Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzministerin scheitert mit ihrer Bankenrettung im Parlament. Wie sich die FDP-Frau verspekulierte, die eigentlich für ihre Durchsetzungskraft gefürchtet ist.

Der SVP-Übervater traut Bundesrat und Parlament nicht. Darum erwägt er, mit seiner SVP selber aktiv zu werden.

Die Publikation amerikanischer Geheimdienstakten bringt Regierungen weltweit in Erklärungsnot. Besonders aber jene in Washington.

Der ehemalige US-Präsident verklagt inmitten rechtlicher Turbulenzen seinen ehemaligen Anwalt. Der Grund: Michael Cohen habe ihm gegenüber die beruflichen Pflichten verletzt.

Der 21-Jährige, der einen Obdachlosen getötet hat, muss in eine langjährige stationäre Therapie. Ist sie erfolglos, kommt er zwanzig Jahre ins Gefängnis.

Austrocknende Flüsse, Extremwetter, Hitzesommer – und die Grünen? Kommen auf drei Prozent. Auf einen Cappuccino mit ihrem Chef, Angelo Bonelli.

16 überwiegend aus Nordamerika und Europa stammende Studien stärken die Vermutung, dass Feinstaub im Verdacht steht, die Gefahr für Demenz zu erhöhen – auch unterhalb gängiger Grenzwerte.

Der 32-jährige SP-Nationalrat schaffte es vom nachgerutschten Provokateur zum Stachel von Ignazio Cassis. Heute ist er Zürichs auffälligster Aussenpolitiker. Das kommt nicht bei allen gut an. 

Die Ehrengäste aus dem Kanton Schwyz reisen am Freitag mit dem Ledischiff ans Zürcher Sechseläuten. Einst hätten sie direkt dort anlegen können, wo heute der Böögg verbrannt wird.

Um die CO₂-Emissionen im Bereich Textilien zu senken, soll die Stadt die Bevölkerung zum nachhaltigeren Umgang mit Kleidern anhalten. Dies fordert das Stadtparlament. Bürgerliche sprechen von Bevormundung.

Alexander Moser hält die aktuelle Versorgungskrise in der Psychotherapie für erschreckend. Seinen Beruf liebt er trotzdem, weil er die Lebenssituation von Menschen verbessern kann. 

Einer der ersten Kaiserschnitte, die am Basler Unispital fotografisch begleitet werden konnten: Julies Familie bedeuten die Bilder mehr als nur eine gewöhnliche Erinnerung.

Bei der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem rücken die Trabanten der Riesenplaneten in den Fokus. Die europäische Weltraumorganisation startet eine Reise mit Schweizer Beteiligung.

EAZ feiert mit seiner neusten Single «Juicy» historische Erfolge. Jetzt hat er sogar die globalen Spotify-Viral-Charts und die deutsche Hitparade erreicht.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Depressionen, Ängste, Störungen: Eine exklusive Datenanalyse zeigt, wie stark die Behandlungen von psychischen Leiden bei Schweizer Jugendlichen zugenommen haben.

Mithilfe von Nationaltrainer Murat hat Hakan Yakin eine Fussballarena mit drei Kunstrasen­plätzen eröffnet. Die Halle lief im Winter prächtig, doch jetzt wirds schwieriger. 

Die Geschäftsidee war eigentlich banal und jahrzehntelang erfolgreich: Menschen laden andere in ihre Wohnung ein und verkaufen bunte Kunststoffboxen. Doch das könnte bald vorbei sein.

Schweizer Studierende haben mit Ihrer Hilfe ein neues Elektrofahrzeug für kurze Strecken entworfen. Wir dokumentieren den Weg dorthin mit sechs Designs.

Der temporäre Mehrzweckstreifen im Zentrum von Zürich Wipkingen wird nicht zurückgebaut. Die neue Markierung erfülle ihren Zweck, teilt die Stadtverwaltung mit.

Der junge Mann soll in der Pöschwies eine Vielzahl von Delikten begangen haben. Unter anderem verletzte er einen Aufseher mit einem schweren Stück Glas.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Vor vier Jahren hat der Zürcher seine Galerie fernab vom Kunstrummel der Stadt gegründet. Nun ist er bereit, ins Zentrum zu gehen.

