Genf rennt 78 Minuten lang an, dominiert das Spiel, doch Biels Goalie pariert fast alles. Der Matchwinner heisst Yanick Stampfli.
Die abgelegene Asylunterkunft stiess bei der lokalen Bevölkerung schon vor der Eröffnung auf Zweifel. Nun äussern sich auch die Bewohnenden kritisch.
In Hindelbank muss ein Unterstand genügen, in Burgdorf Steinhof und in Kirchberg-Alchenflüh dagegen schützen Perrondächer vor Wind und Wetter. Warum nur?
Ein Staplerfahrer transportierte unerlaubterweise einen Arbeitskollegen. Das hatte schwerwiegende Folgen.
Früher machten sie gemeinsam Geschäfte mit Immobilien, nun klagen sie sich gegenseitig ein. Jetzt hat Stefan Hofer einen Teilsieg errungen.
In Berlin redet Bundeskanzler Scholz mit Bundespräsident Berset, in Bern ermahnt ein hoher US-Beamter Bund und Banken: wie Oligarchengelder die offizielle Schweiz beschäftigen.
Vor der möglichen ukrainischen Gegenoffensive taucht der Kremlchef in den besetzen Gebieten auf. Mit dem Frontbesuch will Wladimir Putin die offiziellen russischen Streitkräfte unterstützen.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Im März 2024 stellt sich die Insel-Gruppe digital neu auf. Drei IT-Unternehmen stehen bereit, falls das Spital Unterstützung braucht.
Er arbeitet, sie schaut zu den Kindern: Das ist passé. Doch viele fühlen sich gefangen zwischen Geldsorgen und Kinderbedürfnissen. Wie meistern unsere Leserinnen und Leser den Spagat? Die Antworten.
Die Polizei ist in der Stadt im Ruhrgebiet zu einem Grosseinsatz ausgerückt. Der Hintergrund der Tat ist noch völlig unklar.
Das sorgt für Kritik: Hinter dem Freienhofgebäude in Thun mussten Bäume und Sträucher weichen. Doch bald soll ein öffentlicher Park entstehen – mit mehr Bäumen und mehr Grün.
Am Montag stürzte ein Pistenfahrzeug im Skigebiet Hasliberg mehrere Hundert Meter den Berghang runter.
Ein Autofahrer wurde gegen die Mittelleitplanke geschleudert, begab sich danach zu Fuss auf die Gegenfahrbahn – und wurde dort von drei Fahrzeugen erfasst.
2020 hat Vigier den Gipsbruch Morgenberg übernommen. Nun liegt die Planung für die nächsten Jahrzehnte vor. Die Mitwirkung dauert bis 16. Mai 2023.
Der Weltkonzern Mondelez will der Belegschaft der Toblerone-Fabrik in Bern-Brünnen die geforderten 6 Prozent Lohnerhöhung nicht gewähren.
Fredy Fischer aus Wangen vermietete Material für Stand-up-Paddling auf der Aare. Nun machte ihm die Gemeinde einen Strich durch die Rechnung.
Der Titelverteidiger gewinnt auch das Rückspiel gegen Chelsea 2:0, Milan wirft Napoli aus dem Wettbewerb.
Die Seeländer gewinnen in Genf und gehen in der Playoff-Final-Serie mit 2:1 in Führung. Den entscheidenden Treffer erzielt Yanick Stampfli in der 78. Minute. Wir berichteten live.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Im Schach können Kinder früh herausragende Leistungen bringen. Aber so früh? Das syrische Flüchtlingskind Hussain Besou gibt sein Debüt für Deutschland.
Die SSC Napoli befindet sich sportlich auf einem Höhenflug, doch der Präsident und die Ultras führen eine Dauerfehde. Nun machte sogar der Innenminister Druck, das Problem zu lösen.
Geleakte Pentagon-Akten sollen zeigen, wie Russland Tiktok, Twitter oder Youtube manipuliert. Die russische Seite geht davon aus, dass gerade mal ein Prozent ihrer gefälschten Profile entlarvt wird.
Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa wird in einem fadenscheinigen Prozess verurteilt. Er habe alles richtig gemacht, sagte der 41-Jährige, der lange ins Straflager muss.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Ukrainische Kliniken sind wegen Amputationen und Prothesenbehandlungen am Anschlag. Verwundete Soldaten werden nun zur Therapie in die USA geschickt.
