Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Hochsommer 2021 starb eine junge Frau in Ostermundigen einen grausamen Tod. Ein Mann steht nun deshalb vor Gericht. Über einen Prozess, in dem nur wenig Sinn ergibt.

Gemäss einem Urteil aus Strassburg muss die Schweiz die Frist für Familiennachzug verkürzen. Drei Jahre sind laut dem Gericht zu lange.

Der Ex-Spitzendiplomat erklärt, warum ausländische Botschafter in der Schweiz immer offensiver öffentlich auftreten. Und warum Schweizer Diplomaten dies auch tun sollten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Im Rössli in Boll wurde ein Mann erschossen. Der mutmassliche Täter ist in Haft, doch was bedeutet das für das Restaurant?

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Weil Arbeitszeitkontrollen fehlten, müssen Wirtsleute Kurzarbeitsgelder zurückzahlen. Ein Erlass kommt fürs Verwaltungsgericht nicht infrage.

Das zwei Meter lange Tier hat sich selbst retten können. Blauhaie leben sonst in tiefen Gewässern des Meeres.

Wir waren irgendwo im Kanton Bern. Bloss: Wo? Finden Sie es heraus – in unserem Fotoquiz.

Der Berner Architekt Peter Schürch fordert, beim Bauen seien die Klimaziele endlich ernst zu nehmen – das zahle sich in jeder Hinsicht aus. 

Bernie Ecclestone sorgt mit einem Interview für Aufruhr: Lewis Hamilton hätte 2008 niemals Weltmeister werden dürfen. Der Geprellte prüft eine Klage.

Am späten Sonntagabend flüchtete ein 18-Jähriger während einer Verkehrskontrolle in Zollikofen. Im Auto wurde Marihuana gefunden. 

Der Mann, der am Freitag in einem Restaurant in Boll erschossen wurde, ist formell identifiziert. Für einen Festgenommenen wurde Antrag auf Untersuchungshaft gestellt.

Die Gewerbeausstellung Gala wurde trotz Wetterpech eine Art Volks- und Dorffest mit vielen Besucherinnen und Besuchern.

Insider des Berner Bundesasylzentrums berichten von mangelhafter Gesundheitsversorgung, Gewalt und sexuellen Übergriffen. Der Bund und die Asylorganisation ORS bestreiten die Vorwürfe. 

Er soll Geld für einen Schulcomputer gebraucht haben: Ein Mann steht vor Gericht, weil ihm vorgeworfen wird, im August 2021 eine 20-jährige Frau getötet zu haben.

Ein reguläres Bauprojekt stoppen, weil es nicht nachhaltig sei: Das wollte Simon Egli tun. Man müsse heute anders bauen, sagt er. 

Wie sinnvoll war die teilweise Stadionsperre in Basel? Was ist dem FC Luzern zuzutrauen? Wird der FC Zürich doch noch Tabellenletzter? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Frankreichs Hauptstadt nutzt die Spiele von 2024 zu einem riesigen Infrastrukturprojekt. Im Mittelpunkt: ihr ikonischer Fluss. Noch aber schwimmt da zu viel Unappetitliches herum.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das Unentschieden in Basel hat für YB zumindest einen angenehmen Nebeneffekt. Christian Fassnacht sagt: «Was wir nicht wollen, ist, auf dem Sofa Meister zu werden.»

Seit dem Bombenanschlag vor zehn Jahren ist der legendäre Boston-Marathon auch ein Gedenklauf. Erstmals startet mit Eliud Kipchoge der Schnellste der Zunft.

Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa wird in einem fadenscheinigen Prozess verurteilt. Er habe alles richtig gemacht, sagte der 41-Jährige, der lange ins Straflager muss.

Ukrainische Kliniken sind wegen Amputationen und Prothesenbehandlungen am Anschlag. Verwundete Soldaten werden nun zur Therapie in die USA geschickt. 

Der prominente russische Kremlgegner Wladimir Kara-Mursa ist in Moskau wegen Hochverrats schuldig gesprochen worden. Es ist die bisher höchste Haftstrafe gegen einen Regierungskritiker überhaupt.