Die Aktivistinnen und Aktivisten wollen das Camp im Wald von Rümlang nicht bis zur gesetzten Frist räumen. Die Gemeinde reagiert mit einem Ultimatum.

Wilde Collagen und ein japanischer Markt, der die blühenden Kirschbäume feiert – unsere frühlingshaften Shopping-Tipps für diese Woche. 

Das schreibt die Presse zum «Nein» des Nationalrats zu den 109-Milliarden-Franken-Krediten im Zusammenhang mit der Fusion von Credit Suisse und UBS.

Bis rekordverdächtig spät diskutierten Parlamentarier über die Milliarden-Kredite. Das brachte einige Gewohnheiten durcheinander.

Das Parlament lehnt Milliardengarantien zur Credit Suisse symbolisch ab. Statt Lösungen zu debattieren, betreiben die Parteien Wahlkampf.

Die 109 Milliarden für die CS spalten das Parlament. Während der Ständerat zustimmt, gibt es im Nationalrat ein Nein. Doch mit welchen Folgen?

Während Ungarn weiter auf russisches Gas setzt, verhängt die US-Regierung Sanktionen gegen eine russische Bank mit Sitz in Budapest.

Statt den grössten legalen Cannabis-Markt der Welt zu schaffen, will die deutsche Regierung vorerst nur den privaten Anbau, Besitz und Konsum entkriminalisieren.

Alle gegen Emmanuel Macron: Aber der französische Präsident wirft mit seinen Äusserungen zum Verhältnis Europas zu den USA Fragen auf, die in der Luft liegen.

Vertrauliche US-Dossiers sind im Internet aufgetaucht: Ein Leak, das taub und blind machen kann. Das ist nicht nur für die USA gefährlich.

Schweres Kriegsgerät, aber auch Munition, Fahrzeuge, Nahrungsmittel: Woher kommt der Nachschub für die Ukraine? So funktioniert die Kriegslogistik.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Mehr als ein Jahr nach dem ersten Sanktionspaket hat die EU noch immer keinen Überblick, wo genau die eingefrorenen Vermögen der russischen Zentralbank liegen. Wie kann das sein?

Aufnahmen des US-Satellitenunternehmens Maxar zeigen weitreichende Schäden an Wohnhäusern, Brücken und Industrieanlagen in der hart umkämpften ostukrainischen Stadt. 

Wegen diesem Video erntete der Dalai Lama scharfe Kritik.

Das Schweizer Bundesparlament hält eine Sondersession zur Credit Suisse ab. Die Rettungsaktion der Grossbank sorgt nach wie vor für Emotionen. Einblicke in den ersten Sessionstag.

China hat eigenen Angaben zufolge mit einer dreitägigen Militärübung rund um Taiwan begonnen. Dies ist eine Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA.

Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.

Drei Tage diskutiert das Parlament die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Wirklich entscheiden kann es dabei nichts – aber ein Zeichen setzen. 

Wieso reibt sich der SRF-Kommentator an Granit Xhaka? Was ist die angemessene Reaktion auf die Gewalttat von Basler Chaoten? Kommt der FCZ noch in Abstiegsgefahr? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Auf Trauerportale schreiben Angehörige täglich lange Briefe an Verstorbene, Millionen Unbekannte nehmen Anteil. Verschollene leben als Avatar weiter. Verlernen wir so das Abschiednehmen?

Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».

Im Parlament wurden die Banker heftig kritisiert, Politiker von links bis rechts wollen die Institute mit strengeren Regeln mässigen. Marcel Rohner, Präsident der Bankiervereinigung, warnt vor den Folgen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Milan gegen Napoli im Viertelfinal der Königsklasse – wer hätte das zu Beginn der Saison für möglich gehalten? Und nun dies: Der Favorit aus dem Süden ist gar nicht mehr so favorisiert. 

Seit dieser Saison findet Live-Eishockey im Free-TV auf den Privatsendern TV 24 und 3+ statt. Die SRG berichtet nur noch im Mini-Format. Das hat Folgen – und bietet auch Chancen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im März und April feiern die Muslime Ramadan. Auch Meritan Shabani von den Grasshoppers fastet. Wie ihn seine Mutter dabei unterstützt.