Im Hochsommer 2021 starb eine junge Frau in Ostermundigen einen grausamen Tod. Ein Mann steht nun deshalb vor Gericht. Über einen Prozess, in dem nur wenig Sinn ergibt.
Mountainbikerinnen und Wanderer sollen sich im Kanton Bern künftig die Wege teilen. Damit sind nicht alle glücklich.
Im Rössli in Boll wurde ein Mann erschossen. Der mutmassliche Täter ist in Haft, doch was bedeutet das für das Restaurant?
Unwetterschäden und Börsenverluste bescheren der Gebäudeversicherung Bern ein Defizit. Die Prämien steigen.
Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.
Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».
Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt.
Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.
Das Verbot des Verbrennermotors in der EU, die Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr und ein Klimazoll sind jetzt fix. Die Klimagesetze der EU sind nicht ohne Risiko und haben auch Auswirkungen auf die Schweiz.
Bisher scheiterten alle Versuche, einen Elternurlaub auf nationaler Ebene einzuführen. Nun nimmt die Junge Mitte einen Anlauf und lanciert in mehreren Kantonen Standesinitiativen.
Die führende Bio-Organisation der Schweiz bezieht klar Position gegen Gentechnik – auch gegen neue Methoden wie Genomeditierung. Der Entscheid der Delegierten fiel deutlich aus.
Ousman Sonko muss sich vor der Schweizer Justiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Er soll unter anderem für Folterungen durch Polizeikräfte verantwortlich gewesen sein.
Weder Freilassung auf Kaution noch Hausarrest: Evan Gershkovich muss in Haft bleiben. Russland beharrt auf seinen Spionagevorwürfen.
Zwei Monate sind vergangen seit den verheerenden Erdstössen. Noch immer leben Millionen Menschen in Zelten, während sie um ihre Toten trauern. Ein Besuch in einem fast schon wieder vergessenen Katastrophengebiet.
Der Unternehmer Artjom Uss wurde in Mailand festgenommen und sollte in die USA ausgeliefert werden. Doch dann entkam er – oder liess man ihn gehen?
In dem afrikanischen Land bekriegen sich zwei Armeen, weil deren Befehlshaber um ihre Macht und ihren Reichtum fürchten. Es ist ein Bürgerkrieg ohne Bürger, ein Putsch im Putsch.
Lady Gaga tritt seit Jahren als Gesamtkunstwerk auf, als Sängerin, Schauspielerin und Performerin. Jetzt hat Präsident Biden sie in den Kulturbeirat der USA berufen.
Ein KI-generierter Song startet durch, ein KI-generiertes Bild gewinnt einen Fotowettbewerb – die Kunstwelt ist im Umbruch. Grund zur Panik? Nein.
«Die Krume Brot» des Georg-Büchner-Preisträgers handelt von einem anrührenden Frauenschicksal. Nur mischt sich der Autor zu oft ins Erzählen ein.
Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden.
Der Kabarettist und Historiker Benedikt Meyer lädt neu zu einer etwas anderen Stadtführung. Man bringe viel Fantasie mit.
Neben dem Expop-Festival, das den Underground ans Tageslicht holt, hat diese Kulturwoche bedrohliche Bildwelten und pazifistische Klassik zu bieten.
Das Berner Lesefest Aprillen begeht das 10-Jahr-Jubiläum mit einer eigenen Publikation, einer Staffellesung und einer Hommage an eine Berner Lyrikerin.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Der Bund hat untersucht, wie gefährlich die chinesische Video-App ist. Er mahnt zur Vorsicht und setzt auf die Eigenverantwortung der Angestellten.
Es dauerte, bis die Rettungsaktion von Bund und SNB ihre Wirkung entfaltete. Kundinnen und Kunden zogen aus Fonds der Credit Suisse in den Tagen danach am meisten Geld ab. Erst Anfang April verzeichneten diese wieder Zuflüsse.
Sie ist in einfachen Verhältnissen in Kamerun aufgewachsen, hat das Geschäft von Amazon in der Schweiz ausgebaut und wechselt jetzt zu Volkswagen. Wie geht so was, Frau Bettkober?