Lange galt der Radiosender RFE/RL mit Sitz in Prag als Überbleibsel des Kalten Krieges. Seit Russland Krieg gegen die Ukraine führt, hat er wieder einen grossen Auftrag.

Ingo Heidbrink ist der erfolgreichste Erotikclub-Betreiber des Landes. Auf Youtube gibt er nun Einblick ins Geschäft mit den Frauen – und präsentiert stolz seinen Reichtum.

Einmal war es umgekehrt, nun haben die Berner den FCB auch in der Nachwuchsförderung überholt. Sinnbildlich für den Wandel ist eine Kooperation, welche YB diese Woche abschloss. 

Ein Mann aus Thun zahlt im Vollrausch viel Geld für eine Taxifahrt. Später will er es zurück. Am Schluss ist es ein Detail, das ihm zum Verhängnis wird.

Die Segelfluggruppe Bern hat die Kündigung erhalten – und ist konsterniert. Die Solarpläne spalten die Berner Aviatikszene.

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt. 

Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

Der Bundesrat will Ladestationen subventionieren – mit 30 Millionen pro Jahr. Es brauche dreimal so viel Geld, rechnet der Touring-Club vor. Der Disput erreicht nun das Parlament. 

Mehr als 200 Forschende unterstützen die Vorlage für verbindliche Klimaziele. Das ist für Reto Knutti von der ETH ein gewisses Risiko. SVP-Politiker kritisieren seinen «Aktivismus».  

Eine grosse Mehrheit will die Immigration begrenzen. Ob man die Forderung gut findet oder schlecht: Das Volk erwartet im Wahlkampf überzeugende Lösungen für Wachstumsprobleme.

Ein Bündner Bergdorf ist in Gefahr. Noch dieses Jahr könnte Brienz von einem Bergsturz verschüttet werden. Was bedeutet das für seine Bewohnerinnen und Bewohner?

Schon zum zweiten Mal in vier Wochen spricht Frankreichs Präsident im Fernsehen. Nachdem er seine umstrittene Rentenreform gegen alle Widerstände durchgesetzt hat, steht viel auf dem Spiel.

Zwei Verdächtige sollen im Auftrag Pekings ein illegales «Polizeirevier» in New York betrieben haben. Gemäss Menschenrechtlern gibt es 102 solche Büros in 53 Ländern.

Am Reaktorblock Olkiluoto 3 wurde achtzehn Jahre gebaut, die Kosten sollen viermal so hoch sein wie geplant, die Brennstäbe kommen aus Russland. Trotzdem stehen die Finnen weiter auf Atomkraft.

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Machtkampfs im Sudan schwindet, die Zahl der Toten steigt schnell. Es ist ein Stellvertreterkrieg: Beide Konfliktparteien werden vom Ausland unterstützt.

Im letzten Sommer wurde er lebensgefährlich verletzt, nun liegt Rushdies Roman «Victory City» auf Deutsch vor: ein üppig instrumentiertes Epos aus Indiens Vergangenheit. 

Mit der «Aktion Gratisbuch» wollten Theo Ruff und Peter K. Wehrli Anfang der 1970er-Jahre die Literatur demokratisieren – die Resonanz darauf war riesig.

Thorsten Falke feiert Jubiläum und ermittelt in Hannover in einem sehr gelungenen Film voller politischer Dringlichkeit: in der Schattenwelt der Sans-Papiers.

Rabbi Akiva Weingarten ist in einer ultraorthodoxen Gemeinschaft aufgewachsen. Er erzählt von seiner arrangierten Ehe, der gottgewollten Schlafposition und weshalb er heute trotz allem in einer Synagoge tätig ist.

Der Kabarettist und Historiker Benedikt Meyer lädt neu zu einer etwas anderen Stadtführung. Man bringe viel Fantasie mit.

Neben dem Expop-Festival, das den Underground ans Tageslicht holt, hat diese Kulturwoche bedrohliche Bildwelten und pazifistische Klassik zu bieten.

