Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Sturm, der bei Büren zum Hof einen Zug aus den Schienen hob, bescherte dem RBS ein veritables Drama. Seit Karfreitag läuft der Betrieb wieder normal.

Nach dem Ständerat befasst sich der Nationalrat mit dem CS-Debakel und den Bundeskrediten. Die Debatte dürfte bis in die Nacht dauern. Wir berichten live.

Seit 16.30 Uhr sind mehrere Dörfer, die von der Genossenschaft Elektra mit Energie versorgt werden, komplett ohne Strom. Die Störung kann voraussichtlich bis 22 Uhr behoben werden.

Auf Youtube betreibt «Schutz und Rettung Bern» seit neuestem Eigenwerbung mit einem 12-minütigen Film. Privat produziert, würde er wohl einen sechsstelligen Betrag kosten.

Ein Polizist schlug einem Mann bei der Festnahme gegen den Kopf. Das  Vorgehen sei legitim gewesen, findet die Kantonspolizei Bern nach einer internen Untersuchung.

Die Stadt Bern will das künstlerisch dargestellte Wandalphabet aus der Schule Wylergut entfernen lassen. Der Abbruch des Bilds musste aber vorerst gestoppt werden.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Zu Reggaeton und rosa Licht schwitzen Sportlerinnen und Sportler seit kurzem im Berner Mattenhofquartier. Das fordert nicht nur die Beine.

Im Juli 2022 zerstörte eine Flutwelle das Hotel Kemmeriboden-Bad weitgehend. Nun rückt der Wiederaufbau voran – und das Comeback rückt näher.

Die SBB haben 5,5 Millionen in den Bahnhof Hindelbank gebuttert, dafür können die Fahrgäste nun Umwege gehen. Denn der schützende Unterstand steht falsch.

Das Alter, das Lachen und der Tod in der Stretchlimousine: In seinem Spielfilm «Aller Tage Abend» zeigt Felix Tissi, dass man den finalen Lebensabschnitt auch mit Humor nehmen kann. 

Am Ostermontagmittag ist eine 78-jährige Schweizerin im Skigebiet Adelboden-Lenk tödlich verunfallt.

In Bern ist Deutschlernen vor dem Kindergarten freiwillig. Basel-Stadt setzt auf ein Obligatorium und erreicht so auch isolierte Familien.  

Ein Seeländer Professor liess junge Frauen kostenlos bei sich wohnen und filmte sie mit einer versteckten Kamera beim Duschen. Er wurde verurteilt, aber nicht als Sexualstraftäter.

Nach 17 Jahren geben Toni und Silvia Hersche die Geschäftsleitung des Restaurants Sillerenbühl ab. Eine Zeit voller Herzblut und guter Erlebnisse.

Bei 28 Prozent der bernischen kantonalen Bauprojekte über 250'000 Franken ist in den letzten zehn Jahren ein Zusatzkredite nötig gewesen.

Die Stadtführung des Polit- und Stadtexperten beleuchtet die Geschichte der Berner Gastronomie. Diese ist reich an politischen Anekdoten.

Wieso reibt sich der SRF-Kommentator an Granit Xhaka? Was ist die angemessene Reaktion auf die Gewalttat von Basler Chaoten? Kommt der FCZ noch in Abstiegsgefahr? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Im März und April feiern die Muslime Ramadan. Auch Meritan Shabani von den Grasshoppers fastet. Wie ihn seine Mutter dabei unterstützt.

Lukas von Deschwanden, Luca Linder und Jonas Dähler beenden nach der Saison ihre verblüffenden Karrieren. Sie stehen für die Blütezeit der Thuner.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Duke Kahanamoku war im Schwimmbecken erfolgreich und wurde im Meer zur Legende. Der Hawaiianer spielte in Hollywoodstreifen und machte den Lifestyle der Beach Boys berühmt.

Aufnahmen des US-Satellitenunternehmens Maxar zeigen weitreichende Schäden an Wohnhäusern, Brücken und Industrieanlagen in der hart umkämpften ostukrainischen Stadt. 