Die Deutsche wird im Herbst die Geschäftsleitung übernehmen. Sie will die digitale Transformation «zügig vorantreiben».
Die neue M11 Monochrom ist teuer, kann wenig, lässt sich nur mit Geduld und Übung bedienen, aber sie macht grossen Spass. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat sie ausprobiert.
Nach Angaben der Behörden handelt es sich um einen der grössten Drogenfunde in der Geschichte Italiens.
Der 31-jährige Franzose Simon Billy holt sich in Vars, Frankreich, mit 255,5 km/h den Weltrekord im Skigeschwindigkeitsfahren. Die Fahrt bezeichnet er als «Lauf seines Lebens».
Laut eigenen Angaben habe die RSF bereits den Präsidentenpalast und einen Flughafen eingenommen.
Das Fossil eines Tyrannosaurus rex wurde am Dienstagabend erfolgreich versteigert, zusammen mit weiteren Kuriositäten aus der Erd- und Menschheitsgeschichte oder sogar aus dem All.
Melbourne hat Sydney als bevölkerungsreichste Metropole von Down Under abgelöst. Der Überholvorgang wurde durch eine Fusion begünstigt.
Am Dienstag hat sich im Strassentunnel ein Unfall ereignet. Die Nord-Süd-Achse ist voraussichtlich bis 14 Uhr gesperrt.
Wegen wiederholten Strassenblockaden sind in Baden-Württemberg mehrere uneinsichtigte Klimaaktivisten zu unbedingten Freiheitsstrafen verurteilt worden.
Aline B. aus Basel stürzte nach dem Tod ihrer Katze in ein tiefes Loch. Von ihrem Umfeld fühlte sie sich dafür verurteilt und als «nicht normal» abgetan. Eine Expertin klärt auf.
Ein Leser wundert sich, warum etwas so Handfestes wie Geld von einer scheinbar zufälligen psychologischen Grösse abhängt.
Die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig kritisiert den Bund fürs Leben als veraltetes Modell, das Frauen unterdrückt.
Unser Autor wollte nie ein Vater sein, der ständig online ist. Heute plädiert er für mehr Lockerheit unter Eltern – und für klare Regeln.
Gentechnisch veränderte Pflanzen haben einen schlechten Ruf. Doch mit den neuen Methoden sind sie kaum von herkömmlichen Züchtungen zu unterscheiden.
Der Lebensraum der menschenartigen Affen in Ostafrika sah ganz anders aus, als bislang geglaubt. Forschende revidieren nun ihre Theorie, seit wann und wieso sich unsere frühen Verwandten aufrecht fortbewegten.
Nachdem ein KI-generierter Song innert Stunden Millionen Streams angehäuft hat, wird er aus dem Netz verbannt. Ist dieser Erfolg ein Wendepunkt für die Musik?
Neue Gentechmethoden sind keine Option für die grüne Landwirtschaft, sagt Bio Suisse. Die Ablehnung sei wissenschaftlich fragwürdig begründet, sagt Experte Urs Niggli.
Selbst wenn die Fenster nun wieder länger offen sind, brauchen wir in der Wohnung dieses wohlige Gefühl, das sie zum Zuhause macht. Wie das gelingt, zeigen diese Einrichtungstipps.
Dass im Kinderzimmer alles kreuz und quer rumliegt, stört den Autor. Wirklich überzeugende Argumente für das Aufräumen hat er dann aber doch nicht.
Nach der Notrettung der Credit Suisse fragen sich viele, ob und welchen Banken zu trauen ist. Martin Spieler ordnet die Risiken ein.
Unsere Autorin ist nah ans Wasser gebaut. Sie fragt sich, ob sie ihre Emotionalität der Kinder wegen in den Griff bekommen sollte.
Das Hürlimann-Bier war früher im Zürcher Stadtleben überall. Heute hat es nur noch eine handvoll hartnäckiger Fans. Über das Verschwinden einer Marke – und die Veränderung der Schweizer Bierkultur.
Wie sinnvoll war die teilweise Stadionsperre in Basel? Was ist dem FC Luzern zuzutrauen? Wird der FC Zürich doch noch Tabellenletzter? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Bündner Bergdorf ist in Gefahr. Noch dieses Jahr könnte Brienz von einem Bergsturz verschüttet werden. Was bedeutet das für seine Bewohnerinnen und Bewohner?