Duke Kahanamoku war im Schwimmbecken erfolgreich und wurde im Meer zur Legende. Der Hawaiianer spielte in Hollywoodstreifen und machte den Lifestyle der Beach Boys berühmt.

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Was, wenn Kulturfleisch die Schokolade als Schweizer Exportschlager ablösen würde? Ein Blick in eine mögliche Zukunft unserer Ernährung.

Was sind es für Gedanken, die uns nachts um den Schlaf bringen?

Frauen in Spitzenämtern sind glaubwürdiger und erfolgreicher, während narzisstische Alphamänner den Planeten zerstören? Es ist Zeit, mit diesem Unfug aufzuräumen.

In unserer Serie erzählen Leserinnen und Leser von ihren Vätern. Eine davon ist Monika Höri, die sich an eine berührende Episode aus ihrer Kindheit erinnert.

Neid gilt als unfeine Charakterschwäche – zu Unrecht. Denn er könnte auf gesellschaftliche Zusammenhänge hinweisen, die man eigentlich ändern müsste.

Um zu vermeiden, dass beim Ableben eines Partners auch noch das Haus verkauft werden muss, sollten Paare ihre Finanzen klären und allenfalls Policen abschliessen.

Diese zehn Beispiele zeigen, wie Sie mit Styling mehr aus Ihrem Couchtisch machen können.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Kabarettist und Historiker Benedikt Meyer lädt neu zu einer etwas anderen Stadtführung. Man bringe viel Fantasie mit.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Nasa simuliert die Herausforderungen einer Marsmission. Vier Freiwillige werden ein Jahr lang in einem aus dem 3-D-Drucker stammenden Sandkasten eingeschlossen.

Inzwischen ist der Bär, der den Jogger im Trentino getötet hat, identifiziert. Es handle sich um JJ4, die Schwester von Bruno und JJ3, sagt Sven Signer. Im Zeitraum von 2000 bis 2015 habe es in Europa insgesamt 19 tödliche Attacken gegeben.

Schweizer Angestellte haben sich bereit erklärt, dass Forschende ihr Maus- und Tippverhalten messen. Das überraschende Resultat: Die Auswertung zeigt, wie gestresst sie sich am Arbeitsplatz fühlen.

Vor ihrer Veröffentlichung soll KI-gestützte Software in China künftig eine «Sicherheitsüberprüfung» durchlaufen. Und sie muss «wesentlichen sozialistischen Grundsätzen» Genüge tun.

Unsere Libido reagiert auf Krisen, wie eine neue Befragung zeigt. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern gross.  

Mike Müller hat Ausschreitungen bei einer linksradikalen Demonstration in Zürich mit der «Reichskristallnacht» in Verbindung gebracht. Darf man das? Unser Autor antwortet. 

Models, nicht im Schnellimbiss entdeckt, sondern mit künstlicher Intelligenz designt – ist das die Zukunft der Modebranche? Jeanshersteller Levi’s wills ausprobieren.

Sie wollten schon lange mal nach Sizilien reisen? Tun Sie es! Am besten jetzt im Frühling. Dieses Licht! Diese Landschaft! Dieses Essen! Eine Liebeserklärung.

Unsere bewährten Strategien, um die ständig wachsenden Bildersammlungen im Überblick zu behalten: mit Tipps für das iPhone, das Android-Telefon und den Desktop.

Vertrauliche US-Dokumente landen im Netz. Auf der Suche nach der undichten Stelle landen die Behörden jedoch nicht bei russischen Hackern, sondern erst mal in Foren für Videospieler.

Wenn man seinen Cloud-Speicher überfüllt hat, kennt Google keine Gnade. Doch wie reduziert man ein Foto-Archiv? Unser Autor musste wohl oder übel ausmisten.

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Nun ist die Katze aus dem Sack: Der abtrünnige Prinz wird ohne seine Ehefrau an den Feierlichkeiten von König Charles III. am 6. Mai beiwohnen. 

Historischer Tiefstand: Italien meldet immer weniger Geburten. Das treibt den milliardenschweren Tesla-Gründer um – und die erzkonservative Familienministerin. 