Den bereits öffentlich gewordenen US-Geheimakten könnten Hunderte weitere folgen. Selbst US-Medien ziehen schon Vergleiche zum Fall von Edward Snowden vor zehn Jahren.

Die Organisation Save Ukraine hat 31 Kinder aus Russland geholt. Derweil brüsten sich die Russen damit, seit Beginn des Überfalls auf die Ukraine seien 738’000 Kinder als «Flüchtlinge» zu ihnen gekommen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Dem Innenverteidiger gelingt ein wunderbares Tor, dem Stürmer eine schöne Geste. Dank ihnen kann YB vielleicht schon in zwei Wochen daheim gegen Servette Meister werden. 

Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.

Beim Abbruch eines Blocks in Zollikofen werden Baumaterialien demontiert und wiederverwendet – ein Trend in einer Branche, die massenhaft Abfall verursacht.

Die Liste der gescheiterten Bankmanager wird immer länger. Viele von ihnen können sich in der Öffentlichkeit nicht mehr zeigen. Einigen aber gelang die Rehabilitation.

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt. 

Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

Die Kantonsregierung hält eine Ersatzwahl so kurz vor den nationalen Wahlen für zu teuer. Das sorgt für Kritik – vor allem bei der SVP.

Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz kommt nicht zustande. Den Wolfschützern haben am Ende mehr als 10’000 Unterschriften gefehlt. 

Geologen erwarten dieser Tage einen ersten Felsabbruch oberhalb des Bündner Orts Brienz. Im Sommer könnte ein Bergsturz die Siedlung verschütten. Wie sich das Dorf wappnet.

Wie National- und Ständerat am CS-UBS-Deal rütteln können, was die Parteien fordern, welcher Ausgang ist: Am Dienstag startet die Krisentagung – wir tickern ab 11 Uhr. 

Der Staatsanwalt, der Donald Trump vor Gericht bringen will, hat Klage gegen den Abgeordneten Jim Jordan eingereicht. Dieser beteilige sich an einer Kampagne der Einschüchterung, Vergeltung und Justiz-Behinderung.

Vertrauliche US-Dokumente landen im Netz. Auf der Suche nach der undichten Stelle landen die Behörden jedoch nicht bei russischen Hackern, sondern erst mal in Foren für Videospieler.

Trotz heftiger Kritik an seinem Interview: Frankreichs Präsident beharrt auf seiner Idee der europäischen Autonomie gegenüber den USA. Auch beim jüngsten Auftritt in den Niederlanden.

Nach der Veröffentlichung eines Fotos, das einen taiwanesischen Piloten beim Inspizieren eines Kampfjets zeigt, ist ein Boom auf ein militärisches Abzeichen ausgebrochen.

«Extrapolations», das ist starbesetzte Science-Fiction über die Erderwärmung. Hat der Klimawandel Unterhaltungswert?

Thomas Winkler führt offiziell ein Doppelleben. Tagsüber ist er Notar, abends und am Wochenende wird er zum Powermetal-Sänger. Aktuell startet er gerade mit seiner neuen Band durch.

Prominente machen Werbung für Benjamin von Stuckrad-Barres Roman «Noch wach?». Das geschickte Marketing-Kunstwerk nährt Spekulationen – vor allem bei den Medien, denn sie sind nicht eingeweiht.

Thomas Christ nahm in den 1980er-Jahren als einer von wenigen Fotografen Graffiti auf U-Bahn-Waggons auf. Die Fotos sind unter Kennern begehrt – und nun in einem neuen Buch zu sehen.

Der Australier James Morrison tritt diese Woche am Jazzfestival Bern auf.

Das Berner Lesefest Aprillen begeht das 10-Jahr-Jubiläum mit einer eigenen Publikation, einer Staffellesung und einer Hommage an eine Berner Lyrikerin.

Die Berner Regisseurin Nora Steiner durchleuchtet für ein Theaterprojekt den Heldenmythos von Perseus. Und sagt, wie sich unsere Gesellschaft entgiften liesse.