Jeff Tomlinson muss aus gesundheitlichen Gründen mit nur 52 Jahren seine Trainerkarriere beenden. Im «Eisbrecher» spricht er über die letzte spezielle und erfolgreiche Saison mit dem EHC Kloten.
Als Teenagerin musste Irma Frei drei Jahre lang Zwangsarbeit in einer Bührle-Fabrik verrichten. Das hier ist ihre Geschichte einer verlorenen Jugend.
Neue KI-Programme wie ChatGPT-4 sind uns Menschen in vielen Dingen krass überlegen. Was bedeutet das für politische Debatten?
Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen verstörend schöne Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.
Jean-Patrice Cornaz (61) war zehn Jahre Pfarrer, dann liess er sich zum Piloten ausbilden. Noch heute predigt er in der Abteikirche Payerne.
Hat die Credit Suisse einen mandatierten Anwalt, der frühere Nazi-Verbindungen der Bank in Argentinien hätte untersuchen sollen, hinausgeworfen – weil sie ihre Vergangenheit unter den Teppich kehren wollte? Die Perspektiven aus Washington und Zürich unterscheiden sich diametral.
Im Herbst 1940 errichteten die Deutschen im Warschauer Stadtviertel Muranów das Ghetto. Zeitweise lebten hier 450 000 Juden. Ab 1942 begannen die Deportationen ins Vernichtungslager. Der Aufstand im April 1943 wurde von der SS brutal niedergeschlagen.
Während sich die Parlamentarier beruhigen, haben ein Bergler und ein Banker einen interessanten Ratschlag für Finanzministerin Karin Keller-Sutter.
Ein Produkt schneidet besonders schlecht ab, wie eine Studie des Kantonalen Labors in Zürich zeigt.
Wegen der häufigen Absenzen und der offensichtlichen Gedächtnisschwäche mehren sich auch unter Parteikollegen die Rufe nach einem Rücktritt der demokratischen Senatorin. Aber die USA haben ein anderes Verhältnis zur «Arbeit im Alter» als die Europäer.
Ein angeblicher amerikanischer Geheimdienstbericht beschuldigte das Regime in Kairo, dem Kreml heimlich Waffen verkaufen zu wollen. Laut neuen Informationen soll Kairo jedoch auf Druck der USA eingewilligt haben, stattdessen Munition an Kiew zu liefern.
Als die Credit Suisse in den ersten beiden Oktoberwochen 2022 zum ersten Mal Ziel eines Bankensturms wird, verfallen Bund, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank in eine Art Schockstarre. Warum es einen zweiten Bank-Run gebraucht hat, bis sie aktiv wurden.
Natürlich müssen wir heute schon darüber nachdenken, wie sich die Ukraine wieder aufbauen lasse, sagt die Konfliktforscherin Cynthia Enloe. Aber wer glaube, auf Krieg folge Frieden, liege falsch.
Seit Anfang Januar esse ich gesünder und treibe mehr Sport. Damit bin ich erstaunlich schnell schlank und fit geworden. Was ich bei meinem Selbstversuch gelernt habe, bildet den Abschluss dieser Serie.
Am Dienstag kam im Zürcher Auktionshaus Koller ein Skelett des mächtigen Raubsauriers unter den Hammer.
Die Preise in den Supermärkten sind deutlich gestiegen. Aber Migros und Coop sagen ein baldiges Ende der Teuerung voraus.
Tut Bern genug, um Oligarchengelder aufzuspüren? Die USA und die G-7-Staaten haben den Druck stark erhöht. Nun ist Brian Nelson vom US-Finanzministerium in der Schweiz unterwegs.
Der Schweizer Bundespräsident kommt in einer Zeit von Spannungen zwischen Bern und Berlin nach Deutschland. Vor allem die Schweizer Neutralität sorgt für Verstimmungen. Ein deutscher Aussenpolitiker zeigt sich «sehr enttäuscht» über die Schweiz.
Die Kantone sind nicht fähig, das Gesundheitswesen zu reformieren. Ein weniger dichtes Spitalnetz wäre nicht nur im Interesse der Prämienzahler, sondern auch der Patienten.