Missbrauchsskandal, peinliches Interview, Rauswurf aus der Residenz: Prinz Andrew steht in der Gunst der Briten an hinterster Stelle. Bei der Krönung seines Bruders darf er trotzdem dabei sein – als Randerscheinung.

Ein Video des geistlichen Oberhaupts der Tibeter ging viral. Der Dalai Lama habe eindeutig eine Grenze überschritten, lautet die Kritik von Missbrauchsbetroffenen.

Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.

Das Thema Energie ist allgegenwärtig. Doch wie gelangt der Strom überhaupt zu uns nach Hause? Ein abwechslungsreicher Lehrpfad in Opfikon klärt auf.

Als Kind litt Nadia Sammut an schweren Lebensmittelunverträglichkeiten. Dann drehte sie den Spiess um – und führt heute ein prämiertes Restaurant samt Hotel in der Provence. 

Wie laugt man den Nachwuchs so aus, dass man am Abend Ruhe hat? Wir haben an der Lenk Familienaktivitäten getestet – und sie nach ihrem Ermüdungsfaktor beurteilt.

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.

Elisa Shua Dusapin (30) aus Porrentruy wurde mit 23 Jahren ein Literaturstar und von Macron ins Élysée geladen. Jetzt hat sie sich versteckt.

Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss (fast) alles, was Sie über Muskeln wissen müssen. Hier packt er aus.

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Die Finanzministerin scheitert mit ihrer Bankenrettung im Parlament. Wie sich die FDP-Frau verspekulierte, die eigentlich für ihre Durchsetzungskraft gefürchtet ist.

Der SVP-Übervater traut Bundesrat und Parlament nicht. Darum erwägt er, mit seiner SVP selber aktiv zu werden.

Die BKB hat am Osterwochenende einen Systemwechsel vorgenommen. Die neue Plattform birgt zahlreiche Probleme.

Inzwischen ist der Bär, der den Jogger im Trentino getötet hat, identifiziert. Es handle sich um JJ4, die Schwester von Bruno und JJ3, sagt Sven Signer. Im Zeitraum von 2000 bis 2015 habe es in Europa insgesamt 19 tödliche Attacken gegeben.

SP-Grossrätin Lisa Mathys fordert, dass die Regierung die neuen Polizeiautos vom Parlament absegnen lässt.

Die Publikation amerikanischer Geheimdienstakten bringt Regierungen weltweit in Erklärungsnot. Besonders aber jene in Washington.

Der ehemalige US-Präsident verklagt inmitten rechtlicher Turbulenzen seinen ehemaligen Anwalt. Der Grund: Michael Cohen habe ihm gegenüber die beruflichen Pflichten verletzt.

Gegen die Planung auf dem Wolf-Areal lanciert eine private Gruppe das Referendum. Koordinator Oliver Bippus glaubt, dass der Kanton mit dem jetzigen Vorgehen eine städtebauliche Chance vergebe.

Die Nasa simuliert die Herausforderungen einer Marsmission. Vier Freiwillige werden ein Jahr lang in einem aus dem 3-D-Drucker stammenden Sandkasten eingeschlossen.

Zum ersten Mal seit den Ausschreitungen nach dem Cup-Halbfinal äussert sich die Muttenzerkurve zu den Vorfällen – und gesteht Fehler ein. 

EAZ feiert mit seiner neusten Single «Juicy» historische Erfolge. Jetzt hat er sogar die globalen Spotify-Viral-Charts und die deutsche Hitparade erreicht.

Depressionen, Ängste, Störungen: Eine exklusive Datenanalyse zeigt, wie stark die Behandlungen von psychischen Leiden bei Schweizer Jugendlichen zugenommen haben.

Einer der ersten Kaiserschnitte, die am Basler Unispital fotografisch begleitet werden konnten: Julies Familie bedeuten die Bilder mehr als nur eine gewöhnliche Erinnerung.

Mithilfe von Nationaltrainer Murat hat Hakan Yakin eine Fussballarena mit drei Kunstrasen­plätzen eröffnet. Die Halle lief im Winter prächtig, doch jetzt wirds schwieriger. 

Das Kantonsspital Baselland möchte das Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Für FDP-Landrat Sven Inäbnit müssten die Pläne jedoch mit Basel-Stadt abgesprochen sein.