Der französische Trompeter widmet sich auf seinem neuen Album der Filmmusik. Das funktioniert gut.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Schweizer Studierende haben mit Ihrer Hilfe ein neues Elektrofahrzeug für kurze Strecken entworfen. Wir dokumentieren den Weg dorthin mit sechs Designs.

Hypotheken sind so teuer wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Immerhin bremsen steuerliche Abzüge den Anstieg der Kosten.

Vor ihrer Veröffentlichung soll KI-gestützte Software in China künftig eine «Sicherheitsüberprüfung» durchlaufen. Und sie muss «wesentlichen sozialistischen Grundsätzen» Genüge tun.

Der legendäre Hersteller von Schüsseln und Boxen aus Plastik hat Liquiditätssorgen und gerät an den Börsen unter Druck. Nun sucht Tupperware nach potenziellen Investoren.

China hat eigenen Angaben zufolge mit einer dreitägigen Militärübung rund um Taiwan begonnen. Dies ist eine Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA.

Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.

Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Missbrauchsskandal, peinliches Interview, Rauswurf aus der Residenz: Prinz Andrew steht in der Gunst der Briten an hinterster Stelle. Bei der Krönung seines Bruders darf er trotzdem dabei sein – als Randerscheinung.

Ein Video des geistlichen Oberhaupts der Tibeter ging viral. Der Dalai Lama habe eindeutig eine Grenze überschritten, lautet die Kritik von Missbrauchsbetroffenen.

Antonio Rabbia hat einen Bärenangriff knapp überlebt. Das Schicksal eines Sportlers, der kürzlich von einem Bären getötet wurde, wühlt ihn deshalb besonders auf. 

Der Riesenvulkan Schiwelutsch hat auf der fernöstlichen Halbinsel Russlands Rauch und Asche ausgelöst. Die Wolke soll eine Höhe von bis zu 20 Kilometer erreicht haben.

Weil er Xi Jinping zu ähnlich sei, werden in China Bilder gelöscht.

Mike Müller hat Ausschreitungen bei einer linksradikalen Demonstration in Zürich mit der «Reichskristallnacht» in Verbindung gebracht. Darf man das? Unser Autor antwortet. 

Models, nicht im Schnellimbiss entdeckt, sondern mit künstlicher Intelligenz designt – ist das die Zukunft der Modebranche? Jeanshersteller Levi’s wills ausprobieren.

Was sind es für Gedanken, die uns nachts um den Schlaf bringen?

Der Bund hat die Zahlen für das Jahr 2021 publiziert. Die Gründe für die höheren Werte sind vielseitig.

Wie sich Menschen Gewitter oder Katastrophen erklären: Übernatürliche Erklärungen gibt es weltweit und sie sind zeitlos, zeigt eine neue Studie. 

Erst herrschen jahrelang Dürren und Waldbrände. Nun kommt es zu historischen Schneefällen und Überschwemmungen. Wie «atmosphärische Flüsse» in Kalifornien für Chaos sorgen.

Der Konsum von Bier und Wein prägt die Menschheit seit Jahrtausenden. Neben viel Leid hat uns der Stoff auch Gemeinschaft und Identität gebracht, wie die Ausstellung «Berauschend» im Landesmuseum Württemberg zeigt.

Diese zehn Beispiele zeigen, wie Sie mit Styling mehr aus Ihrem Couchtisch machen können.

Unsere Autorin hat sich vorgenommen, für ihr psychisches Wohlergehen mehr in Freundschaften zu investieren, statt sich auf dem Sofa Katzenvideos anzuschauen.

Mit Festgeldern lassen sich wieder ansprechende Zinsen erzielen. Martin Spieler ordnet die Angebote ein und sagt, worauf man achten sollte.

Kinder sind bei vielen Menschen die teuerste Entscheidung. Doch es gibt auch noch andere Lebensphasen, die unsere Finanzen prägen.

Auf Trauerportale schreiben Angehörige täglich lange Briefe an Verstorbene, Millionen Unbekannte nehmen Anteil. Verschollene leben als Avatar weiter. Verlernen wir so das Abschiednehmen?

Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».

