Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der EHC Biel kann auf die Niederlage zum Auftakt in Genf reagieren. Matchwinner bei den Seeländern ist Routinier Damien Brunner, der 7,4 Sekunden vor dem regulären Ende zum 3:2 trifft.

Trotz gesperrtem Gästesektor und geschlossener Muttenzerkurve versammelten sich Anhänger von YB und dem FCB beim St.-Jakob-Park. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Eigentlich müssen die Berner mit dem 1:1 beim FC Basel zufrieden sein – wäre da nicht diese 93. Minute.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Ältere Menschen haben nach dem Auszug ihrer Kinder oft zu viel Platz. Auch Rosmarie A. würde gerne in eine kleinere, altersgerechte Wohnung umziehen. Wenn sie nur eine fände.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Thorsten Falke feiert Jubiläum und ermittelt in Hannover in einem sehr gelungenen Film voller politischer Dringlichkeit: in der Schattenwelt der Sans-Papiers.

Diese Zeitung hat sich  auf «Forschungsreise in eine Kleinstadt auf Formsuche» gemacht. Désirée Fessler, bekannt als Bloggerin Fräulein Lama, kontert.

Die Oberländer Handballer unterliegen Pfadi erneut. Martin Rubins Team schlägt derweil GC auch zu Hause und zieht in den Playoff-Halbfinal ein.

Laut Johan Lundgren ist die Reiselust nach Corona grösser denn je. Im Interview erklärt der CEO, wie er die Zukunft des Billigfliegens sieht – und warum Easyjet bisweilen teurer ist als andere.

Im US-Bundesstaat Alabama sind auf einer Feier mindestens vier Menschen getötet und 20 weitere verletzt worden. Am selben Abend ereignete sich auch in Kentucky eine tödliche Schusswaffen-Attacke.

Ingo Heidbrink ist der erfolgreichste Erotikclub-Betreiber des Landes. Auf Youtube gibt er nun Einblick ins Geschäft mit den Frauen – und präsentiert stolz seinen Reichtum.

Der Thurgauer ist der herausragende Para-Athlet und ein Grossverdiener. Die Kritik an seinem Hightech-Gerät versteht er – und hat eine klare Meinung dazu.

Fünf Prozent des Landes werden von Permafrost zusammengehalten. Schmilzt das Eis, drohen Bergstürze. Die Kosten zum Schutz davor werden zu einer grossen Belastung für die betroffenen Berggemeinden.

In Bern wird klar, dass Wasser, Sonne und Wind nicht genug Strom liefern werden. Die Umweltkommission plant jetzt mit Hilfe der Linken und der GLP viele fossile Kleinkraftwerke.

Für weniger Auslandabhängigkeit bei der Energie wurde in der Schweiz in den 70er-Jahren nach Öl gebohrt – allerdings erfolglos.

Ein Mann aus Thun zahlt im Vollrausch viel Geld für eine Taxifahrt. Später will er es zurück. Am Schluss ist es ein Detail, das ihm zum Verhängnis wird.

Am Samstagmorgen konnte die Freiburger Polizei zwei Männer festnehmen, die sich mutmasslich nach einem Einbruch in einer Scheune versteckten.

Am Freitagabend wurden in einem Restaurant in Boll Schüsse abgegeben.  Ein Mann erlag seinen schweren Verletzungen. Zwei Männer wurden festgenommen.

Am Freitag kam es in Gümmenen zu einem Arbeitsunfall. Der eingeklemmte Mann verstarb noch am Unfallsort.

Was passiert, wenn ein normaler Mensch auf vermeintlich «verrückte» trifft? Das Theaterstück «Pension Schöller» gibt eine ebenso lustige wie überraschende Antwort.

Der EHC Biel gleicht die Finalserie aus: Die Seeländer siegen in einem spektakulären Spiel mit 3:2. Wir berichteten live.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der 37-Jährige ist der vielleicht prominenteste Schweizer Spieler, der noch nie Eishockey-Meister wurde. Das soll sich nun ändern. Begonnen hat es mit einem SMS.

Kein Sieger im St. Jakob-Park: Ohne seine Fans im Stadion muss sich YB in Basel mit einem 1:1 begnügen.