Vertrauliche US-Dossiers sind im Internet aufgetaucht: Ein Leak, das taub und blind machen kann. Das ist nicht nur für die USA gefährlich.

Schweres Kriegsgerät, aber auch Munition, Fahrzeuge, Nahrungsmittel: Woher kommt der Nachschub für die Ukraine? So funktioniert die Kriegslogistik.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Ein Sprengsatz hat am Sonntag den Militärblogger Wladlen Tatarski getötet. Verantwortlich für die Explosion soll eine 26-jährige Russin sein.

Austrocknende Flüsse, Extremwetter, Hitzesommer – und die Grünen? Kommen auf drei Prozent. Auf einen Cappuccino mit ihrem Chef, Angelo Bonelli.

Während Ungarn weiter auf russisches Gas setzt, verhängt die US-Regierung Sanktionen gegen eine russische Bank mit Sitz in Budapest.

Statt den grössten legalen Cannabis-Markt der Welt zu schaffen, will die deutsche Regierung vorerst nur den privaten Anbau, Besitz und Konsum entkriminalisieren.

Alle gegen Emmanuel Macron: Aber der französische Präsident wirft mit seinen Äusserungen zum Verhältnis Europas zu den USA Fragen auf, die in der Luft liegen.

Die Basler Kantonalbank hat den elektronischen Zugriff auf die Kundenkonten neu aufgesetzt. Auch tipptopp funktionierende Handys werden zu Elektroschrott erklärt.

Der Kanton Basel-Stadt sucht Gastfamilien für junge Flüchtlinge aus Afghanistan, Syrien und der Türkei. Im Gegensatz zu den Ukraine-Flüchtlingen gibt es für diese Menschen aktuell nur wenige freie Plätze.

Und: Gegen Autoposer: Kantonspolizei sperrt die Westquaistrasse an Wochenenden.

Gucci, Dior, Chanel, Hermès – Produkte dieser Marken lassen sich auch in gebrauchtem Zustand gut verkaufen. Reawake hat sich darauf spezialisiert und ist auf Expansionskurs.

Gemeinsam mit den Kraftwerken Augst und Wyhlen plant die Stadt Rheinfelden eine Instandsetzung des Inseli. Das Projekt enthält eine Vielzahl an Massnahmen. 

Die Finanzkommission des Grossen Rats empfiehlt einen Nachtragskredit von fast drei Millionen Franken zur Annahme. Sie übt aber auch Kritik an der Regierung. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Der Turnverein Kaiseraugst bringt als erste Amtshandlung die «Eierläset» nach über einem Jahrzehnt Ausfall zurück nach Kaiseraugst. 

Noch eineinhalb Wochen, dann wird am Arleser Märt der Frühling in der Baselbieter Gemeinde eingeläutet.

An den ersten Trail Days Baselland wird in knapp zwei Wochen die Radsportsaison eröffnet. Das geplante Programm soll jedes Alter und Niveau ansprechen.

Der Rasenteppich der Wasserschanze in Möhlin ist komplett zerstört. Ob zwei zuvor auf der Schanze gesichtete junge Männer mit dem Ereignis in Verbindung stehen, ist noch unklar.

Alexander Moser hält die aktuelle Versorgungskrise in der Psychotherapie für erschreckend. Seinen Beruf liebt er trotzdem, weil er die Lebenssituation von Menschen verbessern kann. 

Das schreibt die Presse zum «Nein» des Nationalrats zu den 109-Milliarden-Franken-Krediten im Zusammenhang mit der Fusion von Credit Suisse und UBS.

Bis rekordverdächtig spät diskutierten Parlamentarier über die Milliarden-Kredite. Das brachte einige Gewohnheiten durcheinander.

Das Parlament lehnt Milliardengarantien zur Credit Suisse symbolisch ab. Statt Lösungen zu debattieren, betreiben die Parteien Wahlkampf.

Im Parlament wurden die Banker heftig kritisiert, Politiker von links bis rechts wollen die Institute mit strengeren Regeln mässigen. Marcel Rohner, Präsident der Bankiervereinigung, warnt vor den Folgen. 

Die Geschäftsidee war eigentlich banal und jahrzehntelang erfolgreich: Menschen laden andere in ihre Wohnung ein und verkaufen bunte Kunststoffboxen. Doch das könnte bald vorbei sein.