Alain Bader ist 1,17 Meter klein, und er sieht fast nichts. In einer Spezialfolge von «Apropos» erzählt er, wie man als behinderter Mensch den Alltag bewältigt und wo die Inklusion in der Schweiz tatsächlich Fortschritte gemacht hat.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss (fast) alles, was Sie über Muskeln wissen müssen. Hier packt er aus.

Der Kollaps der Credit Suisse macht die Schweizerinnen und Schweizer hässig. Aber deswegen auf die Strasse?

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.

Das Kantonsspital Baselland möchte das Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Für FDP-Landrat Sven Inäbnit müssten die Pläne jedoch mit Basel-Stadt abgesprochen sein.

Den bereits öffentlich gewordenen US-Geheimakten könnten Hunderte weitere folgen. Selbst US-Medien ziehen schon Vergleiche zum Fall von Edward Snowden vor zehn Jahren.

Trotz heftiger Kritik an seinem Interview: Frankreichs Präsident beharrt auf seiner Idee der europäischen Autonomie gegenüber den USA. Auch beim jüngsten Auftritt in den Niederlanden.

Nach dem Ständerat befasst sich der Nationalrat mit dem CS-Debakel und den Bundeskrediten. Die Debatte dürfte bis in die Nacht dauern. Wir berichten live.

Aufnahmen des US-Satellitenunternehmens Maxar zeigen weitreichende Schäden an Wohnhäusern, Brücken und Industrieanlagen in der hart umkämpften ostukrainischen Stadt. 

Antonio Rabbia hat einen Bärenangriff knapp überlebt. Das Schicksal eines Sportlers, der kürzlich von einem Bären getötet wurde, wühlt ihn deshalb besonders auf. 

Ein Video des geistlichen Oberhaupts der Tibeter ging viral. Der Dalai Lama habe eindeutig eine Grenze überschritten, lautet die Kritik von Missbrauchsbetroffenen.

Ein Bau im Gellert aus den 1960er-Jahren kommt unter Denkmalschutz, eine Villa vis-à-vis nicht. Der Laie staunt: Wird architektonische Hässlichkeit belohnt? Ein Lehrstück.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ein Seeländer Professor liess junge Frauen kostenlos bei sich wohnen und filmte sie mit einer versteckten Kamera beim Duschen. Er wurde verurteilt, aber nicht als Sexualstraftäter.

Nach der Veröffentlichung eines Fotos, das einen taiwanesischen Piloten beim Inspizieren eines Kampfjets zeigt, ist ein Boom auf ein militärisches Abzeichen ausgebrochen.

Vor allem deutsche Politiker ärgern sich über den französischen Präsidenten. Doch auch aus den USA kommt Kritik. Jetzt reagiert Paris. 

Der Basler Verein kämpft in der Ukraine gegen das Elend der kriegsgebeutelten Familien. Doch die Freiwilligen erhalten immer weniger Spenden – und viel Müll.

Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.

Thomas Christ nahm in den 1980er-Jahren als einer von wenigen Fotografen Graffiti auf U-Bahn-Waggons auf. Die Fotos sind unter Kennern begehrt – und nun in einem neuen Buch zu sehen.

Die Organisation Save Ukraine hat 31 Kinder aus Russland geholt. Derweil brüsten sich die Russen damit, seit Beginn des Überfalls auf die Ukraine seien 738’000 Kinder als «Flüchtlinge» zu ihnen gekommen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Ein Sprengsatz hat am Sonntag den Militärblogger Wladlen Tatarski getötet. Verantwortlich für die Explosion soll eine 26-jährige Russin sein.

Im Internet kursieren mutmassliche Geheimdokumente zum Krieg in der Ukraine. Washington untersucht den Fall. Fragen und Antworten zum Thema.

Vertrauliche US-Dokumente landen im Netz. Auf der Suche nach der undichten Stelle landen die Behörden jedoch nicht bei russischen Hackern, sondern erst mal in Foren für Videospieler.

US-Präsident Joe Biden kommt kurz nach Nordirland, um das vor 25 Jahren geschlossene Karfreitagsabkommen zu würdigen. Danach reist er weiter in die Republik Irland – die irischstämmigen Wähler in den USA fest im Blick.