Die Unteremmentaler gewinnen den Superfinal nach Penaltyschiessen, sie sind mit 13 Titeln neu alleiniger Rekordhalter.

Wladimir Kara-Mursa überlebte zwei Giftanschläge und hörte nie auf, für Freiheit und gegen Krieg zu kämpfen. Nun drohen ihm 25 Jahre Lagerhaft. Die würde er kaum überleben.

Seit russische Truppen Mariupol eingenommen haben, ist Swetlana Karpenko auf der Suche nach Artjom. Sie hat Leichensäcke geöffnet, ist in Bombenkrater gestiegen – und hofft weiter auf eine erlösende Nachricht.

Moderne Minen spielten im Widerstand gegen die russische Winteroffensive eine wichtige Rolle. 

Mit einer riesigen Delegation macht der brasilianische Präsident dem chinesischen Staatschef den Hof. Er will den Krieg in der Ukraine beenden, vor allem aber gute Geschäfte einfädeln.

Einmal war es umgekehrt, nun haben die Berner den FCB auch in der Nachwuchsförderung überholt. Sinnbildlich für den Wandel ist eine Kooperation, welche YB diese Woche abschloss. 

Die Segelfluggruppe Bern hat die Kündigung erhalten – und ist konsterniert. Die Solarpläne spalten die Berner Aviatikszene.

Bern hat mitunter die besten Wissenschaftler, wenn es um die Frage aller Fragen geht: Gibt es Leben im All? Jetzt suchen sie beim Jupiter nach Antworten.

Mit fast 50 wechselte der beliebteste Schweizer Sportmoderator von SRF zu Mysports. Er spricht darüber, wie er sich neu erfand und wie ihn seine schwerste Zeit bis heute prägt. 

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt. 

Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

Regula Ritter und Alexander Assmus heissen die zwei ersten GLP-Mitglieder im Kantonsparlament von Appenzell Ausserrhoden.

Im Trentino wurde ein Jogger von einem Bären getötet. Auch in den Schweizer Bergen sind Begegnungen mit dem Raubtier nicht ausgeschlossen. Der Biologe David Bittner sagt, wie man sich in so einem Fall verhalten soll.

Die Finanzministerin bremste an der Sondersession Bemühungen für eine rasche und wesentliche Verschärfung der Bankenregulierung aus , wo sie nur konnte

Dass alle Lehrpersonen auf einer Stufe das gleiche Gehalt bekommen, tönt zwar fair. Aber eigentlich ist dieses System ungerecht.

Die iranische Polizei geht wie angekündigt seit Sonntag mit besonderer Härte gegen Frauen vor, die gegen die strengen Kleidervorschriften der Islamischen Republik verstossen. Vorab wurden etliche Betriebe und Restaurants geschlossen.

Seit Jahresbeginn sind viermal so viele Menschen in Italien angekommen wie im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Rom und Brüssel schieben sich dafür gegenseitig die Verantwortung zu.

Der Sudan hat zwei parallele Armeen, das ist nun eine zu viel. Der Konflikt zwischen den regulären Streitkräften und Paramilitärs ist zu einer blutigen Staatskrise eskaliert.

Fumio Kishida kommt mit dem Schrecken davon nach einem Angriff auf ihn – neun Monate nach der Ermordung von Ex-Premier Shinzo Abe. Wie sicher sind Politiker im Land des G-7-Gastgebers?

Rabbi Akiva Weingarten ist in einer ultraorthodoxen Gemeinschaft aufgewachsen. Er erzählt von seiner arrangierten Ehe, der gottgewollten Schlafposition und weshalb er heute trotz allem in einer Synagoge tätig ist.

Eine hervorragende neue Serie zeigt, wie unterdrückter Frust total eskalieren kann. Smarte Unterhaltung, wie es sie selten gibt.

Seine Sendung lässt ihm keine Zeit für private Projekte, darum reicht Dominic Deville das Heft weiter. Was er über seine Nachfolge denkt und wie er seine Solokarriere ankurbeln will.

Wie geniesst man im Konjunktiv II? Genässe, genüsse, genösse, geniesste? Das neue Quiz spielt mit vertrauten Redewendungen und Zitaten. Viel Genuss!