Das Berner Lesefest Aprillen begeht das 10-Jahr-Jubiläum mit einer eigenen Publikation, einer Staffellesung und einer Hommage an eine Berner Lyrikerin.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Pierre-Olivier Gourinchas sagt, warum ein Zerfall der Welt in rivalisierende Blöcke wirtschaftlich gefährlich wäre und warum die Finanzmärkte gerade nervös sind.

Der Index-Anbieter MSCI ist durch den ETF-Boom rasant gewachsen. Inzwischen dominiert er die Finanzmärkte derart, dass Kritiker es schon bedenklich finden.

Für die Banken wird das Geschäft mit russischer Kundschaft zunehmend zum Reputationsrisiko. Selbst wenn die Russen nicht auf der Sanktionsliste stehen. 

Ältere Menschen haben nach dem Auszug ihrer Kinder oft zu viel Platz. Auch Rosmarie A. würde gerne in eine kleinere, altersgerechte Wohnung umziehen. Wenn sie nur eine fände.

Der 31-jährige Franzose Simon Billy holt sich in Vars, Frankreich, mit 255,5 km/h den Weltrekord im Skigeschwindigkeitsfahren. Die Fahrt bezeichnet er als «Lauf seines Lebens».

Laut eigenen Angaben habe die RSF bereits den Präsidentenpalast und einen Flughafen eingenommen.

Bei der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem rücken die Trabanten des Riesenplaneten in den Fokus. Die europäische Weltraumorganisation ESA startet eine Mission, die unter die Eisoberfläche der Monde schauen soll.

Forschende der University of Western Australia haben mehrere Arten von Schneckenfischen entdeckt. Laut Guinness World Records wurden Fische noch nie in so grosser Tiefe beobachtet.

Vor 78 Jahren befreiten die Alliierten Bologna. In ihren Reihen war auch ein Syrischer Braunbär. Er trug offiziell den Rang eines Korporals. 

Mit der Schneefallgrenze zwischen 800 und 1300 Metern sind in den zentralen und östlichen Alpen über das Wochenende 20 bis 50 Zentimeter Neuschnee gefallen. 

Ein 16-Jähriger ist in Kansas City von einem Hausbesitzer mit einer Schusswaffe verletzt worden. Der Teenager wollte seine Geschwister abholen, irrte sich aber in der Adresse. Sein Zustand sei stabil.

«Nur noch 10 Minuten liegen bleiben»: Die beliebte Taste verschärft den Konflikt zwischen Morgen- und Nachtmenschen im Schlafzimmer.

Unser Autor wollte nie ein Vater sein, der ständig online ist. Heute plädiert er für mehr Lockerheit unter Eltern – und für klare Regeln.

Salzig oder lieber süss? Biskuitrollen sind schnell zubereitet und eignen sich für einen herzhaften Apéro oder als Dessert. Probieren Sie unsere kreativen Varianten aus.

Der Schwede mit österreichischen Wurzeln hat einst den europäischen Wohngeschmack für Ikea katalogisiert – und wurde zu einer Galionsfigur des Skandi-Chic. Begegnung mit einem Schöngeist.

Wochenlang gepaukt – und wenns drauf ankommt, ist der Kopf plötzlich leer. Davor fürchten sich viele. Katrin Piazza sagt, was sich dagegen tun lässt.

Für Raumfahrtexperte Bruno Stanek bedeutet der bevorstehende Start des neuen Super-Raumschiffes eine Epochenwende. Die Nasa werde von Musks Firma Spacex schon seit Jahren blamiert.

Künstliche Intelligenzen zerlegen gerade das Weltwissen, unser Erbgut und das Klima. Wer weiss, vielleicht findet sich mit ihrer Hilfe bald eine Lösung für die Armut, ein Weg aus der Klimakrise. Oder sie berechnen, dass der Mensch eher überflüssig ist.

Mit sich selber zu reden, ist eine urmenschliche Eigenart und offenbar eine nützliche. Sie kann dabei helfen, die Leistung zu steigern – wie eine Studie zeigt.