Im Innern demonstrieren die Gegner, im Äusseren schliessen sich die Feinde zusammen. In seiner Not versucht Israels Premier einen Befreiungsschlag – und wirkt dabei fast verzweifelt.

Ein 11-Jähriger soll eine 10-Jährige getötet haben, zwei gleichaltrige Mädchen eine 12-Jährige: Ist es richtig, dass Kinder unter 14 Jahren pauschal als «nicht schuldfähig» gelten?

Der Rasenteppich der Wasserschanze in Möhlin ist komplett zerstört. Ob zwei zuvor auf der Schanze gesichtete junge Männer mit dem Ereignis in Verbindung stehen, ist noch unklar.

Und: Taxi prallt am Badischen Bahnhof in Wand.

Basel will sich als Weekend-Destination positionieren – bei geschlossenen Restaurants und Museen.

Das Unternehmen Dubois et fils meldet am Ostermontag einen Diebstahl. Mithilfe der Seriennummern der entwendeten Musterkollektionen und Prototypen sollen die Täter überführt werden.

Nach drei turbulenten Corona-Jahren blickt der Basler Jazzclub Bird’s Eye wieder optimistisch in die Zukunft. Obwohl es in der vermeintlichen Jazzstadt auch anderen Veranstaltern gut geht: Von einem Genreboom kann keine Rede sein.

Bei einer Gedenkfeier haben Behörden, Retter und Angehörige am Montagmorgen der Opfer des Absturzes eines britischen Flugzeugs vor 50 Jahren gedacht.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Noch eineinhalb Wochen, dann wird am Arleser Märt der Frühling in der Baselbieter Gemeinde eingeläutet.

An den ersten Trail Days Baselland wird in knapp zwei Wochen die Radsportsaison eröffnet. Das geplante Programm soll jedes Alter und Niveau ansprechen.

Mit dem Osterturnier startete der Tennisclub Kraftwerk Laufenburg in die Aussensaison. Bald können auch Nichtvereinsmitglieder die neuen Plätze austesten.

Vor 50 Jahren ereignete sich das bisher schlimmste Flugzeugunglück der Schweiz in Hochwald (SO). Hansruedi Vögtli war der Erste vor Ort – und bot den Schwerverletzten Erste Hilfe. 

Die Kantonsregierung hält eine Ersatzwahl so kurz vor den nationalen Wahlen für zu teuer. Das sorgt für Kritik – vor allem bei der SVP.

Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz kommt nicht zustande. Den Wolfschützern haben am Ende mehr als 10’000 Unterschriften gefehlt. 

Geologen erwarten dieser Tage einen ersten Felsabbruch oberhalb des Bündner Orts Brienz. Im Sommer könnte ein Bergsturz die Siedlung verschütten. Wie sich das Dorf wappnet.

Wie National- und Ständerat am CS-UBS-Deal rütteln können, was die Parteien fordern, welcher Ausgang ist: Am Dienstag startet die Krisentagung – wir tickern ab 11 Uhr. 

Hypotheken sind so teuer wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Immerhin bremsen steuerliche Abzüge den Anstieg der Kosten.

Vor ihrer Veröffentlichung soll KI-gestützte Software in China künftig eine «Sicherheitsüberprüfung» durchlaufen. Und sie muss «wesentlichen sozialistischen Grundsätzen» Genüge tun.

Der legendäre Hersteller von Schüsseln und Boxen aus Plastik hat Liquiditätssorgen und gerät an den Börsen unter Druck. Nun sucht Tupperware nach potenziellen Investoren.

Alle Firmen klagen über zu wenig Personal. Doch die Löhne steigen trotzdem viel weniger als die Inflation. Wieso das so ist – und mögliche Lösungen.

Der FC Basel nähert sich immer mehr anderen Schweizer Clubs an. Mental, monetär, aber auch sportlich. Vielleicht spielt er deswegen auch so oft remis wie noch nie.

Wieso reibt sich der SRF-Kommentator an Granit Xhaka? Was ist die angemessene Reaktion auf die Gewalttat von Basler Chaoten? Kommt der FCZ noch in Abstiegsgefahr? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Nach dem 2:0-Sieg über Cremonese im Hinspiel des Coppa-Italia-Halbfinals steht die AC Florenz mit einem Bein im Endspiel und könnte Historisches schaffen.