Nach den jüngsten Raketenangriffen auf Israel herrscht in Libanon Angst vor einer Eskalation. Der Hizbullah, die Hamas und Iran koordinieren offenbar vermehrt ihre Operationen. Doch die meisten Libanesen wollen keinen Krieg.
Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Swed House hat in Moskau das erste Geschäft eröffnet. Ein Fünftel des Sortiments besteht aus Ikea-Produkten.
In der Sierra Nevada können Skigebiete auf einen Rekordwinter zurückblicken. Doch bald macht sich der viele Schnee auf den Weg ins Tal – und droht es zu überfluten.
Unwissenheit schützt vor Unsicherheit ganz sicher nicht.
Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt und René Schmid, Geschäftsführer eines Kleinunternehmens im Zürcher Oberland, im Streitgespräch über die verkürzte Arbeitswoche.
Kaum ein Mensch hat so viel Zeit in der Eigernordwand verbracht wie der deutsche Bergsteiger Robert Jasper. Viele grosse Touren machte er mit seiner Frau Daniela. Sie dachte sich zuerst, eine solche Partnerschaft brauche sie nicht. Wie ist es, mit der Angst umzugehen?
DNA-Analysen geben einen neuen Einblick in die Machtstrukturen eines oft übersehenen Grossreichs.
Wie Medien mit abenteuerlichen Methoden die Realität umdeuten.
Darf der CEO einer Staatsbank mehrere Millionen Franken verdienen? Im Kantonsrat wurde ein Lohndeckel zwar abgelehnt, aber selbst FDP und SVP verlieren die Geduld.
Die Echtheit gewisser Bilder im Internet ist von blossem Auge kaum mehr zu erkennen. Die Anzahl von Fälschungen steigt rasant. Der Künstler Boris Eldagsen fordert eine Debatte.
Man kann heute nicht über den Krieg nachdenken und Putin nur beiläufig erwähnen. An der partiellen Blindheit von Alexander Kluges Beobachtungen zeigen sich die Schwächen seiner impressionistischen Methode.
Die Uhrenherstellerin Tudor, die zu Rolex gehört, teilt ihre neueröffnete Produktionsstätte in Le Locle mit der Werkeherstellerin Kenissi. Das ungewöhnliche Arrangement hat gute Gründe.
Der Kampf gegen das Coronavirus war immer auch ein Ringen um die Datenlage. Dabei wurden Unsicherheiten zu wenig berücksichtigt, um Pandemiemassnahmen zu legitimieren. Zu oft stützte der öffentliche Diskurs die Regierungen.
Knaben sollten sich jenseits traditioneller Stereotype individuell entwickeln können. Dafür braucht es neue Modelle von unterschiedlich ausgeprägten Männlichkeiten, die auch die Schule erreichen.
Transatlantiker sorgen sich um die aussenpolitische Verlässlichkeit Bulgariens: Die beiden prowestlichen Parteien finden nicht zusammen. Vom Streit im westlichen Lager profitieren prorussische Populisten.
Mit einer Fernsehansprache hat der französische Präsident versucht, einen Schlussstrich unter die Rentendebatte zu ziehen. Ein frommer Wunsch: Die vergangenen drei Monate haben das Land nachhaltig geprägt.
In Tunesien ist nach diversen anderen Oppositionspolitikern auch der 81-jährige Vorsitzende der Nahda-Partei verhaftet worden. Während der Staatschef immer autoritärere Züge zeigt, rutscht das Land ungebremst in die Krise.
Es bringe nichts, die Ladepunkte zu zählen; Auslastung und Leistung seien wichtiger, heisst es vom Energieverband BDEW zum ohnehin kaum noch erreichbaren Ziel von einer Million Ladepunkten. Zudem fordern die Lobbyisten eine Strategie, um die anvisierten 15 Millionen E-Autos in Deutschland auf die Strasse zu bringen. Doch wie soll die aussehen?
Die Schweiz würde dringend mehr Wohnungen brauchen. Aber Bauen ist teilweise fast unmöglich geworden, wie eine neue Studie zeigt.