Der Kabarettist und Historiker Benedikt Meyer lädt neu zu einer etwas anderen Stadtführung. Man bringe viel Fantasie mit.

Neben dem Expop-Festival, das den Underground ans Tageslicht holt, hat diese Kulturwoche bedrohliche Bildwelten und pazifistische Klassik zu bieten.

Das Berner Lesefest Aprillen begeht das 10-Jahr-Jubiläum mit einer eigenen Publikation, einer Staffellesung und einer Hommage an eine Berner Lyrikerin.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

In ihrer neuen Werbekampagne erteilt die Detailhändlerin allen «in- und ausländischen Genossenschafter*innen» das Wahlrecht. Das ist eine Farce. Denn echte Mitbestimmung der Basis ist kaum möglich.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jeden Tag gibt es neue Enthüllungen darüber, was vor, während und nach dem Kollaps der zweitgrössten Schweizer Bank geschah. Hier ein paar Fragen, die geklärt werden müssen, damit nicht bald ein noch grösseres Fiasko droht.

Laut eigenen Angaben habe die RSF bereits den Präsidentenpalast und einen Flughafen eingenommen.

Bei der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem rücken die Trabanten des Riesenplaneten in den Fokus. Die europäische Weltraumorganisation ESA startet eine Mission, die unter die Eisoberfläche der Monde schauen soll.

Forschende der University of Western Australia haben mehrere Arten von Schneckenfischen entdeckt. Laut Guinness World Records wurden Fische noch nie in so grosser Tiefe beobachtet.

Ein IT-Mitarbeiter der US-Luftwaffe wurde in North Dighton, Massachusetts als mutmasslicher Urheber des umfangreichen Lecks von Geheimdienstakten festgenommen.

«Nur noch 10 Minuten liegen bleiben»: Die beliebte Taste verschärft den Konflikt zwischen Morgen- und Nachtmenschen im Schlafzimmer.

Der ehemalige Anführer des französischen Front National, Jean-Marie Le Pen, liegt im Spital. Seine Tochter gibt nun Entwarnung.

Der 23-Jährige hat im vergangenen November in York fünf Eier auf den britischen König geworfen. Nun muss er Sozialarbeit leisten.

Was macht lange Isolation mit einem Menschen? Beatriz Flamini wohnte anderthalb Jahre in einer 70 Meter tief gelegenen Höhle. Jetzt sah sie erstmals wieder Tageslicht. 

Auf Tiktok behaupten unzählige Userinnen, dass sie durch positives Denken all ihre Ziele erreichen – ohne etwas dafür zu tun. Doch der Manifestationstrend ist auch problematisch.

Warum man seiner eigenen To-do-Liste unter allen Umständen den Kampf ansagen sollte – vor allem, wenn man noch so etwas wie Romantik erleben will.

Das nordafrikanische Land ist zu vielfältig, um dort nur am Strand zu liegen. Künstler und mutige Gastgeberinnen rücken Unbekanntes ins Licht – und locken eine neue Klientel an.

Der Zustand des Kinderzimmers ist ein ewiges Streitthema in Familien. Dabei könnten Kinder Spass am Aufräumen haben, wenn die Eltern nicht so eine grosse Sache daraus machen würden.

Für Raumfahrtexperte Bruno Stanek bedeutet der bevorstehende Start des neuen Super-Raumschiffes eine Epochenwende. Die Nasa werde von Musks Firma Spacex schon seit Jahren blamiert.

Mit sich selber zu reden, ist eine urmenschliche Eigenart und offenbar eine nützliche. Sie kann dabei helfen, die Leistung zu steigern – wie eine Studie zeigt.

Neue KI-Programme wie ChatGPT-4 sind uns Menschen in vielen Dingen krass überlegen. Was bedeutet das für politische Debatten?

Ein Forscherteam hat versucht, künstliche Embryonen Affenweibchen einzusetzen. Wie unabhängige Experten die Versuche einschätzen.

Der Frühling macht auch daheim Lust auf einen Neuanfang. Diese Ideen und Shoppingtipps helfen dabei, Ihre Wohnung ein wenig zu verändern.