Mehr als ein Jahr nach dem ersten Sanktionspaket hat die EU noch immer keinen Überblick, wo genau die eingefrorenen Vermögen der russischen Zentralbank liegen. Wie kann das sein?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Brasilianer ist die grosse Führungsfigur beim Basler Gegner aus Nizza. Dabei hat er sogar den absoluten Tiefpunkt während der WM 2014 hinter sich lassen können.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Verteidiger hatte im Winter auf seine Option auf eine automatische Vertragsverlängerung verzichtet. Was nach Abschied im Sommer aussah, wurde nun gleich bis 2025 ausgedehnt.

Der FC Basel nähert sich immer mehr anderen Schweizer Clubs an. Mental, monetär, aber auch sportlich. Vielleicht spielt er deswegen auch so oft remis wie noch nie.

Milan gegen Napoli im Viertelfinal der Königsklasse – wer hätte das zu Beginn der Saison für möglich gehalten? Und nun dies: Der Favorit aus dem Süden ist gar nicht mehr so favorisiert. 

Seit dieser Saison findet Live-Eishockey im Free-TV auf den Privatsendern TV 24 und 3+ statt. Die SRG berichtet nur noch im Mini-Format. Das hat Folgen – und bietet auch Chancen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vier Neue für Sm'Aesch | Florian Breer mit bestem Schweizer Resultat

Der Kabarettist und Historiker Benedikt Meyer lädt neu zu einer etwas anderen Stadtführung. Man bringe viel Fantasie mit.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Was, wenn Kulturfleisch die Schokolade als Schweizer Exportschlager ablösen würde? Ein Blick in eine mögliche Zukunft unserer Ernährung.

Basel will sich als Weekend-Destination positionieren – bei geschlossenen Restaurants und Museen.

Was sind es für Gedanken, die uns nachts um den Schlaf bringen?

Frauen in Spitzenämtern sind glaubwürdiger und erfolgreicher, während narzisstische Alphamänner den Planeten zerstören? Es ist Zeit, mit diesem Unfug aufzuräumen.

Unsere Libido reagiert auf Krisen, wie eine neue Befragung zeigt. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern gross.  

Mike Müller hat Ausschreitungen bei einer linksradikalen Demonstration in Zürich mit der «Reichskristallnacht» in Verbindung gebracht. Darf man das? Unser Autor antwortet. 

Models, nicht im Schnellimbiss entdeckt, sondern mit künstlicher Intelligenz designt – ist das die Zukunft der Modebranche? Jeanshersteller Levi’s wills ausprobieren.

Sie wollten schon lange mal nach Sizilien reisen? Tun Sie es! Am besten jetzt im Frühling. Dieses Licht! Diese Landschaft! Dieses Essen! Eine Liebeserklärung.

Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.

Mit 48 brach Madonna Buder aus den Klostermauern aus und fing mit dem Joggen an. Das Laufen hat ihr Leben verändert und sie berühmt gemacht. Aber ihr auch viel Kritik eingebracht.

Der Schweizer Publizist Philipp Gut porträtiert in seiner lesenswerten Biografie Benjamin Ferencz, den letzten noch lebenden Chefankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.

Mobbing, Rassismus, Homophobie: Naomi Lareine singt gegen Missstände an, die sie aus ihrem Leben kennt. Als Nächstes möchte die Zürcherin mit ihrer Musik die Welt erobern. 

Wegen diesem Video erntete der Dalai Lama scharfe Kritik.

Das Schweizer Bundesparlament hält eine Sondersession zur Credit Suisse ab. Die Rettungsaktion der Grossbank sorgt nach wie vor für Emotionen. Einblicke in den ersten Sessionstag.

China hat eigenen Angaben zufolge mit einer dreitägigen Militärübung rund um Taiwan begonnen. Dies ist eine Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA.

Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.

16 überwiegend aus Nordamerika und Europa stammende Studien stärken die Vermutung, dass Feinstaub im Verdacht steht, die Gefahr für Demenz zu erhöhen – auch unterhalb gängiger Grenzwerte.

Bei der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem rücken die Trabanten der Riesenplaneten in den Fokus. Die europäische Weltraumorganisation startet eine Reise mit Schweizer Beteiligung.