Mit einem blassen 1:1 im Klassiker beendet der FCB das dritte Saisonviertel. Dabei ist während der letzten neun Spiele einiges passiert. Ein Rückblick in fünf Kapiteln.

Im März und April feiern die Muslime Ramadan. Auch Meritan Shabani von den Grasshoppers fastet. Wie ihn seine Mutter dabei unterstützt.

Duke Kahanamoku war im Schwimmbecken erfolgreich und wurde im Meer zur Legende. Der Hawaiianer spielte in Hollywoodstreifen und machte den Lifestyle der Beach Boys berühmt.

Er passt mit seinem Ehrgeiz zum Rekordmeister – und doch wird der Stürmer mit dem Allerweltsnamen für sein unbeschwertes Auftreten und seine speziellen Fussballkünste geschätzt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

«Extrapolations», das ist starbesetzte Science-Fiction über die Erderwärmung. Hat der Klimawandel Unterhaltungswert?

Prominente machen Werbung für Benjamin von Stuckrad-Barres Roman «Noch wach?». Das geschickte Marketing-Kunstwerk nährt Spekulationen – vor allem bei den Medien, denn sie sind nicht eingeweiht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die «Tatort»-Doppelfolge aus Berlin arbeitet sich an den rechten Tendenzen in Polizei und Verfassungsschutz ab.

Was, wenn Kulturfleisch die Schokolade als Schweizer Exportschlager ablösen würde? Ein Blick in eine mögliche Zukunft unserer Ernährung.

Was sind es für Gedanken, die uns nachts um den Schlaf bringen?

Frauen in Spitzenämtern sind glaubwürdiger und erfolgreicher, während narzisstische Alphamänner den Planeten zerstören? Es ist Zeit, mit diesem Unfug aufzuräumen.

Die Bank war grandios, leistete viel für unser Land. Dann kam sie sich abhanden. Und als sie das Rad zurückdrehen wollte, war es zu spät.

Mike Müller hat Ausschreitungen bei einer linksradikalen Demonstration in Zürich mit der «Reichskristallnacht» in Verbindung gebracht. Darf man das? Unser Autor antwortet. 

Models, nicht im Schnellimbiss entdeckt, sondern mit künstlicher Intelligenz designt – ist das die Zukunft der Modebranche? Jeanshersteller Levi’s wills ausprobieren.

Sie wollten schon lange mal nach Sizilien reisen? Tun Sie es! Am besten jetzt im Frühling. Dieses Licht! Diese Landschaft! Dieses Essen! Eine Liebeserklärung.

Als Kind litt Nadia Sammut an schweren Lebensmittelunverträglichkeiten. Dann drehte sie den Spiess um – und führt heute ein prämiertes Restaurant samt Hotel in der Provence. 

Mit 48 brach Madonna Buder aus den Klostermauern aus und fing mit dem Joggen an. Das Laufen hat ihr Leben verändert und sie berühmt gemacht. Aber ihr auch viel Kritik eingebracht.

Der Schweizer Publizist Philipp Gut porträtiert in seiner lesenswerten Biografie Benjamin Ferencz, den letzten noch lebenden Chefankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.

Mobbing, Rassismus, Homophobie: Naomi Lareine singt gegen Missstände an, die sie aus ihrem Leben kennt. Als Nächstes möchte die Zürcherin mit ihrer Musik die Welt erobern. 

Die Weltelite des Motocross kehrt nach fünf Jahren zurück in die Schweiz. Der 28-Jährige ist der beste Fahrer, den das Land je gesehen hat. Doch er hat Rückschläge zu verdauen.

China hat eigenen Angaben zufolge mit einer dreitägigen Militärübung rund um Taiwan begonnen. Dies ist eine Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA.

Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.

Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Der Bund hat die Zahlen für das Jahr 2021 publiziert. Die Gründe für die höheren Werte sind vielseitig.