Ein Forscherteam hat versucht, künstliche Embryonen Affenweibchen einzusetzen. Wie unabhängige Experten die Versuche einschätzen.

Unsere Autorin ist nah ans Wasser gebaut. Sie fragt sich, ob sie ihre Emotionalität der Kinder wegen in den Griff bekommen sollte.

Ein schlechter Vertrag oder ein Job, der unglücklich macht: Gewisse Situationen möchte man am liebsten ganz schnell verlassen. Hier kann ein spezieller Notgroschen die Lösung sein.

Geldexperte Martin Spieler rät Hypothekarnehmern ohne Reserven aufgrund des gestiegenen Zinsrisikos zu einer Festhypothek. 

Der Frühling macht auch daheim Lust auf einen Neuanfang. Diese Ideen und Shoppingtipps helfen dabei, Ihre Wohnung ein wenig zu verändern.

Jeff Tomlinson muss aus gesundheitlichen Gründen mit nur 52 Jahren seine Trainerkarriere beenden. Im «Eisbrecher» spricht er über die letzte spezielle und erfolgreiche Saison mit dem EHC Kloten.

In Afghanistan herrschen eine Hungersnot sowie eine Wirtschaftskrise. Geld würde dringend benötigt. Doch über 3 Milliarden afghanisches Staatsvermögen liegen für die Bevölkerung unerreichbar in der Schweiz. Wie kommt es dazu? 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Hochgeheime amerikanische Dokumente sind im Internet aufgetaucht. Und das mitten in einem Krieg. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts.

Als Teenagerin musste Irma Frei drei Jahre lang Zwangsarbeit in einer Bührle-Fabrik verrichten. Das hier ist ihre Geschichte einer verlorenen Jugend.

Neue KI-Programme wie ChatGPT-4 sind uns Menschen in vielen Dingen krass überlegen. Was bedeutet das für politische Debatten?

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen verstörend schöne Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Jean-Patrice Cornaz (61) war zehn Jahre Pfarrer, dann liess er sich zum Piloten ausbilden. Noch heute predigt er in der Abteikirche Payerne.

Die Werbeagentur am Stadelhofen hat am Montag zum traditionellen Sechseläuten-Event geladen.

Im Juni erscheint mit Gruppetto ein neues Radsport-Magazin. Letzte Woche ist ein Crowdfunding angelaufen, um die erste Ausgabe in einer Grossauflage zu verteilen. Rund 35'000 Exemplare sind das Ziel. Mitgründer Pascal Ritter über Berge, Baustellen und Briefmarken.

Nach der Hackerattacke auf NZZ und CH Media vor drei Wochen drohen Cyberkriminelle mit der Veröffentlichung von «vertraulichen Daten». Das Ultimatum läuft am 24. April ab. Die beiden Medienhäuser bestätigen laut einem Bericht einen Datenabfluss.

Der Sportkommentator Sascha Ruefer ist unfreiwillig in die Sphäre historischer Persönlichkeiten wie Kennedy, Gorbatschow oder Ogi aufgestiegen.

Die Agentur hat für Bauhaus Schweiz eine Promotions-Kampagne konzipiert und umgesetzt.

Die Nachrichtenagentur hat Ende März in einem Papier ihre Haltung gegenüber dem Umgang mit künstlicher Intelligenz ausformuliert.

Im Tech-Wettlauf bei künstlicher Intelligenz hat sich Sundar Pichai für rechtliche Leitplanken für die neuen Technologien ausgesprochen.

Nach einem Besucherrekord letztes Jahr findet die Fantasy Basel neu in fünf Hallen auf 77'000 Quadratmeter statt.

Unter dem Motto «Dreampeace» geht die Brandkampagne von Greenpeace Schweiz in die nächste Runde. Im Zentrum stehen Menschen, die Haltung zeigen.

Die neue Verwaltungsratspräsientin erläutert den Leserinnen und Lesern, wofür sie steht. Im Beitrag fokussiert sie auf drei Punkte.