Schweizer Angestellte haben sich bereit erklärt, dass Forschende ihr Maus- und Tippverhalten messen. Das überraschende Resultat: Die Auswertung zeigt, wie gestresst sie sich am Arbeitsplatz fühlen.

Vor ihrer Veröffentlichung soll KI-gestützte Software in China künftig eine «Sicherheitsüberprüfung» durchlaufen. Und sie muss «wesentlichen sozialistischen Grundsätzen» Genüge tun.

Nun ist die Katze aus dem Sack: Der abtrünnige Prinz wird ohne seine Ehefrau an den Feierlichkeiten von König Charles III. am 6. Mai beiwohnen. 

Historischer Tiefstand: Italien meldet immer weniger Geburten. Das treibt den milliardenschweren Tesla-Gründer um – und die erzkonservative Familienministerin. 

Missbrauchsskandal, peinliches Interview, Rauswurf aus der Residenz: Prinz Andrew steht in der Gunst der Briten an hinterster Stelle. Bei der Krönung seines Bruders darf er trotzdem dabei sein – als Randerscheinung.

Ein Video des geistlichen Oberhaupts der Tibeter ging viral. Der Dalai Lama habe eindeutig eine Grenze überschritten, lautet die Kritik von Missbrauchsbetroffenen.

Ein Seeländer Professor liess junge Frauen kostenlos bei sich wohnen und filmte sie mit einer versteckten Kamera beim Duschen. Er wurde verurteilt, aber nicht als Sexualstraftäter.

In unserer Serie erzählen Leserinnen und Leser von ihren Vätern. Eine davon ist Monika Höri, die sich an eine berührende Episode aus ihrer Kindheit erinnert.

Neid gilt als unfeine Charakterschwäche – zu Unrecht. Denn er könnte auf gesellschaftliche Zusammenhänge hinweisen, die man eigentlich ändern müsste.

Um zu vermeiden, dass beim Ableben eines Partners auch noch das Haus verkauft werden muss, sollten Paare ihre Finanzen klären und allenfalls Policen abschliessen.

Diese zehn Beispiele zeigen, wie Sie mit Styling mehr aus Ihrem Couchtisch machen können.

Drei Tage diskutiert das Parlament die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Wirklich entscheiden kann es dabei nichts – aber ein Zeichen setzen. 

Wieso reibt sich der SRF-Kommentator an Granit Xhaka? Was ist die angemessene Reaktion auf die Gewalttat von Basler Chaoten? Kommt der FCZ noch in Abstiegsgefahr? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Auf Trauerportale schreiben Angehörige täglich lange Briefe an Verstorbene, Millionen Unbekannte nehmen Anteil. Verschollene leben als Avatar weiter. Verlernen wir so das Abschiednehmen?

Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».

Unsere bewährten Strategien, um die ständig wachsenden Bildersammlungen im Überblick zu behalten: mit Tipps für das iPhone, das Android-Telefon und den Desktop.

Vertrauliche US-Dokumente landen im Netz. Auf der Suche nach der undichten Stelle landen die Behörden jedoch nicht bei russischen Hackern, sondern erst mal in Foren für Videospieler.

Wenn man seinen Cloud-Speicher überfüllt hat, kennt Google keine Gnade. Doch wie reduziert man ein Foto-Archiv? Unser Autor musste wohl oder übel ausmisten.

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.

Das Thema Energie ist allgegenwärtig. Doch wie gelangt der Strom überhaupt zu uns nach Hause? Ein abwechslungsreicher Lehrpfad in Opfikon klärt auf.

Als Kind litt Nadia Sammut an schweren Lebensmittelunverträglichkeiten. Dann drehte sie den Spiess um – und führt heute ein prämiertes Restaurant samt Hotel in der Provence. 

Wie laugt man den Nachwuchs so aus, dass man am Abend Ruhe hat? Wir haben an der Lenk Familienaktivitäten getestet – und sie nach ihrem Ermüdungsfaktor beurteilt.

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss (fast) alles, was Sie über Muskeln wissen müssen. Hier packt er aus.

Der Kollaps der Credit Suisse macht die Schweizerinnen und Schweizer hässig. Aber deswegen auf die Strasse?

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.