisst Yanick Stampfli.
Der Titelverteidiger gewinnt auch das Rückspiel gegen Chelsea 2:0, Milan wirft Napoli aus dem Wettbewerb.
Im Schach können Kinder früh herausragende Leistungen bringen. Aber so früh? Das syrische Flüchtlingskind Hussain Besou gibt sein Debüt für Deutschland.
Mit Reis, Salzstangen und Coca-Cola fit geworden: Luca Cunti war vor dem zweiten Finalspiel eigentlich out. Dass er trotzdem entscheidend eingriff, zeigt, wie der EHC Biel funktioniert.
Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.
Alljährlich veröffentlicht das Bundesamt für Statistik die Asylsozialhilfequote. Rechtskonservativen Parteien bestätigt diese Zahl jedes Vorurteil, das sie gegenüber Geflüchteten bewirtschaften.
Gentechnisch veränderte Pflanzen haben einen schlechten Ruf. Doch mit den neuen Methoden sind sie kaum von herkömmlichen Züchtungen zu unterscheiden.
Ein KI-generierter Song startet durch, ein KI-generiertes Bild gewinnt einen Fotowettbewerb – die Kunstwelt ist im Umbruch. Grund zur Panik? Nein.
Unser Papablogger hat einen neuen Polarstern am Kinderserienhimmel entdeckt – und möchte ihn mit uns teilen.
Leserin Katharina Nilsson lebt in der Schweiz, ihr Papa Mats in Schweden. Ihr gemeinsames Ritual? Sie sind gerne zusammen still.
Selbst wenn die Fenster nun wieder länger offen sind, brauchen wir in der Wohnung dieses wohlige Gefühl, das sie zum Zuhause macht. Wie das gelingt, zeigen diese Einrichtungstipps.
Dass im Kinderzimmer alles kreuz und quer rumliegt, stört den Autor. Wirklich überzeugende Argumente für das Aufräumen hat er dann aber doch nicht.
Spielkonsolen, Turnschuhe, Barbiepuppen: Hollywood macht gerade Millionen mit Filmen über liebgewonnene Dinge. Die Handlung? Egal. Die Kritik sagt: «Kapitalismusporno».
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden.
Zwei Brüder haben eine intelligente Katzenklappe entwickelt, die sich nur öffnet, wenn die richtige Katze ohne Beute davor steht. «Flappie» soll bald auf den Markt kommen.
Chemiker müssten Mystiker sein, sagte Hofmann. Zugleich forschte er als gewissenhafter Wissenschaftler, der es bodenständig mochte. Der Kult um seine Substanz stiess ihn ab.
Der Lebensraum der menschenartigen Affen in Ostafrika sah ganz anders aus, als bislang geglaubt. Forschende revidieren nun ihre Theorie, seit wann und wieso sich unsere frühen Verwandten aufrecht fortbewegten.
Neue Gentechmethoden sind keine Option für die grüne Landwirtschaft, sagt Bio Suisse. Die Ablehnung sei wissenschaftlich fragwürdig begründet, sagt Experte Urs Niggli.
Ein Leser wundert sich, warum etwas so Handfestes wie Geld von einer scheinbar zufälligen psychologischen Grösse abhängt.
Er arbeitet, sie schaut zu den Kindern: Das ist passé. Doch viele fühlen sich gefangen zwischen Geldsorgen und Kinderbedürfnissen. Wie meistern unsere Leserinnen und Leser den Spagat? Die Antworten.
Aline B. aus Basel stürzte nach dem Tod ihrer Katze in ein tiefes Loch. Von ihrem Umfeld fühlte sie sich dafür verurteilt und als «nicht normal» abgetan. Eine Expertin klärt auf.
Die Politologin will die Ehe abschaffen, weil sie die Frauen unterdrücke. Diese Rolle werde ihnen von der Gesellschaft aufgezwungen, sagt die Französin – und davon profitierten Männer.
Besser als Google Chrome: Vivaldi ist zwar wenig bekannt, aber umso innovativer. Das alternative Internetprogramm erscheint heute in der Version 6.
Nachdem ein KI-generierter Song innert Stunden Millionen Streams angehäuft hat, wird er aus dem Netz verbannt. Ist dieser Erfolg ein Wendepunkt für die Musik?
Die Photoshop-Erfinderin lanciert eine Software zur Bilderzeugung aus Text. Ein Test zeigt, ob Firefly mit der Konkurrenz mithalten kann – und welche Möglichkeiten sich eröffnen.
Die neue M11 Monochrom ist teuer, kann wenig, lässt sich nur mit Geduld und Übung bedienen, aber sie macht grossen Spass. Wir haben sie ausprobiert.
Das Tier muss sich an der deutsch-österreichischen Grenze aufgehalten haben. Zu einem Kontakt mit Menschen ist es nicht gekommen.
Ein 16-Jähriger ist in Kansas City von einem Hausbesitzer mit einer Schusswaffe verletzt worden. Der Teenager wollte seine Geschwister abholen, irrte sich aber in der Adresse.
Nach der Messer-Attacke in einem Duisburger Fitnessstudio schwebt eines der vier Opfer noch immer in Lebensgefahr. Nach dem Tatverdächtigen wird weiter gefahndet.
In Lateinamerika ist Interpol ein grosser Schlag gegen das organisierte Verbrechen gelungen. Dabei wurden auch Drogen, Waffen und Munition sichergestellt. Es gilt als die grösste jemals von Interpol koordinierte Aktion gegen illegale Schusswaffen.
Jean-Patrice Cornaz (61) war zehn Jahre Pfarrer, dann liess er sich zum Piloten ausbilden. Noch heute predigt er in der Abteikirche Payerne.
Als Teenagerin musste Irma Frei drei Jahre lang Zwangsarbeit in einer Bührle-Fabrik verrichten. Das hier ist ihre Geschichte einer verlorenen Jugend.
Wer viel hat, hat meist viel geerbt. Das kann auch eine stabile Demokratie gefährden.
Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen verstörend schöne Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.
Das nordafrikanische Land ist zu vielfältig, um dort nur am Strand zu liegen. Künstler und mutige Gastgeberinnen rücken Unbekanntes ins Licht – und locken eine neue Klientel an.
Der Europapark in Rust mischt jetzt Sterneküche mit Erlebnisgastronomie. Wir geben zu: Wir waren skeptisch. Bis uns beim Dessert die Freudentränen kamen.
Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.
Sie wollten schon lange mal nach Sizilien reisen? Tun Sie es! Am besten jetzt im Frühling. Dieses Licht! Diese Landschaft! Dieses Essen! Eine Liebeserklärung.