Nach dem Ausstieg aus der Zero-Covid-Politik fiel die konjunkturelle Erholung im ersten Quartal besser aus als erwartet. Doch in den kommenden Monaten dürfte der Gegenwind wieder zunehmen. Probleme macht vor allem die gestiegene Jugendarbeitslosigkeit.
Für die Preisermittlung von Luxusuhren bieten zahlreiche Online-Tools und Händler ihre Unterstützung an. Damit gelingt es selbst unerfahrenen Liebhabern, den Marktwert eines Zeitmessers zu eruieren. Doch sind die Ergebnisse auch verlässlich?
An der Börse hat sich die Stimmungslage aufgehellt. Ein Grund ist die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zinserhöhungen. Doch eigentlich gibt es für die Märkte nur zwei Szenarien – beide sind wenig erbaulich.
Mark Wiedman gilt als potenzieller Nachfolger des Blackrock-CEO Larry Fink. Er glaubt, dass Investoren die Rolle Chinas als Folge des Ukraine-Kriegs neu beurteilen müssen, und plädiert für mehr Demut im Umgang mit der Inflation.
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Verweis auf den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte entschieden, dass die gesetzliche Wartefrist von drei Jahren beim Familiennachzug nicht strikt anzuwenden ist. Nun soll das Ausländer- und Integrationsgesetz angepasst werden.
Die Bundesverwaltung hat die chinesische Video-App Tiktok prüfen lassen. Ein Verbot auf Diensthandys wie bei der Europäischen Kommission gibt es nicht. Aber es bestehen Bedenken.
Wie der Zürcher FDP-Ständerat Noser das Anliegen der Gletscherinitiative mehrheitsfähig machte.
Ein Kleintheater muss auf jährlich 50 000 Franken verzichten und gerät dadurch ins Schleudern.
Der Sommer soll miserabel werden. Das war beim diesjährigen Fest aber nur Nebensache.
Versammlungsfreiheit oder Covid-19-Verordnung: In der Frage, was am 1. Mai 2021 gegolten hat, kommt das Zürcher Obergericht zu einem anderen Schluss als das Bezirksgericht.
Gegen den FC Barcelona läuft ein Korruptions-Ermittlungsverfahren in Zusammenhang mit Millionenzahlungen an einen früheren Vizepräsidenten des spanischen Schiedsrichterwesens.
Der Zürcher Damien Brunner ist sehr hoch geflogen, er war Liga-Topskorer und schaffte es bis in die NHL. Vielleicht vermag er sich im Spätherbst dieser famosen Laufbahn doch noch zu einem Meistertitel zu schiessen.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Der Schweizer Schriftsteller vollstreckt in seinem Roman «Die Krume Brot» die Höchststrafe. Dabei unterlaufen ihm eklatante handwerkliche Fehler.
Prominente Frauen aus Mythologie und Geschichte werden heute oft als trans gedeutet. Diese ideologische Vereinnahmung stellt die Errungenschaften des Feminismus infrage.
Wenn «road rage» eskaliert: In der angesagten Netflix-Serie lassen zwei Fremde ihren Frust aneinander aus. Aber eigentlich fährt das Drehbuch den Karren an die Wand.
Bluttests können Krebserkrankungen aufspüren, lange bevor Menschen Symptome entwickeln. Die «Flüssigbiopsie» wird die Krebsmedizin in den nächsten Jahren stark verändern, wie Recherchen der NZZ am Sonntag zeigen.
Eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft steht und fällt damit, das Gas kostengünstig zu verteilen. Damit keine neuen wirtschaftlichen Abhängigkeiten entstehen, sollte man sich möglichst viele Transportoptionen offenhalten.
Wegen Problemen mit einem Druckventil hat SpaceX den Start seiner neuen Schwerlastrakete im letzten Augenblick verschoben. Am Donnerstag soll es den nächsten Startversuch geben.
Millionen von Frauen folgen ihnen täglich auf ihren Social-Media-Kanälen: «NZZ Format» begleitet Schweizer Momfluencer zwischen chaotischem Familienalltag und perfekt polierter Instagram-Welt.
Facebook, Youtube, Tiktok und Co. sind so konzipiert, dass sie uns abhängig machen. Dazu haben die Konzerne hinter diesen Plattformen das Spiel mit unserem Dopamin perfektioniert.