Wie sich Menschen Gewitter oder Katastrophen erklären: Übernatürliche Erklärungen gibt es weltweit und sie sind zeitlos, zeigt eine neue Studie. 

Erst herrschen jahrelang Dürren und Waldbrände. Nun kommt es zu historischen Schneefällen und Überschwemmungen. Wie «atmosphärische Flüsse» in Kalifornien für Chaos sorgen.

Der Konsum von Bier und Wein prägt die Menschheit seit Jahrtausenden. Neben viel Leid hat uns der Stoff auch Gemeinschaft und Identität gebracht, wie die Ausstellung «Berauschend» im Landesmuseum Württemberg zeigt.

Der Riesenvulkan Schiwelutsch hat auf der fernöstlichen Halbinsel Russlands Rauch und Asche ausgelöst. Die Wolke soll eine Höhe von bis zu 20 Kilometer erreicht haben.

Eine Bloggerin berichtete aus ihrem Leben als Querschnittsgelähmte, Ärztin und Pflegemutter – und gewann einen Preis. Nun kommt aus: Ihr Profilbild ist das einer Pornodarstellerin. Die Zweifel an der Identität mehren sich.  

2021 bringt ein 20-Jähriger einen 66-Jährigen um. Die Anklageschrift enthält grausame Schilderungen der Tat, die Staatsanwältin nennt den Täter «erbarmungslos». Nun steht er vor Gericht.

Der Mutter wird vorgeworfen, sich grobfahrlässig verhalten zu haben. Sie stellt den Fall anders dar. Und die Lehrerin verklagt die Schulbehörde.  

Im US-Bundesstaat Kentucky eröffnete ein 25 Jahre alter Mann mit einem Gewehr das Feuer. Bei einem Schusswechsel mit der Polizei wurde er getötet.

Diese zehn Beispiele zeigen, wie Sie mit Styling mehr aus Ihrem Couchtisch machen können.

Unsere Autorin hat sich vorgenommen, für ihr psychisches Wohlergehen mehr in Freundschaften zu investieren, statt sich auf dem Sofa Katzenvideos anzuschauen.

Mit Festgeldern lassen sich wieder ansprechende Zinsen erzielen. Martin Spieler ordnet die Angebote ein und sagt, worauf man achten sollte.

Kinder sind bei vielen Menschen die teuerste Entscheidung. Doch es gibt auch noch andere Lebensphasen, die unsere Finanzen prägen.

Auf Trauerportale schreiben Angehörige täglich lange Briefe an Verstorbene, Millionen Unbekannte nehmen Anteil. Verschollene leben als Avatar weiter. Verlernen wir so das Abschiednehmen?

Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».

An Karfreitag diskutieren bei uns ein Abt und eine Atheistin. Peter von Sury findet im Glauben viel Kraft, Sandra Hiltmann von den Freidenkern unterstellt ihm, «dass auch er ein Atheist ist».

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Wenn man seinen Cloud-Speicher überfüllt hat, kennt Google keine Gnade. Doch wie reduziert man ein Foto-Archiv? Unser Autor musste wohl oder übel ausmisten.

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Unserem Autor sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht. 

Der technische Fortschritt verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen. Was sich gegen dieses latente Gefühl der Überforderung tun lässt.

Das Thema Energie ist allgegenwärtig. Doch wie gelangt der Strom überhaupt zu uns nach Hause? Ein abwechslungsreicher Lehrpfad in Opfikon klärt auf.

Wie laugt man den Nachwuchs so aus, dass man am Abend Ruhe hat? Wir haben an der Lenk Familienaktivitäten getestet – und sie nach ihrem Ermüdungsfaktor beurteilt.

In einer traditionellen Finca übernachten und tagsüber durchs Hinterland Mallorcas radeln. Ein verlockendes Angebot. Wenn wir uns bloss nicht ständig verfahren hätten. Ein Erfahrungsbericht. 

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss (fast) alles, was Sie über Muskeln wissen müssen. Hier packt er aus.

Der Kollaps der Credit Suisse macht die Schweizerinnen und Schweizer hässig. Aber deswegen auf die Strasse?

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.