Ein schlechter Vertrag oder ein Job, der unglücklich macht: Gewisse Situationen möchte man am liebsten ganz schnell verlassen. Hier kann ein spezieller Notgroschen die Lösung sein.

Die BE-Post-Kolumnistin freut sich auf den Frühling. Und ist trotzdem nicht so richtig glücklich. Denn sie fürchtet, was danach kommt.

Psychologische Tricks, die auch bei Videospielen angewendet werden, beunruhigen viele Eltern. Unser Medienerziehungsexperte sagt, inwieweit Handlungsbedarf besteht.

Jeff Tomlinson muss aus gesundheitlichen Gründen mit nur 52 Jahren seine Trainerkarriere beenden. Im «Eisbrecher» spricht er über die letzte spezielle und erfolgreiche Saison mit dem EHC Kloten.

In Afghanistan herrschen eine Hungersnot sowie eine Wirtschaftskrise. Geld würde dringend benötigt. Doch über 3 Milliarden afghanisches Staatsvermögen liegen für die Bevölkerung unerreichbar in der Schweiz. Wie kommt es dazu? 

Hochgeheime amerikanische Dokumente sind im Internet aufgetaucht. Und das mitten in einem Krieg. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts.

Frankreichs Präsident hat für Europa ein Desaster in der Taiwan-Frage angerichtet. Wie er zu seinen Aussagen kommt – und weshalb seine Vorstellungen unrealistisch sind.

Als Teenagerin musste Irma Frei drei Jahre lang Zwangsarbeit in einer Bührle-Fabrik verrichten. Das hier ist ihre Geschichte einer verlorenen Jugend.

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen verstörend schöne Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Jean-Patrice Cornaz (61) war zehn Jahre Pfarrer, dann liess er sich zum Piloten ausbilden. Noch heute predigt er in der Abteikirche Payerne.

Unser Autor liest Margaret Atwoods «Der Report der Magd». Warum tut er sich das gerade jetzt an?

Bei der neuen Satireshow steht das Team im Zentrum und weniger einzelne Köpfe. Mit dem Nachfolgeformat von «Zwei am Morge» zielt SRF zudem auf ein etwas älteres Publikum – und erreicht dieses auch. Ein Studiobesuch.

Philip Wiederkehr will «Studio 404» dorthin bringen, wo «Zwei am Morge» aufgehört hat. Dafür setzt der Projektleiter der neuen Satireshow mehr auf Erfahrung und Experiment als auf Studien und Spezialisten. «Entweder es funktioniert oder es funktioniert nicht.»

Laut Greenpeace sind die grünen Werbeslogans von Coop und Migros undurchsichtig. In Kritik steht das Fehlen von klaren Referenzen und Erklärungen zu den in der Werbung verwendeten Begriffen und Daten.

Von 2020 bis 2022 hat der Bund über 200'000 Franken an Journalistinnen und Journalisten für Aufträge aller Art bezahlt. Mehr als die Hälfte davon ging an Medienschaffende der SRG. Dabei gab es laut Nebelspalter.ch auch einen heiklen Auftrag.

Statt einem koordinierten Abschalttermin könnte es nun bei der UKW-Verbreitung eine «Fade-out-Phase» geben. Am Montag gibt es eine Aussprache zwischen Bund und Radiobranche.

Die Produktionsfirma hat für A. Vogel einen TV-Spot mit Fokus auf das Kräutersalz Herbamare produziert.

Kein Medium zeigt Persönlichkeiten und Prominente so nah im privaten Umfeld und in verschiedenen Lebenswelten wie die Schweizer Illustrierte. Diese Nähe der SI wird nun in einer neuen Werbekampagne illustriert.

Die Agentur hat für «Emmi Caffè Latte» die mehrjährige Purpose-Kampagne «Ok.Go!» umgesetzt. Diese wird in sieben Ländern zu sehen sein. Den ersten Spot gibt es mit R'n'B-Künstlerin Naomi Lareine.

Im August verstärkt er das Schweizer Nachbarschafts-News-Netzwerk. Bieg ist Technical Team Lead bei Tamedia.

Die Leiterin des Social Responsibility Boards übernimmt die Öffentlichkeits- und Medienarbeit am Schauspielhaus Zürich.